An der landwirtschaftlichen Fachschule Buchhof wurde am vergangenen Freitag, 13. Mai, nach rund eineinhalb Jahren Arbeit das Klima-Arboretum eröffnet. Zu bewundern gibt es 115 heimische und exotische Laub- und Nadelbäume. Es ist öffentlich zugänglich.Artikel lesen
Melitta Moser (69) gab einem jungen Mann, der unter Drogen- und psychischen Problemen leidet, ein Obdach – bereits zum dritten Mal. Ihre Versuche, ihm Hilfe von sozialen Einrichtungen oder der Stadt zu verschaffen, schlugen bisher fehl. Niemand ist zuständig. Artikel lesen
Die britischen Besatzer modelten das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A nach Kriegsende zum Camp für jene um, die dem Nazi-Regime gedient hatten, darunter auch »Prominente«. Das Museum verdeutlicht die Ereignisse mit anschaulichem Material.Artikel lesen
Experten sind sich einig, dass es zu einem Blackout kommen wird. Offen bleibt die Frage, wann der Stromausfall eintreten wird. Wichtig sei vor allem, so der Tenor der Veranstaltung, für den Ernstfall vorbereitet zu sein und rechtzeitig Maßnahmen zu treffen.Artikel lesen
Vom 17. bis 19. Juni geht der Schönsonntagmarkt nach 50 Jahren wieder in der Wolfsberger Innenstadt über die Bühne. Rund 120 Aussteller, Fieranten und Fahrgeschäfte sorgen für Marktfeeling. Auch Innenstadtgeschäfte und -gastronomie werden eingebundenArtikel lesen
Werner Pachler legte das Amt aus persönlichen Gründen zurück, sein Nachfolger heißt Gerhard Klinger. Der ist zwar kein Imker, aber ein Profi in der Öffentlichkeitsarbeit. Seine Fähigkeiten will er nutzen, um das jetzt geplante Bienenwirtschaftsgesetz zu verhindern. Artikel lesen
Das »pro mente«-Kurzzeitwohnhaus in Wolfsberg bietet vorübergehende Wohnmöglichkeiten für volljährige Personen, die rasche und fachgerechte Unterstützung in psychischen Ausnahmesituationen brauchen. Es bietet geschützten Raum um Stabilisierung zu erlangen.Artikel lesen
Nach zwei Jahren, in denen Durchführungen von Veranstaltungen kaum möglich waren, meldet sich die Christine Lavant Gesellschaft nun mit einer hochklassig besetzten Sonntags-Matinee zurück, für die die Unterkärntner Nachrichten zwei Eintrittskarten verlosen.Artikel lesen
Gegründet im Juni 1872, verfügt die zweitälteste Feuerwehr Kärntens heute über 57 aktive Mitglieder. Im Juni wird sie neben dem Bezirksleistungsbewerb auch die Landesmeisterschaft durchführen. Und im September wird der runde »Geburtstag« groß gefeiert.Artikel lesen
Aus einem Urlaub in den USA brachte Elfriede Größing einen Setzling für einen Mammutbaum mit ins Lavanttal und pflanzte ihn bei sich zu Hause ein. Mittlerweile ist der Baum rund drei Meter hoch und wurde nun ins Klima-Arboretum der LFS Buchhof umgesiedelt. Artikel lesen
Das Land Kärnten hat für das kommende Kindergartenjahr die Obergrenze pro Gruppe von 25 auf 23 Kinder gesenkt. Damit gibt es in Bad St. Leonhard eine zusätzliche Gruppe, für die im bestehenden Kindergarten kein Platz ist. Eine Übergangslösung wurde gefunden.Artikel lesen
Wolfsberger, der an Schizophrenie und Epilepsie litt, machte Bekannten zum Alleinerben, seine Mutter ging leer aus, was sie erst bei der Testamentseröffnung erfuhr. Sie zweifelte an der Geschäftsfähigkeit ihres Sohnes und wehrte sich. Jetzt gab es eine Einigung. Artikel lesen
Im Wolfsberger KUSS fanden sich – körperlich und via Internet – zahlreiche Gäste ein, um Ausführungen zum Thema »Lymphologie gestern – heute – morgen« zu hören. Dabei wurde auch die Entstehungsgeschichte der Einrichtung gezeigt, die nicht einfach war. Artikel lesen
Die gesamte Investitionssumme für das Wohnraumprojekt mit seinen 21 Wohnungen ist derzeit noch nicht bekannt. Interessenten können sich bereits beim Klagenfurter Immobilienbüro vormerken lassen.Artikel lesen
Wolfsberger feuerte im März auf seine schlafende Lebensgefährtin – laut Polizei aus Versehen – eine Kugel ab. Eine Waffensammlung wurde sichergestellt, die sich jetzt bei der Bezirkshauptmannschaft befindet. Das Waffenverbot könnte noch Jahre aufrecht bleiben.Artikel lesen
Die Aufschrift ähnelt den Nazi-Worten »Arbeit macht frei« am KZ Auschwitz. Der betroffene Landwirt meint, es handle sich um seine »persönliche Erfahrung«. Sein Schwager hätte den Spruch bereits entfernt. Bürgermeister Markut: »Nicht ins rechte Eck rücken.« Artikel lesen
Gemeinsam mit dem Verein »LaChajim« unterstützt die Wolfsbergerin Daniela Hafner Projekte in Afrika. Aktuell werden Menschen gesucht, die für 38 Kinder und Jugendliche aus dem kleinen kenianischen Dorf Kilifi eine Patenschaft übernehmen möchten. Artikel lesen
Unterführung beim Autobahnzubringer Wolfsberg Nord, in der Hindernisse nicht sichtbar sind, was zu Beschwerden führt, soll heuer erneuert werden. Artikel lesen
Im Energieplan des Jahres 1976 war neben dem Atomkraftwerk in Zwentendorf auch eine Nuklearanlage in St. Andrä aufgeführt. Aufgrund der Proteste gegen das AKW Zwentendorf wurde dieses aber nie in Betrieb genommen und die Pläne im Lavanttal verworfen.Artikel lesen
Janko Messners Enkeltöchter Dana Rausch und Elena Messner sowie der Wolfsberger Tobias Zarfl haben die Ausstellung, die noch bis 8. Mai im Container 25 geöffnet ist, konzipiert. Zum Abschluss der Ausstellung gibt es eine (Rad-) Exkursion nach Dravograd.Artikel lesen
Am 22. April 2002 öffnete das damalige »Zentrum für Lymphologie« im LKH Wolfsberg die Pforten. 2014 erfolgte die Umbenennung in Lymphklinik Wolfsberg. Geplant als Pilotprojekt, war sie erst im 5. Stock untergebracht und siedelte 2010 in einen eigenen Neubau. Artikel lesen
Im Bezirk Wolfsberg wurden im Vorjahr laut VCÖ 31 Fahrräder gestohlen. Andreas Tatschl, Präventionsbeamter der Polizei Wolfsberg, wundert sich angesichts des Preises vieler Bikes über die Sorglosigkeit mancher Fahrradbesitzer. Die Aufklärungsquote ist gering.Artikel lesen
Insgesamt stehen 21 Veranstaltungen auf dem Programm des diesjährigen St. Pauler Kultursommers. Schauspieler-Ehepaar Peter Simonischek und Brigitte Karner sind ebenso Teil des diesjährigen Programms wie die Summer Music Night des Vereins Multikulti.Artikel lesen
Der frühere Bürgermeister von St. Andrä hat am Ostersonntag seinen ersten Auftritt vor einem breiteren Publikum mit der Gruppe »Die 4 Lavanttaler« absolviert. Die Show- ist ihm heute lieber als die Polit-Bühne, auch wenn er 150 Stücke auswendig lernen musste. Artikel lesen
Da es keine Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs mehr gibt, werden die Erlöse des eingezogenen Vermögens seiner Familie laut Ulrich Habsburg nicht widmungskonform verwendet. Er fordert die Neuaufteilung jener zehn Millionen, die der Staat jährlich einstreift.Artikel lesen
Die Unterkärntner Nachrichten richteten einen Fragenkatalog an Christian Schimik, Geschäftsführer der Wolfsberger Stadtwerke. Etwa: Geht der Schadenersatzprozess weiter? Gibt es personelle Konsequenzen? Wie hoch sind die Kosten? Die Antworten fielen dünn aus.Artikel lesen
Nach der dreitägigen Verhandlung am Landesgericht Klagenfurt bleiben viele Fragen offen. Ein Belastungszeuge trug letztlich zu den Freisprüchen bei. Handlungsbedarf hat Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Schimik: Es gilt zu entscheiden, wie es weiter geht. Artikel lesen
Im Schuljahr 2011/12 fanden die ersten Schulobstlieferungen im Lavanttal statt, später übernahm die Landwirtschaftskammer das Projekt, das die Kinder mit einem vitaminreichen und regional produzierten Snack versorgt. Zuletzt gab es erstmals auch Gemüse. Artikel lesen
Ein Anwohner, der gegen das Projekt auftritt, gab schriftlich an, täglich sein Vieh auf einem Anwesen versorgen zu müssen, das sich unweit der geplanten Windräder befindet. Mitinitiator Dorner entdeckte bei Augenschein keine Tiere, Anwalt weist Vorwürfe zurück.Artikel lesen
In der Vorwoche wurde am Landesverwaltungsgericht in Klagenfurt die Verhandlung für den im Vorjahr errichteten Windmessmast auf der Peter Alpe abgehalten. Die Anzahl der Abspannseile und Markierungen gegen Vogelkollisionen wurden thematisiert.Artikel lesen
Ehrenobmann Manfred Gosch lässt sich noch nicht allzu tief in die Karten sehen. Doch er verrät: Im Juni geht das »Festliche Singen« am Hohen Platz über die Bühne, dazu gibt es eine Ausstellung. Und es wird mit dem MGV St. Georgen eine Jubiläumsmesse geprobt.Artikel lesen
Eine Neuerung gibt es beim Schönsonntagmarkt in diesem Jahr: Er wird vom Marktgelände in Kleinedling in die Wolfsberger Innenstadt verlegt. Die Vorbereitungsarbeiten gehen in die Endphase, die Nachfrage nach Standplätzen ist laut Stadtwerken groß.Artikel lesen
Dem Verein gegen Tierfabriken wurde erneut ein Video zugespielt, in dem die schlechten Bedingungen in zwei Schweinemastbetrieben zu sehen sind. Ein Betrieb befindet sich in Klagenfurt-Land, der zweite Betrieb im Lavanttal.Artikel lesen
Der Jubilar stand dem Verein 23 Jahre lang vor und machte ihn zum größten im Lavanttal: Er steigerte die Mitgliederzahl von 650 auf rund 2.800. Nicht zuletzt der Bau der Kletterhalle ist auf ihn zurückzuführen.Artikel lesen
Der 31-Jährige zog in die Welt, um Karriere zu machen. Mit seinem Label »LVDF« war er bei der jüngsten Oscar-Verleihung vertreten: Nicht nur eine Schauspielerin trug eines seiner Kleider, er staffierte auch Darsteller der Oscar-Performance der Sängerin Beyoncé aus.Artikel lesen
Wer und vor allem warum man eine Ortstafel stiehlt, darüber wird gerade in St. Margarethen gerätselt. Doch es war dies nicht der erste Vorfall dieser Art.Artikel lesen
Ein Badeteich, ein Hundeschnüffelwald und ein 15.000 Quadratmeter großes Spiel- und Spaßgelände – darüber können sich Hunde im Naturforsthaus der Familie Winter in Preitenegg freuen. Kürzlich wurde das Forsthaus von Nadia und Jörg Winter prämiert.Artikel lesen
Im Oktober 2019 hat Herbert Müller zum ersten Mal Whisky gebrannt. Nach dem Destillieren muss der Whisky drei Jahre lang reifen, bevor er in den Verkauf gehen kann. Rund 300 Liter sind für den Verkaufsstart im Oktober vorrätig. Die Nachproduktion läuft bereits.Artikel lesen
Ende des Vorjahrs kamen zwei »Lasermänner« aus Aluminium, die in St. Paul und in St. Andrä platziert waren, abhanden. Bitten um Hinweise zum Verbleib waren vergeblich: Sie blieben verschwunden. In St. Andrä könnte eine digitale Tempoanzeige installiert werden. Artikel lesen
Nachdem die Koralpe vor eineinhalb Wochen den Skibetrieb eingestellt hat, waren auf dem Klippitztörl und der Weinebene am vergangenen Wochenende die Lifte das letzte Mal in dieser Wintersaison in Betrieb. Die drei Skigebiete freuen sich über ein Gästeplus.Artikel lesen
Im dritten Anlauf war die Sprengung eines überragenden Felsblocks im Twimberger Graben erfolgreich. Die Verkehrsfreigabe für die Packer Bundesstraße durch den Graben erfolgt am Donnerstag, 24. März, im Laufe des Nachmittags.Artikel lesen
Waffensammler steckte im dunklen Schlafzimmer ein vermeintlich leeres Magazin in die Pistole – und schoss der Lebensgefährtin in den Oberschenkel, während im Nebenraum ein minderjähriges Kind schlief. Die Polizei geht von einem Unfall aus, Waffe war legal.Artikel lesen
Sido zählt zu den erfolgreichsten deutschen Musikern der vergangenen Jahre. Ende April ist er in der Eventhalle in Kleinedling zu Gast. Karten um 22 bzw. 117 Euro (VIP) sind bereits im Verkauf. Für die Gastrobetreuung wird Manuel Wutscher verantwortlich zeichnen.Artikel lesen
Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung der körperlichen Sicherheit sind abgeschlossen: Lenkerin erhielt Angebot auf ein Jahr Probezeit. Unterdessen laufen Gespräche, wie es mit der Rodelstrecke auf der Saualm weitergehen soll: Sperre oder Einigung?Artikel lesen
Am Donnerstag der Vorwoche stürzte ein tonnenschwerer Felsbrocken im Twimberger Graben ab. Dabei wurden zwei Personen verletzt. Am Dienstag war die Sprengung eines überhängenden Felsens nur ein Teilerfolg. Die Straße bleibt weiterhin gesperrt.Artikel lesen
Zwei Arbeiter wurden heute (17. März) am Vormittag verletzt, als sich im Twimberger Graben Felsbrocken lösten und die Arbeiter unter sich begruben. Artikel lesen
Erstmals seit 2012, dem Jahr der Gründung der Klima- und Energiemodellregion (KEM) »Energieparadies-Lavanttal«, sind alle Lavanttaler Gemeinden an Bord. Artikel lesen
Beim Schulprojekt »Ei/Pirh & Art« der Mittelschule St. Marein und der Praxismittelschule Klagenfurt wurden knapp 14.000 Euro eingenommen. Am kommenden Samstag werden Holzeier von Schülern beim Adeg-Markt im Euco Center in Wolfsberg verkauft.Artikel lesen
Ab Freitag, dem 18. März, zeigen die StadtMacherInnen in der Johann Offner Straße 13 ab 19 Uhr Arbeiten der aus Hattendorf stammenden diplomierten Grafikdesignerin Bettina Sagl. Musikalisch gestaltet wird die Vernissage vom Jazztrio »Full Crimp«. Artikel lesen
Die BH Wolfsberg stellte den Antrag, von einer mündlichen Verhandlung abzusehen, doch jetzt kommt es anders. Am 7. April wird die Errichtung des 85 Meter hohen Windmessmasts auf der Peterer Alpe vor dem Landesverwaltungsgericht in Klagenfurt behandelt.Artikel lesen
Bei der Jahreshauptversammlung des Kärntner Blasmusikerverbandes des Bezirks Wolfsberg standen auch Neuwahlen des Vorstands am Programm. Adolf Streit folgt Daniel Weinberger als Bezirkskapellmeister nach, Michael Ipsmiller wurde als Obmann bestätigt.Artikel lesen
2020 startete das Erasmus-Projekt »Communication in Action«, an dem die Mittelschule Lavamünd teilnimmt. Ende Februar trafen sich die Teilnehmer – sechs Schulen – zu einem Projekttreffen in Berlin. Artikel lesen
Rechtzeitig zur Inbetriebnahme der Koralmbahn im Dezember 2023 sollen die Umbauarbeiten an der Jauntalbrücke abgeschlossen sein. Die eingleisige Brücke wird um ein zweites Gleis erweitert. Zwei Sperren sind für die Durchführung der Arbeiten erforderlich. Artikel lesen
Karl Oberländer betreibt seit fast 30 Jahren erfolgreich »Das Rad« in Maria Rojach. Im kommenden Jahr übernehmen Sohn Daniel und seine Frau Lisa das Fahrrad-Fachgeschäft. Verlagert wird der Standort nach Wolfsberg, die Pläne für den Neubau sind eingereicht.Artikel lesen
Die Jahreszahlen 1493 und 1934 haben geschichtlich betrachtet einen besonderen Stellenwert im Lavanttal. 1493 fand im Bezirk der erste dokumentierte Hexenprozess statt, 1934 der Juliputsch der Nationalsozialisten. Der Container 25 setzt sich damit auseinander.Artikel lesen
Seit Kriegsausbruch werden im Lavanttal fleißig Hilfsgüter für die Ukraine gesammelt. Erste Lkw mit Gütern sind schon in der Ukraine eingetroffen. Die Pfarre Wolfsberg will das ehemalige Pfarrhaus in St. Margarethen für Flüchtlinge zur Verfügung stellen.Artikel lesen
»Smart Farming« gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die IoT-Systems GmbH aus St. Stefan stellt ein System zur Verfügung, damit Landwirte »Spätfrost« früher erkennen können. Mit Martin Vaibar ist ein motivierter IoT-Engineer mit an Bord des Unternehmens. Artikel lesen
Anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März schreibt die Leiterin vom Frauenhaus Wolfsberg, Claudia Arpa, in einem Gastkommentar, über Gewalt an Frauen, Unterschiede am Arbeitsmarkt und was es in Zukunft für Frauen in Österreich braucht.Artikel lesen
Mittels einer Förderaktion sollen die Wolfsberger dazu motiviert werden, vermehrt das Fahrrad zu benutzen. Die Anschaffung von Kindersitzen für Fahrräder bzw. Fahrradanhängern für Kinder wird dabei mit bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten unterstützt.Artikel lesen
Anrainer schilderte in offenem Brief ungustiöse Vorgänge am Faschingssamstag und drückte seine Sorge wegen der kommenden Veranstaltung aus. Bürgermeister Hannes Primus sichert zu, der Markt werde organisiert verlaufen – mit Konzepten und Security.Artikel lesen
2019 wurden so gravierende Baumängel am Lavanthaus in Wolfsberg entdeckt, dass sofort saniert werden musste. Der damalige Chef der Stadtwerke kündigte an, Firmen für den Schaden von 90.000 Euro haftbar zu machen. Wie endete die Causa? Antwort gibt es keine. Artikel lesen
Die Maßnahmen sind gefallen. Der Bezirk Wolfsberg lag bei den Neuinfektionen zuletzt aber an der Kärntner Spitze, die Lage in den Krankenhäusern ist dennoch nicht dramatisch. Kein Ansturm auf neuen Impfstoff, die Impfbereitschaft ist auf dem Tiefpunkt.Artikel lesen
Es gehe »in Richtung höhere Gewalt«, sagt der Anwalt des Chefs der Karthalle, dass sich ein Stecker löste und die CO-Warnung keinen Strom mehr hatte. Die Halle ist für »Laser Tag« geöffnet, nur der Kartbetrieb steht. Wie lange, liege beim Betreiber, heißt es aus dem Land. Artikel lesen
Die Stadtgemeinde Wolfsberg startet gemeinsam mit dem Präventionsprojekt »Over the limit« eine groß angelegte Initiative, um Jugendlichen das Thema Vandalismus ohne erhobenen Zeigefinger näher zu bringen. Den Teilnehmern winken schöne Preise.Artikel lesen
Maria Jantschgi wurde am 22. Februar 100 Jahre alt, wenige Tage danach ist sie verstorben. Laut der Statistik der Stadt Wolfsberg sind 38 Frauen und neun Männer 96 Jahre alt oder älter. Die größte Personengruppe stellen die 56- bis 60-Jährigen mit 2.082 Menschen.Artikel lesen
Im Vorjahr wurden laut dem Lavanttaler Polizei-Verkehrsreferenten Johann Schranzer 150 Führerscheine abgenommen, 2020 waren es 149. Dazu wurden deutlich mehr Schnellfahrer erwischt. Generell stellt er den Autofahrern im Bezirk aber ein gutes Zeugnis aus.Artikel lesen
Sachverständige pflichten »Alliance für Nature« bei, laut der die Windräder die Schönheit der Landschaft erheblich beeinträchtigen würden. Mitinitiator Dorner hält entgegen, die Kulturlandschaft der Koralpe sei erst durch ihre wirtschaftliche Nutzung entstanden. Artikel lesen
Oxsana, die Nichte von Hermanns Frau Galina, wollte die ukrainische Stadt Odessa verlassen, als der russische Angriff begann. Die Flucht war nicht mehr möglich. Dazu ist ihr Sohn jetzt beim Militär. »Galina weinte, als sie mir das berichtete«, sagt der Wolfsberger.Artikel lesen
Auch wenn man immer wieder von Betrügereien im Internet oder via Smartphone liest, nimmt die Cyberkriminalität seit Jahren zu und auch die Zahl der Opfer steigt. Immer wieder kommen neue Betrugsmaschen, der aktuelle Trend ist der Cyber-Trading-Fraud.Artikel lesen
Der Wolfsberger Stadtpfarrer Christoph Kranicki und Pfarrgemeindeobfrau Eisabeth Denoth wünschen sich eine neue Nutzung für das Gebäude, dessen Obergeschoss seit zwei Jahren leer steht. Jeder, der eine Idee hat, wie es belebt werden kann, soll sich melden.Artikel lesen
Seit 2017 reist Elisabeth Klösch regelmäßig nach Tansania. Mit dem Verein »Ujamaa« setzt sie dort wohltätige Projekte um. Im Jänner wurde der Neubau einer Mehrzweckhalle und einer Schulküche eröffnet. Als nächstes wird ein Kindergarten in einem Dorf errichtet.Artikel lesen
Ab 6. April müssen sich frühere Stadtwerke-Mitarbeiter und ein weiterer Angeklagter am Landesgericht Klagenfurt verantworten. Ihnen drohen bei einem Schuldspruch bis zu drei Jahre Gefängnis. Stadtwerke und Bezirkshauptstadt treten als Privatankläger auf. Artikel lesen
Die aktuell hohen Zahlen an Infizierten, Verdachtsfällen und Kontaktpersonen bringt die Bezirksverwaltungsbehörden an die Kapazitätsgrenzen. Nur durch die Unterstützung von externen Mitarbeitern ist der aktuelle Arbeitsaufwand aber noch bewältigbar. Artikel lesen
Am Bahnhof St. Stefan sind die WC-Anlagen und der Warteraum verschlossen, in der Bischofsstadt müssen ÖBB-Kunden in der Kälte auf den Zug warten. Laut ÖBB waren Vandalismusakte der Grund, warum seit anderthalb Monaten die Türen ständig versperrt sind.Artikel lesen
Die Online-Plattform »ZackZack« veröffentlichte Chats des ehemaligen Kabinettschefs im Innenministerium, in denen über Postenbesetzungen und Interventionen gesprochen wurde. Auch ein Lavanttaler Polizeigewerkschafter kommt in den Protokollen vor.Artikel lesen
Wolfsbergerin hatte Einsatzkräfte wegen eines Gasaustritts alarmiert. Doch es wurden keine erhöhten Werte gemessen. Was bleibt, sind die Kosten für elf Feuerwehrleute und zwei Fahrzeuge. Dazu ermittelt die Polizei. Doch der Vorfall lässt viele Fragen offen. Artikel lesen
Der »Europäische Bürgerdialog« im September des Vorjahrs war ein voller Erfolg. Heuer, im »Europäischen Jahr der Jugend« wird der Fokus auf die Jugend, die Bildung und die damit verbundenen Herausforderungen gelegt. Drei Dialoge gibt es als Vorbereitung.Artikel lesen
Nach Unfall im Vorjahr, bei dem eine Fünfjährige verstarb, wurden Überholmöglichkeiten auf der Autobahnabfahrt in Bad St. Leonhard abgeschafft. Trotz doppelter Sperrlinie kommt es immer wieder zu Überholmanövern, denn die Leitlinie ist immer noch sichtbar.Artikel lesen
Der 23-jährige Lavanttaler, der im Vorjahr wegen Sekundenschlafs auf die Gegenfahrbahn geraten war, bekannte sich schuldig. Er wurde nicht rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 5.400 Euro verurteilt. Wolfsberger Rechtsanwälte bewerten die Höhe des Spruchs. Artikel lesen