Fußball bestimmt seit jeher das Leben des Wolfsbergers Wolfgang Pichler. Zunächst war er als Kicker selbst aktiv und schaffte es bis in die 2. Division, danach bewährte er sich als Trainer. Mittlerweile sorgt er als Schiedsrichter für den korrekten Ablauf der Fußballspiele.Artikel lesen
Eva Waich und Daniel Schriefl bilden seit dem 11. November das neue Prinzenpaar in Bad St. Leonhard. Sie folgen Doris Unterluggauer und Christof Baumgartner nach. Das neue Prinzenpaar hat zwei gemeinsame Hobbys vorzuweisen: die Jagd und die Musik.Artikel lesen
Mit 190 erzielten Treffern ist der Bad St. Leonharder bereits jetzt erfolgreichster Torschütze der Kärntner Liga. Ende März soll dann auch der Rekord für die meisten Einsätze in der Liga-Geschichte fallen. Zwei Spiele fehlen dem 34-Jährigen aktuell für die Bestmarke.Artikel lesen
Zwar begann der 28-jährige gebürtige Deutsche Daniel Hofmann aus Wolfsberg seine Tischlerlehre erst mit 24 Jahren, doch damit fand er seine Berufung. Nun hat er die Lehre abgeschlossen und heimste den zweiten Platz beim Designpreis der Kärntner Tischler ein.Artikel lesen
Johannes Reimansteiner betreibt mit »digitalraum« seit zehn Jahren erfolgreich eine Werbeagentur und seit sechs Jahren ist er Generalimporteur für PVC-Fliesen. Aktuell ist der 36-Jährige Präsident des Serviceclubs Round Table 38 und setzt Charity-Projekte um.Artikel lesen
Weltweit werden zu Weihnachten Kinder in ärmeren Regionen mit der Aktion »Weihnachten im Schuhkarton« beschenkt. Auch die Lavanttalerin Christina Thonhauser ist seit 2017 bei der Aktion dabei. Schuhkartons mit Geschenken können bereits abgegeben werden.Artikel lesen
Gudrun Offner (55) und Daniel Eberhardt (50) sind Hüttenwirte auf der Saualm. Heuer sind die beiden erstmals mit einem Festzelt am Kolomonimarkt vertreten. Eberhardts Eltern, Betreiber der Ladingerhütte. feiern am Markt den Abschluss ihrer letzten Saison am Berg.Artikel lesen
Der St. Andräer Markus Megymorez (42) ist seit sechs Jahren Bezirksobmann des Kärntner Abwehrkämpferbunds (KAB). Mit drei Stellvertreterinnen werde laut ihm gezeigt, dass der KAB kein reiner Männerverein ist. Am 10. Oktober finden Gedenkfeiern statt. Artikel lesen
Das Mädchen litt 2021 an der Weißfleckenkrankheit. Um sie zu trösten, verfasste die heute 33-Jährige einen Text, den sie zu einem »Kamishibai« umwandelte. Nach mehreren »Umwegen« meldete sich ein Verlag bei ihr. Lorenz hat schon Pläne für weitere Projekte.Artikel lesen
Gerhard Kollmann (70) und sein jüngerer Sohn Stefan (38) wurden, unabhängig voneinander, für die Sendung »Musik in den Bergen« ausgewählt, die am kommenden Sonntag ausgestrahlt wird. Den Zufall bemerkten sie erst nach den Dreharbeiten bei einem Gespräch.Artikel lesen
Seine Kochlehre schloss der Lavanttaler in Heiligenblut ab. Danach war er beruflich unter anderem auf einem Kreuzfahrtschiff bei zwei Weltreisen mit dabei. 2008 war Karner dann für die Planung und Inbetriebnahme der neuen Küche im Klinikum verantwortlich.Artikel lesen
Der 36-Jährige koordiniert in Wolfsberg und Völkermarkt die Bezirksstellen der Kärntner Volkshochschule. Großteil seiner Arbeit ist die Erstellung des Kursprogramms. Erstmals in Berührung mit der VHS kam Kuchernig schon im Kindesalter durch seine Mutter.Artikel lesen
Nachdem dem 24-Jährigen mitgeteilt wurde, dass er in dieser Saison beim WAC keine Rolle spielen wird, kam es zur Leihe ins bayrische Unterhaching. Als Aufsteiger in die dritte Liga steht man derzeit auf dem zweiten Rang. Im DFB-Pokal gelang eine echte Sensation.Artikel lesen
Seit 2018 ist Siegi Hoffmann künstlerischer Leiter des St. Pauler Kultursommers und kann auch heuer wieder auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Jahrzehntelang war er auch Chorleiter des »Heimatklang Bach« und Musikpädagoge aus Leidenschaft.Artikel lesen
Der Wolfsberger Daniel Rappitsch (39) hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. Nach seiner Lehre als Zuckerbäcker übte er verschiedene Jobs aus, studierte bildende Kunst und ist nun seit drei Jahren mit dem Unternehmen »CanLab« erfolgreich unterwegs.Artikel lesen
Fast hätte zwei Mädchen das »Bergen« ihrer Kopfhörer aus der Lavant das Leben gekostet. Nur durch das beherzte Einschreiten von Lavanttaler Polizeibeamten konnten die Mädchen nach 45 Minuten im Wasser in letzter Sekunde doch noch geborgen werden.Artikel lesen
Nachdem Peter Reischl nach über 20 Jahren als Direktor des BRG/BORG Wolfsberg in den Ruhestand versetzt wurde, ist Sabine Weber seine provisorische Nachfolgerin. Die 55-Jährige ist gebürtige Wolfsbergerin und aktuell auch noch in Klagenfurt als Direktorin tätigArtikel lesen
Zehn Jahre nach seinem ersten »Mr. Universum«-Titel hat der Eitweger Klaus Drescher in Mexiko den Titel erneut gewonnen. Dabei verlief die Vorbereitung alles andere als nach Wunsch. Im Herbst will er bereits die nächsten großen Erfolge seiner Karriere feiern. Artikel lesen
Im Informatikunterricht wurde das Team der drei Schüler aus Reichenfels, Obdach und Fohnsdorf zusammengestellt, das einen Roboter gebaut und programmiert hat. Im April wurden sie Staatsmeister, kürzlich gingen sie beim »Robocup 2023« an den Start. Artikel lesen
Anfang August eröffnet der HTL-Lehrer Markus Koban in der Bambergerstraße in der Bezirkshauptstadt ein Nachhilfeinstitut für Kinder und Jugendliche aller Schulstufen. Der passionierte Schachspieler möchte außerdem ab Herbst auch Schachkurse anbieten.Artikel lesen
Der 62-jährige St. Andräer erhielt kürzlich den Ehrenpreis aus der Dr.-Hans-Lauda-Stiftung überreicht. Töferl absolvierte eine Lehre zum Koch und war danach im Tunnelbau beschäftigt. Nach knapp 36 Jahren beim Roten Kreuz ging er heuer im März in Pension. Artikel lesen
Der St. Stefaner Christian Vallant setzt sich für Prävention ein. Mit dem Projekt »Over the limit« werden Wolfsberger Schüler über legale und illegale Suchtmittel aufgeklärt. Die Plattform »Ernährungsvision Österreich« soll behilflich sein, sich gesünder zu ernähren. Artikel lesen
Das Kulinarik-Magazin »Falstaff« ließ kürzlich über die beliebtesten Eissalons des Landes abstimmen. Kärntenweit auf dem dritten und im Bezirk Wolfsberg auf dem ersten Platz landete das Café Prisse in Bad St. Leonhard, das in vierter Generation Eis herstellt. Artikel lesen
Ursprünglich wollte die St. Andräerin eine Lehre als Tischlerin beginnen. Ihre Liebe zum Verkauf sorgte dafür, dass sie eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau begann. Kürzlich konnte sie den Verkaufsbewerb der Kärntner Handellehrlinge für sich entscheiden.Artikel lesen
Die 34-Jährige besuchte eine Fachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau. Nach der Matura schloss sie eine dreijährige Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin ab. Vor fünf Jahren begann sie am eigenen Acker Gemüse anzubauen, was sie mittlerweile hauptberuflich macht.Artikel lesen
Als er zwölf Jahre alt war, entschloss sich Christoph Kogler (22), Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg zu werden. Seit fünf Jahren ist er als Jugendbeauftragter außerdem auch für die Aus- und Weiterbildung des Feuerwehr-Nachwuchses verantwortlich. Artikel lesen
Christian Kainz (32), seit Anfang dieses Jahres Inhaber des Betriebs »Musik Kainz«, ist einer von nur zwei Meistern in Kärnten im Blechblasinstrumentenbau. Außerdem ist er der einzige in Kärnten, der Lehrlinge im Blech- und Holzblasinstrumentenbau ausbildetArtikel lesen
Als Ausgleich zum Büroalltag wurden von Sabine und ihrem Mann Dominique die ersten Weinreben angelegt. Mittlerweile baut das Paar auf 1,3 Hektar Wein an und wurde für die Erzeugnisse mehrfach prämiert. Seit Kurzem gibt es auch vier verschiedene Biersorten.Artikel lesen
Am 20. Mai feiert die Jagdhornbläsergruppe Wolfsberg ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Als Obfrau steht der Gruppe seit acht Jahren Karin Kriegl vor, die durch die Jagd auf die Gruppierung aufmerksam wurde und für sie das Spielen des Parforcejagdhorns erlernte.Artikel lesen
Seit Oktober des Vorjahrs ist Tanja Wieland (38) Bildungsreferentin der Landwirtschaftskammer für den Bereich Jakling. Sie führt mit ihrem Ehemann einen Biohof für Bio-Mastschweine, ist bei der AUVA angestellt und dazu auch Mitglied der Frauenrunde Jakling.Artikel lesen
Der Geschäftsführer der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative war erfolgreicher Manager beim Konzern BP – und fragte sich: »Wozu?« Er gab seinen Job auf und hilft jetzt Menschen, die es nicht leicht haben. Entstanden ist auch das Cafino, das jetzt zehn Jahre alt wurdeArtikel lesen
Seit 1. Dezember des Vorjahrs ist der 49-jährige Christian Schlatte der neue Obmann des Leichtathletikclubs (LAC) Wolfsberg. Gesucht werden vom Verein Helfer, Trainer und Unterstützer. Die erste Veranstaltung findet am 7. Mai mit der 39. Auflage des Reisberglaufs statt.Artikel lesen
Der St. Pauler Adolf »Adi« Streit ist seit 25 Jahren Kapellmeister der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum feiert. Großes musikalisches Vorbild war sein Vater. Seit dem Vorjahr ist er auch Bezirkskapellmeister.Artikel lesen
Das beliebtestes Hundehotel Österreichs steht in Preitenegg – so lautet das Ergebnis des diesjährigen »hundehotel.info«-Award. Betrieben wird das Naturforsthaus von Nadia und Jörg Winter, die unter anderem auch Hundewanderungen und Seminare anbieten.Artikel lesen
Der St. Georgener ist im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung zurückgetreten. Er war 20 Jahre lang als Bezirksobmann tätig. Die nun gewonnene Freizeit möchte er vor allem seiner Familie widmen. Und: Er schließt eine Rückkehr nicht vollständig aus.Artikel lesen
Im Juni 2020 hat sich der gelernte Zimmerer selbstständig gemacht. In seiner Werkstatt in Wolfsberg setzt er für seine Kunden alle möglichen Wünsche um. Die Leidenschaft für den Rohstoff Holz wurde bei dem Bad St. Leonharder bereits in der Kindheit entfacht.Artikel lesen
Nach 15 Jahren in leitender Position wurde Adrian Schatz bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung als Obmann der Ski- und Pistenrettung Klippitztörl abgelöst. Stolz ist er vor allem auf seine gut ausgebildeten Kollegen und die Ausrüstung vor Ort. Artikel lesen
Anfang Februar feierte Johann »Časti« Schober seinen 65. Geburtstag und verabschiedete sich anschließend in den wohlverdienten Unruhestand. Er möchte auch weiterhin Projekte und Ideen umsetzen, da er die ständige Herausforderung in seinem Leben benötigt. Artikel lesen
Am 5. März wählt Kärnten einen neuen Landtag. Für die stellvertretende Wahlleiterin der Stadtgemeinde Wolfsberg, Bettina Tschebull (43), wird es ein arbeitsintensiver und langer Arbeitstag. 19.762 Wolfsberger können in 40 Wahllokalen ihre Stimmen abgeben.Artikel lesen
Am 23. Februar öffnet der Wolfsberger Internist und Allgemeinmediziner seine Arztpraxis in Wolfsberg zum letzten Mal. Der Grund: Er geht in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird der Bleiburger Arzt Werner Liegl antreten, der derzeit in Friesach eine Praxis betreibt. Artikel lesen
Insgesamt 375 Seiten umfassend, veröffentlichte Franz-Werner Hillgarter kürzlich einen immerwährenden Kalender. In dem Buch sind Fotografien aus ganz Kärnten zu sehen. Hillgarter, gebürtiger Tiroler, will damit das Bundesland Kärnten attraktiv präsentieren.Artikel lesen
Schon seit 2019 ist der St. Georgener in der Kärntner Landwirtschaftskammer tätig. Mit 1. März folgt er Johann Jantschgi als Leiter der Wolfsberger Außenstelle nach. Maritschnig arbeitet auch im eigenen Familienbetrieb mit. Kürzlich wurde man mehrfach prämiert.Artikel lesen
Der 57-Jährige ist neuer Obmann des MSC Lavanttal und ist seit 1985 in das Rallye-Geschehen involviert. Zuerst war er Mechaniker, dann Beifahrer und schließlich Fahrer. Die Lavanttal Rallye findet heuer fix statt, Gespräche mit einem neuen Hauptsponsor laufen.Artikel lesen
Als Geschäftsführer des Wolfsberger Tourismusverbands ist Reinhard Steinbauer (62) unter anderem für die Organisation und Durchführung des Faschingsumzugs in Wolfsberg verantwortlich. Er rechnet in diesem Jahr mit einem sehr großen Andrang.Artikel lesen
Die Preiteneggerin lenkt seit dem 1. Dezember des Vorjahrs einen Notarzteinsatzwagen der Wolfsberger Bezirksstelle. Außerdem ist sie im Gemeinderat und bei der Ortskapelle. Als Rinderzüchterin wurde sie mit ihrem Lebensgefährten zweimal Bundessieger.Artikel lesen
Bei den Abfahrtstrainings in Bormio zeigte der Bad St. Leonharder mit der neuntbesten Zeit auf. Als Vorläufer kam er zu Sturz, doch größere Blessuren blieben zum Glück aus. Nun hat Hacker sein Weltcup-Debüt im Visier, das bereits in Kitzbühel möglich sein könnte.Artikel lesen
Mit einem angesparten Budget haben sich die beiden Lavanttaler auf Weltreise begeben. Nachdem einige Länder in Asien besucht wurden, weilen die beiden derzeit in Australien. Welche Länder als nächstes bereist werden sollen, wissen sie aktuell noch nicht.Artikel lesen
In Wölling beginnen die Vorbereitungen für die Adventzeit bereits am 1. November, denn zu Allerheiligen starten die Familie Jöbstl und die Familie Wacker damit, ihre unzähligen Lichterketten und Dekorationen zu platzieren. Über Besucher freuen sie sich jederzeit.Artikel lesen
Der gebürtige Steirer zog vor zwölf Jahren berufsbedingt nach Bad St. Leonhard. Der Christbaumverkäufer kennt mittlerweile jeden seiner Kunden. Wegen der Wirtschaftslage hat er die Preise für seine Bäume nicht erhöht, auch wenn er selbst mehr dafür zahlen muss.Artikel lesen
Der Wolfsberger Turnverein feiert in diesem Jahr sein 140-jähriges Bestandsjubiläum. Im Zuge der Jahreshauptversammlung legte Josef Zernig sein Amt als Obmann nieder. Neugewählt an die Spitze des Vereins wurde die Wolfsberger Pädagogin Barbara Obmann.Artikel lesen
Obwohl die Vorbereitung für den Wettkampf alles andere als optimal verlief, konnte sich Maximilian Lenz in der U20-Klasse gegen seine Konkurrenz durchsetzen und den Staatsmeistertitel holen. Die Vorbereitung für die neue Saison laufen schon auf Hochtouren.Artikel lesen
Noch bis Ende November ist Fritzl als Chefkoch beim OptimaMed Gesundheitsresort in Bad Weißenbach tätig. Im Februar eröffnet er als neuer Pächter erstmals das Parkcafé im Wolfsberger Stadtpark. Tätig ist Fritzl auch als Obmann-Stellvertreter bei der Wolfsfront.Artikel lesen
Aus der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung ging die 35-Jährige als neue Chorleiterin für den Singkreis Thürn hervor. Die gebürtige Villacherin (35) zeigt sich dankbar und wird in ihrer neuen Funktion von ihrem Mann Patrick unterstützt.Artikel lesen
Vor fünf Jahren begann Nina Popp mit der Recherche für ihr Buch »Lavanttal Storys«, das am 23. November in den Handel kommt. Die Liste an Gesprächspartnern für das Buch umfasst rund 250 Personen, die der Autorin von ihrem Leben im Lavanttal erzählten.Artikel lesen
Heimo Luxbacher, der Mönch, ist ein Künstler, der von Malerei über Installationen, Skulpturen bis zu Fotografien und Brennbildern vielerlei Kunstwerke schafft. Auch Projekte mit Jugendlichen liegen ihm am Herzen. Jetzt erhielt er das Ehrenzeichen des Landes.Artikel lesen
Die beiden Lavanttaler lernten sich durch gemeinsame Freunde kennen und bemerkten, dass sie sich in Gesprächen gut die Bälle zuspielen konnten. Daraus entstand der Podcast »Weyschhänk«, bei dem sie unter anderen auch bereits Marco Pogo begrüßen durften.Artikel lesen
Die 56-Jährige schrieb gemeinsam mit ihrem Mann bereits drei Kriminalromane. Von diesem Genre möchte sie sich mit »Fluchttiere«, das ab 24. Oktober erhältlich sein wird, verabschieden. Ihr Beruf als Lektorin hat sie zuerst davon abgehalten, selbst zu schreiben.Artikel lesen
Peter Storfer (41) hat vor zehn Jahren die Knusperstube GmbH übernommen. Kürzlich eröffnete in Frantschach-St. Gertraud das neue Bäckerei-Café des Unternehmens. Aktuelle Herausforderungen sind für den Wolfsberger die Preissteigerungen bei den Rohstoffen. Artikel lesen
Gottfried Kienzer war über 30 Jahre lang als Bierführer bei der Brau-Union tätig. Sein Bruder Mario war zuletzt als Verkaufsleiter bei Opel Eisner in Wolfsberg angestellt. Als neue Pächter des Schutzhauses bieten sie den Gästen bodenständige und regionale Küche an. Artikel lesen
Norbert Aichholzer (51) legte zwei Lehrabschlussprüfungen ab, besuchte die Abend-HTL in Wolfsberg und beendete im Vorjahr ein Masterstudium. Mit gerade einmal 36 Jahren übernahm der Lavamünder die Rolle als Direktor der Wolfsberger Fachberufsschule. Artikel lesen
In der Coronazeit haben sich vier junge Lavanttaler zusammengetan, um eine App zu entwickeln, die das Fortgehen verändern soll. Feste von Vereinen werden hier kostenlos beworben. Möglich ist auch der Kauf digitaler Eintrittskarten für Veranstaltungen. Artikel lesen
Zehn Jahre lang war Mario Leopold nicht mehr mit dem Fahrrad unterwegs. Freunde brachten ihn zum E-Bike-Fahren. Nach einem harten Trainingsjahr folgte Anfang September die Teilnahme bei der E-Bike-WM in Ischgl, bei der er sich zum Weltmeister kürte. Artikel lesen
Die junge Wolfsbergerin hatte Liebeskummer und schrieb daraufhin ein Gedicht. Daraus wurde nun im Tonstudio von Charly Raneg mit »Zerbrochen« ihre erste Single. Ihr Idol ist »Queen«-Sänger Freddy Mercury. Melodien für weitere Lieder sind ihr bereits eingefallen. Artikel lesen
Als die Friseurmeisterin Astrid Riegler coronabedingt ihren Salon vorübergehend schließen musste, nutzte sie die Zeit, um sich ein zweites Standbein aufzubauen. Die Nachfrage ist hoch, stetig erweitert sie die Produktpalette. Neu dazu kommen bald Kräuterseifen.Artikel lesen
Julia Adlbrecht ging kürzlich bei der Tennis-Weltmeisterschaft im »Damen 45 Bewerb« mit ihrer Doppelpartnerin und Freundin Barbara Mulej an den Start und verpasste nur hauchdünn die Goldmedaille. Der Tennissport spielt eine große Rolle im Leben der Pädagogin.Artikel lesen
Der Wolfsberger Florian Vallant war auf Einladung der US-Botschaft in Austin (Texas), wo er die Unternehmerkultur und das Gründen von Start-Ups in den USA näher kennenlernte. Als nächstes möchte er seinen Master machen und selbst ein Unternehmen gründen.Artikel lesen
Armin Eberhard ist ein echter Tausendsassa. Er war über 17 Jahre als Betriebsrat tätig, machte mehrere Berufswechsel durch, er war auch ARBÖ-Bezirksobmann, Kammerrat, sitzt im Wolfsberger Gemeinderat und ist Obmann der Kulturgemeinschaft St. Margarethen.Artikel lesen
Bernhard Teferle engagiert sich seit Jahrzehnten für die Kunst und Kultur. Hunderte Künstler waren auf Initiative mehrerer Vereine, bei denen er mitgearbeitet hat, bereits zu Gast in Wolfsberg. Vor sieben Jahren rief er in Wolfsberg die StadtMacherInnen ins Leben.Artikel lesen
Nach zwei Jahren Auszeit gibt es in St. Margarethen wieder eine Landjugend-Ortsgruppe. Zu verdanken ist das Anna Maria Schatz. Die 16-Jährige ergriff die Initiative und sorgte für ein Wiederaufleben der Gruppe. Zahlreiche Veranstaltungen sind in Planung.Artikel lesen
Corona und eine drei Wochen andauernde Erkältung haben den 30-Jährigen in seiner Vorbereitung zurückgeworfen. Sein Ziel, eine Zielzeit zwischen zwei und 2,5 Stunden zu laufen, hat er trotzdem erreicht. Nach dem Lauf ging es abends noch zum Krafttraining.Artikel lesen
Einst selbst als Fußballer erfolgreich, machte sich Harald Tatschl zuletzt als Trainer der WAC Amateure einen Namen. Nachdem Jürgen Säumel als neuer Trainer der Amateure vorgestellt wurde, wollte Tatschl eine Pause einlegen. Doch dann kam der Anruf des ATSV.Artikel lesen
Nachdem das Projekt »Genussexpedition« des Regionalmanagements Lavanttal ausgelaufen ist, wurde ein neuer Verein gegründet, um weitere Ideen umsetzen zu können. Der Bad St. Leonharder Landwirt und Unternehmer Andreas Koitz ist der erste Obmann des Vereins.Artikel lesen
Vor sieben Jahren wurde die Kaposi Nutzfahrzeuge GmbH mit einem Übergangsstandort in Grafenstein neu gegründet. Gesellschafter Karl-Heinz Primus gibt Einblick in den 6,8 Millionen schweren Neubau, der am kommenden Freitag in Poggersdorf eröffnet wird.Artikel lesen
Insgesamt 24 Aufgaben in 60 Minuten möglichst fehlerfrei zu lösen – das ist die Herausforderung des »Känguru«-Bewerbs, die von Marlena Traußnig in Perfektion erfüllt wurde. Am Ende stand eine fehlerfreie Leistung mit 120 von möglichen 120 Punkten zu Buche.Artikel lesen
Am vergangenen Wochenende wurden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Das Obst- und Weinbauzentrum (OWZ) in St. Andrä wurde 70 Jahre alt und der neue Kärntner Weinbau jährte sich zum 50. Mal. Seit 17 Jahren fungiert Siegfried Quendler als OWZ-Leiter.Artikel lesen
In der Kategorie »Vorbereitete Rede über 18« trug die Lavamünderin ihre Rede zum Thema »Glück« vor und überzeugte damit die Jury. Mit ihrem Sieg im Landesentscheid darf Weilguni beim Bundesentscheid, der im Juli im Burgenland stattfindet, Kärnten vertreten.Artikel lesen
Margit Lückl-Glatz ist Singer-Songwriterin und hat unter ihrem Künstlernamen »Maschid« kürzlich ihre zweite Single veröffentlicht. Die Musik hat auch in ihrem Beruf als Kindergartenpädagogin starken Einfluss. Beim Schönsonntagmarkt tritt sie im »Wutscha« auf.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Nadine Rotter veranstaltete mit 18 Jahren eine Weihnachts-Tanzshow. Dadurch wurde ihr Bedürfnis zu helfen geweckt. Heuer geht zum zweiten Mal das Sommercamp »Glückskind« über die Bühne. Ein Teil der Einnahmen wird gespendet.Artikel lesen
Im Kärnten-Krimi »Ortstafelmord« behandelt der Wolfsberger Schriftsteller Wilhelm Kuehs einen Mordfall, der einen Bogen vom Ende des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ortstafelstreit spannt. Erhältlich ist der Krimi in allen Buchhandlungen und online.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin ist Geschäftsführerin des Modehauses Offner und des Geschenkehauses Offner. Die Coronakrise hat sie genutzt, um ihr Team digital fitter zu machen. Für ihre Mitarbeitermotivation wurde sie jetzt mit dem »Passion Star«-Award ausgezeichnet.Artikel lesen
Als Anton Rossmann Zeugwart bei St. Andrä wurde, spielte der Verein noch in der Landesliga. Aus dem Verein ging der spätere Bundesligist WAC hervor. Der 66-Jährige hat den Erfolgslauf miterlebt und erinnert sich noch bestens an eine vergessene Radhose.Artikel lesen
Eine Fußballmannschaft steht im Scheinwerferlicht: Der SV Bad St. Leonhard hat die Chance, in das Finale des KFV-Cups einzuziehen – als »Underdog«, der zwei Klassen tiefer als die Konkurrenz spielt. Für den Erfolg ist nicht zuletzt Obmann Schlacher verantwortlich. Artikel lesen
Kerstin Maier (37) ist ein leidenschaftlicher Fußballfan. Sie war selbst aktive Spielerin und Trainerin. Als Funktionärin versuchte sie, den Frauenfußball in Kärnten zu fördern. Sie fordert eine breitere Akzeptanz von Frauenmannschaften in den Kärntner Vereinen.Artikel lesen
Der Motorsportclub Lavanttal (MSC) freut sich über eine erfolgreiche Lavanttal-Rallye. Die Vorbereitungen dafür starteten bereits im September des Vorjahrs, wie Obmann Horst Nadles erklärt. Insgesamt waren am Rennwochenende rund 500 Menschen im Einsatz.Artikel lesen
Den St. Pauler Harald König kennt man barfuß, mit Lederhose und langem Bart. Im prämierten Kurzfilm »Futter im Trog« spielt er einen Ziegenbock, der den Kapitalismus und die Gier darstellen soll. Im Mai hält er eine Lesung bei den »StadtMacherInnen«.Artikel lesen
Der St. Andräer hat sich erfolgreich für eine sechsmonatige Ausbildung, genannt »Traineeship«, beim Europäischen Rechnungshof beworben. Rund 3.000 Bewerber aus ganz Europa hatten Interesse an der Stelle. Wie es beruflich weitergeht, weiß Nössler noch nicht.Artikel lesen
Die 32-Jährige war zuvor als Assistenz der Geschäftsführung bei der Buch Theiss GmbH tätig. Nun wechselt sie in den Bereich Marketing und Kommunikation. Hier will sie ihre gesammelte Erfahrung einsetzen, um den Markenauftritt aktiv mitzugestalten.Artikel lesen
Gernot Dreier setzt sich seit über 30 Jahren als Turnierleiter und -veranstalter ehrenamtlich für den Kärntner Tennissport ein. Für seine Leistungen wurde der 50-Jährige kürzlich im Spiegelsaal der Landesregierung von Landeshauptmann Kaiser ausgezeichnet.Artikel lesen
Der 62-jährige Künstler wusste nichts davon, das ein von ihm gemaltes Bild während der Fastenzeit in der Wolfsberger Markuskirche hängen würde. Die Freude war dann aber umso größer. Der gelernte Tischler fertigt auch Skulpturen aus Holz und Metall an.Artikel lesen
Der Lavanttaler Vollblutmusiker und international erfolgreiche Saxofonist hat gemeinsam mit dem Theologen und Seelsorger Arnold Mettnitzer die CD »›PST!‹ - Gedanken und Musik zum Still-Sein ...« herausgebracht. Präsentiert wird das Werk am 21. März in Pölling.Artikel lesen
Im vergangenen Sommer schloss sich Raphael Schifferl den »Young Violets« in Wien Favoriten an. Sein Ziel ist die Bundesliga. Neben seinem fußballerischen Leben studiert der Wolfsberger in Klagenfurt.Artikel lesen
Zwei Schlüsselmomente in seiner Kindheit sorgten dafür, dass Christian Hafner der Wasserrettung beitrat. Als Kind konnte er nicht gut schwimmen, heute bildet er selber Rettungsschwimmer aus und ist seit Anfang Februar Leiter der Einsatzstelle in St. Andrä.Artikel lesen
Die Trendsportarten Parkour und Freerunning gehören zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen von Lukas Baumgartner. Der Grund, sich bei der Puls 4-Sendung »Ninja Warrior Austria« anzumelden, war für ihn der Vergleich mit anderen Athleten, die an den Start gehen.Artikel lesen
Im Alter von zehn Jahren schloss sich Otto Wegscheider dem Fußball-Nachwuchs des ATSV Wolfsberg an. 21 Jahre lang war er als Spieler und schließlich auch als Spielertrainer aktiv. Mittlerweile ist der 67-Jährige seit rund 16 Jahren als Obmann des Vereins tätig.Artikel lesen
Als Ferdinand Schwaiger nach seiner Ausbildung zum Lehrer ins Lavanttal zurückkehrte, gründete er die Theatergruppe St. Marein, die später zur Dorfgemeinschaft wurde. Heuer feiert er sein 50. Jahr als Obmann der Gruppe und blickt auf ereignisreiche Zeiten zurück.Artikel lesen
Der 48-jährige Lavanttaler Stefan Jäger ist in einer globalen Management-Position bei Magna in Graz tätig. Privat ist Musik seine große Leidenschaft. In 13 Jahren hat er ca. 200 Titel mit Künstlern aus aller Herren Länder produziert. Nun gibt es ein Best-Of-Album.Artikel lesen
An den Arbeiten des 29-Jährigen kommt man im Lavanttal kaum vorbei. Rene Knabl fotografiert für Unternehmen, Selbstständige und Agenturen. Angefangen hat sein heutiger Beruf als Hobby. Seit 2019 übt der Wolfsberger das Fotografieren im Vollerwerb aus.Artikel lesen
Bereits zum fünften Mal engagierten sich Mitglieder des Männergesangsvereins Bad St. Leonhard im Rahmen der Dreikönigsaktion. Freude und die Mission der katholischen Jungschar zu unterstützen ist laut Obmann Florian Scheichenbauer die Motivation dahinter.Artikel lesen
Rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen jeden Samstag dafür, dass sozial Schwächere gratis Lebensmittel erhalten, die von den Supermärkten entsorgt werden müssten. Die Hemmschwelle vor der ersten Ausgabe ist für die Betroffenen aber nach wie vor groß.Artikel lesen
Seit 20 Jahren ist die 52-Jährige als Chorleiterin des Arbeitergesangsvereins Frantschach tätig. Ihrer Arbeit will sie auch in Zukunft mit Freude und Leidenschaft nachgehen. Im kommenden Jahr feiert der Chor ein besonderes Jubiläum: sein 100-jähriges Bestehen.Artikel lesen