Sie haben in den zwei Jahren Zwangspause nichts verlernt. Die Narren sorgten im Kulturheim von Bad St. Leonhard für Lacher am Fließband. Das Programm umfasst Frauenprobleme, schräge Vögel und der Bundespräsident höchstpersönlich gibt sich die Ehre.Artikel lesen
Völlig eingeschneit, kein Strom, Telefon und Internet: So musste die Sängerin Iva Schell mit ihrer Tochter auf 1.300 Metern in ihrer Arche Noe – der Alm ihres verstorbenen Ehemanns Maximilian Schell – in Oberpreitenegg in der Vorwoche zeitweise ausharren. Artikel lesen
Von 6. bis 8. Jänner fand zum 14. Mal die »Stunde der Wintervögel«, veranstaltet von Birdlife Österreich, statt. Heuer wurden im Raum Unterkärnten deutlich weniger Vögel gesichtet. Das warme Wetter und die vielen Baumsamen in der Natur waren die Gründe dafür.Artikel lesen
Der Abriss von bestehenden Gebäuden wurde von der GHO Conventus GmbH bei der Stadtgemeinde bereits beantragt. Wo jetzt der leerstehende Kindergarten ist, könnte schon bald eine neue Billa-Filiale entstehen. Das Interesse wurde vom Konzern bestätigt.Artikel lesen
Seit Dezember des Vorjahrs werden im Reichenfelser Gemeindegebiet immer wieder Giftköder gefunden. Die Marktgemeinde veranlasste nun mit einem Postwurf die Aussendung einer Warnung an alle Haushalte. Artikel lesen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat kürzlich entschieden, dass das Adelsprädikat »von« in Namen ein Teil der Identität ist. Damit verletzt die Aufhebung des lange gebrauchten Adelsprädikats das Recht auf Privat- und Familienleben. Artikel lesen
Die Hilfsbereitschaft zahlreicher Privatpersonen und Unternehmen hat Familie Eichwalder aus Reichenfels dabei unterstützt, das benötigte Geld für einen neuen Blindenführhund zu sammeln. Labrador Bill hat das Leben von Patrick Eichwalder positiv verändert.Artikel lesen
Am heutigen Mittwoch, 25. Jänner, findet mit der Seniorensitzung der Auftakt in das Bad St. Leonharder Sitzungsprogramm statt. Danach werden fünf Sitzungen von der Gilde durchgeführt. Heuer feiert man zudem das 50-jährige Bühnenjubiläum im Kulturheim.Artikel lesen
Bei der in der Vorwoche abgehaltenen Jahreshauptversammlung des MGV Wolfsberg konnte Obmann Manfred Gosch auf ein sehr aktives Jubiläumsjahr zurückblicken. Am Ende der Sitzung trat er als Leiter des Vereins zurück, Nachfolger wird im Februar gewählt.Artikel lesen
Keiner kommt ungeschoren davon, wenn die Kulturinitiative St. Andrä zur Faschingssitzung bittet. Einer musste unbedingt Bürgermeister werden und ist nicht mehr dabei. Aber auch ohne ihn sprüht der Schmäh. Artikel lesen
Gemunkelt wird, der Betroffene werde auch während der Dienstzeit von einem anderen Bediensteten durch die Gegend chauffiert, was für Unverständnis sorgt. Geschäftsführer Schimik geht auf den konkreten Fall nicht ein, erläutert aber die geltenden Regeln. Artikel lesen
Im Vorjahr feierte die App gegen Lebensmittelverschwendung ihr dreijähriges Bestehen in Österreich. Österreichweit sind über 6.000 Lokale und Märkte registriert. Auch im Lavanttal sind immer mehr Unternehmen bei der App »Too good to go« zu finden.Artikel lesen
Heuer dreht sich bei den »Europäischen Zukunftsgesprächen« alles um die Aus- und Weiterbildung. Vier Termine finden im Frühjahr statt, bei denen Themen und Fragen ausgearbeitet werden. Die Abschlussveranstaltung geht anschließend in der Artbox über die Bühne.Artikel lesen
Vor drei Jahren bewarb sich Lisa-Marie Schaden, Gründerin der Insektenzuchtstätte »Larve me«, bei der Sendung »Das perfekte Dinner«. Wie es der 34-Jährigen als Gastgeberin ergangen ist und wie ihre Gerichte angekommen sind, erfährt man am 19. Jänner ab 19 Uhr auf VOX.Artikel lesen
Seit seiner Jugend ist der Wolfsberger Diethard Theuermann begeisterter Musiker. Da er nun kurz vor der Pension steht, lebt er seine Leidenschaft für Musik voll aus. Gleich vier Projekte, eines davon gemeinsam mit seinem Sohn Benjamin, hat er derzeit am Laufen.Artikel lesen
Am vergangenen Samstag fand mit der Seniorensitzung im Kulturhaus Lavamünd die erste Faschingssitzung der diesjährigen »Fünften Jahreszeit« im Bezirk statt. Mit Sketches und Gesangseinlagen sorgten die Narren für einen Angriff auf die Lachmuskeln. Artikel lesen
Am 20. Jänner findet die Premiere der Faschingssitzung in St. Andrä statt, nachdem sich Corona zwei Jahre lang als »Spaßbremse« betätigt hatte. Die Kulturinitiative setzt beim Programm auf leichte Kost: »Das Publikum soll die Alltagsprobleme vergessen können.«Artikel lesen
Das fordert der Wolfsberger Ersatzgemeinderat Harald Trettenbrein. Er schlägt vor, mit der derzeitigen Miete für die Zone die neue Fläche zu umzäunen.Artikel lesen
Eine Gesellschaft, die im Lavanttal auch einen Beherbergungsbetrieb führt, hat das Lokal übernommen. Seit August des Vorjahrs war es geschlossen, Pächtersuche erwies sich als schwierig. Besucher mussten sich im Kiosk versorgen, jetzt gibt es wieder »Ansprache«.Artikel lesen
Franz Dorner setzt sich seit zwei Jahrzehnten für den Ausbau von PV und Windrädern im Lavanttal ein. Das Vorhaben der Bundesregierung findet seine Zustimmung. Warum es nötig ist, sagt er im Interview. Artikel lesen
In Frantschach-St. Gertraud kam es zu einer Tiertragödie. Wie Bezirkshauptmann Georg Fejan bestätigt, erstickten Tausende Hühner nach dem Ausfall einer Lüftungsanlage. Die Tiere wurden entsorgt, als Ursache des Unglücks wird ein Stromausfall vermutet. Artikel lesen
Ein einheitliches System für Kunststoffverpackungen wurde mit Jahreswechsel im Bezirk eingeführt. Weitere Änderungen, die das neue Jahr mit sich bringt, sind unter anderem das Ende der kalten Progression und die Anpassung der Sozialleistungen an die Inflation. Artikel lesen
Für den Kamper Geflügelproduzenten Franz Dorner sind die Vorfälle in der Steiermark »unverzeihlich«. Er fordert aber auch eine gerechte Bezahlung der Produkte. Mühlenbetreiber Christian Salzmann plädiert für ein Umdenken bei Handel und Konsumenten. Artikel lesen
Aufgrund zu geringer Transportkapazitäten kauft die Wasserrettung Einsatzstelle St. Andrä einen neunsitzigen Bus an. Bis Mai soll eine Garage für das Fahrzeug fertiggestellt sein. Man hat finanzielle Unterstützung erhalten, ein Drittel stammt aus der Mannschaftskasse.Artikel lesen
Zum 14. Mal wurde die Friedenslichtaktion bereits durchgeführt. Heuer konnte die Rekord-Spendensumme von 25.000 Euro an vier Lavanttaler Familien überreicht werden. Insgesamt sammelten die Florianis des Bezirks in den 14 Jahren bereits 163.000 Euro. Artikel lesen
Ab Sommer wird es auch in Wolfsberg Hilfe für bedürftige Tierhalter geben: Im SoMa werden alle sechs Wochen Nahrung und Zubehör gratis zu haben sein. Artikel lesen
Die ersten Windräder im Lavanttal gingen in Betrieb, ein neues Veranstaltungszentrum eröffnete, der Hochwasserschutz in Lavamünd ist einsatzbereit, heftiges Unwetter über St. Andrä forderte Todesopfer.Artikel lesen
Im Juli des Vorjahrs stürzte ein Wagen der FF Maria Rojach in ein Bachbett, acht Kameraden wurden verletzt. Auslöser des Unglücks war ein defektes Ventil an der Bremse, Verdacht gegen Lenker ist damit ausgeräumt. St. Andrä beschließt Kauf eines neues Fahrzeugs. Artikel lesen
Die Stadt zahle das 68-Fache des üblichen Preises, bemängeln die Grünen. Dazu sei die Zone an der Schleifenstraße nicht ideal für die jetzige Nutzung. Sie schlagen Alternativen vor, etwa im Kapuzinerpark. Oder: Rückbau eines Gratis-Parkplatzes hinter dem Rathaus. Artikel lesen
Bei Medikamenten gibt es zusehends wieder Lieferengpässe. Manche Arzneimittel sind im Moment nicht erhältlich, daher muss oft auf Generika umgestellt werden. Problematisch wird es bei Antibiotika, da dafür meist keine alternativen Produkte erhältlich sind. Artikel lesen
Zuletzt brachte sie viel Ärger, hatte aber keine Funktion mehr: die Informationsstelle nach der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd am Parkplatz bei der »Schnitzelwelt«. Der Tourismusverband ließ sie heuer entfernen, weil sie morsch und zur Gefahr geworden war. Artikel lesen
Wegen der laufenden Bauarbeiten ist seit 11. Dezember eine Streckensperre zwischen Bleiburg und Wolfsberg erforderlich. Während am neuen Bahnhof St. Paul gebaut wird, ist im alten der letzte Zug abgefahren. Er dient jetzt als Haltestelle für den Ersatzverkehr. Artikel lesen
Nachdem in diesem Jahr keine Corona-Auflagen bestehen, findet die Friedenslichtübergabe an die Feuerwehren des Bezirks am Schlossberg in Bad St. Leonhard statt. Spenden sind noch bis 31. Dezember möglich und kommen vier Lavanttaler Familien zugute. Artikel lesen
Weil der Standort in Bad St. Leonhard seit 2020 rote Zahlen schreibt, ist die Post-Filiale zur Überprüfung bei der Regulierungsbehörde eingemeldet worden. Die Lösung wäre ein Post-Partner. Eine Schließung will Dohr nicht hinnehmen und mit allen Mitteln bekämpfen. Artikel lesen
»Das ist doch nicht normal«, heißt es über die Situation in Wolfsberg. Das bevorstehende Weihnachtsfest beschert der Stadt erhöhtes Verkehrsaufkommen, über das auch im Internet diskutiert wird. Die Stadt versucht, Lösungen zu finden, was aber nicht einfach ist. Artikel lesen
Zvonimir Pliso (43) befand sich in der Vorwoche auf dem Heimweg nach Bad St. Leonhard. Auf der Autobahnabfahrt fielen Lenkung und Bremsen aus. Wenige Minuten später stand sein Kombi in Vollbrand. Passiert ist bei dem Vorfall zum Glück niemandem etwas. Artikel lesen
27-Jähriger war mit einem Leicht-Kfz kollidiert, dessen Lenker sich die Nase brach und am Knie verletzte. Der Lavanttaler war beim Crash betrunken, die nicht rechtskräftige »Rechnung« gab es am Landesgericht: Acht Monate, zwei Monate davon muss er absitzen.Artikel lesen
Der Geistliche Rat Miklós Sántha, neuer Provisor der Wolfsberger Pfarre, möchte mit der Sekretärin nicht zusammenarbeiten: Es kam zum Eklat. Was dabei gesagt wurde, darüber gibt es verschiedene Versionen. Doch das ist nicht der einzige Konfliktherd in der Pfarre. Artikel lesen
Auch wenn die Eishalle in Wolfsberg bereits am 8. Jänner den Betrieb einstellt, sind einige Natureislaufplätze im gesamten Lavanttal angedacht. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Wenn die Temperaturen unter Null fallen, sollen die Plätze präpariert werden.Artikel lesen
Der Wolfsberger Gastronom Manuel Wutscher ist seit Sommer neuer Pächter der Schirmbar auf der Koralpe, die am vergangenen Samstag eröffnete. Da der Skibetrieb auf der Koralpe nicht langfristig gesichert ist, hielt er die Investitionskosten so gering wie möglich.Artikel lesen
Die Feuerwehrjugend der FF Wolfsberg hat aktuell 28 Mitglieder. Kürzlich hat man einen Jahreskalender vorgestellt, der Bilder aus dem gesamten Übungsjahr beinhaltet. Die Einnahmen aus dem Verkauf des limitierten Wandkalenders kommen der Jugend zugute. Artikel lesen
Erst vor vier Monaten wurde das Gipfelkreuz auf dem Martinikogel bei St. Paul aufgestellt. Nun wurde es von noch unbekannten Tätern aus dem Boden gerissen. Auch Wanderweg-Hinweisschilder wurden umgeschnitten. Die Ermittlungen sind noch im Laufen.Artikel lesen
Mit dem Motorrad entlang von Küsten oder durch Steppen und Wüsten der Mongolei cruisen: Das ist ein Traum für Motorradfans, doch oft fehlt die Begleitung. Die Lösung: Wolfgang Pichler bietet Gruppenreisen an, an denen Einzelpersonen teilnehmen können. Artikel lesen
Im Oktober sprudelte Wasser aus einer Betonplatte hervor, ein Wohngebäude und zwei Keller im Arlingbachweg sind seither feucht. Die Besitzerinnen sehen sich von den Stadtwerken nicht ausreichend unterstützt, das Wolfsberger Unternehmen sieht das anders. Artikel lesen
Bei der Familien- und Freizeitmesse in Klagenfurt wurden Kärntner Persönlichkeiten mit dem Titel »Botschafter der Volkskultur« ausgezeichnet. Unter den 14 Geehrten sind mit Elisabeth Hutter, Ferdinand Schwaiger und Horst Priessner auch drei Lavanttaler.Artikel lesen
Am Samstag, 10. Dezember, tritt das Wiener »AUREUM Saxophon Quartett« mit den beiden Wolfsbergern Martina Stückler und Lukas Seifried im Wolfsberger Rathausfestsaal auf. Die beiden blicken dem Auftritt in ihrer Heimat mit besonderer Vorfreude entgegen. Artikel lesen
Die St. Mareinerin nahm bei der Klagenfurter Messe an »Kärnten sucht das Kindertalent« teil. Mit ihrer Gesangsdarbietung wusste sie die Jury zu überzeugen und gewann den Talentwettbewerb. Tanz und Musik spielen eine große Rolle im Leben der Zehnjährigen.Artikel lesen
Mit 15,5 von möglichen 20 Punkten werden dem »Bären« drei Hauben aufgesetzt. Für Koch Josef Trippolt stehen die Hauben für eine »bedingungslose Qualität«. Wieder geöffnet hat der Advent-Pop-up-Store des »Bären«, in dem regionale Produkte angeboten werden. Artikel lesen
Statt Ende Februar ist im kommenden Jahr schon am 8. Jänner Schluss mit dem Eislaufspaß. Das stößt auf Kritik. Der Bürgermeister begründet den Schritt mit der wirtschaftlichen Notwendigkeit, die Stadtwerke sprechen von hohen Mehrkosten im kommenden Jahr.Artikel lesen
Soroptimist International Club Lavant/Wolfsberg nimmt an der UN-Kampagne teil und wird im Lavanttal 16 Tage lang gegen Gewalt an Frauen auftreten.Artikel lesen
Laut der Kongregation wurden alle Schwestern aus dem 2019 verkauften Kloster nach Wien versetzt, »um für deren gesundheitlichen Bedürfnissen entsprechend sorgen zu können«. Als Ende des Engagements in der Bischofsstadt sieht der Orden das aber nicht.Artikel lesen
Eine halbe Geburtstagstorte hätten sie sich schon verdient, denn seit sechs Monaten laufen die Vergleichsgespräche. Es geht um die Frage: Wer zahlt den Schaden, der den Stadtwerken bei Baulosen entstanden ist. Die Sache ist kompliziert, die Beteiligten schweigen.Artikel lesen
Nach zweijähriger, coronabedingter Pause gibt es heuer wieder Krampus- und Perchtenläufe. Aufgrund der sich oft rasch ändernden Auflagen und der ungewissen Situation gibt es nicht so viele Events wie vor Corona, aber einige Teufel trauen sich trotzdem raus.Artikel lesen
Nach drei Jahren Reifezeit ist der Whisky von Herbert Müller in Bad St. Leonhard nun verkaufsbereit. Er trägt den Namen »Leoney« und wird beim Tag der offenen Tür der Manufaktur Müller offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Einreichungen sind bereits geplant. Artikel lesen
Am 3. Dezember möchten das Klippitztörl und die Weinebene in die neue Skisaison starten, auf der Koralpe ist der Saisonstart am 8. Dezember geplant. Die Ticketpreise wurden in allen drei Skigebieten erhöht. Auf der Koralpe gibt es auch für Tourengeher Tickets.Artikel lesen
Der 32-Jährige, in dessen Karthalle im Jänner wegen hoher Kohlenmonoxid-Werte 13 Menschen verletzt wurden, bekannte sich am Bezirksgericht Wolfsberg nicht schuldig – »es war ein Unfall« –, übernahm aber die Verantwortung. Diversion ist nicht rechtskräftig.Artikel lesen
Wurden im heurigen Februar ein Riss und eine Absplitterung an der Tafel in der Wolfsberger Schwemmtratten entdeckt, fehlt jetzt der gesamte untere Teil. Entdeckt wurde die Beschädigung von Ulrich Habsburg-Lothringen, der an die »Reichspogromnacht« denkt. Artikel lesen
Mit einem Aufwand von rund 300.000 Euro wurde ein 650 Meter langer Weg entlang der B70 errichtet. Dort gibt es jetzt auch sechs solarbetriebene Straßenlaternen und eine neue Wasserleitung. Am Freitag, 11. November, wird der Gehweg offiziell eröffnet. Artikel lesen
Am kommenden Freitag, 11. November, wird um 11.11 Uhr in mehreren Gemeinden des Bezirks der Fasching geweckt. Nach zwei Jahren Zwangspause sollen wieder Sitzungen durchgeführt werden. In drei von vier Gemeinden sind die Sitzungstermine bereits fixiert. Artikel lesen
Das private Bestattungsunternehmen Kos wird alle Grabungen auf den Wolfsberger Pfarrfriedhöfen durchführen. So lautet das Ergebnis der Ausschreibung. Zuvor waren Kos diese Arbeiten vom Pfarrgemeinderat untersagt worden. Eine überraschende Wende.Artikel lesen
Der Lavanttaler Dialekt steht im Fokus der Kurzvideos, die Benjamin Strohmaier (23) auf TikTok veröffentlicht. Ein Clip des jungen Wolfsbergers erreichte mittlerweile schon mehr als 450.000 Aufrufe. Geld verdienen will er damit nicht, es ist für ihn nur ein Hobby.Artikel lesen
Die neuartige Anlage wird auf einem 1.750 Quadratmeter großen Grundstück entstehen. Beisetzungen erfolgen als »Einstreuung« oder Urnenbestattung.Artikel lesen
Ein polnischer Lenker war im Jänner in einen Lkw geprallt, der aus dem Parkplatz fuhr. Ein Augenschein zeigte, dass die Situation an dieser Stelle problematisch war. Autobahnerhalter Asfinag führte Verbesserungen durch, die vor zwei Wochen abgeschlossen wurden.Artikel lesen
Ihre Eiserne Hochzeit feierten jetzt Christine (85) und Franz Baumgartner (88) aus Wisperndorf. Sie haben drei Kinder, dazu acht Enkel und sechs Urenkel. Vor Dechant Martin Edlinger erneuerten sie in der Ankner Kapelle im engsten Familienkreis ihr Ehegelübde.Artikel lesen
Diese Waren sind es auch, die laut Soma-Kärnten-Geschäftsführerin Theres Leber als Spenden benötigt werden. Auch in Wolfsberg hat sich die Kundenfrequenz deutlich gesteigert, vor allem Pensionisten kommen vermehrt. Frühere Hemmschwellen sind gefallen.Artikel lesen
Im Stenitzergarten in Wolfsberg müssen die Bewohner nicht nur einen hohen Betrag nachzahlen, die Heizkosten erhöhen sich auch von 100 auf 245 Euro pro Monat. Da jeder Mieter die Heizung selbst organisieren muss, hat die Stadtgemeinde »damit nichts zu tun«. Artikel lesen
Der Lavanttaler Künstler Heimo »Der Mönch« Luxbacher erhielt in der Vorwoche das Ehrenzeichen des Landes Kärnten für besondere Verdienste. Am Projekt »Lebenskunst Altern«, das Luxbacher 2015 entwickelte nehmen mittlerweile 40 Kärntner Gemeinden teil.Artikel lesen
Mit dem Theaterstück »Liebeschaos selbstgemacht! Typisch Mann, typisch Frau« bringt die Markusbühne in diesem Jahr eine heitere Komödie von Maximilian Theiss auf die Bühne.Artikel lesen
Coronabedingt konnte die Schieflinger Theatergruppe in den vergangenen beiden Jahren nicht auftreten. Die Akteure kehren nun ab kommenden Freitag, 28. Oktober, mit dem Stück »Die lustige Brautnacht« auf die Bühne in das Bad St. Leonharder Kulturheim zurück. Artikel lesen
Drei Stunden lang hatten die Feuerwehr Wolfsberg und die Landesstraßenverwaltung am vergangenen Freitag zu tun, um Scherben auf der Grazer Straße zu beseitigen. Wenig später wurde eine »Gedenkstätte« für das verschüttete Bier am Unglücksort errichtet. Artikel lesen
Den einen gefällt sie, den anderen nicht. Die Rede ist von der restaurierten Madonna am Haus Hoher Platz 21. Sie erstrahlt nun wieder in Originalfarben.Artikel lesen
Die Reliquie wird am Wochenende in der Stadt Assisi an eine Delegation mit dem Wolfsberger Stadtpfarrer Christoph Kranicki an der Spitze übergeben. Bischof Josef Marketz setzte sich dafür ein. Der selig gesprochene Italiener soll »neue Lebendigkeit« bringen.Artikel lesen
Angeklagter (26) soll sich als Zuhälter betätigt und junge Mädchen zur Prostitution verleitet haben. Grundsätzlich gab er das zu, um im nächsten Atemzug von nichts zu wissen – bis die Geduld des Richters endete. Eine Zeugin schilderte unter Tränen ihre »Arbeit«. Artikel lesen
Mit Ausbruch der Corona-Pandemie wurde auch der Lavanttaler Bezirksjugendchor aufgrund der Lockdowns und Einschränkungen stillgelegt. Ab Mittwoch, 9. November, nimmt der Chor seine Probetätigkeiten wieder auf. Interessierte können sich noch melden.Artikel lesen
Der AGV Frantschach feierte kürzlich sein 100-Jahr-Jubiläum. Zahlreiche Chöre und ein Bläserensemble der Werkskapelle Mondi Frantschach unterstützten den Chor auf der Bühne. Ehrenobmann Hans Pongratz wurde für 41 Jahre Obmannschaft geehrt. Artikel lesen
Michaela Stocker, Lehrerin der Mittelschule Lavamünd, hat mit einer Klasse der Schule eine CD aufgenommen. Das Hörbuch umfasst neben 16 Märchen, die sich die Kinder selbst ausgedacht haben, auch drei Lieder, die aus der Feder der Mittelschullehrerin stammen. Artikel lesen
Im Sommer starteten die Umbauarbeiten der Volksschule Bad St. Leonhard. 55 betroffene Kinder der ersten und zweiten Klassen werden in diesem Schuljahr in Schiefling unterrichtet, die 46 Schüler der dritten und vierten Klasse in der Mittelschule in Bad St. Leonhard.Artikel lesen
Tagada, Autodrom, Frühschoppen und Live-Auftritte – zahlreiche Highlights und das schöne Herbstwetter sorgten für einen wahren Besucheransturm beim Comeback des Kolomonimarkts nach einer zweijährigen coronabedingten Pause am Wolfsberger Marktgelände.Artikel lesen
Im Oktober 2019 ging er zuletzt über die Bühne, am kommenden Wochenende findet die 431. Auflage des Kolomonimarkts statt. Die Besucher dürfen sich auf ein umfangreiches Programm, Kulinarik in den Gastrozelten und die traditionellen Fahrgeschäfte freuen. Artikel lesen
Ohne finanzielle Unterstützungen könnten im Herbst und Winter einige Amateur-Sportvereine den Spielbetrieb nicht mehr aufrechterhalten. Die Kosten für Strom, aber auch für die Busfahrten zu Auswärtsspielen, machen den Vereinen ziemlich zu schaffen.Artikel lesen
Am vergangenen Freitag wurde in Wolfsberg ein Denkmal für das Kriegsgefangenenlager »Stalag XVIII A« eröffnet. Initiator für die Errichtung des Informations-Points ist Ian Brown aus Liverpool, dessen Vater ab 1941 vier Jahre lang im Wolfsberger Lager interniert war.Artikel lesen
Laut dem Vorsitzenden des Betriebsrats komme man in den Bereichen Ärzte und Pflegepersonal »über die Runden«, auffällig seien aber Probleme beim Reinigungspersonal. Pichler sieht die Teilzeitbeschäftigung als eine Ursache. Generell fordert er ein Umdenken.Artikel lesen
In der Vorwoche wurde in der Bezirkshauptstadt formell ein Kulturbeirat, bestehend aus Fachleuten aus sämtlichen Kulturbereichen, gegründet. Der Beirat soll Wolfsberg als Kulturstadt sichtbar machen und neue Projekte mit größerer Breitenwirkung entwickeln.Artikel lesen
Es braucht den »Abschluss einer höheren, der Verwendung entsprechenden Schule«, um Museumsdirektor werden zu können. Bezahlt werden maximal 2.465 Euro netto, wofür aber einiges zu leisten ist: von der Konzepterstellung bis zur Kassenbetreuung. Artikel lesen
Nach einem Vorfall im Jänner in der Wolfsberger Karthalle muss sich der Betreiber wegen fahrlässiger Gemeingefährdung vor Gericht verantworten. Artikel lesen
Im Jänner und Februar 2020, kurz bevor die Corona-Pandemie auch das Lavanttal erreichte, gingen im Bezirk die bislang letzten Faschingssitzungen über die Bühne. Die Vorbereitungsarbeiten für die nächste Faschingssaison im Tal haben bereits begonnen.Artikel lesen
Zum zweiten Mal fand am vergangenen Wochenende in Bad St. Leonhard der EU-Bürgerdialog, initiiert von Christian Gsodam statt. Namhafte Gesprächspartner fanden sich ein, um mit der Jugend über Themen zu diskutieren, die den Schülern am Herzen lagen.Artikel lesen
Am kommenden Samstag nimmt die innovative »artBOX« mit der ersten Veranstaltung ihren Betrieb auf. Sie ist ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und privatem Unternehmer.Artikel lesen
Am kommenden Sonntag, 25. September, geht am Bad St. Leonharder Schlossberg der zweite EU-Bürgerdialog, der dieses Jahr ganz im Zeichen der Jugend steht, über die Bühne.Artikel lesen
Das Gesundheitsreferat der Stadt Wolfsberg veranstaltet am 30. September mit Beginn um 8.30 Uhr im Haus der Musik in St. Stefan eine Gesundheitsveranstaltung im Zeichen »Mental health - Jugend«. Artikel lesen
Erstmals fand das Sommerprogramm der StadtMacherInnen im Innenhof von Schloss Bayerhofen statt. Obmann Bernhard Teferle zeigt sich sehr zufrieden. Im kommenden Jahr steht der Innenhof nicht als Location zur Verfügung, eine Alternative wird gesucht.Artikel lesen
1972 kam es zur Gründung der Dorfgemeinschaft St. Marein. Seither wurden zahlreiche Aktivitäten wie Theateraufführungen, karitative Aktionen, Bildungswochen, Traditionsveranstaltungen durchgeführt. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Aktivitäten. Artikel lesen
Die Wolfsberger Rechtsanwaltskanzlei JuS wurde von der Stadtpfarre beauftragt, ein Unternehmen zu finden, das Gräber auf den Friedhöfen der Pfarre aushebt und schließt. Der Ausschreibung war ein Konflikt mit dem privaten Bestatter Kos vorausgegangen.Artikel lesen
Wolfsberger Rechtsanwalt Christian Ragger vertritt jene 200 Dauercamper am Hafnersee, darunter zahlreiche Lavanttaler, die einem Luxus-Campingplatz weichen sollen. Er kündigt an, alle Hebel in Bewegung zu setzen, damit seine Klienten weiter bleiben können. Artikel lesen
Seit Montag, 12. September, müssen 5.617 Schüler im Bezirk wieder die Schulbank drücken. Erstmals seit zwei Jahren wird es keine regelmäßigen Corona-Tests mehr geben. Lehrkräfte gibt es im Bezirk ausreichend, infizierte Lehrer dürfen nicht unterrichten. Artikel lesen
Eine neue Kindergartengruppe in Bad St. Leonhard verbringt das aktuelle Kindergartenjahr im Kulturheim. Dadurch ist auch die Benützung des dort befindlichen Spielplatzes vormittags nur für die Kinder dieser Gruppe erlaubt – nicht zum Verständnis aller.Artikel lesen
Mehr als zwei Drittel der Reichenfelser sprechen sich für die Unterstützung des Windkraft-Ausbaus in der Marktgemeinde aus. Bürgermeister Manfred Führer ist mit dem Ergebnis zufrieden. Vize Peter Pletz freut sich, dass die Bevölkerung eingebunden wurde.Artikel lesen
Ein Wolfsberger kontaktierte die Unterkärntner Nachrichten, weil er mit der Vorgangsweise des LKH Wolfsberg nicht zufrieden war. Der Spitalsbetreiber Kabeg bietet nun ein »lösungsorientiertes Gespräch« mit der Familie an. Ob es dazu auch kommt, ist noch unklar.Artikel lesen
Nach rund sechsmonatiger Bauzeit eröffnet die »Fläsh Boulderhalle« am morgigen Donnerstag, 8. September, im Süden Wolfsbergs. Sechs verschiedene Schwierigkeitsgrade, ein eigener Kinder-Boulderbereich sowie ein Gastroangebot stehen den Gästen zur Verfügung.Artikel lesen