Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Wichtiges Vorhaben in Wolfsberg nicht umgesetzt: Warum der Naturtrail auf der Koralpe scheiterte Ausgabe 21 | Mittwoch, 21. Mai 2025

Radtouristen bringen viel Geld ins Land. In Wolfsberg wurde einst versucht, eine zehn Kilometer lange Mountainbike-Strecke von der Waldrast nach St. Johann zu schaffen. Sie scheiterte an den Grundbesitzern, sagt der Mitinitiator, laut dem nun illegal gefahren wird.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Wolfsberg. Radfahren ist angesagt und hat sich zu einer Triebfeder des Tourismus entwickelt. »Auch für Kärnten-Urlauber wird ein attraktives Radangebot immer buchungsrelevanter. 28 Prozent unserer Gäste sind schon heute mit dem Fahrrad unterwegs«, sagte der Kärntner Tourismusreferent Sebastian Schuschnig (ÖVP) im Oktober des Vorjahrs.

Allerdings gibt es dabei in Wolfsberg noch viel zu tun. Derzeit wird hier die 31,5 Kilometer lange »Rundtour Bischofeck« angeboten, die vom AMS-Parkplatz in der Bezirkshauptstadt über St. Margarethen hinauf zum Bischof-eck führt, mit 1.357 Metern der höchste Punkt der Tour. Über Prebl und entlang des Auenbachs geht es danach zurück nach Wolfsberg. Vizebürgermeister Alexander Radl (SPÖ) benötigte sechs Jahre, ehe die Strecke 2022 offiziell eröffnet werden konnte, er musste eine Vielzahl von Gesprächen mit Grundeigentümern führen.

Vorhaben gescheitert 

Genau daran ist ein anderes Projekt gescheitert. Bereits 2021 wurde versucht, eine zehn Kilometer lange Mountainbike-Strecke von der Waldrast auf der Koralpe zu realisieren (wir berichteten). Über Wanderwege sollte der Naturtrail bis nach St. Johann führen.

»Jetzt dürfte man mit dem Rad ja nicht einmal einen Schotterweg benutzen« 
Klaus Leopold, Mitinitiator

Das Vorhaben, das seinerzeit vom Wolfsberger Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) und AMS-Regionalstellenleiter Klaus Leopold initiiert wurde, ließ sich aber nicht umsetzen. Die Wolfsberger Stadtpresse: »Dieses Projekt ist nicht zustande gekommen, weil einige der knapp 20 betroffenen Grundstücksbesitzern dagegen waren. Daher wurde das Vorhaben nach etwa einem Jahr intensiver Bemühungen ad acta gelegt.« 

Das bestätigt auch Leopold: »Es war mühsam. Dass aus der Strecke nichts wurde, lag an einigen Grundeignern, die kein Interesse daran hatten. Es gab massive Einwände, die nicht überwindbar waren.«

Nach Leopolds Ansicht bräuchte es aber mehr Biketrails im Tal: »Schon deshalb, weil derzeit alles illegal abläuft, wo die Leute fahren. Jetzt dürfte man mit dem Rad ja nicht einmal einen Schotterweg benutzen, gefahren wird trotzdem überall. Und wenn sich ein Grundbesitzer aufregt, versuchen die Fahrer sich mit den Betroffenen zu einigen.« Es gäbe nun eine Unterschriftenaktion, um die Situation zu legalisieren, mit der das Parlament befasst werden soll. Das Problem laut Leopold: »Es gibt viele Grundeigentümer mit kleinen Flächen, die sagen, ihr könnt gerne Strecken machen – aber nicht bei mir. Trails brauchen wir aber überall.« Dazu seien die Interessenslagen unterschiedlich: Der Alpenverein beispielsweise, der die Wanderwege im Auge habe und auf mögliche Konflikte mit Bikern hinweist. Auch die Jägerschaft ist nicht immer mit geplanten Trails einverstanden.

Fest steht: Wer auf www.kaernten.at, dem offiziellen Tourismusportal des Landes, die Rad-Seite und die darin enthaltene Karte betrachtet, findet über das Lavanttal – nichts. Die letzten beiden im Osten eingezeichneten Punkte behandeln den »Kunst-Radweg Bleiburg« und den »Flow Country Trail Petzen«, danach herrscht Leere.

Geld wäre da

Das ist schade, denn Geld für Radwege ist offenbar vorhanden. Das Land Kärnten hatte im Vorjahr sechs Millionen Euro für die Planung und Umsetzung von Radbauprojekten vorgesehen. Dazu kamen weitere zwei Millionen Euro als Sonderbudget aus dem Tourismus- und Verkehrsreferat, die für den Ausbau der Radinfrastruktur zur Verfügung standen. Davon waren 1,2 Millionen Euro für die Generalsanierung des Drauradwegs reserviert. 

Kein Wunder, denn diese Investitionen zahlen sich aus: Laut »klimaaktiv«, der Klimaschutzinitiative des Bundes, wurden mit dem »Wirtschaftsfaktor Radfahren« 2022 in Kärnten rund 500 Millionen Euro erwirtschaftet.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren