Artikel
Wolfsberg. Es scheint, als würde bei der Werbegemeinschaft Lavanttal eine Ära zu Ende gehen. Obmann Gerhard Waschier hat angekündigt, sich aus der Funktion zurückzuziehen, die er seit Juni 2019 innehat.
Waschier wies in der Vorwoche in einer E-Mail an die Mitglieder darauf hin, dass er bei der kommenden Vorstandswahl – der Termin steht noch nicht fest – nicht mehr antreten werde. »Bitte macht euch Gedanken, wer sich zur Wahl als Vorstand zur Verfügung stellen und in der Stadt etwas bewegen möchte«, schrieb der 39-Jährige, denn: »Unser bisheriger Kassier Schüssler Sigi als auch ich werden bei der nächsten Wahl nicht mehr antreten.«
»Daher möchten wir das Szepter an die nächste Generation weiterreichen«
Gerhard Waschier in seiner E-Mail
Er liefert auch eine Begründung: »Das prägende Thema der letzten Jahre – LAV-Gutschein – ist abgewickelt und läuft stabil. Daher möchten wir das Szepter an die nächste Generation mit frischen und neuen Ideen weiterreichen, die wieder voller Tatendrang für unsere schöne Region etwas bewirken möchten.« Wahlvorschläge können per E-Mail an Waschier gesandt werden.
Der Betreiber der Agentur »Waschier Design« übernahm das Amt vor sechs Jahren von seinem Stiefvater Karl Pacher – damals hieß der Verein noch Werbegemeinschaft Wolfsberg. Er kündigte die Erarbeitung eines Konzepts für den Hohen Platz an, der im September 2019 nach der Umgestaltung eröffnet wurde. Waschier nach seiner Wahl: »Wir müssen uns Maßnahmen überlegen, wie wir die Geschäfte stützen können. Neben einer großen Eröffnung könnte es wöchentliche oder monatliche Aktivitäten geben.«
Die Eröffnung des Hohen Platzes wurde tatsächlich mit Pauken und Trompeten gefeiert, danach kam der Kulinarik-Kulturmarkt Kukuma. Fand er erst wöchentlich statt, wurde im heurigen Jänner der Zwei-Wochen-Takt eingeführt. Wohl auch deshalb, weil die Stadt die Förderungen kürzte.
Gutschein als Erfolg
Zum Erfolg wurde allerdings der in der Mail erwähnte LAV-Gutschein. Er geht auf eine Initiative des Regionalmanagements Lavanttal (RML) und der neun Bürgermeister des Bezirks zurück. Eingeführt im Oktober 2022, baute er auf dem »Wolfsberger Einkaufsgutschein« auf, den die Werbegemeinschaft einst erfunden hatte. War der Vorgänger nur in der Bezirkshauptstadt gültig, kann mit dem »LAV« in allen neun Gemeinden des Lavanttals eingekauft werden. Mittlerweile machen laut der Homepage lavanttal-gutschein.at 155 Betriebe im ganzen Bezirk mit.
Auch der neue Gutschein wird von der Werbegemeinschaft betrieben, die sich dafür von »Wolfsberg« in »Lavanttal« umbenannte. Die genannte Homepage steht ebenfalls unter ihrer Ägide.
Bleibt die Frage, was passiert, wenn sich niemand bereit findet, die Werbegemeinschaft zu übernehmen. Waschier war für die Unterkärntner Nachrichten nicht erreichbar.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!