Horst »Hotte« Püttner eröffnet am kommenden Freitag, 29. September, »Hotte‘s Brummistation« in Bad St. Leonhard. Angeboten werden auch Mittagsmenüs. Der gebürtige Franke wird auch seinen »XXL Currywurst Imbiss« in Wolfsberg weiterhin betreiben. Artikel lesen
Seit 1. Oktober 2022 sind Gottfried und Mario Kienzer Pächter des Koralpenschutzhauses. Auf ihr erstes Jahr als Pächter blicken die Brüder zufrieden zurück. Um rund 60.000 Euro wurde auf der Wolfsberger Hütte eine Photovoltaikanlage samt Speicher errichtet. Artikel lesen
Der entsprechende Vertrag wurde kürzlich in der italienischen Stadt – sie liegt 14 Kilometer von Udine entfernt – unterzeichnet. Nach der Partnerschaft mit Jelsa in Kroatien ist die Bischofsstadt nun auch mit Italien verbunden. Bürgermeisterin hofft auf regen Austausch.Artikel lesen
Das Wolfsberger Model Viktoria Trettenbrein absolvierte kürzlich ein Shooting für die Grazer Schmuckmanufaktur Feichtinger, um deren Herbstkollektion zu präsentieren. Bei der Herbstmesse in Klagenfurt wird sie bei Modeschauen am Laufsteg zu sehen sein.Artikel lesen
Bereits mit vier Jahren begann Simon Walcher Modellflugzeuge zu fliegen. Kürzlich konnte er seine Leidenschaft krönen, indem er sich in Rumänien den Weltmeistertitel im Einzel- und im Teambewerb sicherte. Nun geht es zu den österreichischen Meisterschaften. Artikel lesen
Am vergangenen Samstag wurde nach sechsmonatiger Bauzeit die Freiluft-Sporthalle des ATSV Wolfsberg eröffnet. Die Halle soll vor Witterung schützen und trotzdem ein Training im Freien ermöglichen. Schulen dürfen die neue Halle bis 13 Uhr kostenlos benutzen. Artikel lesen
Im Sommer tummelten sich Filmteams von ATV und ProSieben bei der »Dieschger Brentl«-Hütte in Preims. Der Grund: Nach dem Erfolg der TV-Show »Forsthaus Rampensau« im Vorjahr, gibt es eine weitere Auflage. Für Deutschland wird eigene Version produziert. Artikel lesen
Die Stadtgemeinde St. Andrä hat beim Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr einen Spielplatz errichtet. Der Spielplatz in Schönweg wurde ebenfalls neu gestaltet. Auch Jakling und Gemmersdorf erhalten neue Spielgeräte. Insgesamt werden 100.000 Euro investiert.Artikel lesen
Mitte Juni hat die umfangreiche Sanierung des Kircheninneren begonnen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro. Neben Putz- und Malerarbeiten werden auch Bilder und Holzkirchenbänke erneuert. Die Fertigstellung soll bis Ostern 2024 erfolgen.Artikel lesen
In der Vorwoche wurden in Reichenfels die Pläne für eine Erweiterung des Schulcampus vorgestellt. Die Musikschule erhält neue, moderne Räume und eine Kindertagesstätte wird errichtet. Frühestmöglicher Fertigstellungstermin ist im Herbst nächsten Jahres. Artikel lesen
Die Unwetter im August sowie das nasskalte Wetter zur Blütezeit im Frühjahr sind für große Ernteausfälle im Tal verantwortlich. Bei der Familie Kreuzer vlg. Grün ist die Hälfte der Ernte zerstört. Am Weinhof vlg. Ritter hofft man auf einen trockenen September.Artikel lesen
Vier Lavanttaler Berufsfotografen kehrten vom diesjährigen Landeswettbewerb mit mindestens einem Stockerlplatz nach Hause. In den unterschiedlichsten Kategorien konnte das Quartett auf individuelle Art und Weise mit den Arbeiten die Jury überzeugen. Artikel lesen
Nachdem der Kreisverkehr im Süden von Bad St. Leonhard im Vorjahr als Adventkranz und heuer zu Ostern dekorativ geschmückt wurde, soll noch heuer eine Skulptur, entworfen von Künstler Heimo Luxbacher, installiert werden. Die Kosten betragen 50.000 Euro.Artikel lesen
Um rund 5,9 Millionen Euro wurde das Volksschul-Gebäude in Bad St. Leonhard ein Jahr lang umfassend saniert. In der Vorwoche lud die Stadtgemeinde zu einer Besichtigung ein, bei der ein ausführlicher Rundgang durch die moderne Bildungseinrichtung geboten wurde. Artikel lesen
Die Traditionsveranstaltung mit den 50 Kubik starken Mopeds findet am Samstag, 2. September, zum siebenten Mal statt. Neu ist in diesem Jahr, dass die Teams in zwei unterschiedliche Klassen eingeteilt werden. Der Startschuss für das erste Rennen fällt um 13 Uhr.Artikel lesen
Ein kurzes, aber heftiges Unwetter sorgte am Mittwoch der Vorwoche, 23. August, für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Besonders betroffen waren die Gemeinde Preitenegg sowie der Twimberger Graben. Auch in Wolfsberg wurden Vorsichtsmaßnahmen getroffen.Artikel lesen
Am Freitag, 1. , und Samstag, 2. September, wird das Herz der Biker-Fans wieder höher schlagen. In Jakling wird zum traditionellen »Ride with the Angels« geladen. Neben dem Beschleunigungsrennen über die Achtelmeile gibt es Live-Musik, eine Händlermeile uvm.Artikel lesen
Seit 2014 tummeln sich am Josefsberg in St. Paul unter der Obhut der Medizinerin Eva Klingbacher rund 50 Alpakas. Der Hof bietet die Möglichkeit, mehr über die Tiere und deren Eigenheiten zu erfahren und sie bei Wanderungen und ähnlichem kennenzulernen.Artikel lesen
Am 16. September starten wieder sechs Mitglieder des »Benedikt-bewegt«-Pilgervereins aus St. Paul eine 15-tägige Radtour. Das Ziel ist St. Blasien, die Partnerstadt im deutschen Schwarzwald. Das Gemeinschaftsgefühl soll gestärkt und innere Einkehr erlebt werden. Artikel lesen
Die Tafeln standen eine Woche lang, dann waren sie verschwunden. Jetzt gilt abermals Tempo vor der Autobahnabfahrt Wolfsberg Nord in Fahrtrichtung Graz. Ursache sind mehrere Unfälle, die sich bei Starkregen zuletzt ereigneten. Die Fahrbahn wird untersucht. Artikel lesen
Hermann Tatschl (72) ist seit fast zwanzig Jahren ausgebildeter Mentalcoach. Mit seinem ersten Buch »Erfolgsmentalität« zeigt er, was Mentalarbeit ist.Artikel lesen
Sissy Lippitz und ihre Familie betreiben den Verein »Secure Base«, der in Hintergumitsch Hunde dieser Rasse betreut – als einziger in Österreich. Das Unwetter hinterließ große Schäden, täglich gibt es Anfragen, ob Tiere untergebracht werden können – vergebens.Artikel lesen
Die St. Mareiner Pfarrkirche ist der Himmelfahrt Mariens geweiht. Aus diesem Grund fand im ältesten Marienheiligtum des Tals ein Festgottesdienst mit Kräutersegnung statt. Danach wurde zu einer Prozession mit dem prächtig geschmückten Frauenbild geladen.Artikel lesen
Der gebürtige Frantschacher Klaus Schlapper ist seit der Pensionierung Musiker aus Leidenschaft. Nun hat er bei einem Internetradio eine eigene Sendung. Artikel lesen
Kurz vor der Ausfahrt Wolfsberg Nord auf der Autobahn A2 wunderten sich Lenker in der Vorwoche über eine Gebotszeichen-Kombination. Asfinag erklärt.Artikel lesen
Die Unwetter von 3. bis 6. August verursachten auch im Lavanttal gewaltige Schäden. Die Gemeinden des unteren Tals beziffern sie jeweils mit über einer Million Euro. Ohne Unterstützung durch Land und Bund werden sie diese Summen nicht stemmen können.Artikel lesen
In Lavamünd am Lorenzenberg lebt die 86-jährige Irmgard Walkam, die seit über 40 Jahren Antiquitäten aus lang vergangener Zeit in ihrem Zuhause zur Schau stellt. Damit gewährt sie einen Einblick in ihre Kindheit und zeigt, wie sie einst mit ihrer Familie gelebt hat. Artikel lesen
1982 stürzte Josef Zernig samt seinen Freunden Herbert Haid und Berndt Schiffauer mit einem Peugeot während eines Unwetters in die Lavant. Das Trio blieb fast unverletzt, der Vorfall ging als »Wunder von Unterrainz« in die Annalen ein. Jetzt ist das Auto wieder da. Artikel lesen
Heftige Regenfälle am Wochenende sorgten für dramatische Stunden, vor allem im unteren Lavanttal. In St. Paul drohte der Damm eines Überlaufbeckens zu brechen und die Ortschaft zu überfluten. Zahlreiche Hangrutschungen beschäftigten die Einsatzkräfte. Artikel lesen
Ein neuer Wirt und ein verändertes Kulinarik- und Musikangebot warten in diesem Jahr auf die Besucher des Geflügelfests. Erweitert wurde auch das Angebot für Kinder. Vereins-Obmann Karl Feichtinger freut sich auf zehn Tage voller unterschiedlicher Highlights.Artikel lesen
Marco Steinbauer (43) ist Geschäftsführer der ITM Gruppe, die sich mit Informationstechnologie und Marketing befasst. Seit 2010 ist er in Deutschland tätig. Jetzt überzeugte er seine Partner, nach Klagenfurt auch einen Standort in der Bezirkshauptstadt zu eröffnen.Artikel lesen
In »Die Kunst der Ausrede« zeigt Thomas Brudermann auf, wie sich Menschen vor dem Klimaschutz drücken. Dafür gab es den deutschen Eunice Foote Preis. Artikel lesen
Sandro Kalcher, Schüler an der Fachberufsschule Wolfsberg, wählte das Kreuz als sein Abschlussprojekt. Dafür erhielt er 1.000 Euro als Anerkennung. Das Kreuz, das einst in Zellach in Frantschach-St. Gertraud stand, erinnerte an die aus Wolfsberg vertriebenen Juden. Artikel lesen
Eine Grazerin, die sich in Wolfsberg aufhielt, erhielt Anruf: Ihre Tochter sei in einen Unfall mit einem Todesopfer verwickelt, sie müsse mehr als 30.000 Euro »Kaution« zahlen. Was danach geschah, berichtet der Lavanttaler Präventionsbeamte Andreas Tatschl. Artikel lesen
Aus seiner Feder stammt das »Låvntåla Liad«, eines der bekanntesten Stücke über das Tal. Sein Wolfsberger Schöpfer betätigt sich bis heute als Komponist, auch wenn er das Gehör fast völlig verloren hat. Die Unterkärntner Nachrichten besuchten ihn in seinem Zuhause. Artikel lesen
Zwei Jugendliche (13 und 14) stehen im Verdacht, in Wolfsberg Mopeds geraubt zu haben, indem sie die Besitzer mit dem Umbringen bedrohten. Einer von ihnen ist strafrechtlich unantastbar. Anklage gegen den Älteren, der sich weiter in Haft befindet, ist in Arbeit.Artikel lesen
Auf Initiative des Liverpoolers Ian Brown fand am vergangenen Wochenende zum bereits dritten Mal ein Treffen von Angehörigen und Nachkommen von ehemaligen Kriegsgefangenen in Wolfsberg statt. Im Fokus stand abermals der gegenseitige Austausch. Artikel lesen
Einstimmig wurde in der Landesregierung die Errichtung des Kelag-Windparks genehmigt. Zugleich hat man festgelegt, welche Beamten das Land vor dem Verwaltungsgericht vertreten sollen. Die Kelag freut sich, die FPÖ schäumt, Bürgerinitiative überlegt. Artikel lesen
Intersport Tatschl hat den 3D-Bogenschieß-Parcours auf der Koralpe deutlich erweitert. Statt den bisher elf in Lebensgröße aufgestellten Tieren, warten nun 28 »Ziele« auf die Schützen. Die Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden. Für Einsteiger gibt es eine Einführung.Artikel lesen
Nach einem ähnlichen Vorfall im vergangenen Jahr herrschte Ruhe, jetzt hat sich der Vandalenakt unter der Draubrücke wiederholt. Laut Bürgermeister ist der Schutz trotz des Schadens auch bei Hochwasser intakt, das Glaselement wird aber trotzdem ausgetauscht. Artikel lesen
Der Wolfsberger Bezirkspolizeikommandant Pete Hauser ist für seine extremen Touren bekannt. Jetzt wollte er es wieder wissen. Per Fahrrad machte er in elf Tagen eine Sechs-Staaten-Tour von Griechenland nach Österreich. Dabei erlebte er nicht nur Angenehmes. Artikel lesen
Der Wolfsberger Stadtpfarrer sorgt sich um die Zukunft des Fronleichnamumzugs – und behält seine Meinung über den »richtigen« Veranstaltungsort des Markts für sich. Wie er, dementiert auch der Bürgermeister einen Streit. Hintergrund ist der Bieranstich.Artikel lesen
Die im Freizeitgebiet geforderten fünf Euro pro Tag und Fahrzeug bewegen weiter die Gemüter. Jetzt kommt die Frage auf, ob auf der Landesstraße L 149 kassiert wird, wo parken gratis ist. Geschäftsführer Kores betont, Gebühr werde nur auf Privatgrund eingehoben.Artikel lesen
Am vergangenen Donnerstag war Mehlwurmzüchter Andreas Koitz aus Bad St. Leonhard in der Live-Sendung »Talk im Hangar 7« bei ServusTV zu Gast. Diskutiert wurde in der Gesprächsrunde über tierische Lebensmittel und ob Fleisch ein sogenannter »Klimakiller« ist.Artikel lesen
Die Mettersdorferin Martina Talker wollte ihre dreijährige Tochter im Kindergarten Jakling unterbringen. Die Gemeinde vergab aber einen Platz in Maria Rojach, was Talker nicht akzeptiert. Es kam zum Konflikt mit Stadträtin Hobel. Bürgermeisterin erklärt die Lage. Artikel lesen
In dieser Woche geht ein 100 Meter hoher Windmessmast am Bärofen in Betrieb. Ein Jahr lang wird der Mast unterschiedliche Daten wie Windgeschwindigkeiten und -richtungen messen. Erste Messungen wurden bereits in den Jahren 2011 und 2012 durchgeführt.Artikel lesen
In St. Stefan möchte eine Landwirtin eine forstwirtschaftliche Fläche von rund einem Hektar in einen landwirtschaftlichen Nutzgrund ändern. Die Bezirkshauptmannschaft hat einen Rodungsbescheid erlassen. Zorniger Anrainer möchte dagegen vorgehen. Artikel lesen
Wer heute den alten Hochzeitsfilm von der VHS-Kassette oder seine Urlaubsdias anschauen möchte, kann das oftmals nicht mehr machen, da sich die Technik verändert hat. Daniel Strassnig hilft dabei und bringt die Inhalte auf alten Medien in die digitale Welt.Artikel lesen
Früherer Wolfsberger SPÖ-Politiker Wolfgang Knes zeigt Missstand auf einem Spielplatz auf, wo zwei Monate lang eine Grube klaffte. Er sieht Schuld bei FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann, die das zurückweist und Knes angreift. Mittlerweile sind Probleme beseitigt. Artikel lesen
Um die Romanze mit seiner Lebensgefährtin zu retten, verfiel ein 54-Jähriger auf absurde Ideen: Er täuschte einen Lottosechser vor, dann bestellte er für sie online Schneeketten – unter ihrem Namen und ohne das »Geschenk« zu bezahlen. Rechnung gab es vor Gericht. Artikel lesen
Um die Anschaffung einer neuen Tontechnik-Anlage zu finanzieren, hat der Wolfsberger Kulturverein eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. Insgesamt werden mindestens 3.500 Euro benötigt.Artikel lesen
Kapazität der Einrichtung ist mit 60 Katzen und 20 Hunden um rund ein Drittel überschritten. Mitarbeiter werden beflegelt, wenn sie Annahme verweigern. Laut Florian Schlagholz sollen Tiere ein bis zwei Wochen lang daheim gepflegt werden – mit Unterstützung.Artikel lesen
In der Vorwoche kamen die vier Lavanttaler nach über 2.800 gefahrenen Kilometern und mehr als 20.000 Höhenmetern im Zielort an. Ihre Route führte sie von Salzburg aus nach Liechtenstein, die Schweiz, Südtirol und Slowenien bis in die Südsteiermark.Artikel lesen
Die Freizeiteinrichtung soll einen Hochseilpark erhalten. Bürgerinitiative ist dagegen und verweist auf Lärm, mehr Verkehr und den Wald als Kletterer-Toilette. Sie will Volksanwalt einschalten. Bürgermeisterin Knauder macht Zugeständnisse, übt aber auch Kritik.Artikel lesen
Die Bauarbeiten in Bad St. Leonhard verlaufen nach Plan. Pünktlich zum neuen Kindergartenjahr soll der Zubau eröffnet werden. Nach der Fertigstellung wird die Einrichtung über 140 Kindergartenplätze verfügen. Die Baukosten betragen rund 2,5 Millionen Euro.Artikel lesen
Zwei Bewohnerinnen eines Wohnhauses, das der Stadt St. Andrä gehört, üben Kritik: Schäden eines Unwetters im Vorjahr wurden bis heute nicht repariert. Dazu gibt es Probleme mit einem Mitbewohner, die mittlerweile per Rechtsanwalt ausgetragen werden. Artikel lesen
Walter Richter lädt zu einer Informationsveranstaltung, um auszuloten, ob es im Bezirk Besitzer von Edelkarossen gibt, die sich einer zwanglosen Gemeinschaft anschließen wollen. Die Idee hatte er in Velden, wo er viele Flitzer mit Wolfsberger Kennzeichen sah. Artikel lesen
Am 7. und 8. Juli findet die 27. Auflage des Reichenfelser Straßenfests statt. Auch in diesem Jahr hat das Festkomitee wieder für ein umfangreiches Rahmenprogramm gesorgt. Bei der großen Verlosung warten heuer Preise im Gesamtwert von über 9.500 Euro. Artikel lesen
Am vergangenen Samstag fand in St. Paul die Marschwertung für die Region Unterkärnten statt. In vier Stufen gingen elf Kapellen aus den Bezirken Wolfsberg, Völkermarkt und Klagenfurt an den Start. Der Landeswettbewerb findet am 8. Juli in Feldkirchen statt. Artikel lesen
Telefonisch entschuldigte sich eine Lavanttalerin beim Unternehmen, dessen Container mehrfach in Flammen aufgegangen waren. Ihr Angebot, Wiedergutmachung zu leisten, musste abgelehnt werden. Bei der Polizei gab sie ein sonderbares Motiv für ihre Taten an.Artikel lesen
Am Montag, 12. Juni, stürzte ein zweieinhalb Jahre alter Bub in den Sommeraubach in Reichenfels. Die Mutter, die mit ihrem Sohn auf dem Heimweg war, konnte das Unglück nicht mehr verhindern. Mittlerweile konnte das Kind auf die Normalstation verlegt werden. Artikel lesen
1979 wanderte der Lavanttaler Hans Lamprecht in die USA aus. Er lebt mit seiner Familie in der Kleinstadt Nevada. 20 Jahre lang war er in einer Maschinenfabrik beschäftig, dann machte er sich selbstständig und betreibt seither eine Schlosserei und Kunstschmiede.Artikel lesen
Die Unterkärntner Nachrichten waren dabei, als erstmals ein Personenzug den Tunnel von St. Paul nach Groß St. Florian durchquerte. Statt der möglichen 250 km/h ging es mit nur 40 und einer Diesel-Lok voran. Doch es zeigte sich: Es ist ein spektakuläres Bauwerk.Artikel lesen
Die »leidgeprüfte« Insel in der Krankenhausstraße, die zuletzt mehrmals angezündet wurde, wird immer wieder für widerrechtliche Ablagerungen missbraucht. Nach dem Bürgermeister machte nun auch ein Bürger darauf aufmerksam. Kosten: zehntausende Euro.Artikel lesen
Kabeg-Vorstand Arnold Gabriel zur Lage im Kärntner Gesundheitssystem und im LKH Wolfsberg: Der Umbau geht 2026 in seine letzte Phase und soll 2029 abgeschlossen sein. Probleme gibt es mit der hohen Zahl von Ambulanzpatienten: Sie belasten die Mediziner.Artikel lesen
Nach der Rückkehr in die Wolfsberger Innenstadt im Vorjahr, geht der traditionelle Schönsonntagmarkt auch in diesem Jahr wieder im Zentrum der Bezirkshauptstadt über die Bühne. Programm gibt es für die Besucher von Donnerstag, 8. Juni, bis Sonntag, 11. Juni.Artikel lesen
Am heutigen Mittwoch, dem 7. Juni, jährt sich der Todestag der bekannten Dichterin Christine Lavant zum 50. Mal. Ihr Leben war gezeichnet von Herausforderungen. Die Christine Lavant Gesellschaft lädt am 16. Juni zu einer Festveranstaltung ins Rathaus ein. Artikel lesen
Trotz »intensiver Vorerkundung« wurde erst während der Arbeiten bei den Auf- und Abfahrten der Südautobahn bei Bad St. Leonhard festgestellt, dass der Unterbau ebenfalls saniert werden muss. Die Bauarbeiten werden nahezu den ganzen Sommer andauern. Artikel lesen
Gabriele Traußnig nennt »persönliche Gründe« als Ursache ihres Entschlusses. Bürgermeister Günther Vallant bedauert den Schritt, zu kritischen Meinungen äußert er sich nicht. Aus einer Zusammenlegung der Direktionen der VS und der Mittelschule wurde nichts.Artikel lesen
Von sechs Glocken überstand nur eine den Krieg. Der Wunsch des verstorbenen Pfarrers Nepomuk Wornik ging jetzt in Erfüllung: Vier weitere kamen dazu. Artikel lesen
Betroffene, die keine Gebühr entrichtet hatte, wandte sich an die Unterkärntner Nachrichten. Auch andere Gäste würden nicht zahlen, da die Lifte nicht in Betrieb seien und die Erstattung nicht möglich wäre. Geschäftsführer sagt klipp und klar: »Gebühr gilt auch jetzt.« Artikel lesen
Alle sieben Jahre werden Reliquien des heiligen Leonhard für die Öffentlichkeit hervorgeholt. An der feierlichen Prozession nahmen auch 23 Bürger aus Bad St. Leonhard teil. Die Gruppe kam nach 3.400 gefahrenen Kilometern und 156 Stunden wieder daheim an.Artikel lesen
Am Freitag, 26. Mai, wurde vor zahlreicher Besuchern in der Stiftskirche der 43. St. Pauler Kultursommer eröffnet. Am Nachmittag gab es ein Familienkonzert und am Sonntag, 28. Mai, wurde zu einer Festmesse geladen. Event steht unter dem Motto »klangspektrum«.Artikel lesen
Die Städte St. Andrä und Wolfsberg appellieren weiter an ihre Bürger, Schwimmbecken nur in Absprache voll zu machen, um Engpässe in der Versorgung zu vermeiden. In der Steiermark wurde zuletzt über ein Pool-Verbot nachgedacht, da ihre Zahl überhand nimmt. Artikel lesen
Am vergangenen Samstag wurden über 650 Exponate von Maximilian und Maria Schell versteigert. Den höchsten Erlös erzielte das Gemälde »Jedermann«, das um fast 33.000 Euro den Besitzer wechselte. Auch ein Teil der Schell-Alm steht weiterhin zum Verkauf.Artikel lesen
Seit April arbeitet Viktoria Trettenbrein – 2019 wurde sie Dritte bei der Miss-Kärnten-Wahl – als Kundenmanagerin in einer Bank. Das Modeln wird sie nicht aufgeben. Im Juni steht das nächste Shooting für ein Kärntner Trachtengeschäft auf dem Programm.Artikel lesen
In der Auslage des Geschäfts von Josef Martinz wird der Artikel angepriesen. 95 Euro kostet eine Spraydose – und sie werden auch gekauft. Laut dem Unternehmer kommen Bären nicht nur im Tal vor, viele Lavanttaler wandern auch im Ausland und wollen Schutz. Artikel lesen
Seit etlichen Jahren schwelt ein Konflikt um Grassilagen, die bei der Filialkirche Fischering gelagert werden. Kirche und Bewohner möchten, dass die Ballen entfernt werden, für den Landwirt ist die Fläche aber ein wichtiger Platz, um seine Futtermittel zu lagern.Artikel lesen
Zuletzt tauchten Fotos aus dem Inneren des Gebäudes auf »Facebook« auf. Die Kärntner Montanindustrie (KMI), der das Schloss gehört, reagierte mit einem Posting, in dem sie ausdrücklich vor dem Betreten warnte. In der Vergangenheit kam es zu Vandalismusakten. Artikel lesen
Ulrich Habsburg-Lothringen sieht einen Aufwärtstrend beim Fischbestand, zumindest in Teilen des Flusses. Laut ihm gibt es aber weiter zu viele Fischotter, wogegen er ein eigenes »Rezept« präsentiert. Er selbst überlegt, ganze Abschnitte der Lavant zu verpachten. Artikel lesen
Michael Bauer und mehrere Freunde haben in vier Monaten Arbeit das Filmauto auferstehen lassen. Rechtzeitig zur Premiere des zweiten Teils war der Manta fertig. 20.000 Euro wurden investiert, nur mehr das Dach ist original. Verkaufen will er ihn »nie«. Artikel lesen
Im Juli und August findet die zweite Auflage der St. Pauler Waldgeschichten statt. Autorin und Organisatorin Regina Thonhauser möchte mit dem Stück den Kindern vermitteln, was sie tun können, um die Natur für die nächsten Generationen zu bewahren.Artikel lesen
Der Round Table 38 Wolfsberg hält zum ersten Mal die österreichweite Jahreshauptversammlung der Vereinigung ab. Präsident Marco Staubmann erwartet 200 Besucher bei der dreitätigen Veranstaltung, deren Reinerlös einem wohltätigen Zweck zugute kommen wird.Artikel lesen
Die EU beschloss im März dieses Jahres das Aus für neuzugelassene Pkw mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035. Eine Regelung, die vor allem auf die heimischen Autohäuser gravierende Auswirkungen haben wird. Die Unterkärntner Nachrichten haben nachgefragt.Artikel lesen
Dimitri Schell, der Adoptivsohn des Oscar-Preisträgers Maximilian Schell, lässt online über 650 Exponate seines Vaters und seiner Tante Maria zum Verkauf anbieten. Besichtigt werden können sie am 17. Mai vor Ort, drei Tage später erfolgen die Zuschläge. Artikel lesen
Das St. Pauler Konvikt (l.) wurde während der Nazi-Zeit als »Eliteschule« genutzt. Das aus dieser Zeit übrig gebliebene Hakenkreuz hat kürzlich eine erklärende Tafel (r.) erhalten. UNArtikel lesen
Nach der Umgestaltung der Räume in der Lindhofstraße war die Bevölkerung eingeladen, sich ein Bild zu machen. Der Zuspruch war durchaus vorhanden. Bei der Art der Beisetzung hat sich viel verändert: Erdbegräbnis hat (fast) ausgedient, Naturbestattung ist »in«.Artikel lesen
Über dem Nazi-Symbol an der Konviktsmauer wurde ein erklärender Text angebracht. Er weist das Hakenkreuz als Erinnerung an die Opfer und als Mahnung für die Zukunft aus. Allerdings ist er schwer zu entziffern, wofür Stiftsadministrator eine Begründung nennt.Artikel lesen
Gestritten wurde um eine Jagd in Bad Eisenkappel. Der Wolfsberger Anwalt Christian Ragger, der die Grundbesitzer vertritt, siegte beim Landesverwaltungsgericht. Er schießt auch gegen den früheren Bürgermeister Smrtnik, der die Vorwürfe zurückweist.Artikel lesen
Weil sie die freiwilligen Vorbereitungstermine zur Firmung nicht oft genug besucht habe, wurde einem Mädchen die Firmkarte und damit die Firmung vorenthalten. Ihr Vater schildert die Ereignisse, der Wolfsberger Stadtpfarrer Kranicki lädt zu einem Gespräch.Artikel lesen
Katharina Loibnegger fand das verletzte Tier am Ostermontag vor ihrer Haustüre und brachte es sofort zum Tierarzt. Der Pfeil wurde entfernt und der Exekutive übergeben, die nach dem Schützen sucht. Jetzt pflegt die St. Andräerin die Katze: »Sie wird wieder gesund.« Artikel lesen
Die Vorfreude seines Enkelkinds auf das Osterfeuer war sehr groß, erzählt Bernhard Gutsche aus Oberpichling. Am Ende gab es nur Tränen und ein trauriges Gesicht. Denn: Ein »Scherzbold« hatte den Osterhaufen bereits in der Nacht vor dem Karsamstag abgefackelt.Artikel lesen
Einen Brand in der Lindhofstraße und drei in der Krankenhausstraße musste die Wolfsberger Feuerwehr seit 24. März löschen. In der Vorwoche rückten die Kameraden neuerlich aus. Laut Polizei werden die Container angezündet, der Schaden ist beträchtlich.Artikel lesen
Am Mittwoch der Vorwoche wurde in der Trafik von Andrea Vallant-Karner der neue Partner-Betrieb der Österreichischen Post offiziell eröffnet. Die bestehende Filiale musste schließen, da über einen Zeitraum von mehreren Jahren rote Zahlen geschrieben wurden.Artikel lesen
FPÖ-Bezirksobmann Christian Ragger bestätigt: Mit Michael Holzer und Giovanni Buftea wurde über einen Wechsel bereits vor der Wahl gesprochen. Die Wolfsberger Stadträtin Theuermann war nicht beteiligt, sondern erfuhr erst davon, als alles abgemacht war. Artikel lesen
Immer wieder würden Fahrzeuge im Bereich der St. Thomaser Straße laut Anrainern viel zu schnell durch die Straße fahren. Nun wird gefordert, dass Maßnahmen getroffen werden, um die Situation zu entschärfen. Ein mobiles Radargerät könnte aufgestellt werden.Artikel lesen
Zu einer bislang einzigartigen Veranstaltung kommt es Ende April in der »Artbox« in Frantschach-St. Gertraud. Zu dem Stummfilm »Der Kilometerfresser« werden 41 Musiker der Werkskapelle Mondi Frantschach mit ihren Instrumenten punktgenau den Ton liefern.Artikel lesen