Artikel
Artikel von Horst Kakl
- 3,4 Millionen Euro für den Schutz gegen Hochwasser in Frantschach
- 7,8 Millionen Euro Schulden: Größte Privatpleite, die das Bezirksgericht Wolfsberg jemals bearbeitete
- 9,5-facher Preis: Skandal-Rufe wegen Grundkauf zur Ansiedlung von »K industries« werden laut
- 10.000 Euro teure Rassehündin starb bei Operation: Ihr Besitzer will jetzt andere Tierhalter warnen
- 12.300 Euro Pacht für Wolfsberger Hundezone: Hohe Kosten stoßen auf Kritik, Verlegung wird gefordert
- 17 Jahre nach der Firmengründung: Die Stadtwerke Wolfsberg haben jetzt erstmals einen Betriebsrat
- 17 Monate verhandelt – kein Ergebnis: Stadtwerke und Ex-Mitarbeiter treffen sich wieder vor Gericht
- 17 Stimmen für die neue Chefin von St. Andrä und einen »roten Kaiser« für den Altbürgermeister
- 22 Millionen Investition: Schloss Bayerhofen soll ein 180-Betten-Hotel bekommen – aber nix geht weiter
- 23-Jähriger »kaufte« Instrumente um 16.000 Euro ohne zu bezahlen: fünf Monate bedingte Haft
- 28-Jähriger räumte in Wolfsberg Keller aus und machte 25.000 Euro Beute: zehn Monate Gefängnis
- 30 tote Hunde auf einem Hof in St. Paul entdeckt: Liegen weitere Kadaver auf dem Areal vergraben?
- 30-Meter-Mast: Seit einem Jahr geht nichts weiter
- 30.000 Euro Strafe für Gärtner
- 39 Millionen Euro: So viel Geld wurde seit dem Jahr 2018 vom Land Kärnten ins Lavanttal gepumpt
- 40-Jähriger drückte Hand seiner Freundin auf eine heiße Herdplatte: Opfer-Anwalt schildert Details
- 57 Corona-Tote im Lavanttal: Zählweise sorgt für Verwunderung und nährt Verschwörungstheorien
- 60 Jahre an der selben »Arbeitsstelle«: Pfarrer Herbert Quendler feiert ungewöhnliches Jubiläum
- 74 Jahre nach Hitlers Selbstmord: Wolfsberg erkennt dem »Führer« die Ehrenbürgerschaft ab
- 80 Bierkisten landeten auf der Straße: »Trauer« nach Unfall traf auf unterschiedliche Reaktionen
- 80-jähriger Lenker: »Ältere Autofahrer sind auf der Straße besser als die Jungen«
- 87.249 zahlende Besucher strömten heuer ins Wolfsberger Stadionbad: Die beste Saison seit 2017
- 97-Jähriger gesucht, der seit Jahrzehnten verschwunden ist
- 102-jährige Patientin wurde im LKH Wolfsberg erfolgreich operiert
- 137 Menschen haben in Wolfsberg im Vorjahr der katholischen Kirche den Rücken gekehrt
- 150 Kilometer neue Kabel: Im LKH Wolfsberg startet die dritte Baustufe der Modernisierung
- 150 neue Arbeitsplätze: Der Name des anonymen Investors sickerte durch, bleibt aber streng geheim
- 170 Hektar Fläche: Milliardär will Jesuiten-Gründe kaufen – Lavanttaler Bauern sind strikt dagegen
- 170 Jahre MGV Wolfsberg: Die Sänger blicken auf einen Reigen an Jubiläumsveranstaltungen zurück
- 365.500 Euro statt 87.000 Euro: St. Andrä muss für neuen Stromvertrag jetzt tief in die Tasche greifen
- 400.000 Arbeitslose, aber keine Mitarbeiterin zu finden: Wut-Posting eines Wirts zieht Kreise im Tal
- 420 Unterschriften gegen das KLH-Werk in Ritzing
- 973 Fälle wurden seit 2020 von Pflegekoordinatorin bearbeitet
- 1949 schuf er die heimliche Hymne des Lavanttals: Jetzt feierte Gerhard Prinz seinen 98. Geburtstag
- 2019 sollte der Getreidemarkt umgebaut werden: Jetzt gab die Stadt die neuesten Pläne bekannt
- Abermals endete Ausschreibung für »Anfora« in St. Andrä: Entscheidung folgt »in absehbarer Zeit«
- Absturz: Bekannter Lavanttaler Energielandwirt wurde bei Fall aus 4,5 Metern Höhe schwer verletzt
- Absturz eines Segelflugzeugs mit tödlichem Ende: Nächste Instanz verringerte Strafe des Piloten
- Abt des Stifts Admont ist neuer Administrator in St. Paul: »Übernahme«-Gerüchte werden bestritten
- Abzocke: Spielzeug-Hai mit allen Schikanen im Internet bestellt –fades Mini-Modell bekommen
- Acht Monate wurde untersucht: Staatsanwaltschaft stellte jetzt Ermittlungen gegen die Stadtwerke ein
- Adeg St. Jakob wird mit Oktober ein »Fleisch- und Wurstabholmarkt«
- Alle Anadi-Niederlassungen werden übernommen: Wieder Sorge um Zukunft der Wolfsberger Filiale
- Alle Anzeichen deuten darauf hin: Das Wolfsberger Schloss Bayerhofen hat neuen Besitzer gefunden
- Alles neu im Turnsaal der Mittelschule St. Stefan: Die Sportschule hat nun auch eine Boulderwand
- Alltagsmobbing gegen Gesichtsschild-Trägerin: »Hinter mir wird getuschelt und geschimpft!«
- Als Wolfsberg die Hundstrümmerl noch mit dem »ScoobiBlu« bekämpfte: Heute ist das Gefährt Schrott
- Alte Bräuche, die sich im Tal um den Tod ranken
- Altstoffsammelstelle im Tatzerschachtweg wird Fall für den Gemeinderat: Entschärfung gefordert
- Ambitioniert: Schönsonntagmarkt und Stadtfest sollen 2022 in der City zur »Superparty« werden
- Am Getreidemarkt gibt es Probleme: Fundament ist schlechter als gedacht, es muss umgestellt werden
- Am Mikutta-Areal: Heuer soll der Bau des neuen Wolfsberger Stadtteils starten – samt Kindergarten
- Angeblicher Aufsichtsjäger forderte in St. Paul verletzten Bussard ein: Jetzt ermittelt die Polizei
- Anrainer stört sich an Metallfuß eines Hochsitzes – Verantwortlicher kontert mit Sicherheitsaspekt
- Ansturm auf den Chefsessel: Mehr als 20 Bewerber wollen Geschäftsführer der Stadtwerke werden
- Antrag für drei Hektar große Photovoltaikanlage wurde abgeschmettert – Betreiber gibt nicht auf
- Anzeige im Bienenstreit: Erwerbsimker erheben Vorwürfe gegen Völkermarkter Züchtungsstelle
- Areal der früheren Aichelburg-Kaserne wächst zu: Anrainer fürchten Mäuse – und Krankheiten
- Asylwerber als Lehrlinge - Kärnten erspart sich 300.000 Euro pro Jahr
- Auch heuer wird wieder bei den Wirten »gegackert«
- Auch wenn die Impfpflicht auf Eis gelegt wird: Anwalt Ragger will weiter gegen Gesetz kämpfen
- Auch wenn die Nachkommen die Asche des Vaters nicht wollen: Jede Urne wird in Wolfsberg beigesetzt
- Audi startet im Herbst mit dem Q3 Sportback
- Auf 2.500 Meter Luftlinie hat Wolfsberg demnächst drei »Billa«-Märkte: »Keine Filiale wird geschlossen«
- Auf dem »Seilerhube«-Areal werden jetzt 20 neue Wohnungen errichtet
- Auf der Koralpe geht es mit dem Radl runter und mit dem Tourismus rauf
- Auf der Koralpe wird die Skisaison vorbereitet: Preise für Karten steigen, zurzeit sind sie billiger
- Auf der steirischen Seite der Koralm wird der Wolf mit Zäunen ferngehalten – in Kärnten keine Lösung
- Auf geht’s – zum »1. Wolfsberger Jungwirte-Fest«!
- Aufgeschlitzte Sessel, Notdurft im Bach verrichtet: St. Georgen geht mit Kameras gegen Vandalen vor
- Auf Lavanttaler Tierbesitzer kommen Änderungen zu: Wer Hund halten will, muss Kurs absolvieren
- Aufregung um anonymes E-Mail vor der Wahl: Die Staatsanwaltschaft hat es geprüft und ad acta gelegt
- Ausgebootete Firma erhielt Zuschlag: Knalleffekt nach Streit um Grabungen auf den Pfarrfriedhöfen
- Ausgedünnte Wolfsberger FPÖ-Fraktion stimmt gegen die Umbenennung der Bildungswelt Schell
- Ausgesetzte Produktion in Bad St. Leonhard: An den Stora-Enso-Plänen »hat sich nichts geändert«
- Auskunft verweigert: Ulrich Habsburg im Clinch mit Jägern
- Ausschreibung für Primärversorgungszentrum im Bezirk Wolfsberg startet: Kika-Haus als Standort?
- Aus zwei Wochen wurden mittlerweile drei Jahre: Noch immer keine Entscheidung für Handymast
- Autos raus, Fahrräder und Bäume rein: So soll die Stadt laut neuem Masterplan im Jahr 2030 aussehen
- Autos raus, Menschen, Räder und Pflanzen rein: Die Visionen für die Zukunft der Stadt Wolfsberg
- Autowrack wird zum Fall für das Bezirksgericht
- Bankomat gesprengt: Das war der Coup von Wolfsberg
- Bauboom in Wolfsberg: Unternehmen und Private setzen in der Bezirkshauptstadt auf »Betongold«
- Baumerkennung brachte für HTL Wolfsberg Sonderpreis
- Bauprojekt in prominenter Lage: Anrainer wehren sich vor Gericht, Bauwerber weist Einwände zurück
- Baustein um Baustein fügt Johann »Časti« Schober das neue Wolfsberger Tierheim zusammen
- Baustelle in St. Thomaser Straße macht Firma zu schaffen: Kunden und Lieferanten bleiben aus
- Baustellen in der oberen Stadt: Entschädigung für die betroffenen Unternehmen wird nun gefordert
- Baustelle Sporergasse: Über die Farbgebung des neuen Bodenbelags sollen Anrainer entscheiden
- Begonnen wurde mit 19 Schülern und der Liebe zum Tanz: Heute ist die Ballettschule 40 Jahre alt
- Bei Cappuccino und Mineralwasser: So verlief die geheime Versöhnung der SPÖ-Granden in Wolfsberg
- Bei der Öffnung zeigte sich: Das Hochwasser von 1955 hat die Särge in der Gruft völlig zertrümmert
- Bei einer Hochzeit begann die Sängerkarriere: Heuer feiert Heinz Amschl 75 Jahre mit dem MGV St. Stefan
- Bei Eröffnung des neuen Wolfsberger Tierheims wurde ein Gruß an Spenderin im Himmel gesandt
- Beim Bezirksjugendbewerb der Feuerwehren in Bad St. Leonhard maßen sich Nachwuchs-Florianis
- Beim Tätowieren sind Farben ab sofort tabu: Das sagen Lavanttaler Nadelkünstler zur neuen Regel
- Bei Starkregen mit 1,7 Promille in anderes Auto gekracht: Lavanttaler wurde zu Haftstrafe verurteilt
- Bei Unfällen der Mitarbeiter kassierte Firma mit: Landesgericht muss klären, ob das rechtens war
- Besitzer wollten auf ihrem eigenen Grund jagen, blitzten aber ab: Ein Gericht gab ihnen jetzt recht
- Besser spät als nie: Zwischen St. Andrä und Griffen ist wieder Tempo 130 erlaubt – aber nicht immer
- Bestechung? Ein Gutachten soll jetzt klären, ob Gemeinden für Windräder Geld nehmen dürfen
- Betrug auf Raten: Wie wir uns mit Internet-Falotten um zwei Millionen Dollar stritten, die nie kamen
- Betrug statt Liebe: Wolfsbergerin verlor viel Geld
- Bewerbungsfrist für das »Anfora« in St. Andrä ist zu Ende: Angebote prüft nun ein externer Berater
- Bewohner des Minoritenklosters in Aufregung: Ihre Fenster werden mit gesetzlicher Erlaubnis zugebaut
- Beziehung lief aus dem Ruder, Lavanttaler griff zu seltsamen Mitteln: Endstation am Landesgericht
- Bezirkshauptmann lebt in ständiger Unsicherheit
- Bezirkshauptmannschaft geht auf Nummer sicher: Bauverhandlung zu Schweinestall wurde abgesagt
- Biblische Kartoffelkäfer-Plage in Siegelsdorf: »So etwas haben auch unsere Großeltern nie erlebt!«
- Bienen-Politik oder das Wetter? Kein Lavanttaler Imker stand bei heuriger Prämierung ganz oben
- Bienen-Streit: Frantschacher Ersatz-Gemeinderat zeigte Amtssachverständige des Landes Kärnten an
- Bienenstreit: Wirbel um Suche nach Hilfspersonal, das die »falschen« Königinnen austauschen soll
- Bierflaschen, abgefahrene Reifen und ein Tisch: Was bei Wolfsberger Müllinsel illegal entsorgt wird
- Bildungsbaufonds gibt Millionen: Diese Schulen werden in Wolfsberg und Bad St. Leonhard saniert
- Blaue Bürgermeisterkandidatin ist jetzt auch im Radio zu hören
- Blutspende eines Transgenders wurde abgelehnt: Betroffener beklagt sich empört über Behandlung
- Boutique-Betreiberin macht Baustelle Probleme: Ihr Nachbar ist jetzt zu einem Kompromiss bereit
- Brand der Lebek-Halle: Polizei forscht nach genauer Ursache, Opfer freuen sich über Hilfsbereitschaft
- Brand im Dezember hinterließ in der »Ofenstubn« tiefe Spuren: Ob es weitergeht, ist derzeit offen
- Brandserie in Wolfsberg: Bei vier Papiercontainern wurde seit März Feuer gelegt, Ermittlungen laufen
- Brauchtumsgruppe besteht seit mehr als 50 Jahren: Mit ihren Trachten sorgte sie einst für Aufregung
- Brau Union hat ihr Getränkelager im Zentrum von Wolfsberg verkauft, noch heuer wird übersiedelt
- Brau Union ist aus dem Wolfsberger Zentrum in Industriepark übersiedelt
- Brucker Papiererzeuger stellt wegen Energiepreise Produktion ein – Mondi Frantschach läuft weiter
- Bäcker Josef Kraschowitz macht seinem Ärger über die hohen Energiepreise mit deftigem Aushang Luft
- Bär plünderte die Lebensmittel: Abenteuerliche Radtour des Polizeichefs Pete Hauser in den USA
- Bürgerinitiative für windradfreies Lavanttal braucht »Kohle« für den Kampf gegen den Bärofen-Windpark
- Bürger in Sorge um die Umwelt wegen Lagerstätte in Waldenstein: Montanindustrie klärt jetzt auf
- Bürgermeister: »Dann kehre ich den Hohen Platz«
- Bürgermeisterin über das Ende der Ermittlungen: »Meine Gedanken sind bei betroffenen Familien«
- Bürgermeister Karl Markut: »Sind mit einem blauen Auge davon gekommen«
- Bürgermeister Markut ist gegen die Importpläne des Wasserverbands: »Ich will kein totes Wasser«
- Bürgermeister Primus legt seine Krankheit offen: Eine monatelange Isolation liegt jetzt vor ihm
- Bürgermeister Schlagholz reichte seinen Rücktritt ein
- Bürgermeisterstichwahl: Wolfgang Gallant vs. Raphael Golez
- Café »Orpheo« nutzte die Corona-Sperre für einen Umbau: Jetzt gibt es eine Heizung und ein Glasdach
- Cardbox Packaging investiert 14 Millionen Euro in St. Stefan: Der neue Standort wird ausgebaut
- Christine Lavant Gesellschaft geriet ins Visier von Computerhackern: Ihre Homepage wurde zerstört
- Corona-Cluster im »Embassy«: Betreiber Wutscher erklärt, was passiert ist und woher das Virus kam
- Corona-Massentest im Lavanttal: So läuft er ab, das müssen Sie wissen
- Covid-19 reißt ein gewaltiges Loch in Wolfsberger Stadtkasse: 5,8 Millionen Euro weniger Einnahmen
- Covid-Impfung für über 80-Jährige: Terminfrage bescherte Wolfsbergerin eine Telefon-»Odyssee«
- Dackel zu Tode gebissen, Anrainer haben Angst
- Damit das Wissen nicht verschwindet: Museum im Lavanthaus präsentiert Objekte auf eine neue Art
- Damit der Liebling nicht zu Tiermehl verarbeitet werden muss: Wolfsberg will Tierfriedhof schaffen
- Damit die Autos der FF Eitweg unter Dach stehen, beschließt St. Andräer Gemeinderat neue Garage
- Daniel Fellner (SPÖ) zur Wahl: »Ich selbst hätte nie gedacht, dass wir unter 40 Prozent kommen würden«
- Das 2. Jungwirtefest wird erst 2021 stattfinden: »Wir müssen uns ums Kerngeschäft kümmern«
- Das Geheimnis ist gelüftet: Schloss Bayerhofen wurde von St. Pauler Unternehmer erworben
- Das Hakenkreuz am St. Pauler Konvikt ist dank der neuen Hinweistafel jetzt rechtlich »sauber«
- Das heiße Thema Volksschule Schönweg ließ im St. Andräer Gemeinderat die Fetzen fliegen
- Das Land mahnt eindringlich: Geht es so weiter, ist die Stadt Wolfsberg in zwei Jahren zahlungsunfähig
- Das neue Rüsthaus der FF Maria Rojach ist schon lange fertig: Jetzt soll es endlich eröffnet werden
- Das Rennen ist gestartet: Die Wolfsberger Stadtwerke suchen einen neuen Geschäftsführer
- Das sagen die Spitzenkandidaten aus dem Bezirk zum Ergebnis der Österreich-Wahl
- Das Urteil liegt vor: Der Verwaltungsgerichtshof spricht jetzt im »Bienenstreit« ein Machtwort
- Das verdienen die Lavanttaler Politiker
- Das Wolfsberger »Markusblatt« erhält ein neues Gesicht und mehr Umfang
- Das Ziel der neuen Chefs: Das »Orpheo« soll ins Zentrum der Wolfsberger Gastronomie rücken
- Debatte um Adelstitel: Ulrich Habsburg-Lothringen sagt, »dann muss auch LH Kaiser Namen ändern«
- Den neuen Porsche 911 gibt es nun auch günstiger
- Deponie Hart: Verschwundene Parkbank erregt die Gemüter, vor Gericht setzte es zuletzt Niederlagen
- Der "Umfahrer"
- Der Aussteiger
- Der Austeiler
- Der Bezirkshauptmannschaft hilft das Heer, Polizei rückt mit allen Beamten aus
- Der Chef der Wahl
- Der Direktor des »k. u. k.-Museums« hütet Schätze aus vergangenen Zeiten
- Der Energiemasterplan des Landes Kärnten: Start mit großen Ambitionen, umgesetzt wurde wenig
- Der enthaltsame Kaiser Heinrich II. und die Frage: Wer war für Wolfsbergs Gründung verantwortlich?
- Der FF-Kommandant
- Der Friedensreporter
- Der Handel ist abgeschlossen: Die Schell-Alm hat einen neuen Besitzer, sein Name bleibt geheim
- Der Jubilar
- Der Jungpolitiker
- Der Kampf ist vorbei: Die Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal beendet den Widerstand
- Der Kandidat
- Der Klimaschützer
- Der Lavant-Intimus
- Der Mann der Neos
- Der Marktchef
- Der Nachhaltige
- Der Neo-Präsident
- Der neue Besitzer des Paurischen Hauses hat Pläne, musste aber auch mit großen Problemen kämpfen
- Der neue Euco-Besitzer
- Der neue Leiter der Wasserabteilung hat Vertrag noch nicht unterschrieben, schon gibt es Wirbel
- Der neue Skoda Fabia: Flüsterleise und drehfreudig
- Der neue Wolfsberger Stadtteil wird Wirklichkeit: Erster Spatenstich für vier Häuser am Mikutta-Areal
- Der neue »Lavanttaler Regionsgutschein« wurde vorgestellt: Der Erfolg hängt von Unternehmern ab
- Der nächste Streit: Stadträtin Theuermann will ein anderes Büro, Bürgermeister Primus winkt ab
- Der Obmann der Wolfsberger Werbegemeinschaft hat viel vor: Was es ist, behält er aber strikt für sich
- Der Problemlöser
- Der Präsident der Lavant-Gesellschaft verabschiedet sich aus dem Amt – mit zwei wichtigen Ereignissen
- Der Rückzug des Stadtwerke-Geschäftsführers brachte Wirbel in den Wolfsberger Gemeinderat
- Der Schützer des Wassers
- Der Spartenchef
- Der SsangYong Korando beeindruckt mit Design
- Der Stadtwerke-Chef
- Der Tech-Park-Bauer
- Der Tenor
- Der Titelverteidiger
- Der Tod als Begleiter, der ihn bis heute schreckt: Bestatter Andreas Kos gibt dem Sterben Würde
- Der Umbau beginnt – leider noch nicht: Schloss Bayerhofen liegt weiter im Dornröschenschlaf
- Der Unermüdliche
- Der Wolfsberger Gemeinderat kommt live ins Wohnzimmer
- Der Wolfsberger Möbelix-Markt ist eröffnet, schon auf dem Parkplatz herrscht Volksfest-Stimmung
- Der Zahn der Zeit hatte die alte Website angenagt: Stadtwerke präsentieren sich auf neuer Homepage
- Der »Gute Rat« hat entschieden: 60.000 Euro aus Engelhorn-Millionen für Lavanttaler Frauenhaus
- Der »Lavanttaler Regionsgutschein« kommt im September: Ein Bon, der im ganzen Bezirk gilt
- Des Bürgermeisters letzte Gemeinderatssitzung: Hans-Peter Schlagholz haut den Hut auf die Politik
- Deutscher Agrar-Riese BayWa ist in Turbulenzen: Folgen für Windpark Bärofen werden bestritten
- Deutscher Interessent bezahlte nicht – Verkauf der »Sonderanstalt« auf der Saualm ist geplatzt
- Diavel 1260 S: Tarnkappenbomber mit Warnfarben
- Die alte Gebietskrankenkasse ist weiter verwaist: Wer will sie günstig haben?
- Die Arbeit ist erledigt: Chefs des Tierschutzvereins hören auf
- Die Autorin Maja Haderlap erhält den diesjährigen Lavant Preis
- Die Autos der Lavantaler Politiker– vom schnittigen BMW bis zum robusten Jeep
- Die Bischofsstadt bietet nun ein E-Auto zum Teilen für alle an: »Es ist billiger als der eigene Wagen«
- Die Bürgermeisterin erklomm flink das Baugerüst: Gleichenfeier beim neuen Kindergarten in St. Andrä
- Die Cafeteria im LKH Wolfsberg ist geschlossen: Gespräche mit neuen Betreibern verliefen im Sand
- Die Coronakrise beschert den Lavanttaler Pfarren Ebbe in den Klingelbeuteln – Spenden bleiben aus
- Die dunkle Seite der Geschichte: Der Juliputsch vor 90 Jahren machte Wolfsberg international bekannt
- Die einen fahren schnell, die anderen sehen nichts: Beschwerden über eine Wolfsberger Reklametafel
- Die Fahrenden sind fort, Verärgerung bleibt
- Die Grundverkehrskommission hat eingewilligt: Milliardär darf die Jesuiten-Gründe im Tal kaufen
- Die Gruppe »Wolfsberger helfen Wolfsbergern« hat in Corona-Zeiten mehr Anfragen denn je
- Die Helden der NSMS St. Stefan sorgen dafür, dass der Schulweg sicher ist
- Die Kartenlegerin
- Die Kelag feiert 100. Geburtstag – und steht heute vor den gleichen Problemen wie bei der Gründung
- Die konstituierende Sitzung verlief in Wolfsberg in fröhlicher Stimmung und mit leisen Misstönen
- Die Koralpe lebt: Der Vertrag mit Besitzerin Flick ist verlängert, der Skibetrieb für drei Jahre gesichert
- Die Krise schlägt zu: Stora Enso in Bad St. Leonhard stellt Produktion zwei Monate lang teilweise ein
- Die Lavant soll zum »Badestrand« werden: So will Frantschach Gäste locken und die Wirtschaft fördern
- Die Lavanttaler Stichwahl-Kandidaten im Duell: Was sie vorhaben und womit sie gewinnen wollen
- Die Leserreise der Unterkärntner Nachrichten bescherte den Teilnehmern ereignisreiche Tage in Kroatien
- Die Lüftungsanlage fiel in einer Hühnerhalle aus: 18.000 Tiere erstickten in Lavanttaler Betrieb
- Die Masern sind von der Steiermark auf Kärnten übergesprungen: Der Bezirkshauptmann beruhigt
- Die neuen Zahlen: Im Juli waren 1.048 Menschen im Lavanttal ohne Job – Völkermarkt steht besser da
- Die neue Präsidentin
- Die Pleiten-Expertin
- Die Prüfung die Rückgliederung der Stadtwerke läuft seit einem Jahr: Warum nichts weitergeht
- Die Rückgliederung der Stadtwerke wird geprüft: Stadträtin ist mit Wahl der Kanzlei nicht zufrieden
- Die Sanierung der Sporergasse ist abgeschlossen – ohne großes Tamtam oder eine offizielle Eröffnung
- Die Sanierung des Schlosses Bayerhofen startet laut seinem Besitzer »eher im nächsten Frühjahr«
- Die Schlammschlacht am Ende des Wahlkampfs
- Die St. Paulerin Pia Lorenz wollte ihrer Tochter Helena beistehen: Daraus wurde ein Kinderbuch
- Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt stellte ihre Ermittlungen gegen European Lithium ein
- Die Stadtobersten von St. Andrä mussten im Gemeinderat einen sanften Rüffel einstecken
- Die Stadt rätselt: Wer ist die »Wolfsberger Mitzi«?
- Die Stadt Wolfsberg versteigert geerbtes Inventar – Auto der Verstorbenen wird die Gemeinde nutzen
- Die Sturzbach-Gämswurz: Eine Pflanze, die nur auf der Koralm wächst, soll besser geschützt werden
- Die Tageszeitung »New York Times« befasst sich in Artikel mit dem Bienen-Krieg – das Echo ist groß
- Die Unterkärntner Nachrichten Wahlgespräche
- Die Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für den Windpark Bärofen darf jetzt jeder einsehen
- Die Wolfsberger Eishalle macht bereits im Jänner wieder dicht: Unzufriedenheit über Sparmaßnahme
- Die Wolfsberger ÖVP verliert nach »Diskrepanzen« einen Gemeinderat: Martin Grassler tritt zurück
- Die Zeit der schaurigen Gesellen hat begonnen, Perchtenläufe heuer auch wieder im Lavanttal
- Die »Ofenstubn« auf der Koralpe steht vor dem Aus: Nach Brand will sie der Besitzer nicht mehr öffnen
- Die »Verdunkelung« in Wolfsberg freut nicht alle: Stadträtin berichtet von Angst in der Bevölkerung
- Direktorin hört auf: Volksschule St. Gertraud sucht eine neue Leiterin, Zusammenlegung ist geplatzt
- Donnersbergtunnel: Lenker ignorierten Rotlicht, Zeugin schildert die Szenen
- Drei Anklagen in »Stadtwerke-Affäre«: Stadtchef und das Unternehmen fühlen sich jetzt bestätigt
- Dreifach-Mord in Wiener Bordell: Tatverdächtiger lebte in Unterkunft in Frantschach-St. Gertraud
- Drei Freisprüche im Prozess um Wolfsberger „Stadtwerke-Affäre“
- Drei Ziehharmonikas um mehr als 15.000 Euro von Lavanttaler Geschäft ergaunert: Jetzt folgte Prozess
- Drohende Geflügelpest: Amtstierarzt appelliert an alle Hühnerhalter, sich registrieren zu lassen
- Druck auf Politiker: E-Mail sollte Rücktritt erzwingen
- Durchs Dach dringt Wasser ein: Ein Klassenraum in der Musikmittelschule Wolfsberg ist gesperrt
- Dürfen Gemeinden Geld für Windräder nehmen? Angekündigtes Gutachten ist fertig und liegt vor
- E-City St. Paul und fraktionsübergreifende Arbeit: Das wollen die Parteien heuer im Bezirk umsetzen
- Edler will die St. Andräer Freiheitlichen verlassen – so reagieren seine Partei und das »Team Kärnten«
- Ehe Billa in St. Andrä einen neuen Markt bauen kann, muss die Frage der Zufahrt geklärt werden
- Ehrennadel für begeisterten Sänger
- Eigenes Fest: Jungwirte ergreifen Initiative
- Eine Fahrt durchs Tal in Zeiten der Coronakrise
- Eine Flasche Champagner um stolze 280.000 Euro: Was Wolfsberger auf »willhaben« verkaufen wollen
- Eine Genehmigung fehlt: »K industries« wurde von Behörde aufgefordert, Bau der Zentrale zu stoppen
- Eine Kurve samt zu vielen und zu schnellen Autos: Forderung nach Tempo 30 bei Volksschule St. Ulrich
- Einen Kilo Cannabis im Lavanttal unter die Leute gebracht: 26-Jähriger packt aus und nennt Namen
- Ein Erbe als Bürde? Es bräuchte eine Million Euro, um die Villa Rikli in Wolfsberg nutzen zu können
- Einer für alle: Der Regionalgutschein »LAV« geht im Oktober an den Start
- Ein ewiges Streitthema: die Sommerzeit
- Eingeklagt: Wolfsberger Stadtwerke fordern jetzt 391.000 Euro von zwei entlassenen Mitarbeitern
- Ein gestohlenes Motorrad, Schläge, Drohungen: Junger Lavanttaler und seine Mutter vor Gericht
- Ein Hanffeld geriet ins Visier von Vandalen: Die Pflanze hat im Lavanttal nicht nur Freunde
- Ein historisches Ereignis: 15 Jahre nach Baubeginn fuhr der erste Zug durch den neuen Koralmtunnel
- Einmal mehr: St. Andrä schaffte es nicht, den Rechnungsabschluss 2023 rechtzeitig vorzulegen
- Ein Nachbar schrie und filmte mit: Trotzdem brachen zwei Kriminelle in St. Pauler Trafik ein
- Ein neues Stadion für den WAC: Langsam drängt die Zeit, doch die Standortsuche läuft nicht rund
- Einsatzfahrzeug verunglückt: Gutachten stellte klar, der Fahrer trug am Absturz keine Schuld
- Ein Stück Kulturgeschichte hört auf zu bestehen: Der Männergesangsverein Wolfsberg löste sich auf
- Ein Stück Lavanttaler Geschichte ist neu erstanden: Wolfsberger Schüler baute das »Zellacher Kreuz«
- Ein weiterer Teil des Schell-Nachlasses ist jetzt zu haben: Die Schell-Alm sucht einen neuen Besitzer
- Einzige Zuflucht für Herdenschutzhunde ist voll »ausgebucht«: Halter wollen ihre Tiere nicht mehr
- EKZ-Aus auf der grünen Wiese: Trotzdem glaubt Expertin nicht an großen Reibach in Ortskernen
- Empörung über Straflosigkeit nach Grabschändung
- Empörung über Verhalten beim Faschingsumzug: Nun wird Sicherheitsdienst für Kirche gefordert
- Endet demnächst eine Ära? Die Stadt Wolfsberg sucht für das »Parkcafé« einen neuen Betreiber
- Entscheidung steht bevor: Umweltverträglichkeit des Windparks Peterer Alpe wird im Mai verhandelt
- Entschluss steht fest: Besitzer Lichtenegger will die Lebek-Halle wieder aufbauen – größer als zuvor
- Entsetzen in der Nachbarschaft: Verstorbener lag zehn Tage lang unentdeckt in seiner Wohnung
- Erfolgsprojekt Pflegenahversorgung in St. Andrä: Politischer Widerstand könnte es zu Fall bringen
- Er hält fest, was sich in seiner Gemeinde abspielt
- Erste Gemeinde in Kärnten: In Wolfsberg werden Stände der Wasserzähler automatisch übertragen
- Erst Empörung, jetzt Freude: Wolfsberg stattete neuen Platz nachträglich mit einer Rampe aus
- Erst gekauft, dann wieder verkauft: Jetzt möchte Frantschach-St. Gertraud den Hammer wieder haben
- Erst im dritten Anlauf stimmten die Zahlen: Seine liebe Not hatte St. Andrä mit dem Abschluss 2021
- Erst im Vorjahr wiedergewählt: Der Administrator des Stifts St. Paul tritt von seinem Amt zurück
- Er will es noch einmal wissen: Ragger tritt wieder zur Nationalratswahl an
- Er zieht Ackerfurchen wie kein anderer: Doch jetzt will Hannes Haßler den Pflug an den Nagel hängen
- Es ist vollbracht: Neuer St. Andräer Kindergarten wurde mit vielen prominenten Gästen eröffnet
- Es rumort ordentlich in der Pfarre St. Michael: Jetzt streiten der neue Provisor und die Pfarrsekretärin
- European Lithium einigt sich mit Glock: Eingang des Abbau-Stollens wird an andere Stelle verlegt
- European Lithium geht an die Börse, um Geld für Abbau aufzustellen – Bürgermeister hat Zweifel
- European Lithium ist einen Schritt weiter: Jetzt ist die metallurgische Untersuchung an der Reihe
- Ex-Stadtrat Mayerhofer will es in St. Andrä wissen: Wenn Bürger unterschreiben, tritt er zur Wahl an
- Fall Schell: Attacken im Internet gegen die Opfer, Bildungswelt wird seinen Namen nicht mehr tragen
- Falsches Magazin in Pistole gesteckt: Wolfsberger schoss seiner schlafenden Freundin (38) ins Bein
- Falsche Unterschrift: Aufgrund einer Verwechslung soll der Windpark Bärofen zu Fall gebracht werden
- Fast unbemerkt wird der neue Stadtteil errichtet: Am Mikutta-Areal stehen bereits die Rohbauten
- Feinstaub in Wolfsberg: Die Zahlen sind weiter zu hoch – allerdings ist es eine Frage des Blickwinkels
- Feuerwehrleute aus dem Lavanttal wurden mit Katastropheneinsatzmedaillen ausgezeichnet
- FF St. Andrä feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen – mit zwei Bewerben und einem großen Festakt
- FF Wolfsberg und Bergrettung zeigten Herz für Kater »Samy«
- Fischereibetreiber Habsburg-Lothringen fordert zehnjähriges Fischereiverbot im ganzen Land
- Fischereibetreiber sieht Wasserhaushalt durch den Koralmtunnel in Gefahr – die ÖBB bestreiten das
- Fischotter haben seine Reviere leergeputzt: Jetzt wird Ulrich Habsburg das Land Kärnten verklagen
- Fischotter sollen als Braten auf die Teller
- Flauer Internet-Zugang in der Alten Post: Jetzt wird WLAN für alle Wolfsberger Amtsgebäude gefordert
- Fleischerei Sajovitz schließt Völkermarkter Filiale: Die Ursache soll in fehlendem Personal liegen
- Forderung nach Tempo 30 auf der Packer Straße löst Aufregung aus: Grüne-Gemeinderat bleibt dabei
- FPÖ glaubt nicht an Schells Schuld – seine Tochter Nastassja: »Mehr Beweise kann ich nicht geben«
- FPÖ St. Andrä verliert einen weiteren Gemeinderat – die blaue Stadtpartei hat aufgehört zu existieren
- Frantschach-St. Gertraud geht ohne Budget ins neue Jahr, schafft aber die Vergnügungssteuer ab
- Frantschach-St. Gertraud kann aus vier Fraktionen wählen
- Frantschach-St. Gertraud mit neuem Namen: Jetzt regiert ÖGB-Graf Günther
- Frantschach-St. Gertraud muss tiefes Budgetloch stopfen – und spekulierte über »Geisterantrag«
- Frantschach-St. Gertraud soll einen neuen Ortsnamen erhalten
- Frantschach-St. Gertraud will sein Wahrzeichen zurückkaufen – und erlitt eine herbe Niederlage
- Frantschach: Der unbeirrbare Verfechter alternativer Energie hat sein »Stromimperium« abermals vergrößert
- Frantschach: Lithium-Abbau: Bürgermeister Vallant fordert die Beantwortung wichtiger Fragen und eine UVP
- Frauen bekommen eine Stimme: Eine Umfrage sucht die besten Ideen und Lösungen für sie
- Freundliche Worte bei der Angelobung des neuen Vizebürgermeisters – dann ging es beinhart weiter
- Friedenslichtaktion der Feuerwehren machte 30.600-Euro-Spende möglich
- Frostschäden, Schlaglöcher und Spurrinnen: St. Andrä ringt um Sanierung der Godinger Straße
- Früherer Wolfsberger Heerespilot Dieter Szolar wurde von der Verteidigungsministerin geehrt
- Fünf Jahre nach ihrem Beginn: »Stadtwerke-Affäre« wird jetzt mit einem Vergleich für beendet erklärt
- Für das Veranstaltungszentrum fehlte plötzlich eine Million: Wirbel in Frantschach-St. Gertraud
- Für neuen Kindergarten muss St. Andrä nun tief in die Tasche greifen: Er wird um 800.000 Euro teurer
- Für Tiktok wird es eng im öffentlichen Dienst: Wolfsbergs Mitarbeiter müssen die App löschen
- Für Wolfsbergs Bürgermeister Primus liegt die Latte sehr hoch
- Galina und Gerhard Hermann kämpfen um ihr Hilfswerk: »Denn die Hoffnung stirbt zuletzt«
- Gas-Unglück in der Karthalle wurde vor Gericht aufgearbeitet: Richterin bot Betreiber Diversion an
- Gastronomische Institution hat einen neuen Besitzer: Der »Frasswirt« in Kamp wurde verkauft
- Gebeine eines Soldaten aus Bad St. Leonhard in Polen entdeckt: Wer erinnert sich an Hans Ragger?
- Gebrauchte Kleidung erhält hier eine neue »Seele«: »Second Soul« rief und die Wolfsberger kamen
- Geburtenbilanz 2024: 454 Kinder kamen im LKH Wolfsberg auf die Welt
- Gedenktafel des Wolfsberger Judensteins abermals beschädigt: Der Vorfall wird bei Polizei angezeigt
- Geduldsfaden ist gerissen: Wolfsberger Anwalt verklagt italienischen Star-DJ Gigi D’Agostino
- Gefahr in Verzug nach vier Unfällen: Darum gilt vor der Ausfahrt Wolfsberg Nord wieder Tempo 100
- Gefallener Soldat in Polen entdeckt: Jetzt erzählt die Schwägerin über den Lavanttaler Hans Ragger
- Gegner des Windparks Bärofen geben nicht auf: Europäischer Gerichtshof soll offene Fragen klären
- Geldforderung in Millionenhöhe: Bekannte Firma aus dem Lavanttal Opfer eines Hackerangriffs
- Gemeinden sollen Tempo 30 anordnen und »blitzen« dürfen
- Gemeinderat in Bad St. Leonhard erteilt der Windkraft in der Region eine einstimmige Absage
- Gemeinderatssitzung darf live übertragen werden: Wolfsberger FPÖ drängt, der Bürgermeister zögert
- Gemeinderat St. Andrä: Streit wegen Ansiedlung
- Gemeinderat tagt wieder und stellt neuen Stadtwerke-Chef ein
- Gemeinderat testet die Übertragung ins Internet und segnet Minus ab
- Gemeinderat Wolfsberg: Erst wurde Hitler hinausgeworfen, danach die Parkgebühren verdoppelt
- Gemeinderat zeigt Gefahrenstelle in St. Andrä auf: Vizebürgermeister sagt schnelle Reparatur zu
- Generalsanierung der Markuskirche: Mit Hebebühne und Schwämmchen wird sie wieder in Form gebracht
- Gerüchte um Schließung des Kindergartens der LKH-Zwerge: Stadt Wolfsberg klärt auf, was passiert
- Gesperrte Parkplätze in der oberen Stadt regen auf: »Kunden werden an den Rand der Stadt gedrängt«
- Gestank aus dem Wolfsberger Kanalsystem wird zum Polit-Thema: Filter sollen Abhilfe schaffen
- GIS-Mitarbeiter ging nicht, Lavanttaler drohte ihm mit Elektroschocker – und landete vor Gericht
- Glasfaser-Offensive in Wolfsberg: Internet rauscht künftig mit Lichtgeschwindigkeit durch die Stadt
- Gleichenfeier im LKH Wolfsberg für Bauabschnitt 3: 37 Millionen Investment und ein krummer Nagel
- Grundverkauf an Milliardär: Interessent meldet sich zu Wort, der mehr als der Deutsche zahlen wollte
- Grüne Vision für den Hohen Platz: Fußgängerzone mit Bäumen statt Parkplätzen als Herz der Stadt
- Gutachten gibt Gegnern des Windparks Bärofen recht, jetzt ist »Propagandaschlacht« ausgebrochen
- Habsburg Otter
- Hackerangriff von »BlackCat« auf das Land: Auch Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg lahmgelegt
- Hakenkreuz der Nazis prangt bis heute am Konvikt in St. Paul – und soll weiterhin bleiben
- Harald Trettenbrein (FPÖ) bietet eine Koalition an
- Harte Bandagen im Gemeinderat: »Mir fehlen die Worte, was du von dir gibst!«
- Harte Worte nach Einstellung der Ermittlungen: Landesjäger rechnen mit »Heckenschützen« ab
- Haussegen hing schief – Wolfsberger Politiker geklagt
- Hearings finden statt: Suche nach neuem Pächter für das »Aquafun« im Stadionbad geht ins Finale
- Hebalm-Projekt war der Auslöser: Preitenegg ist nach 13 Jahren beim Regionalmanagement dabei
- Heimbewohnerin (93) in Frantschach-St. Gertraud war eine der ersten Geimpften im Lavanttal
- Herausforderung für Mountainbiker: In Wolfsberg wird demnächst ein neuer Rad-Rundkurs eröffnet
- Hilfspaket des Bundes und Renaturierungsgesetz: Das sagen die Lavanttaler Bundesrätinnen dazu
- Hilfswerk-Chef und Depot-Betreiber liegen im Streit: Jetzt sucht Hermann eine neue Unterkunft
- Hofburg-Stichwahl: 9.000 Euro Geldstrafe für den Wolfsberger Bezirkshauptmann Georg Fejan
- Hoher Besuch: Die Minister Eleonore Gewessler und Martin Polaschek auf Stippvisite im Lavanttal
- Hoher CO-Wert in Wolfsberger Karthalle: Mehrere Personen kollabierten, zwölf Kinder im Spital
- Hoher Platz: Geschäften droht die Pleite
- Hoher Platz: Jetzt 273.500 Euro mehr, Neuausschreibung erwies sich als Pleite
- Hoher Platz: Kampfansage an den Durchzugsverkehr
- Hollywood kommt doch noch nach Wolfsberg: Das neue Kino im Stadionbad eröffnet am 7. August
- Holzpreis hoch – doch Bäume können nicht gefällt werden: Ein Forstwirt schildert seine Probleme
- Hotel-Affäre endet mit Diversion: Blauer Politiker aus dem Lavanttal kommt mit blauem Auge davon
- Händler am Hohen Platz sind fuchsteufelswild: Fugen-Versiegelung bescherte Schmutz und Ärger
- Hütten-Toilette wird von Gästen des Klippitztörls gestürmt: Betreiber erhält jetzt Geld von der Stadt
- Im Klippitzgraben bauen Stadtwerke Wolfsberg die größte Filteranlage für Trinkwasser in Österreich
- Im LKH Wolfsberg fehlt es an Reinigungspersonal – Betriebsrat Pichler macht Lösungsvorschläge
- Immer mehr Schäden: Landwirtschaftskammer will Kennzeichen-Pflicht für Elektrofahrräder
- Immer noch »ziert« Asphalt statt neuer Platten die Sporergasse: So soll es mit Arbeiten weitergehen
- Im Visier eines Stalkers: Beleidigender Brief an Ulrich Habsburg und sein Ruf nach Konsequenzen
- Im Vorjahr feierte er sein 170-jähriges Bestehen, nun steht Männergesangsverein Wolfsberg vor dem Aus
- In Arbeitshandschuhen wurde Hannes Primus als neuer Bürgermeister angelobt
- In Bad St. Leonhard geht ein tierischer Schuhdieb um: Fuchs macht sich mit Fußbekleidung davon
- In der Affäre um die Wolfsberger Stadtwerke wurde das Landeskriminalamt eingeschaltet
- In der Stadtwerke-Affäre platzt eine neue Bombe: Gutachten beziffert Schaden mit 600.000 Euro
- Individuelle Gen-Analysen statt Corona-Tests: So passt sich Lavanttaler den neuen Umständen an
- Informationsstelle für Touristen wurde abgerissen
- In letzter Sekunde: Der Wolfsberger Peter Ebner schaffte es aus Schweden gerade noch in die Heimat
- In letzter Sekunde gelang die Rückkehr
- In Preitenegg hängt der Segen in der Kirche schief: Jetzt gibt es Aussprache mit hohen Würdenträgern
- In St. Margarethen entsteht ein gewaltiger Bau: Ein Anrainer fühlt sich jetzt »übers Ohr gehauen«
- In Wolfsberg bricht wieder die eisige Saison an: Die Eishalle in Kleinedling öffnet am 2. November
- In Wolfsberg ist Kärntens erster Bestattungswagen unterwegs, der rein elektrisch angetrieben wird
- In Wolfsberg steht ganzer Straßenzug zum Verkauf: Sechs Häuser im Pappelweg suchen neuen Besitzer
- In Wolfsberg wurde über die »Chance Koralmbahn« referiert
- Isabella Theuermann oder Harald Trettenbrein – wer zieht in den Beirat der Stadtwerke ein?
- Ist schon Wahlkampf? Gemeinderat streitet über Stadtwerke, Stadtmacher und die Stadtzeitung
- Jahrelang angekündigt, jetzt wird gearbeitet: Die Trinkwasserleitung auf die Koralm wird neu gebaut
- Jetzt aber echt: Nach monatelanger Verzögerung fordert St. Andrä bei den Bürgern die Abgaben ein
- Jetzt aber wirklich: Der 100er auf der A2 wird fallen
- Jetzt auch in Wolfsberg: Aufgeklebte Davidsterne wurden abgerissen, Betroffener erstattete Anzeige
- Jetzt geht‘s los: Die Bauarbeiten zur Sanierung des Schoßbachs starten, ein Jahr lang wird gegraben
- Jetzt ist klar, wer das Brau-Union-Gelände in Wolfsberg gekauft hat – Pläne bleiben aber geheim
- Jetzt muss die Richterin entscheiden: Stadtwerke und zwei Ex-Mitarbeiter sehen sich vor Gericht
- Jetzt wird es ernst: Die Bauverhandlung für den neuen »K industries«-Hauptsitz steht vor der Tür
- Jetzt wird es ernst: Nächste Woche wird über den Umbau des Wolfsberger Euco-Centers verhandelt
- Junge Bäume werden zu Opfern von Tourengehern: Grundbesitzerin auf Koralpe klagt Zustände an
- Junger Wolfsbergerin wurde Firmung verweigert: Vater ist empört, Bekannte traten aus der Kirche aus
- Kampf den Windrädern: Zwei Bürgerinitiativen schließen sich zu einer neuen Plattform zusammen
- Kampf um die Haltung von Herdenschutzhunden: Warten auf das Urteil und Bangen um die Zukunft
- Kampf ums Amt des Gemeindebund-Präsidenten: Vallant erhält Unterstützung der Lavanttaler FPÖ
- Kampf um Windräder wird zum Fall fürs Gericht
- Kanal ging über: 81-Jährige kämpft um Entschädigung
- Kanonade am Himmel: »Es ging rund wie immer, Verbot wurde ignoriert«, sagt der Bürgermeister
- Katze wurde in St. Andrä von Pfeil schwer verletzt: Retterin fordert Zeugen auf, zur Polizei zu gehen
- Kaufleute sollen an die Peripherie abgeworben werden: XXXLutz will damit nichts zu tun haben
- Kein Bagger weit und breit: Warum die Sanierung rund um den Hohen Platz heuer eine Pause macht
- Kein Büro mehr für den Chef: Stadtwerke bauen an ihrer neuen Zentrale – samt einem neuen Konzept
- Keine Berufung: Stadtwerke nehmen Gerichtsurteil hin und zahlen Ex-Mitarbeiter rund 56.000 Euro
- Keine Demo, aber Kampfansage bei Verhandlung der Umweltverträglichkeit des Windparks Peterer Alpe
- Keine Frequenz am Hohen Platz: »Chili Fraunz« hört auf und macht seinen Innenstadt-Laden dicht
- Keine g‘mahte Wiesn am Bärofen: Abermals gibt es Einsprüche gegen das positive Windpark-Urteil
- Keine Lösung im Streit ums Büro: Stadträtin bleibt »heimatlos«, der Bürgermeister gibt nicht nach
- Keine Maßnahmen mehr: So feierte Wolfsberg die neue Freiheit
- Kein Ende der Affäre: Wolfsberger Stadtwerke und zwei Ex-Mitarbeiter verhandeln seit halbem Jahr
- Kein Ende der Pandemie: Inzidenzzahlen im Tal sind hoch, die Nachfrage nach Novavax ist gering
- Kein Filmsommer: Start des neuen Kinos verschoben
- Kein Geld in Wolfsberger Kassa: Grüne schlagen nun Erhöhung der Parkgebühren und -strafen vor
- Kein Ticketschalter mehr am Wolfsberger Bahnhof: 81-Jährige schildert Probleme, die daraus entstehen
- Kein Wasser in Bad St. Leonhard: Bürgermeister will neue Quellen kaufen – und Gebühren erhöhen
- Kelag wird Stromkraftwerk in St. Gertraud »aufrüsten«
- Kika-Gebäude-Besitzer Orasch trennte sich von Immobilien: Was in Wolfsberg geschieht, ist geheim
- Kika-Haus in Wolfsberg wurde verkauft: Bekannte Familie ist neuer Eigentümer
- Kiloweise Rauschgift mit einem Trick importiert: Lavanttaler fasste sieben Jahre Gefängnis aus
- Klettergarten in Eitweg soll mit Hochseilpark erweitert werden – Nachbarn setzen sich zur Wehr
- Klimawandel: »Heiße« Aussichten für das Lavanttal
- Klingt einfach, ist es aber nicht: Der Gelbe Sack kämpft in Wolfsberg mit Startschwierigkeiten
- Klippitztörl im Visier der Behörden: Es gab bereits mehrere Anzeigen wegen »illegaler« Ski-Touristen
- Klosterkogelstraße als Zankapfel: Gebäude wird bereits errichtet, der Streit geht trotzdem weiter
- Knalleffekt: Fortführung der Pflegenahversorgung wurde im St. Andräer Gemeinderat abgelehnt
- Knalleffekt: Gegner des Windparks sagt, er habe sich bei UVP-Verhandlung mit Corona infiziert
- Knapp vorbei: St. Andrä fällt unter 10.000 Einwohner
- Koch Robert Rossmann schwingt im Schutzhaus den Kochlöffel: von den Philippinen auf die Koralpe
- Kohlenmonoxid-Austritt in der Karthalle: Laut dem Anwalt des Betreibers gibt es »kein Verschulden«
- Kolomonimarkt soll UNESCO-Kulturerbe werden: Wie geht das und was wurde bisher dafür getan?
- Kontrolle der Feinstaubbelastung: Messstation in Wolfsberg hat ausgedient und soll ersetzt werden
- Konzern will Lehmabbau in St. Andrä erweitern: Anrainer fürchten um Wasser und ihre Sicherheit
- Koralmbahn: Die Bauarbeiten gehen ins Finale, der alte Bahnhof St. Paul wird zur Bushaltestelle
- Koralpe-Streit: Causa wird in Landtagsausschuss behandelt, der Bürgermeister soll Auskunft geben
- Kreuze, ein Kinderschuh, eine Mönchskappe: Die Gruft in der Markuskirche gibt Geheimnisse preis
- Krise ist in Wolfsberg angekommen: Ansturm auf Sozialmarkt, Spenden wurden deutlich weniger
- Kritik am Umgang mit der neuen Koralmbahn: »Es fehlt nicht nur an Visionen, sondern auch am Mut«
- Kritik an Stadtwerke-Vorgehen: Bau-Rechnungen werden nur mehr nach genauer Prüfung bezahlt
- Kurios: Der verschwundene Schandfleck in der Sporergasse war schon 1691 in schlechtem Zustand
- Kurios: Stadt Wolfsberg vergisst eine Kurzparkzone
- Kurios: Unbekannte stellten Tafel bei Kreisverkehr Wolfsberg auf
- Kurios: Weißer Damhirsch ist aus einem Gehege entkommen – welcher Jäger wagt ihn zu erlegen?
- Kuriose Anzeige im Internet: In Rieding wird die Kapelle »Maria Schnee« zum Kauf angeboten
- Kuriose Falschmeldung zum Wolfsberger Umgang mit Hundstrümmerl: Bußgelddrohung gibt es nicht
- Kurioses »Theater« um Kunstobjekt am Kreisverkehr
- Kurz vor dem Landesfeiertag: Gefallenen-Denkmal in Lavamünd wurde von Unbekannten beschädigt
- KWF vergibt Förderung in Millionenhöhe an das Wolfsberger Unternehmen Cardbox Packaging
- Käferplage: Insekten auch im Supermarkt, »Hofer« hat reagiert
- Kärntner Holzturm für Windräder soll Windkraft revolutionieren: Nach 30 Jahren wird er zu Pellets
- Königlicher Besuch für das Lavanttal angekündigt: Saudischer Prinz möchte heimische Falken sehen
- Künstliche Intelligenz in der Kunst: Ein bekannter Lavanttaler Saxofonist mischt bei einem Projekt mit
- Landesrechnungshof wird Stadtwerke Wolfsberg prüfen: Schon im Vorfeld fliegen die Hackl‘n tief
- Landesstraßen des Tals werden von Müll befreit: Die »Hotspots«, wo am meisten weggeworfen wird
- Land gibt Zahl der Corona-Toten im Tal nicht preis
- Land Kärnten bringt neuen Radweg ins Lavanttal auf Schiene: 18 Kilometer sind für Biker reserviert
- Land Kärnten stellt 560.000 Euro für Sanierung des Schoßbachs bereit: Im Herbst wird der Bau starten
- Langes Warten auf neuen Pass: Beschwerden gegen Behörde, Wolfsberger »fliehen« in die Steiermark
- Lange wurde gemunkelt, jetzt ist es fix: Brau Union verkauft ihr Bierlager in der Stadthammerstraße
- Lavamünd: Sicherer Übergang über B 80 gefordert
- Lavamünder Bürger stemmen sich gegen Deponie: Jetzt lassen sie mit Alternativvorschlag aufhorchen
- Lavanttaler Alt-Bauer erlebte jahrelanges Martyrium
- Lavanttaler Geflügelproduzenten erhalten für ihre Hühner nun weniger Geld – Züchter auf Barrikaden
- Lavanttalerin war schon vor der Pandemie infiziert
- Lavanttaler räumte mit 1,76 Promille einen Biker von der Straße: Polizisten geleiteten ihn vor Gericht
- Lavanttaler soll Minderjährige an Freier vermittelt haben: Er bekennt sich schuldig – und streitet ab
- Lavanttaler Wehren wählten ihre höchsten Funktionäre
- Lavanttaler Wohnungsmarkt knickt ein: Verkäufe gingen um 45 Prozent zurück – die Preise aber nicht
- Lavanttal färbt sich um: Türkis statt Blau an der Spitze
- Lavanttal stellt sich gegen das neue Bienengesetz: Alle neun Bürgermeister sprechen sich dagegen aus
- LFS St. Andrä/Buchhof hat einen neuen Direktor, der die Schule jetzt unter ein Dach bringen will
- LFS St. Andrä und Buchhof haben einen neuen Chef
- Liebeskummer: Lavanttaler schoss sich selbst ins Bein
- Linzer Wirt zahlt 21.000 Euro wegen LASK-Logo: Das sagt der WAC zur Verwendung seines Emblems
- Lithium-Abbau auf der Weinebene: Unternehmen feilt bereits am künftigen Transport des Gesteins
- Lithiumwerk: Standort ist fixiert, bleibt aber geheim
- LKH Wolfsberg: Der »Operationsstau« ist längst abgebaut, Angst vor Ansteckung ist unbegründet
- LKH Wolfsberg feiert Gleichenfeier für Baustufe 3, in der Radiologie gibt es noch Personalprobleme
- Lokalaugenschein am neuen Bahnhof St. Paul, um zu klären: Wer hat recht – Reisender oder ÖBB?
- Loretowiese in St. Andrä hat einen neuen Besitzer: Wer er ist und was er vorhat, bleibt streng geheim
- Lücke im Ortsbild wird befürchtet: Der Abriss des Wasserbacherhauses scheidet die St. Pauler Geister
- Markuskirche und Rathaus bleiben dunkel: So wird in der Bezirkshauptstadt Strom eingespart
- Mayerhofer erreichte sein Ziel nicht – tritt aber trotzdem an
- Mehr als 100 Corona-Opfer im Lavanttal – und der Tod eines Sängers spaltet weiter die Gemüter
- Mehr Gehalt für Politiker – oder nicht? Das sagen die Lavanttaler Bürgermeister
- Mehr Platz wird benötigt: In St. Margarethen entsteht um 500.000 Euro das »Haus der Vereine«
- Meilenstein für das Lavanttal: Windpark Bärofen reichte die UVP-Unterlagen beim Land Kärnten ein
- Meilenstein für den geplanten Technologiepark: Im November werden Kaufverträge unterschrieben
- MGV-Wolfsberg-Sänger finden keine Nachfolger: »Dann muss der Verein abgeschlossen werden«
- Mikutta-Areal, der nächste Anlauf: Stadt reichte Förderantrag für 41 Wohnungen beim Land ein
- Mikutta-Areal: Wolfsberger Bürgermeister plant neben Wohnungen auch einen Kleinkindergarten
- Millioneninvestition für Wintertourismus auf der Weinebene
- Millionenloch in Wolfsbergs Kassa
- Missbrauchsverdacht gegen Schell: Neuer Name für Bildungswelt, Ehrenbürgerschaft soll bleiben
- Mit Fischbestand in der Lavant geht es bergauf – Fischereibetreiber schlägt vor, Fischotter zu essen
- Mittelschule 2 und Polytechnische Schule ziehen um: So geht es mit Gebäude und Turnsälen weiter
- Mit Unterschriftenliste setzt sich Bürgerinitiative am Klippitztörl gegen Umwidmung zur Wehr
- Mix aus Bildung, Forschung und Wirtschaft: Beim Technologiepark St. Paul gibt es Einigung mit Stift
- Moderne Immobilie statt verwachsener Baulücke: Alois-Huth-Straße erhält ein neues Wohnobjekt
- Mondi-Geschäftsführer Joham
- Mondi liefert 98 Prozent der Fernwärme: Das kann passieren, wenn der Gasnachschub ausbleibt
- Museum im Lavanthaus sucht neuen Chef: Was Bewerber können müssen und wie viel bezahlt wird
- Mutige 66-Jährige: So fasste die Wolfsberger Polizei zwei Betrüger, die rücksichtslos abzocken wollten
- Mutter und Sohn machten der Lavanttaler Polizei viel Arbeit – vor Gericht fielen Strafen aber mild aus
- Mängel im Lavanthaus: Verantwortliche Firma ist pleite, Stadtwerke wollen trotzdem Geld sehen
- Nach 18 Jahren Kampf: In Frantschach-St. Gertraud gilt jetzt ein Fahrverbot für Schwerfahrzeuge
- Nach 35 Jahren hat er seine Kanzlei geschlossen: Anwalt Poms blickt auf bewegte Karriere zurück
- Nach Absturz eines Seglers: Pilot ist auf dem Weg der Besserung, die Maschine hat nicht »überlebt«
- Nach Artikel der Unterkärntner Nachrichten: Stadt gegen Windräder auf der Saualm
- Nach Bankomat-Sprengung: Wer hat die Kleidung der Täter gesehen?
- Nachbarschaftsstreit in St. Stefan: Ein mit scharfen Zähnen gesperrter Dammweg spaltet die Gemüter
- Nachbarschaftsstreit in Wolfsberg: Es geht um Essensreste in der Hecke und »katzengroße« Ratten
- Nach Brandserie in Wolfsberg rief Verdächtige bei den Stadtwerken an und sagte: »Es tut mir leid«
- Nach Bruch einer Wasserleitung: Besitzerinnen liegen im Streit mit den Wolfsberger Stadtwerken
- Nach den Abgängen im Stift St. Paul: Die Diözese regelt jetzt die seelsorgerischen Aufgaben neu
- Nach der Generalsanierung des Innenraums: Die Wolfsberger Markuskirche wirkt wie verwandelt
- Nach drei Jahrzehnten in der Politik zieht er sich zurück: Bürgermeister Peter Stauber geht am 1. Juli
- Nach drei Stunden Verhandlung endete Verfahren um »falsche Bienen« mit Knalleffekt: Wiederholung
- Nach Finanzpolizei-Razzia in Lavanttaler Lokalen: Glücksspielautomaten werden jetzt vernichtet
- Nach fünf Jahren bekam Wolfsberger Kreisverkehr doch noch seine Installation – heimlich und leise
- Nach geplatzter Eröffnung: Abholmarkt will in Wolfsberg keine Filiale mehr
- Nach Gesetzesänderung: Auch Wolfsberg soll bis 2025 ein Primärversorgungszentrum bekommen
- Nach Hackerangriff: Internet ist für Beamte der Bezirkshauptmannschaft nun teilweise gesperrt
- Nach Info-Veranstaltung: Kampf um Erweiterung des Klettergartens Eitweg wird immer heftiger
- Nach Ja des Verwaltungsgerichts zum Windpark Bärofen: Anwalt sieht »Schuld« bei ÖVP-Richtern
- Nach langem Streit mit der Stadt zog Mieterin aus: Jetzt gibt es Wirbel wegen Restmiete und Kaution
- Nach langer Suche: Die Cafeteria im LKH Wolfsberg hat einen neuen Betreiber und ist wieder geöffnet
- Nach lediglich sechs Monaten Bauzeit: Der neue Eurospar in St. Andrä hat seine Pforten geöffnet
- Nach Mopedraub und Fahrt auf der Südautobahn: Verdächtiger (14) sitzt weiter in der Justizanstalt
- Nach Notfall: Helferin wurde von Polizei angezeigt
- Nach nächtlichem »Gasalarm« am Hohen Platz: Anruferin muss Einsatz zahlen und erhält Anzeige
- Nach Problemen in der Volksschule St. Gertraud startet die Gemeinde einen »Reparaturversuch«
- Nach Raggers Schimpfkanonade: Freiheitliche erstatten Anzeige
- Nach schrecklichem Unfall auf der Autobahn A2: Parkplatz-Ausfahrt Twimberg wurde umgestaltet
- Nach Segelfliegercrash mit Todesopfer wurde Pilot verurteilt: »Sie haben Handwerk nicht beherrscht«
- Nach Skandal in Hühnerzuchtbetrieb: Lavanttaler sehen auch Handel und Kunden als Verursacher
- Nach Streit um die Wolfsberger Pfarrfriedhöfe: Grabungsarbeiten werden jetzt ausgeschrieben
- Nach Streit zwischen Rodler und Autofahrer: Jetzt ist Existenz einer beliebten Rodelstrecke in Gefahr
- Nach Tiertragödie mit 18.000 erstickten Hühnern: »So ein Vorfall darf eigentlich nicht passieren«
- Nach Tod von Kater »Camillo« verklagte Tierhalterin die Lavanttaler Züchterin: Prozess am Bezirksgericht
- Nach tödlichem Absturz eines Segelflugzeugs: Wolfsberger Pilot legt Berufung gegen das Urteil ein
- Nach tödlichem Crash: Rotes Kreuz feuert Fahrer
- Nach tödlichem Unfall in Wolfsberg: Angeklagter Fahrer erhält Unterstützung vom Roten Kreuz
- Nach Urteil gegen Stadtwerke: Beirat will Ex-Geschäftsführer zur Kasse bitten
- Nach viel Aufregung im Dezember: Das Lavanttaler Regionalmanagement hat neuen Geschäftsführer
- Nachwehen der Affäre: Arbeitsgericht verurteilt Stadtwerke Wolfsberg zur Zahlung von 56.000 Euro
- Nachwehen der »Stadtwerke-Affäre«: Auch nach einem Jahr Verhandlungen gibt es keine Einigung
- Nach Wirbel am Faschingssamstag: Bürgermeister sagt für Schönsonntagmarkt mehr Ordnung zu
- Nach Wirbel trat Ruhe um geplantes Offner-Werk in Wolfsberg ein: So geht es mit dem Projekt weiter
- Nach zwei erfolgreichen Jahren: Die Pächterin der Godinger Hütte hört schweren Herzens auf
- Namhafter Wolfsberger bekennt sich zu »illegaler« Tafel am Kreisverkehr: »Denn dort passiert nichts«
- Nastassja Schell versteigert den Nachlass ihres Vaters Maximilian – Witwe Iva äußert sich kritisch
- Nazi-Emblem am Konvikt in St. Paul: Administrator kündigt jetzt Zusatztafel für das Hakenkreuz an
- Nebenfahrbahn wird als Ausweiche missbraucht: Besitzer geht jetzt gegen den Durchzugsverkehr vor
- Neue Gesetze erleichtern Photovoltaik und fordern ihren Ausbau: Aber es gibt auch eine Gegenstimme
- Neue Metallergemeinschaft hat sich im Lavanttal gegründet und beliefert italienischen Großkonzern
- Neue Müllverordnung trifft auf Widerstand: »Wie sollen ältere Menschen die Tonnen hinausbringen?«
- Neue Pläne: Der Adeg-Markt im Euco-Center wird während Bauarbeiten zehn Wochen lang schließen
- Neuer Dienstwagen des Stadtwerke-Chefs sorgt für Debatten: Nun spricht Schimik über seinen Tesla
- Neuer Gehweg schützt die Wimpassinger Kinder
- Neuer Markt darf nicht aufsperren und hofft auf Ausnahme: Politik winkt ab
- Neuer Name für Frantschach-St. Gertraud wird abgelehnt: SPÖ verweist auf ihre absolute Mehrheit
- Neuer Offner-Standort in Wolfsberg geplant: Anrainer kündigen jetzt massiven Widerstand an
- Neuer Plan für Bahnstrecke St. Paul nach Ruden: Tunnel soll Radweg und Wasserschiene werden
- Neuer Plan liegt vor: So soll die Ansiedlung von »K industries« in St. Marein doch noch gelingen
- Neuer Stadtrat St. Andrä
- Neuer XXXLutz wächst und gedeiht: Trotz Corona bleibt der Eröffnungstermin im Herbst aufrecht
- Neuer »Eurospar« in St. Andrä nimmt Gestalt an: Ein wichtiges Behördenverfahren findet nun statt
- Neues Bienenwirtschaftsgesetz sorgt schon in der Begutachtung für Wirbel
- Neue Schilder auf der A2 in Richtung Klagenfurt: Vor 100-km/h-Beschränkung kommt noch ein 100er
- Neues Gebäude, neues Fahrzeug, neues Werkzeug: Frantschach-St. Gertraud rüstet Feuerwehr auf
- Neues Versicherungspaket für Kärntner Almen: Um Probleme abzufedern, zahlt das Land 60.000 Euro
- Neue Trends, wie Verstorbene beigesetzt werden: Bestattung Wolfsberg lud zum Tag der offenen Tür
- Neue Werbestrategie, Konzept für den Hohen Platz: Das will der neue Präsident der Werbegemeinschaft
- Neue »Aktiv Card« soll Lavanttaler Tourismus einen Schub geben: gratis Eintritt, kostenlos Bahn fahren
- Neue »Front« im Kampf um Windpark Bärofen: Er liegt direkt neben einer Windrad-Verbotszone
- Neustart mit der »Embassy VIP Member Card«: »Uns wird es auch nach der Krise noch geben«
- Nicht leicht zu lesen, aber sie ist da: Hakenkreuz in St. Paul wurde jetzt mit einer Hinweistafel ergänzt
- Noch immer kein Kunstobjekt beim Kreisverkehr: Jetzt soll die Schuld plötzlich in Wolfsberg liegen
- Noch ist das Lavanttal von der Omikron-Variante verschont geblieben – bleibt die Frage, wie lange
- Noch mehr Windräder: Jetzt will auch Kelag bauen
- Nur widerwillig stimmte Frantschach-St. Gertraud dem Beitritt zur neuen Tourismusgesellschaft zu
- Nächste Runde im Stadtwerke-Prozess: E-Mail bremste Verhandlungen aus, jetzt laufen sie wieder
- Obduktionsergebnis der 30 toten Hunde liegt vor: Viele Fragen sind offen, weitere tun sich auf
- Obstbau Kainz Lagerhalle
- Offene Baugrube auf Spielplatz in Kleinedling: »Die Sicherheit unserer Kinder ist hier gefährdet«
- Offner-Straße: Parkplätze zu kurz für neue Verkehrsregel
- Ohrenzeugen waren unerwünscht: Ein Lavanttaler soll 800.000 Euro Steuern hinterzogen haben
- Parkhaus hat neuen Besitzer: Garage und Bürohaus gehören nun Gutsche Technik
- Parkstreifen in Paul-Hackhofer-Straße zu schmal, abgestraft wird trotzdem: Betroffene ist empört
- Paukenschlag im Streit um geplante Deponie in Hart: Land lehnt Genehmigung per Bescheid ab
- Paurische Haus erhält neues Dach – ob das der Start der Wiederbelebung ist, verrät Besitzer nicht
- Peinliche Tonbänder: FPÖ-Bezirkschef Ragger hat Verantwortliche für »Leck« gefunden und verklagt
- Pfarre ruft zum Ideenwettbewerb: Wie kann das Pfarrhaus in St. Margarethen gerettet werden?
- Pfarrkirche Wölfnitz/Saualpe bekam vier neue Glocken
- Pfiati 100er – auf der A2 wird wieder angegast
- Photovoltaik-Anlagen am eigenen Haus werden mit bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten gefördert
- Planer geben erste Einblicke in das neue Frantschacher Veranstaltungszentrum
- Platzt auch die zweite Ausschreibung? Wolfsberger Stadtwerke suchen weiter Chef für ihr Wasserwerk
- Polit-Wirbel um Schönsonntagmarkt: Frage nach Befangenheit des Bürgermeisters im Gemeinderat
- Polizei kontrolliert, ob Autofahrten notwendig sind
- Pollheimer im Kampf gegen das Wasser: Bei einem Treffen gab es nun Vorwürfe und Lösungsversuche
- Prebl: Letzter Rest des abgerissenen Schlosses Moosheim steht heute vor dem Eingang des »Friesacherhofs«
- Problem-Unterführung Schoßbachstraße: Ein Stahlnetz soll der maroden Mauer Halt geben
- Probleme mit der Bezahlung der Mitarbeiter: St. Andrä muss das letzte Geld zusammenkratzen
- Probleme wegen Corona: Hilfswerk-Gründer aus Wolfsberg saß in Moldawien zwei Wochen lang fest
- Probleme wegen neuer Katze: Wolfsbergerin (70) streitet um Rückerstattung der Wohnungskaution
- Problemfall Kreuzgasse: Wie sich eine gesperrte Straße in einen Durchzugsweg verwandelt
- Projekt Pumpspeicher St. Georgen: Jetzt wird ein Käufer mit (vorerst) drei Millionen Euro gesucht
- Prominenter neuer Besitzer: Frühere Kika-Haus wurde an Lilihill von Franz Peter Orasch verkauft
- Prozess nach Messerstich in Unterbauch: Opfer verärgerte den Richter, Täter kommt in Anstalt
- Pumpspeicherkraftwerk St. Georgen steht vor dem Start der Umweltverträglichkeitsprüfung
- Pumpspeicher St. Georgen: Betreiber ärgern sich über eine Verwechslung
- Range Rover Evoque: Von einem »Ahh!« ins nächste
- Rassekater »Poppy« brachte Züchterin vor Gericht: Nach dem Urteilsspruch gab es ein großes »Drama«
- Reichenfels: Volksbefragung zum Windpark auf der Peterer Alm: Der Inhalt der Frage bereitet viel Kopfzerbrechen
- Reisender strandete nachts am Bahnhof St. Paul – Finsternis und kein Bus: ÖBB widersprechen
- Riesige Zahl an Antikörpern, aber kein Grüner Pass: Wolfsberger Fußballer will jetzt vor Gericht ziehen
- Rikli-Villa und ein Grundstück: Verstorbene Wolfsberger Apothekerin setzt Stadt als Erben ein
- Ringen um den Windpark Bärofen geht weiter: Bewerber richtet eine Bitte an die Stadt Wolfsberg
- Ringen um Sanierung der Kampachgrabenstraße, die bei Unwetter wieder schwer beschädigt wurde
- Rom-Reise zum WAC-Spiel war ruckzuck ausgebucht: Wolfsberger Pfarrer wird Messe im Petersdom lesen
- Rund 25 Millionen Euro – Schäden in dieser Höhe wurden 2023 durch Hochwasserschutz verhindert
- Runder Tisch zum Schönsonntagmarkt: Jetzt gibt es Kritik an der Darstellung der Veranstaltung
- Rückführung der Stadtwerke in die Gemeinde als »unendliche Geschichte«: Warten aufs Finanzamt
- Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen
- Rüsthaus der Feuerwehr Frantschach-St. Gertraud wird umgebaut: Der Startschuss ist jetzt gefallen
- Sachverhaltsdarstellung an Staatsanwaltschaft: Die Stadtwerke im Visier des Landeskriminalamts
- Sanierung des Hohen Platzes um 240.000 Euro teurer
- Schandfleck in der Sporergasse wird abgerissen
- Scherben und Dreck: Im Kapuzinerpark werden Videoüberwachung und Nachtsperre gefordert
- Schimmel in Genossenschaftswohnung: Junger Wolfsberger fürchtet um Gesundheit und Geld
- Schlagholz: »Dann wissen wir nicht mehr, wie wir unser Gemeindepersonal bezahlen werden«
- Schlechte Nachricht: »Gigasport« schließt seinen Standort in Wolfsberg
- Schlechte Nachrichten vor dem Fest: Stadt Wolfsberg erhöht die Gebühren
- Schlechtes Wahlergebnis: Wolfsberger Neos kehren der Partei den Rücken, jetzt wird bei FPÖ angedockt
- Schloss Wiesenau steht zum Verkauf: Eigentümer will ausloten, wie viel für das Gebäude geboten wird
- Schockierender Vandalenakt in St. Mareiner Kirche
- Schreiben der Wirtschaftskammer sorgt für Wirbel: Berufsschule Wolfsberg bangt um Lehrlingszahl
- Schutz der Kinder: Grüne fordern Tempo 30 auf der B70 in Wolfsberg vom »Embassy« bis zum Friedhof
- Schweigsamer Räuber kam mit auffälligen Schuhen
- Schönsonntagmarkt: Pfarrer und Bürgermeister bestreiten Konflikt – Einigkeit sieht aber anders aus
- Schönsonntagmarkt neu: Das sagt der Stadtpfarrer, das sind die Aufgaben der früheren Marktleiterin
- Schüttelfrost und bis 39,9 Grad Fieber: Bekannter Wolfsberger litt an Covid-19
- Sechste Generation des »Outback« steht vor der Tür
- Segelflieger-Absturz: Anwalt des Piloten kritisiert Medien und schlägt mit einem Gutachten zurück
- Segler-Crash: Pilot muss sich vor Gericht verantworten
- Seit 2,5 Jahren wird gegen Handymast gekämpft: Jetzt gibt es ein neues Gutachten, das geprüft wird
- Seit 18. August spurlos verschwunden: Was ist mit Dietmar K. (47) aus Bad St. Leonhard geschehen?
- Seit 1997 wird darüber gesprochen: Wegprojekt in Frantschach-St. Gertraud wird jetzt auf Eis gelegt
- Seit einem Jahr gilt Teilsperre der Unterführung in der Schoßbachstraße: Jetzt kommt Gutachten
- Seit einem Jahr hat das Kika-Haus neuen Besitzer: Außer Ankündigungen ist bisher nichts geschehen
- Seit zwei Jahren bekommt er keine Mitarbeiterin: Mühlen-Chef redet sich den Frust von der Seele
- Sensationelle Wende: Hoher Platz wird Tiefgarage – Durchfahrer müssen drei Stunden zwangsparken
- Sieben Monate für Rettungsfahrer nach tödlichem Crash: Rote Kreuz berät über interne Konsequenzen
- Sie ist bis heute einzigartig in ganz Österreich: Lymphklinik Wolfsberg feiert 20-jähriges Jubiläum
- Sie wollen den Lavanttalern die klassische Musik und die Königin der Instrumente näherbringen
- Skigebiet in Prebl droht das Ende: »Wir werden schauen, was nächstes Jahr mit den Behörden wird«
- Solaranlagen sind in der Altstadt ungern gesehen
- So lief der Wechsel der früheren Neos zur FPÖ ab: Stadträtin Theuermann war nicht informiert
- So lief der Wechsel der früheren Neos zur FPÖ ab: Stadträtin Theuermann war nicht informiert
- Sonnensegel am Hohen Platz: Statiker sagen »njet«
- Sorge um den Stiftschor St. Paul: Nach Abschied des Kapellmeisters läuft die Suche nach Nachfolger
- Sorge um Wolfsberger Anadi-Filiale: Der Bankchef versichert, dass der Standort nicht geschlossen wird
- So schön strahlt das Lavanttal in der Adventzeit
- So urlauben die Lavanttaler Politiker
- Sozialmarkt Wolfsberg hat immer mehr Zulauf: Andrang bei Obst, Gemüse und haltbarer Nahrung
- So »aufmunitioniert« sind die Lavanttaler: Zahl der Waffen in Privatbesitz steigt an
- Spannende Kostenentwicklung bei Beleuchtung – und warum es am Bahnhof finsterer werden soll
- Sparkurs in St. Andrä: „Wir werden den Bürgern einiges abverlangen“
- Spatenstich für ultraschnelles Glasfasernetz in Wolfsberg
- Sprechen wir übers Reden: In St. Andrä wird die Aufhebung der Redezeit im Gemeinderat gefordert
- SPÖ-Turbulenzen nach Mauritschs Rücktritt
- St. Andrä: Der Billa-Umzug zum Kloster ist geplatzt, stattdessen ist jetzt eine Kindertagesstätte geplant
- St. Andrä: In verwaiste VS Schönweg zieht wieder Leben ein: Kindertagesstätte und Beratungszentrum kommen
- St. Andrä: »K Industries« wieder im Zentrum des Interesses: Angebliche Übersiedlung befeuert Gerüchteküche
- St. Andrä baut Gehweg nach Wimpassing, was zum Streit im Gemeinderat führte
- St. Andrä bekommt einen nagelneuen »Eurospar«: Dafür muss aber der »Tavernwirt« abgerissen werden
- St. Andrä bekommt vom Fasching »Nia Gnua«
- St. Andräer Bürgermeisterin als E-Auto-Pilotin: Maria Knauders »Neuer« wird von Strom befeuert
- St. Andräer Faschingsnarren spielen im Keller – ihre Schmähs sind aber oben auf
- St. Andräer Gemeinderat kehrt Grünen den Rücken: »Sie sind jetzt ›nützliche Idioten‹ der Kurz-Partei«
- St. Andräer Gemeinderäte kürzten sich die Bezahlung, Kindergarten wird teurer
- St. Andräer Narren sind zurück auf der Bühne – und teilen wieder ordentlich aus
- St. Andräer Trachtenfrauen wurden mit Kärntner Lorbeer ausgezeichnet
- St. Andrä erweitert seine Gewerbezone – noch bedarf es aber der finanziellen Hilfe des Landes
- St. Andrä hat als erste Gemeinde neuen Stadtkern festgelegt: Aufnahme von Jakling wurde verweigert
- St. Andrä hat ein Budgetloch von 2,7 Millionen Euro – gestritten wird aber ums Tempo und »Kleingeld«
- St. Andrä hat seinen Baum- und Pflanzenlehrpfad wiederbelebt: 18 Tafeln informieren über die Natur
- St. Andrä lebt den Senza-Confini-Gedanken: Jetzt gibt es auch eine Städtepartnerschaft mit Manzano
- St. Andräs Bürgermeister Peter Stauber tritt zurück
- St. Andräs Ex-Vizebürgermeister Edler hat genug von der FPÖ: Er will zum Team Kärnten wechseln
- St. Andrä sitzt in einem Finanzloch: 2020 wurde mit einem Minus von 3,8 Millionen Euro abgeschlossen
- St. Andrä streitet weiter über geplanten Kletterpark in Eitweg: Info-Veranstaltung zeigte tiefe Gräben
- St. Andrä wird die Gäste der Freizeitanlage heuer selbst versorgen: Die Pächtersuche ist gescheitert
- St. Gertrauder Medizinerin: »Ich glaube nicht, dass es bis Ostern vorbei sein wird«
- St. Leonharder Paar ist seit 65 Jahren verheiratet
- St. Marein beging einen festlichen Marienfeiertag: Prozession zog an einem geschmückten Ort vorbei
- St. Paul: Poker um die Stiftgründe – Land will tief in die Tasche greifen
- St. Paul: Wackelt der interkommunale Technologiepark? Grundeigentümer fordern Abgeltung der Inflation
- St. Pauler Bürgermeister Hermann Primus spricht aus der Heimquarantäne
- Staatsanwaltschaft erhebt gegen drei Beschuldigte Anklage: Knalleffekt in der »Stadtwerke-Affäre«
- Stadt St. Andrä ließ Tor eines Privathauses abreißen: Besitzer (84) kämpft weiter um Wiedergutmachung
- Stadtwerke-Affäre: Ein Gutachten soll jetzt die Entscheidung bringen, ob angeklagt wird oder nicht
- Stadtwerke-Affäre: Jetzt vier Verdächtige im Visier
- Stadtwerke-Affäre: Wolfsberg schließt sich Anklage gegen Ex-Mitarbeiter an
- Stadtwerke-Affäre als Spaltpilz im Gemeinderat
- Stadtwerke-Affäre vor Gericht: Nach freundlicher Begrüßung ging es mit harten Bandagen weiter
- Stadtwerke-Mitarbeiter wurde »Schein« gezogen, jetzt herrscht Verstimmung unter den Bediensteten
- Stadtwerke-Prozess: Angeklagter ortet „Verschwörung“
- Stadtwerke-Skandal wird Fall für die Gerichte – entlassene Mitarbeiter wollen ihre Jobs zurück
- Stadtwerke: Über 600.000 Euro Schaden laut vollständigem Gutachten
- Stadtwerke Kontrollfirma
- Stadtwerke sollen geprüft werden: So reagiert Geschäftsführer Schimik
- Stadtwerke suchen wieder einen neuen Abteilungsleiter
- Stadtwerke Wolfsberg mit 1,1 Millionen Gewinn – 800.000 Euro kamen aber aus der eigenen Kassa
- Stadt »verzichtete« bei neuem Platz auf Rampe für Behinderte: Wolfsberger Rollstuhlfahrer empört
- Statt Corona-Kritik jetzt das Streben nach Glück: Wolfsberger steht bei neuer Partei ganz vorne
- Stattliches Preisgeld winkt: HTL Wolfsberg steht im Finale für den Staatspreis »Innovative Schulen«
- Steinberger Alpe: Verwaltungsgerichtshof gibt Windradgegnern recht, Genehmigung wackelt
- Stellungnahmen zum neuen Bienengesetz liegen vor: Bezirkshauptmann sieht drohende Probleme
- Stellvertretender Bezirksjägermeister über den tragischen Tod eines Jägers: »Man ist machtlos«
- Stockdunkle Unterführung ärgert Lenker: Noch heuer wird gehandelt
- Stolpersteine »stolperten« über das Coronavirus: Jetzt werden sie doch noch in Wolfsberg verlegt
- Stolzer Fang: Schüler holte Zwei-Meter-Waller aus dem Silbersee
- Straßennamen: Ein Historiker soll Abwehrkämpfer unter die Lupe nehmen
- Straßensperre bleibt das Ärgernis der Gemeinde
- Streit im Gemeinderat um Spielplatz in Prebl: Jetzt meldet sich Hotelchef Michael Friesacher zu Wort
- Streit um abgerissenes Einfahrtstor in St. Andrä: Nun schildert die Stadt die Sachlage aus ihrer Sicht
- Streit um die Wolfsberger Pfarrfriedhöfe: Privatem Bestatter wurden jetzt Grabungsarbeiten verboten
- Streit um die Wolfsberger Stadtwerke geht in die nächste Runde: Jetzt liegt Beschwerde beim Land
- Streit um einen Platz im Kindergarten Jakling: Eine Mutter kämpft mit der Gemeinde St. Andrä
- Streit um Grabungen auf Friedhöfen: Stadtwerke und Pfarrgemeinderäte weisen Bevorzugung zurück
- Streit um Handymast geht weiter: Land hält sich nobel zurück, Wolfsberg muss Gutachter bezahlen
- Streit um Koralpe: Riegler hat endgültig genug, Flick’sche Verwaltung »ist sofort gesprächsbereit«
- Streit ums Geld: Wolfsberg hat Millionen-Minus in der Kassa, die Sitzungsgelder bleiben aber gleich
- Streit um Straßen: FPÖ will ganze Ortschaften sanieren lassen – doch wer soll das bezahlen?
- Streit zwischen der Gemeinde Deutschlandsberg und European Lithium flammt wieder auf
- Strom-Streit mit Untergriffen im Wolfsberger Gemeinderat: Wie teuer es wird, weiß niemand
- Sturm der Entrüstung fegte durch den Gemeinderat
- Supermodel Nadine auf Heimaturlaub im Lavanttal
- Süß und vitaminreich: So läuft die Schulobst-Aktion der Landwirtschaftskammer für die Kinder ab
- Tafeln der Künstlerin Tanja Prušnik in Lavamünd entfernt – für KAB-Obmann waren es »Schandbilder«
- Tausende Euro Schaden pro Jahr: Jetzt macht die Stadt Wolfsberg gegen den Vandalismus mobil
- Technische Probleme: Der Start der Saison in der Wolfsberger Eishalle verzögert sich um Wochen
- Teureres Parken und Co: Grüne Sparvorschläge treffen auf Gegenwind der Wolfsberger Parteien
- Toiletten zu, keine Warteräume: Harte Zeiten für Reisende in den Bahnhöfen St. Stefan und St. Andrä
- Tote Großmutter lag mit Kanülen in den Venen und offenem Mund im Sarg: Verwandte sind schockiert
- Tote Hunde in Plastiksäcken: Hartes Urteil gefällt
- Traurige Zeiten: Drei von vier Gilden sagten ihre Faschingssitzungen bereits ab, eine überlegt noch
- Trotz Anordnung: Auf Baustelle von »K Industries« dreht sich der Kran
- Trotz Aufrufe an die Bevölkerung: Zwei gestohlene Alu-Polizisten tauchten bis heute nicht mehr auf
- Trotz Corona-Sperre gibt es keine finanzielle Hilfe für »Grow Planet«-Shop: »Man treibt uns in Konkurs«
- Trotz des Dauerregens: Wer den eigenen Pool befüllen will, braucht den »Segen« der Gemeinde
- Trotz finanziell harter Zeiten: Wolfsberg kauft ein Haus und wird ein Blockheizkraftwerk errichten
- Trotz Finanzmisere: St. Andrä will die Landesausstellung 2028 durchführen
- Turbulenzen in der St. Andräer Buchhaltung: Immer wieder wird ein »Schuldiger« genannt
- Tödlicher Crash mit Rettungswagen in Wolfsberg
- Umbau des LKH Wolfsberg: Start für die Baustufe 4, die Fertigstellung ist im Jahr 2030 vorgesehen
- Um das Schloss der verstorbenen Milliardärin gab es weitere Bauverhandlung: Was wird mit Thürn?
- Umfrage lässt aufhorchen: 77 Prozent der Kärntner sollen sich für Ausbau der Windkraft aussprechen
- Umfrage zu Veranstaltungszentrum sät Streit in Frantschach-St. Gertraud
- Um prominenten Platz in St. Andrä zu behalten, war »Spar« bereit, tief in die Tasche zu greifen
- Umweltverträglichkeitsprüfung für Lithium-Abbau im Lavanttal ist nicht erforderlich, sagen Experten
- Undichte Dusche, eine andere Wohnung lässt auf sich warten: Ärger in St. Andräer Gemeindehaus
- Und wieder: Hochwasserschutz in Lavamünd mit Steinen »beschossen« und schwer beschädigt
- Ungebetene Besucher auf Schloss Waldenstein: Eigentümer warnt und kündigt Konsequenzen an
- Unruhe in der Firma »Schwing GmbH« in St. Stefan: Geschäftsführer Jöbstl klärt auf, was Sache ist
- Unternehmer am Getreidemarkt ist wütend: Plötzlich stand ein Bagger vor seiner Eingangstüre
- Unverschämt und dreist: Rettungshubschrauber konnte nicht landen, weil Gaffer im Weg standen
- Unwetterschäden und Streit unter den Nachbarn: In St. Ulrich hängt der Haussegen ordentlich schief
- Uraltes Gold, ein heiliger Knochen und die Särge in der Gruft: Die Geheimnisse der Markuskirche
- Verein EdUcation Lavanttal unter neuer Führung
- Verfassungsgerichtshof gibt einem Lavanttaler Zivildiener recht – Geld sieht er vorerst aber nicht
- Verhandlungen sind gescheitert: Mayerhofer und Drescher gründen keine gemeinsame Liste
- Verkauf eines stadteigenen Gebäudes in St. Stefan hat nicht geklappt: Ausschreibung wird verlängert
- Verkaufstest brachte ernüchterndes Ergebnis: Nur ein Bewerber will die Häuser im Mauerweg haben
- Verkehrsprobleme in der Hermann-Fischer-Straße: Parkplätze sollen verschwinden, um sie zu beheben
- Verkehrsstatistik des Bezirks: Der am stärksten betrunkene Fahrer hatte 3,08 Promille im Blut
- Verkehrszeichen ausgerissen und von einer Brücke geworfen: »Spinnen die sich jetzt ganz aus?«
- Verletzung des Amtsgeheimnisses: Lavanttaler wollte auch nach Urteil mit Richterin »verhandeln«
- Verregneter Sonntag kostete den Kolomonimarkt 20.000 Besucher: Stadtwerke trotzdem zufrieden
- Verunsicherung auf der Koralpe: Besucher wissen nicht, ob sie auch jetzt fürs Parken bezahlen müssen
- Verurteilter Tierquäler sucht neue Landwirtschaft
- Verwaltungsgerichtshof lehnt Einsprüche gegen Windpark Bärofen ab: »Möglichkeiten ausgeschöpft«
- Verwirrung um Umweltverträglichkeitsprüfung für Lithium-Abbau nach Artikel in Online-Medium
- Verärgerte Autofahrer beklagen sich über abgestellte Zweiräder am Wolfsberger Bahnhof
- Videoüberwachung in Betrieb: Wie die Kameras in St. Georgen funktionieren und wie es dazu kam
- Viele Gerüchte, jetzt gibt es Antworten: So geht es mit »Nah & Frisch« in Gries und St. Gertraud weiter
- Viel mehr verletzte Vierbeiner: Das Wolfsberger Tierheim platzt aus den Nähten und braucht Geld
- Vier Lavanttaler Schulen suchen einen Direktor – die politische Farbe ist egal
- Vizebürgermeister Radl beförderte Freundin: FPÖ ruft nach Rücktritt
- Volksbegehren in allen Gemeinden des Lavanttals sollen Windräder stoppen
- Vom einsilbigen Pistolenmann, der Wolfsberger Wettbüro ausraubte, fehlt bis heute jede Spur
- Vom einstigen »Nuntius« zum »Pauli Express«: Gymnasium St. Paul bekommt wieder eine Zeitung
- Vom Kumpf-Gemälde bis zum Drehbuch: Wieder werden Stücke aus dem Schell-Nachlass versteigert
- Vom Lavanttal nach China: Der Weltenbummler vermisst in der Fremde nur den Osterschinken
- Vom Mais bis zum Schwein und dem Niederwild: Die 58. Agrarwoche startet demnächst in St. Andrä
- Vom Mineralöl zur Beschäftigungsinitiative: Der ungewöhnliche Lebensweg des Roland Bachmann
- Von 320.000 Euro bis zwei Millionen: Für das neue Haus am Rossmarkt werden Bewohner gesucht
- Von urig bis herrschaftlich: Lavanttaler Urlaubshütten
- Vorfall in der Karthalle: Zwei Personen im Visier der Staatsanwaltschaft, der Betreiber schweigt
- Vorletzte Runde im Kampf um Stall: Vertreter der Gemeinde musste per Telefon angefordert werden
- Vorstoß zur Vereinfachung der Müllentsorgung: Gelbe Säcke und Papiertonnen für Wolfsberger
- Vorwürfe gegen Medizinerin werden zum Fall für die Politik: Bundesrätin stellt Anfrage an Minister
- Vor zehn Jahren beschlossen: Jetzt will St. Andrä endlich den Gehweg in Gemmersdorf bauen
- Vor zehn Jahren wurde das »Cafino« gegründet: Das wird groß gefeiert
- WAC-Verteidiger Lukas Schmitz trainiert jetzt mit GPS-Uhr, Computer und unter »Polizeiaufsicht«
- Wahl-Lavanttaler mit großem Herz setzt alle Hebel für ein krebskrankes Mädchen in Bewegung
- Wahl 2021: Den Kandidaten auf den Zahn gefühlt
- Wahlkampfgetöse im Wolfsberger Gemeinderat: Bitterer Streit über Stadtwerke und die Laternen
- War es Bill Gates oder doch George Soros? Covid-19 lockt Verschwörungstheoretiker aus den Löchern
- Warum das Grab des Volksbürgermeisters Meidl jetzt dem Wolfsberger Pfarrer Kranitzki gehört
- Warum die Lavamünder SPÖ das Bürgermeister-Amt verlor
- Warum sich Margarethe Simak im Grab des »Sonnendoktors« Arnold Rikli bestatten ließ
- Was das Coronavirus ist und was es mit sich bringt
- Was die »Stelzen« vor dem XXXLutz-Bau bedeuten
- Was ist da los? Bronchitis und Infektionen der Atemwege klettern in Bad St. Leonhard in die Höhe
- Wasserbacherhaus in St. Paul droht der Abriss: Familie des Vorbesitzers ist schockiert über Plan
- Wassereintritt im Lavanthaus: Wer den Schaden bezahlen musste, bleibt Geheimnis der Stadtwerke
- Wasserpegel der Lavant und des St. Andräer Sees sind gesunken – Regen verhinderte Schlimmeres
- Wasserprobleme in Pollheim: Die Stadt reagierte bisher nicht, jetzt stellen Anrainer Forderungen
- Wasserschaden: Rüsthaus der Feuerwehr Jakling ist nur noch teilweise nutzbar – Neubau muss her
- Wasserschiene Lavanttal will eine Quelle in Völkermarkt nutzen, um Versorgung zu garantieren
- Wegen Hackerangriffs aufs Land kein Geld für die Stadt Wolfsberg: Jetzt geht es vor Gericht weiter
- Weil aus Filmauftritt als Komparse nichts wurde: St. Andräer baute Opel aus »Manta, Manta« nach
- Wein aus St. Paul unterstützt die Kärntner Frauenhäuser
- Weiter Aufnahmestopp im Tierheim: Leiter erklärt, wie man Tieren in Not trotzdem helfen kann
- Weiterer Anlauf im Streit um einen Schweinestall: Landwirt gibt nicht auf und reicht neues Projekt ein
- Weizenpreis klettert immer weiter in die Höhe: Wer davon profitiert und wer das Nachsehen hat
- Welcher Politiker lächelt am öftesten aus der Stadtzeitung? Kampf um die »Wolfsberg News«
- Wende im Streit um die korrekte Biene: »Experten des Landes gehen von falschen Voraussetzungen aus«
- Wenn ein Gartenzaun zum »Blitzableiter« wird: Ulrich Habsburg klagt über ständige Vandalenakte
- Wer einen Käufer für den Pappelweg bringt, dem winkt jetzt eine Provision in sechsstelliger Höhe
- Wer will die Schell-Alm in Preitenegg besitzen? Noch haben Interessenten Zeit für ein Angebot
- Wettlauf der Auszeichnungen um WAC-Präsident: Von der Ehrennadel bis zur Ehrenbürgerschaft
- Wichtige Beschlüsse im Wolfsberger Gemeinderat – trotz ausgiebigem Streit zwischen Rot und Blau
- Widerlich: Wolfsberger Markuskirche wurde von Gästen des Faschingsumzugs als »Toilette« benutzt
- Widerstand gegen abgesagte UVP für Lithium-Abbau im Tal wird größer
- Wieder Diskussion um Parkgebühr auf Koralpe: Wo sie eingehoben werden darf und wo nicht
- Wieder ein Kolomonimarkt ohne Wolfsbergs Stadtpfarrer
- Wieder ein neues Projekt: Zehn Windräder sollen auf der Pack ab dem Jahr 2027 Strom erzeugen
- Wieder rutschte Hang an der Godinger Straße ab: Jetzt fordert Gemeinderat die Generalsanierung
- Wieder wird ein Gastro-Betreiber für St. Andräer Freizeitanlage gesucht, die Auflagen sind geringer
- Wieder Ärger mit Fitnessstudio: Zwei 64-jährige Wolfsbergerinnen schildern ihre bösen Erfahrungen
- Wie geht es dem Bürgermeister? »Ich nehme wieder Termine im Büro wahr – aber nicht regelmäßig«
- Wie geht es mit dem Schönsonntagmarkt weiter? Wolfsberger Stadtwerke befragen Unternehmer
- Wie hart trifft die Coronakrise die Stadtwerke? Geschäftsführer Harald Wenzl gibt Antworten
- Wie viel die Lavanttaler verdienen, welche Tiere erlegt wurden und wo es die meisten Unfälle gab
- Wilde Gerüchte um das Stift St. Paul: Antworten gibt es jetzt von Abtpräses Johannes Perkmann
- Windkraft: Bürgerinitiative ortet Vorstoß auf die Saualpe – Ehemann einer Politikerin ist dort aktiv
- Windkraftbefürworter fordern Land zu Änderung des Gesetzes auf: Sichtbarkeitsverordnung soll fallen
- Windpark Bärofen: Eidesstattliche Erklärung eines Anrainers führt zu Meinungsverschiedenheiten
- Windpark Peterer Alpe: Die zwei Bewerber reichten Unterlagen ein, Gegnern bleiben fünf Wochen Zeit
- Windpark Steinberger Alpe: Jetzt wird um Vertrag für die Ableitung des erzeugten Stroms gestritten
- Windrad-Befragung: In Wolfsberg musste Plakat entfernt werden, nur Frantschach stimmte dafür
- Windräder am Bärofen sollen heute den »Segen« des Landes erhalten: Die Gegner wollen weiter kämpfen
- Wirbel in der Almgemeinschaft Schrottalm: Nach dem Viehauftrieb kam es zu einer Schlägerei
- Wirbel um Grundstücksverkauf: Ein Lavanttaler spricht über die Hintergründe des Geschäfts
- Wirbel um polnische Hühner in Lavanttaler Märkten
- Wirbel um Schweinestall: Bauverhandlung geplatzt
- Wirbel um »Delogierung« von Dauercampern am Hafnersee: Auch Lavanttaler Betroffene wehren sich
- Wir trotzen auch der Coronakrise: Ein Plakat ruft jetzt die Wolfsberger zum Durchhalten auf
- Wo heuer im Lavanttal in den Hochwasserschutz und in die Wildbachverbauung investiert wird
- Wohnen in einer ehemaligen Raiffeisen-Filiale: In Maria Rojach ist das um 200.000 Euro möglich
- Wolfsberg: 14 Gartenzwerge gestohlen, Besitzer appellieren an den Täter: »Geben Sie sie uns wieder zurück!«
- Wolfsberg: Anrainer haben verloren: 30 Meter hoher Mast ist genehmigt, eine Beschwerde wurde abgewiesen
- Wolfsberg: Böse Überraschung für Mieter in Gemeindehaus: Die Heizkosten haben sich mehr als verdoppelt
- Wolfsberg: Cardbox-Standort in St. Marein wechselte Besitzer: Jetzt soll darin ein High-Tech-Campus entstehen
- Wolfsberg: Das erste Quartal des Jahres brachte Steigerung von Unternehmenspleiten und Privatkonkursen
- Wolfsberg: Der Lavanttaler Bezirkssprecher Jürgen Groß kehrte der Protestpartei MFG wieder den Rücken
- Wolfsberg: Der Löffel des Generalfeldmarschalls – Museum im Lavanthaus zeigt die Geschichte des Camps 373
- Wolfsberg: Der Verein »Lavanttaler Carnica« hat einen neuen Obmann, der mit Kampfansage ins Amt startet
- Wolfsberg: Die Fahrraddiebstähle im Lavanttal gehen zurück: Dafür haben Diebe hochwertige Bikes im Visier
- Wolfsberg: Die Volksschule St. Margarethen wird bis Herbst einer »Überholung« unterzogen
- Wolfsberg:Ehemaliger Stadtwerke-Beirat erhebt schwere Vorwürfe zu einer Ausschreibung – Chef kontert
- Wolfsberg: Einer der längsten Bau-Konflikte des Tals könnte enden: Stall soll einen positiven Bescheid erhalten
- Wolfsberg: Es soll viele Interessenten für »K Industries«-Grund gegeben haben: Wie geht es jetzt damit weiter?
- Wolfsberg: Freisprüche im Prozess um »Stadtwerke-Affäre«: Auch Schöffensenat brachte kein Licht ins Dunkel
- Wolfsberg: Inventar der Rikli-Villa kam unter den Hammer: Die Stadt Wolfsberg nahm stolze 90.755 Euro ein
- Wolfsberg: Jubiläumstagung »20 Jahre Lymphklinik Wolfsberg« ging mit internationaler Beteiligung über die Bühne
- Wolfsberg: Nach dem Tod der Milliardärin Heidi Horten (81): Offene Fragen über die Zukunft von Schloss Thürn
- Wolfsberg: Nach Freisprüchen im Stadtwerke-Prozess: Viele offene Fragen, wenige Antworten
- Wolfsberg: Nach Schuss in den Oberschenkel der Freundin: So geht es mit den beschlagnahmten Waffen weiter
- Wolfsberg: Nach Streit auf Rodelstrecke: Autofahrerin wurde von Staatsanwaltschaft eine Diversion angeboten
- Wolfsberg: Nach zwei Jahren und mehreren Anläufen: Bestand des Spielplatzes in Prebl ist mit Verkauf gesichert
- Wolfsberg: Nach öffentlich gemachter Beschimpfung – Ragger klagt Online-Medium, das sich erbittert wehrt
- Wolfsberg: Neos beklagen Zustand der Musik-Mittelschule in Wolfsberg – und sorgen für handfesten Wirbel
- Wolfsberg: Peter Staubers nächste Karriere nimmt Fahrt auf: »Nein, ich vermisse die Politik Gott sei dank nicht«
- Wolfsberg: Proben und organisieren: Der MGV Wolfsberg rüstet sich für sein heuriges 170-Jahr-Jubiläum
- Wolfsberg: Protestpartei MFG wird auch im Lavanttal aktiv: Jürgen Groß ist ihr Bezirkssprecher
- Wolfsberg: Recyclinghof ab 14. April wieder geöffnet
- Wolfsberg: Rikli-Villa-Inventar ist versteigert, im Grundbuch steht die Stadt Wolfsberg aber bis heute nicht
- Wolfsberg: Ringen um Windpark Bärofen: Anwalt rechnet nicht mit Urteil, sondern mit weiterer Verhandlung
- Wolfsberg: Schranken zur Beruhigung des Hohen Platzes: Wer durchfährt, könnte in Zukunft »Maut« zahlen
- Wolfsberg: Sohn änderte kurz vor seinem Tod sein Testament: Mutter (88) kämpfte um ihr Erbe – und hatte Erfolg
- Wolfsberg: Und weiter geht’s: Stadtwerke und Ex-Mitarbeiter treffen neuerlich am Landesgericht aufeinander
- Wolfsberg: Was war der Hintergrund? Die Gedenktafel des Judensteins wurde von Unbekannten beschädigt
- Wolfsberg: Weg vom Plastik: Künftig sollen Wolfsberger Hundehäufchen in Bio-Beuteln entsorgt werden
- Wolfsberg: Werden Akten im Wolfsberger Rathaus wirklich »versteckt«?
- Wolfsberg: Zusatztafeln werden Straßennamen erläutern – auch jene, die historisch belastet sind
- Wolfsberg: »Der Staat eignet es sich bewusst fälschlich an«: Habsburg will über Familienvermögen diskutieren
- Wolfsberg: Überfüllte Müllinsel vor Ferienhaus in Prebl wurde Politikum: Stadtwerke rückten zur Reinigung aus
- Wolfsberg als Umwelt-Vorreiter: Der Abfall wird mit einem Elektro-Müllfahrzeug abtransportiert
- Wolfsberg bietet altes Spielgerät zum Kauf an: Wer es haben will, muss auch das Fundament entfernen
- Wolfsberg bietet sieben Gemeindehäuser zum Verkauf an – Mieter sollen weiter bleiben dürfen
- Wolfsberg drohte Abgang von 16 Millionen Euro – nun gehen wir mit minus 8,5 Millionen ins neue Jahr
- Wolfsberger Abgeordneter: »Fall Wurst wäre heute wieder möglich« – Referentin weist das zurück
- Wolfsberger Bürgermeister hört auf
- Wolfsberger designte für die Oscar-Nacht
- Wolfsberger erzählt: So läuft die Impfung gegen das Coronavirus ab, auf diese Dinge müssen Sie achten
- Wolfsberger Finanznöte sind so groß, dass heuer auf die Weihnachtsfeier verzichtet werden muss
- Wolfsberger FPÖ blitzt mit Beschwerde wegen der Besetzung des neuen Stadtwerke-Bosses ab
- Wolfsberger Frauen verdienen um 22 Prozent weniger als Männer – für die gleiche Arbeit
- Wolfsberger Gemeinde-Immobilien erweisen sich als Ladenhüter: Billiger verkaufen oder behalten?
- Wolfsberger Gemeinderat diskutierte übers Geld: Gibt es keine Hilfe, droht die Zahlungsunfähigkeit
- Wolfsberger Gemeinderat gab Freiluft-Sporthalle die Genehmigung und stritt über Umwidmung
- Wolfsberger Gemeinderat hat ein Nachspiel: Bei der Gemeindeaufsicht wurde Beschwerde eingereicht
- Wolfsberger Gemeinderat sagt Ja zu Videokameras, freut sich übers Budget und lässt Turm sanieren
- Wolfsberger Gemeinderat setzt Gebühren hinauf: Millionen mehr, die der Bürger kaum spüren soll
- Wolfsberger Gemeinderat wird der Ukraine aktiv helfen und streitet über kinderärztliche Versorgung
- Wolfsberger Gemeinderäte zankten um Bäume und Gastgärten – beim Geld war man sich einig
- Wolfsberger Genossenschaftswohnungen erhalten Aufzüge – das Land steuert eine Million Euro bei
- Wolfsberger gründete einen neuen Rotary Club: Mitglied kann auch werden, wer in Somalia lebt
- Wolfsberg erhält Reliquie von Carlo Acutis, dem jung verstorbenen »Influencer Gottes« aus Italien
- Wolfsberger Imker siegt vor Gericht: Das Land ging bei Bienen-Überprüfungen nicht sachgerecht vor
- Wolfsbergerin feierte 100. Geburtstag: Sie war eine von vier Frauen, die heuer dieses Jubiläum begehen
- Wolfsbergerin fiel aus Flugzeug 70 Meter tief in den Tod: Pilot plädierte vor Gericht »nicht schuldig«
- Wolfsberger Informationsstelle für Touristen wird als Moped-Garage und Partyhütte missbraucht
- Wolfsbergerin will jungem Obdachlosen helfen – aber keine Einrichtung fühlt sich zuständig
- Wolfsberger Jungwirte feilen am Programm für ihr Fest, jetzt muss nur noch die Stadt zustimmen
- Wolfsberger Lebensretter ausgezeichnet
- Wolfsberger Paar bangt um das Leben seiner Verwandten in der Ukraine
- Wolfsberger Parks sind gesperrt, keine Kontrolle parkender Autos, Bürgermeister appelliert an Bürger
- Wolfsberger Priester macht Karriere: Stefan Kopp leitet Seminar, in dem Papst Benedikt studierte
- Wolfsberger rettete 86-Jährige vor dem Tod in den nassen Fluten: »Ich habe einfach gehandelt«
- Wolfsberger rief zu Gewalt gegen Regierung auf: Jetzt ist er Neos-Kandidat für die Landtagswahl
- Wolfsberger Stadtwerke-Beirat hat ein neues Mitglied: Jetzt macht Verkaufsgerücht die Runde
- Wolfsberger Stadtwerke-Prozess: Belastungszeuge in Erklärungsnot
- Wolfsberger Stadtwerke bieten Vergleichsgespräche an
- Wolfsberger Stadtwerke schreiben wieder Gewinn: Wie tickt der Mann, der hinter dieser Wende steht?
- Wolfsberger Tierschutzverein braucht Hilfe und ruft zur Baustein-Aktion: Es zählt jeder Euro!
- Wolfsberger Vizebürgermeister überraschend zurückgetreten
- Wolfsberger Voranschlag sorgt für Aufregung: Der Zuschuss für den Schönsonntagmarkt fehlt
- Wolfsberger Waffenhändler bietet Abwehrsprays gegen Bären an: »Seit Unfall ist die Nachfrage groß«
- Wolfsberger will den ersten Sportwagenklub im Lavanttal gründen: Interessenten, bitte melden!
- Wolfsberger Wirt verordnet Testpflicht für Geimpfte
- Wolfsberger »besuchte« Lokal mit einem Gewehr: Am Landesgericht wurde die Rechnung präsentiert
- Wolfsberger ÖVP will Gastgärten ganzjährig offen lassen – SPÖ ist dagegen und verweist auf Gesetz
- Wolfsberg hat einen Überschuss von 1,8 Millionen: Ausgegeben werden darf das Geld derzeit aber nicht
- Wolfsberg kommt mit einem blauen Auge davon: »Nur« 1,75 Millionen Minus statt 8,1 Millionen
- Wolfsberg lädt zum heurigen Kultursommer: Von Malerei über Musik bis zum Clown für die Kleinen
- Wolfsberg macht ernst: Kapuzinerspielplatz und Haus der Musik werden Kameraaugen erhalten
- Wolfsberg muss sparen: Jetzt wird der Ostermarkt verkleinert, den Osterkalender streicht die Stadt
- Wolfsbergs einziger Shisha-Bar droht das Ende: »Dann mache ich in der Bezirksstadt nichts mehr!«
- Wolfsberg soll Ladesäulen bauen, um die eigenen Elektroautos mit selbst erzeugtem Strom zu laden
- Wolfsberg startet mit sechs Millionen Minus ins Jahr 2021: »Uns steht das Wasser bis zum Hals«
- Wolfsberg wirft abermals eines seiner Häuser auf den Markt: Um 570.000 Euro ist es zu haben
- Wolfsberg wurde vom Land ausgezeichnet und erhielt ein weiteres »e« für Umweltmaßnahmen
- Wolf soll ins Lavanttal »umgesiedelt« werden
- Während sich andere zurückhalten: Wolfsberger Alt-Bürgermeister bezieht für Doskozil Stellung
- XXXLutz baute »modernstes Möbelhaus Europas« in Wolfsberg: »In der City wäre kein Platz gewesen«
- Zahlenprobleme in St. Andrä: Kontrollausschuss übt Kritik am fehlenden Rechnungsabschluss 2022
- Zeichen werden dichter: Billa sucht in St. Andrä um Bewilligung für neue Filiale an, nicht alle sind froh
- Zuerst philosophiert, dann gegackert
- Zugfahrt wurde für Wolfsberger Schülergruppe zum Abenteuer-Ausflug: Ein Vater übt nun Kritik
- Zu hoher CO-Wert in der Wolfsberger Karthalle: Messanlage war außer Betrieb, Lüftung zu gering
- Zukunft der Mobilität wird anders, als wir dachten
- Zum »Jubiläumsjahr« erhielt Pforte der Markuskirche ein neues »Kleid«
- Zwei Jahre danach: Freizeitanlage St. Andräer See hat Sturmschäden beseitigt, ein Denkmal erinnert
- Zwei Jahre nach der Sturmkatastrophe in St. Andrä: Opfer-Denkmal bei der Freizeitzeitanlage gesegnet
- Zwei Jugendliche aus dem Lavanttal mussten im Landesgericht antreten: »Tut die Messer weg!«
- Zweiter Anlauf im Prozess um »falsche« Bienen: Wolfsberger Imker sorgte für einen Paukenschlag
- Zwei Vorhaben streuten Sand ins geölte Getriebe des Gemeinderats von Frantschach-St. Gertraud
- »Aquafun« im Stadionbad hat neuen Pächter: Chef der »Bausatz-Lokale« soll zum Zug kommen
- »Arbeiten macht frei« steht an Bauernhof in St. Georgen: Spruch löste einen Familienstreit aus
- »Artbox« in St. Gertraud oder »Kuss« in Wolfsberg? Zwei Veranstaltungszentren rittern um Kundschaft
- »Ausgestiegene« Staatsanwältin und offene Fragen: Warum in der Stadtwerke-Affäre nichts weiter geht
- »Blackout«: Was im Lavanttal geschieht, wenn von einer Sekunde auf die andere der Strom wegbleibt
- »Bürger anderer Gemeinden laden ihren Dreck bei uns ab« – Wolfsberg will Müllinseln neu organisieren
- »Bürger Preußens« aus dem Lavanttal vor Gericht: Einblicke in abstruse Welt der »Staatsverweigerer«
- »Das muss nicht sein«: In Wolfsberg wurden sieben Ortstafeln gestohlen
- »Demnächst« soll sie kommen: Symbol der Nazis am Konvikt in St. Paul ist weiter ohne Zusatztafel
- »Der Beruf ist stressig und der Konkurrenzkampf und Essstörungen sind Alltag«
- »Der finanzielle Kollaps droht!« Dramatischer Appell des St. Andräer Gemeinderats an den Bund
- »Die Kärntner Politik wird bei Windkraft und Photovoltaik umdenken müssen«
- »Dünner« Gemeinderat steht in Wolfsberg bevor: Bürgermeister widerspricht Gerüchten zur Ursache
- »Eigentlich sollte ich nicht mehr leben«: Wie ein Lavanttaler vor 40 Jahren knapp dem Tod entging
- »Eine Entscheidung des Herzens«
- »Ein Schlangenparadies mitten in Wolfsberg«
- »Für Jugos gesperrt«: Die Hintergründe, warum ein Polizist nach dieser Botschaft entlassen wurde
- »Geheimvertrag« zwischen Lavamünd und der Kelag bringt die Gerüchteküche zum Brodeln
- »Geistertafeln« auf der A2 bremsten die Autofahrer ein
- »Genusstrinker« wegen Mordversuchs vor Gericht: »Dann ist halt das Messer in seinem Bauch gelandet«
- »Haben die Decke noch nicht erreicht«
- »Helmut Horten Stiftung« ist neue Eigentümerin von Schloss Thürn: Was damit geschieht, ist offen
- »Hinschauen und anpacken«: Wie ein Wolfsberger ausrückte, um einen Missstand selbst zu beheben
- »Hitlergruß« bei Fußballmatch in Wolfsberg? Angeklagter bestreitet und hat kuriose Erklärung
- »Hätte jeden treffen können« – sechs Jahre Haft für Steirer, der einem Lavanttaler das Auge ausschlug
- »Ich tue, was die Diözese von mir wünscht« – Bangen um den St. Gertrauder Vikar John Merit
- »In der Politik verdienen die wirklich guten Leute zu wenig und unauffällige Mitläufer zu viel«
- »Keineswegs eine Schockwirkung«: So erlebten St. Pauler Schüler den Auftakt des Ersten Weltkriegs
- »K industries« verabschiedet sich von Wolfsberg: Die Verantwortung will niemand übernehmen
- »Klo-Rede« von FPÖ-Stadträtin sorgte für Murmeln – der Bürgermeister lächelte
- »Mein Ruhestand? Darüber habe ich noch keine einzige Sekunde nachgedacht«
- »Mich interessiert nicht, ob jemand Freude hat«: So kam es zur Gründung des Stadtwerke-Betriebsrats
- »Millionen-Loch in der Stadtkassa«: Das Protokoll des Gemeinderats ist da – was wirklich gesagt wurde
- »Mister McDonald’s« Walter Jarz sagt dem Burger tschüss – und verkauft seine sieben Filialen
- »Mobilmachung« gegen die Covid-19-Massentests: Jetzt droht Sammelklage beim Verfassungsgericht
- »Müssen die PS auf den Platz bringen«
- »Nicht angebrachte Aussagen«: Wie ein Artikel zu Unstimmigkeiten mit dem Mondi-Chef führte
- »Orange the World«: Zeichen gegen Gewalt an Frauen werden gesetzt
- »Pfusch«-Vorwurf gegen den neuen Recyclinghof: Der Stadtwerke-Chef klärt auf und kontert trocken
- »Saufereien und Tätlichkeiten«: Ein Alkoholverbot beim Wolfsberger Fasching steht jetzt im Raum
- »Shitstorm« und Vorwürfe gegen Medizinerin: Sie wehrt sich und spricht von einer »Hetzkampagne«
- »Tiertafel«: Land übernimmt heuer ein Pilotprojekt für ganz Kärnten
- »Verkehrschaos« in der Bezirkshauptstadt: Bürger ärgern sich über Wartezeiten auf den Straßen
- »Verunglücktes« Hakenkreuz wurde auf BMW gesprüht: Tätersuche läuft
- »Vom Klassensprecher zum Landesrat«
- »Vorerst das letzte Mal«: Schönsonntagmarkt bleibt in der Stadt, Marktreferat geht an FPÖ-Stadträtin
- »Widerstand der Kärntner Politik gegen Windräder wird bröseln, weil Wirtschaft Druck machen wird«
- »Wir werden Bürgermeister«: Wer steckt hinter der neuen Plattform, die den Ortschef stellen will?
- Ärgerliches Ende einer Feier: Gasbehälter zum Füllen von Ballonen sind am Recyclinghof tabu
- ÖBB suchen Pächter für Geschäftslokal im neuen Bahnhof St. Paul: Was geboten und verlangt wird
- ÖVP beklagt »niedergeschmetterte« Anträge und fordert Transparenz: Antrag landete im Ausschuss
- Über drei Poller am Hohen Platz wurde vor einem Jahr heiß diskutiert: Sie sind noch nicht vom Tisch
- Überfall in Wolfsberg vor 40 Jahren: Das damalige Opfer erzählt, was passierte und wie es weiterging