Als er zwölf Jahre alt war, entschloss sich Christoph Kogler (22), Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg zu werden. Seit fünf Jahren ist er als Jugendbeauftragter außerdem auch für die Aus- und Weiterbildung des Feuerwehr-Nachwuchses verantwortlich. Artikel lesen
Der diesjährige Schönsonntagmarkt geht von 8. bis 11 Juni über die Bühne. Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) erzählt, was die Besucher in diesem Jahr am Markt erwartet, warum es weniger Bühnen gibt und wie es mit den Parkmöglichkeiten aussehen wird.Artikel lesen
Christian Kainz (32), seit Anfang dieses Jahres Inhaber des Betriebs »Musik Kainz«, ist einer von nur zwei Meistern in Kärnten im Blechblasinstrumentenbau. Außerdem ist er der einzige in Kärnten, der Lehrlinge im Blech- und Holzblasinstrumentenbau ausbildetArtikel lesen
Landesrat Daniel Fellner (46) über den Stand beim St. Pauler Technologiepark und weshalb er keine Details des Konzepts verraten darf. Er glaubt an den Fortbestand der von Schließung bedrohten Volksschule Prebl und antwortet auf die Frage nach einem Pool-Verbot.Artikel lesen
Laut European Lithium-Vorstandsvorsitzender Dietrich Wanke könnte mit dem Abbau des Lithium-Erzes auf der Weinebene 2025 begonnen werden. Das Verarbeitungswerk wird sicher nicht in Österreich gebaut. Im Tal entstehen 200 bis 250 Arbeitsplätze.Artikel lesen
Als Ausgleich zum Büroalltag wurden von Sabine und ihrem Mann Dominique die ersten Weinreben angelegt. Mittlerweile baut das Paar auf 1,3 Hektar Wein an und wurde für die Erzeugnisse mehrfach prämiert. Seit Kurzem gibt es auch vier verschiedene Biersorten.Artikel lesen
Am 20. Mai feiert die Jagdhornbläsergruppe Wolfsberg ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Als Obfrau steht der Gruppe seit acht Jahren Karin Kriegl vor, die durch die Jagd auf die Gruppierung aufmerksam wurde und für sie das Spielen des Parforcejagdhorns erlernte.Artikel lesen
Der Lavanttaler Mister Universe, Klaus »Serratus« Drescher (35), erzählt über seine Karriere, den Titel Mister Universe, den Sieg bei den österreichischen Meisterschaften, kommende Filmprojekte und eine Teilnahme an »Dancing Stars« und »Forsthaus Rampensau«. Artikel lesen
Seit Oktober des Vorjahrs ist Tanja Wieland (38) Bildungsreferentin der Landwirtschaftskammer für den Bereich Jakling. Sie führt mit ihrem Ehemann einen Biohof für Bio-Mastschweine, ist bei der AUVA angestellt und dazu auch Mitglied der Frauenrunde Jakling.Artikel lesen
Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt (58) spricht über die Trockenheit im Tal und die Wasserlieferungen durch die Feuerwehren, immer extremere Unwetter und wie es um die 35 Freiwilligen und zwei Betriebsfeuerwehren im Lavanttal steht. Artikel lesen
Der Geschäftsführer der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative war erfolgreicher Manager beim Konzern BP – und fragte sich: »Wozu?« Er gab seinen Job auf und hilft jetzt Menschen, die es nicht leicht haben. Entstanden ist auch das Cafino, das jetzt zehn Jahre alt wurdeArtikel lesen
Der Lavanttaler Skiprofi Felix Hacker (23) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die abgelaufene Skisaison und seine ersten Trainingseinsätze im Weltcup, seine Leistungen im Europa-Cup, Stürze und Verletzungen und seine Ziele für die kommenden Jahre. Artikel lesen
Seit 1. Dezember des Vorjahrs ist der 49-jährige Christian Schlatte der neue Obmann des Leichtathletikclubs (LAC) Wolfsberg. Gesucht werden vom Verein Helfer, Trainer und Unterstützer. Die erste Veranstaltung findet am 7. Mai mit der 39. Auflage des Reisberglaufs statt.Artikel lesen
Der langjährige Organisator der Lavanttal-Rallye, Gerhard Leeb (71), spricht über die Anfänge des Ereignisses, wie sich der Sport im Laufe der Jahrzehnte verändert hat und ob Rallyesport in Zeiten des Umweltschutzes und der Klimaerwärmung noch zeitgemäß ist. Artikel lesen
Der St. Pauler Adolf »Adi« Streit ist seit 25 Jahren Kapellmeister der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum feiert. Großes musikalisches Vorbild war sein Vater. Seit dem Vorjahr ist er auch Bezirkskapellmeister.Artikel lesen
Der Wolfsberger Rechtsanwalt und FPÖ-Nationalrat feierte zuletzt seinen 50. Geburtstag. Durch seine Arbeit und seine Funktionen mischt er bei wichtigen Lavanttaler Projekten mit. Im Interview spricht er über den Technologiepark, Windräder und das Lithium. Artikel lesen
Der frühere Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer und heutige Bezirksobmann des Bildungswerks, Walfried Wutscher (79), spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Bedeutung von Ostern, wie er selbst das Fest begeht und wie es sich verändert hat.Artikel lesen
Das beliebtestes Hundehotel Österreichs steht in Preitenegg – so lautet das Ergebnis des diesjährigen »hundehotel.info«-Award. Betrieben wird das Naturforsthaus von Nadia und Jörg Winter, die unter anderem auch Hundewanderungen und Seminare anbieten.Artikel lesen
Manfred Schmid (52) hat die Nachfolge von Robin Dutt als WAC-Trainer angetreten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er darüber, wie der Klassenerhalt geschafft werden soll und was er ändern möchte, über seine Fußball-Philosophie und was ihm beim WAC gefällt.Artikel lesen
Der St. Georgener ist im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung zurückgetreten. Er war 20 Jahre lang als Bezirksobmann tätig. Die nun gewonnene Freizeit möchte er vor allem seiner Familie widmen. Und: Er schließt eine Rückkehr nicht vollständig aus.Artikel lesen
Im Juni 2020 hat sich der gelernte Zimmerer selbstständig gemacht. In seiner Werkstatt in Wolfsberg setzt er für seine Kunden alle möglichen Wünsche um. Die Leidenschaft für den Rohstoff Holz wurde bei dem Bad St. Leonharder bereits in der Kindheit entfacht.Artikel lesen
Christian Schimik (47) leitet seit Juni 2020 mit den Wolfsberger Stadtwerken ein Unternehmen, das immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Im UN-Interview spricht er über den jüngsten »Aufreger«, seine Ansicht über eine mögliche Rückgliederung und die Gebühren.Artikel lesen
Nach 15 Jahren in leitender Position wurde Adrian Schatz bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung als Obmann der Ski- und Pistenrettung Klippitztörl abgelöst. Stolz ist er vor allem auf seine gut ausgebildeten Kollegen und die Ausrüstung vor Ort. Artikel lesen
Der neue Leiter des Museums im Lavanthaus, Christian Bachhiesl (52), spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das Museum in der Bezirkshauptstadt und Pläne für die Zukunft, sein Interesse für Kriminologie und die Gründe für die Wahl seiner Studienfächer.Artikel lesen
Anfang Februar feierte Johann »Časti« Schober seinen 65. Geburtstag und verabschiedete sich anschließend in den wohlverdienten Unruhestand. Er möchte auch weiterhin Projekte und Ideen umsetzen, da er die ständige Herausforderung in seinem Leben benötigt. Artikel lesen
Die österreichische Politik- und Rechtswissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle (54) spricht im Interview mit den UN über das Misstrauen gegenüber der Politik, wovon das Team Kärnten profitiert und warum man sich Umfragen genau anschauen muss.Artikel lesen
Am 5. März wählt Kärnten einen neuen Landtag. Für die stellvertretende Wahlleiterin der Stadtgemeinde Wolfsberg, Bettina Tschebull (43), wird es ein arbeitsintensiver und langer Arbeitstag. 19.762 Wolfsberger können in 40 Wahllokalen ihre Stimmen abgeben.Artikel lesen
Den Wolfsberger Stadtpfarrer Christoph Kranicki (38) freut der große Zuspruch zur katholischen Kirche im Lavanttal, den Austritten aus der Kirche tritt er mit einem breiten Angebot entgegen. In der Fastenzeit reduziert er den Konsum von Internet und Radio.Artikel lesen
Am 23. Februar öffnet der Wolfsberger Internist und Allgemeinmediziner seine Arztpraxis in Wolfsberg zum letzten Mal. Der Grund: Er geht in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird der Bleiburger Arzt Werner Liegl antreten, der derzeit in Friesach eine Praxis betreibt. Artikel lesen
Daniel Fellner (46), Lavanttaler Spitzenkandidat der SPÖ, hat keine Berührungsängste mit den Freiheitlichen. Es ehrt ihn, dass er als Nachfolger von LH Kaiser betrachtet werde, Thema sei das aber keines. Er wünscht sich, in seinen Referaten weiterarbeiten zu können. Artikel lesen
Der Lavanttaler FPÖ-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Harald Trettenbrein (65), sieht Team Köfer und Vision Österreich nicht als Gefahr für die Freiheitlichen. Im Interview teilt er gegen SPÖ und ÖVP, die Grünen, geldgierige Konzerne und die Stadtwerke aus.Artikel lesen
Insgesamt 375 Seiten umfassend, veröffentlichte Franz-Werner Hillgarter kürzlich einen immerwährenden Kalender. In dem Buch sind Fotografien aus ganz Kärnten zu sehen. Hillgarter, gebürtiger Tiroler, will damit das Bundesland Kärnten attraktiv präsentieren.Artikel lesen
Als Lavanttaler ÖVP-Spitzenkandidat für die Landtagswahl will der 24-Jährige St. Andräer Vizebürgermeister den Blick der Landespolitik auf den Bezirk Wolfsberg lenken. Er ist für Tempo 250 – aber mit der Bahn, für Windräder und verteidigt die Abschüsse von Wölfen.Artikel lesen
Schon seit 2019 ist der St. Georgener in der Kärntner Landwirtschaftskammer tätig. Mit 1. März folgt er Johann Jantschgi als Leiter der Wolfsberger Außenstelle nach. Maritschnig arbeitet auch im eigenen Familienbetrieb mit. Kürzlich wurde man mehrfach prämiert.Artikel lesen
Die Nachfrage nach Lehrlingen ist im Lavanttal groß. Wir informieren über ihre Arbeitsbedingungen, zeigen, welche Lehrberufe am beliebtesten sind und wie eine Abschlussprüfung funktioniert.Artikel lesen
Der 57-Jährige ist neuer Obmann des MSC Lavanttal und ist seit 1985 in das Rallye-Geschehen involviert. Zuerst war er Mechaniker, dann Beifahrer und schließlich Fahrer. Die Lavanttal Rallye findet heuer fix statt, Gespräche mit einem neuen Hauptsponsor laufen.Artikel lesen
Der Lavanttaler Spitzenkandidat des Team Kärnten für die Landtagswahl ist Karl Markut (68). Der Bürgermeister von St. Georgen möchte alternative Energien nutzen und ein Zukunftsprojekt gegen die Teuerungswelle, den Pflegermangel usw. entwickeln.Artikel lesen
Der Lavanttaler Spitzenkandidat der Neos für die Landtagswahl ist Michael Holzer (40). Dem vierfachen Vater liegt die Bildung am Herzen, mit dem Zustand der Wolfsberger Mittelschulen geht er hart ins Gericht. Für manche Projekte hat er kein Verständnis.Artikel lesen
Als Geschäftsführer des Wolfsberger Tourismusverbands ist Reinhard Steinbauer (62) unter anderem für die Organisation und Durchführung des Faschingsumzugs in Wolfsberg verantwortlich. Er rechnet in diesem Jahr mit einem sehr großen Andrang.Artikel lesen
Die Preiteneggerin lenkt seit dem 1. Dezember des Vorjahrs einen Notarzteinsatzwagen der Wolfsberger Bezirksstelle. Außerdem ist sie im Gemeinderat und bei der Ortskapelle. Als Rinderzüchterin wurde sie mit ihrem Lebensgefährten zweimal Bundessieger.Artikel lesen
Michael Hirzbauer (36) ist der Lavanttaler Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl. Er ist vom Wiedereinzug seiner Partei, die seit 2018 nicht mehr im Landtag vertreten ist, überzeugt. Für ihn hat die Landesregierung in einem wichtigen Bereich versagt. Artikel lesen
Bei den Abfahrtstrainings in Bormio zeigte der Bad St. Leonharder mit der neuntbesten Zeit auf. Als Vorläufer kam er zu Sturz, doch größere Blessuren blieben zum Glück aus. Nun hat Hacker sein Weltcup-Debüt im Visier, das bereits in Kitzbühel möglich sein könnte.Artikel lesen
Jürgen Groß (45) ist der Lavanttaler Kandidat der Partei Vision Österreich und bildet den Auftakt unserer Kandidaten-Präsentation zur Kärntner Landtagswahl am 5. März. Im UN-Interview spricht Groß über die Ziele seiner Partei und deren Problemlösungsansätze.Artikel lesen
Mit einem angesparten Budget haben sich die beiden Lavanttaler auf Weltreise begeben. Nachdem einige Länder in Asien besucht wurden, weilen die beiden derzeit in Australien. Welche Länder als nächstes bereist werden sollen, wissen sie aktuell noch nicht.Artikel lesen
Jürgen Maier (53) ist Rauchfangkehrermeister und führt den Familienbetrieb in vierter Generation. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er darüber, warum ein Rauchfangkehrer Glück bringen soll, wie sich das Berufsbild geändert und ob es noch eine Zukunft hat.Artikel lesen
In Wölling beginnen die Vorbereitungen für die Adventzeit bereits am 1. November, denn zu Allerheiligen starten die Familie Jöbstl und die Familie Wacker damit, ihre unzähligen Lichterketten und Dekorationen zu platzieren. Über Besucher freuen sie sich jederzeit.Artikel lesen
Ulrich Habsburg-Lothringen (81) ist Neffe dritten Grades von Otto Habsburg-Lothringen, dem letzten Kronprinzen Österreichs. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über das Weihnachtsfest und wie der heilige Abend in seiner Kindheit gefeiert wurde.Artikel lesen
Der gebürtige Steirer zog vor zwölf Jahren berufsbedingt nach Bad St. Leonhard. Der Christbaumverkäufer kennt mittlerweile jeden seiner Kunden. Wegen der Wirtschaftslage hat er die Preise für seine Bäume nicht erhöht, auch wenn er selbst mehr dafür zahlen muss.Artikel lesen
Claudia Arpa (55), Leiterin des Wolfsberger Frauenhauses, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über häusliche Gewalt, wie das Frauenhaus Betroffenen hilft, wie man aufgenommen wird und warum es Frauen oft sehr schwer fällt, ihre Peiniger zu verlassen.Artikel lesen
Der Wolfsberger Turnverein feiert in diesem Jahr sein 140-jähriges Bestandsjubiläum. Im Zuge der Jahreshauptversammlung legte Josef Zernig sein Amt als Obmann nieder. Neugewählt an die Spitze des Vereins wurde die Wolfsberger Pädagogin Barbara Obmann.Artikel lesen
Fußballtrainer Harald Tatschl (52) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Entlassung als Trainer der WAC Amateure und der Trennung vom ATSV Wolfsberg nach 18 Runden, die Weltmeisterschaft in Katar und sein Leben mit bzw. ohne Fußball.Artikel lesen
Dietmar Riegler (56) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle Situation beim RZ Pellets WAC, den geplanten Um- bzw. Neubau des Stadions, die Fußballweltmeisterschaft in Katar und wie lange er als WAC-Präsident weitermachen möchte.Artikel lesen
Obwohl die Vorbereitung für den Wettkampf alles andere als optimal verlief, konnte sich Maximilian Lenz in der U20-Klasse gegen seine Konkurrenz durchsetzen und den Staatsmeistertitel holen. Die Vorbereitung für die neue Saison laufen schon auf Hochtouren.Artikel lesen
Noch bis Ende November ist Fritzl als Chefkoch beim OptimaMed Gesundheitsresort in Bad Weißenbach tätig. Im Februar eröffnet er als neuer Pächter erstmals das Parkcafé im Wolfsberger Stadtpark. Tätig ist Fritzl auch als Obmann-Stellvertreter bei der Wolfsfront.Artikel lesen
Die Bäckermeister Werner (63) und Christian Dohr (32) sprechen mit den Unterkärntner Nachrichten über aktuelle Herausforderungen in der Branche, die Konkurrenz der Supermärkte und was passieren muss, damit es auch künftig Brot und Kornspitz vom Bäcker gibt.Artikel lesen
Aus der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung ging die 35-Jährige als neue Chorleiterin für den Singkreis Thürn hervor. Die gebürtige Villacherin (35) zeigt sich dankbar und wird in ihrer neuen Funktion von ihrem Mann Patrick unterstützt.Artikel lesen
Wolfgang Feistritzer (44), besser bekannt als Petutschnig Hons, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge als Hons, seine Arbeit als Landwirt und Kabarettist und ob er nach dem Erhalt der Goldenen Schallplatte nun an eine Karriere als Musiker denkt.Artikel lesen
Vor fünf Jahren begann Nina Popp mit der Recherche für ihr Buch »Lavanttal Storys«, das am 23. November in den Handel kommt. Die Liste an Gesprächspartnern für das Buch umfasst rund 250 Personen, die der Autorin von ihrem Leben im Lavanttal erzählten.Artikel lesen
Mit 28 Jahren war Peter Hauser (58) der jüngste Bezirkskommandant der Gendarmerie. Den Unterkärntner Nachrichten erzählt er über seine Karriere, die Umstellung von der Gendarmerie auf die Polizei, spektakuläre Fälle im Tal und gibt Einblicke in sein Privatleben.Artikel lesen
Heimo Luxbacher, der Mönch, ist ein Künstler, der von Malerei über Installationen, Skulpturen bis zu Fotografien und Brennbildern vielerlei Kunstwerke schafft. Auch Projekte mit Jugendlichen liegen ihm am Herzen. Jetzt erhielt er das Ehrenzeichen des Landes.Artikel lesen
Ralf B. Six (40) wurde kürzlich zum CEO (Geschäftsführer) bekannter Magazine wie »trend« und »News« bestellt. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten erzählt er über seinen Weg dorthin, wie die Zukunft in der Medienwelt aussehen wird und seinen ersten Job.Artikel lesen
Die beiden Lavanttaler lernten sich durch gemeinsame Freunde kennen und bemerkten, dass sie sich in Gesprächen gut die Bälle zuspielen konnten. Daraus entstand der Podcast »Weyschhänk«, bei dem sie unter anderen auch bereits Marco Pogo begrüßen durften.Artikel lesen
Daniel Weinberger (43), neuer Landeskapellmeister und Direktor der Musikschule Wolfsberg, spricht im Interview über seine Funktion, das Pilotprojekt Musikschule plus, die Auswirkungen der Krisen auf den Musikernachwuchs und die Bedeutung von Wettbewerben.Artikel lesen
Die 56-Jährige schrieb gemeinsam mit ihrem Mann bereits drei Kriminalromane. Von diesem Genre möchte sie sich mit »Fluchttiere«, das ab 24. Oktober erhältlich sein wird, verabschieden. Ihr Beruf als Lektorin hat sie zuerst davon abgehalten, selbst zu schreiben.Artikel lesen
Manfred Vallant (69), Geschäftsführer der Weinebene Skilifte GmbH, sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die bevorstehende Skisaison, steigende Kosten für Skigebiete, mögliche Corona-Beschränkungen im Winter und das Erfolgsrezept der Weinebene.Artikel lesen
Peter Storfer (41) hat vor zehn Jahren die Knusperstube GmbH übernommen. Kürzlich eröffnete in Frantschach-St. Gertraud das neue Bäckerei-Café des Unternehmens. Aktuelle Herausforderungen sind für den Wolfsberger die Preissteigerungen bei den Rohstoffen. Artikel lesen
Eva-Maria Schlagholz (38), Obfrau des Wolfsberger Tierschutzvereins, sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über das Wolfsberger Tierheim, das vom Verein geführt wird: Wie haben sich die Corona-Krise sowie die Preissteigerungen auf den Betrieb ausgewirkt?Artikel lesen
Gottfried Kienzer war über 30 Jahre lang als Bierführer bei der Brau-Union tätig. Sein Bruder Mario war zuletzt als Verkaufsleiter bei Opel Eisner in Wolfsberg angestellt. Als neue Pächter des Schutzhauses bieten sie den Gästen bodenständige und regionale Küche an. Artikel lesen
Rainer Hofmeister (51) und Sebastian Guntschnig (31) von der Prime Water GmbH sprechen mit den Unterkärntner Nachrichten, wie sie darauf gekommen sind, Wasser aus dem Lavanttal weltweit zu vermarkten und warum ihr Produkt in die gehobene Gastronomie passt.Artikel lesen
Norbert Aichholzer (51) legte zwei Lehrabschlussprüfungen ab, besuchte die Abend-HTL in Wolfsberg und beendete im Vorjahr ein Masterstudium. Mit gerade einmal 36 Jahren übernahm der Lavamünder die Rolle als Direktor der Wolfsberger Fachberufsschule. Artikel lesen
Johannes Gastrager (47), Geschäftsführer der RML GmbH, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Umstrukturierung der RML GmbH, deren neue Aufgaben, den neuen Regionsgutschein, die Koralmbahn und den Technologiepark.Artikel lesen
Manfred Freitag, Sprecher des Kelag-Vorstands, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle Situation in Kärnten, wie sich die Preise weiter entwickeln könnten und warum manche Privatpersonen derzeit keinen Strom von ihrer PV-Anlage einspeisen können.Artikel lesen
In der Coronazeit haben sich vier junge Lavanttaler zusammengetan, um eine App zu entwickeln, die das Fortgehen verändern soll. Feste von Vereinen werden hier kostenlos beworben. Möglich ist auch der Kauf digitaler Eintrittskarten für Veranstaltungen. Artikel lesen
Zehn Jahre lang war Mario Leopold nicht mehr mit dem Fahrrad unterwegs. Freunde brachten ihn zum E-Bike-Fahren. Nach einem harten Trainingsjahr folgte Anfang September die Teilnahme bei der E-Bike-WM in Ischgl, bei der er sich zum Weltmeister kürte. Artikel lesen
Mate Gerebics (32) vom Café »Orpheo« spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuellen Probleme in der Gastronomie, über die Schwierigkeiten neues Personal zu bekommen, Preissteigerungen und ob er in fünf Jahren noch in der Gastronomie tätig sein wird.Artikel lesen
Die junge Wolfsbergerin hatte Liebeskummer und schrieb daraufhin ein Gedicht. Daraus wurde nun im Tonstudio von Charly Raneg mit »Zerbrochen« ihre erste Single. Ihr Idol ist »Queen«-Sänger Freddy Mercury. Melodien für weitere Lieder sind ihr bereits eingefallen. Artikel lesen
Der Lavanttaler Thomas Brudermann (41) lehrt an der Universität Graz und hat ein Buch geschrieben. Titel: »Die Kunst der Ausrede«. Im Interview spricht er über unsere Probleme mit dem Umgang mit der Natur, warum er einen Golf fährt und was im Tal zu tun wäre.Artikel lesen
Als die Friseurmeisterin Astrid Riegler coronabedingt ihren Salon vorübergehend schließen musste, nutzte sie die Zeit, um sich ein zweites Standbein aufzubauen. Die Nachfrage ist hoch, stetig erweitert sie die Produktpalette. Neu dazu kommen bald Kräuterseifen.Artikel lesen
Der Lavanttaler Energiepionier Franz Dorner und der Sprecher der Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal, Robert Gritsch, diskutieren über Windkraftanlagen auf den Lavanttaler Bergen, Methoden zur Energiegewinnung und Stromsparmaßnahmen.Artikel lesen
Der Wolfsberger Gastronom Josef Berglitsch (42) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten darüber, warum er am 1. September mit dem »Coopers« ein neues Lokal in Wolfsberg eröffnet, was sich die Gäste erwarten können und die allgemeine Situation in der Gastronomie.Artikel lesen
Julia Adlbrecht ging kürzlich bei der Tennis-Weltmeisterschaft im »Damen 45 Bewerb« mit ihrer Doppelpartnerin und Freundin Barbara Mulej an den Start und verpasste nur hauchdünn die Goldmedaille. Der Tennissport spielt eine große Rolle im Leben der Pädagogin.Artikel lesen
Der Wolfsberger Florian Vallant war auf Einladung der US-Botschaft in Austin (Texas), wo er die Unternehmerkultur und das Gründen von Start-Ups in den USA näher kennenlernte. Als nächstes möchte er seinen Master machen und selbst ein Unternehmen gründen.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Viktoria Trettenbrein (22) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten darüber, wie sie zum Model wurde, wo sie schon gearbeitet hat, was es zum Mannequin braucht und warum es sie zum Arbeiten nicht unbedingt über den großen Teich zieht.Artikel lesen
Armin Eberhard ist ein echter Tausendsassa. Er war über 17 Jahre als Betriebsrat tätig, machte mehrere Berufswechsel durch, er war auch ARBÖ-Bezirksobmann, Kammerrat, sitzt im Wolfsberger Gemeinderat und ist Obmann der Kulturgemeinschaft St. Margarethen.Artikel lesen
Karl Feichtinger (58), Wech-Geschäftsführer und Obmann des Vereins St. Andräer Geflügelfest, spricht über Änderungen beim diesjährigen Gackern und die Situation am Geflügelmarkt, Preissteigerungen in allen Bereichen und woher sein Hendl-Kilt stammt.Artikel lesen
Bernhard Teferle engagiert sich seit Jahrzehnten für die Kunst und Kultur. Hunderte Künstler waren auf Initiative mehrerer Vereine, bei denen er mitgearbeitet hat, bereits zu Gast in Wolfsberg. Vor sieben Jahren rief er in Wolfsberg die StadtMacherInnen ins Leben.Artikel lesen
Neos-Landessprecher Janos Juvan (37) erzählt im Interview, warum er sich diese Partei ausgesucht hat, wie die Ziele für die Wahl im nächsten Jahr aussehen, wie er zu Windrädern auf den Bergen steht und was er zu den Maßnahmen gegen die Teuerung meint. Artikel lesen
Nach zwei Jahren Auszeit gibt es in St. Margarethen wieder eine Landjugend-Ortsgruppe. Zu verdanken ist das Anna Maria Schatz. Die 16-Jährige ergriff die Initiative und sorgte für ein Wiederaufleben der Gruppe. Zahlreiche Veranstaltungen sind in Planung.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Inge Bauer (61) ist Leiterin des Kleidershops des Vereins zur christlichen Barmherzigkeit in Wolfsberg. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht sie darüber, was der Shop bietet, wer dort einkaufen darf und die Situation durch die Teuerung. Artikel lesen
Martin Pirz, 46, wurde zum neuen Präsidenten des Roten Kreuzes Kärnten gewählt. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht der Eberndorfer über seine Pläne, Probleme wegen der hohen Spritpreise, Gaffer bei Unfällen und Gewalt gegen Mitarbeiter. Artikel lesen
Corona und eine drei Wochen andauernde Erkältung haben den 30-Jährigen in seiner Vorbereitung zurückgeworfen. Sein Ziel, eine Zielzeit zwischen zwei und 2,5 Stunden zu laufen, hat er trotzdem erreicht. Nach dem Lauf ging es abends noch zum Krafttraining.Artikel lesen
Einst selbst als Fußballer erfolgreich, machte sich Harald Tatschl zuletzt als Trainer der WAC Amateure einen Namen. Nachdem Jürgen Säumel als neuer Trainer der Amateure vorgestellt wurde, wollte Tatschl eine Pause einlegen. Doch dann kam der Anruf des ATSV.Artikel lesen
Christoph Gerak (40) ist Kommandant des Abschnitts Mittleres Lavanttal, der Gemeinde Wolfsberg und der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg. Er spricht über drohende Gefahren, den Ausrüstungsstand und die neuen Aufgaben, etwa das Einfangen von Schlangen.Artikel lesen
Nachdem das Projekt »Genussexpedition« des Regionalmanagements Lavanttal ausgelaufen ist, wurde ein neuer Verein gegründet, um weitere Ideen umsetzen zu können. Der Bad St. Leonharder Landwirt und Unternehmer Andreas Koitz ist der erste Obmann des Vereins.Artikel lesen
In Kürze jährt sich die Eröffnung der Umfahrung, die wegen ihrer Kosten gewaltigen Wirbel verursachte, zum zehnten Mal. Gerhard Dörfler (67), damals Landeshauptmann und für das Projekt zuständig, blickt im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten zurück.Artikel lesen
Vor sieben Jahren wurde die Kaposi Nutzfahrzeuge GmbH mit einem Übergangsstandort in Grafenstein neu gegründet. Gesellschafter Karl-Heinz Primus gibt Einblick in den 6,8 Millionen schweren Neubau, der am kommenden Freitag in Poggersdorf eröffnet wird.Artikel lesen
Der gebürtige Wolfsberger Marcus Hassler (44) ist eigentlich Unternehmensberater, aber auch im Spirituosen-Großhandel tätig. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die »1. Rum- und Grappatage« und seine Tätigkeit als Unternehmensberater.Artikel lesen
Insgesamt 24 Aufgaben in 60 Minuten möglichst fehlerfrei zu lösen – das ist die Herausforderung des »Känguru«-Bewerbs, die von Marlena Traußnig in Perfektion erfüllt wurde. Am Ende stand eine fehlerfreie Leistung mit 120 von möglichen 120 Punkten zu Buche.Artikel lesen
Anton Henckel-Donnersmarck (48) wurde kürzlich zum neuen Präsidenten der Lebenshilfe Österreich gewählt. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich und künftige Herausforderungen.Artikel lesen
Am vergangenen Wochenende wurden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Das Obst- und Weinbauzentrum (OWZ) in St. Andrä wurde 70 Jahre alt und der neue Kärntner Weinbau jährte sich zum 50. Mal. Seit 17 Jahren fungiert Siegfried Quendler als OWZ-Leiter.Artikel lesen