Im Wolfsberger Gemeinderat stimmte die FPÖ gegen die Umbenennung der Bildungswelt Schell, da die Missbrauchsvorwürfe nicht erwiesen seien. Schells Tochter Nastassja sagt im Interview, was sie darüber denkt – und verweist auf vorgelegte Briefe und Fotos. Artikel lesen
Sowohl im Ergebnis- als auch im Finanzierungshaushalt konnte St. Georgen im Rahmen des zweiten Nachtragsvoranschlags die Ergebnisse verbessern.Artikel lesen
Im Amtshaus am Hohen Platz ist der Internetempfang so schlecht, das Videokonferenzen nicht funktionieren. Daher beantragt die ÖVP die Installierung von frei zugänglichem WLAN in allen Amtsgebäuden. Bürgermeister sucht Lösung und warnt vor hohen Kosten.Artikel lesen
Das Industriedenkmal wurde erst von Mondi Frantschach erworben und 2010 an einen Privatmann verkauft. 2020 bot die Gemeinde den Rückkauf an, ein Schreiben blieb unbeantwortet. Bürgermeister Vallant hat weiterhin Interesse, der Besitzer allerdings nicht.Artikel lesen
Man könne nicht »Ankläger, Geschworene und Richter« sein, begründete FPÖ-Ersatzmandatar. Nur zwei Freiheitliche waren im Gemeinderat anwesend, es wurde von »Druck von oben« für die Pro-Schell-Haltung gemunkelt. Bezirksparteiobmann bestreitet das.Artikel lesen
Der frühere St. Pauler Vizebürgermeister Karl Schwabe (ÖVP) legte jetzt sein Gemeinderatsmandat zurück. Landesrat Daniel Fellner übernimmt Reinigungskosten für Sanitärbereich im Bahnhof. Die Sanierung der Musikschule muss neu ausgeschrieben werden.Artikel lesen
Nach dem Spatenstich im Februar ging der Bau von 53 neuen Wolfsberger Wohnungen zügig weiter. Noch heuer sollen die Rohbauten fertig sein, in zwei Gebäuden läuft bereits der Ausbau. Kommt nichts dazwischen, werden sie Ende kommenden Jahres fertig sein.Artikel lesen
Jahrelang wurde verhandelt, jetzt sind 2,3 Hektar Grund für das Projekt gesichert. Darauf soll erst ein sechsstöckiges Gebäude gebaut werden. Wirtschaftlich wird der Fokus auf grünem, intelligentem Bauen liegen, doch auch Bildung und Forschung werden integriert.Artikel lesen
Der Obmann des Wolfsberger Kontrollausschusses dröselte die Entwicklung der Straßenbeleuchtung der vergangenen 14 Jahre auf: Erst war der Verbrauch hoch, die Kosten vergleichsweise gering – jetzt ist es umgekehrt. Er plädiert für einen dunkleren Bahnhofs-Parkplatz. Artikel lesen
Die FPÖ kann sich »schwer vorstellen«, dass sich die Fortsetzung des interkommunalen Projekts finanziell ausgehen werde, für das laut Bürgermeisterin Knauder die Mittel aber vorhanden sind. Die ÖVP verrät nicht, ob sie dafür oder dagegen stimmen wird. Artikel lesen
In St. Paul will man die Musikschule sanieren und adaptieren. Um 1,6 Millionen Euro hätte aus der alten Schule ein moderner Standort werden sollen. Wegen stark gestiegener Kosten würde das Vorhaben nun aber über 1,9 Millionen kosten. Es muss neu geplant werden. Artikel lesen
FPÖ-Stadträtin Theuermann hält die Auskunft, Bürgermeister Primus sei in der Causa Schönsonntagmarkt nicht befangen, für falsch. Sie wandte sich an die Landesregierung. Die Stadt sagt dazu, die Beschwerde wurde ihr nicht zugestellt und ist ihr auch nicht bekannt.Artikel lesen
Es dauert nicht mehr lange, bis die ersten Züge den neuen Bahnhof in St. Paul verlassen werden. Nun gibt es einen Streit zwischen der Marktgemeinde und den ÖBB, wer für die Reinigung und Instandhaltung der WC-Anlage im Bahnhofsgebäude verantwortlich ist. Artikel lesen
Im Gemeinderat wurde der Kern einstimmig beschlossen. Manche bedauerten, dass er nicht bis Jakling reicht, was das Land Kärnten verhinderte. Die Bürgermeisterin ist mit dem Bereich zufrieden. Um Geschäfte zu füllen, wünscht sie sich eine Leerstandsabgabe.Artikel lesen
Die ÖVP beantragte im Wolfsberger Gemeinderat die Rückverlegung des Markts nach Kleinedling. FPÖ-Stadträtin Theuermann ortete Befangenheit des Bürgermeisters, was die Amtsleiterin verneinte. Nun ist alles offen, über den Markt soll neuerlich diskutiert werden.Artikel lesen
In der Sitzung des Bad St. Leonharder Gemeinderats am Donnerstag, 28. September, kam es aufgrund des Ausscheidens von drei SPÖ-Mitgliedern aus dem Gemeinde (wir berichteten) zu Neubesetzungen. Artikel lesen
Eigentlich wären es positive Beschlüsse gewesen: Doch die Ansiedlung der S&C Stempfer Holding GmbH in der neuen Industrie- und Gewerbezone (IGZ) sowie das Vorgehen bei der dringend notwendigen Sanierung der Godinger Straße sowie des Marhoferwegs lösten teils hitzige Diskussionen in der Sitzung des St. Andräer Gemeinderats am 27. September aus.Artikel lesen
Aufgrund von Zeitmangel legte Gunter Kienberger sein Amt als zweiter Vizebürgermeister der Stadt Bad St. Leonhard zurück. Auch die beiden SPÖ-Gemeinderäte Nicole Strodl und Denis Stocker traten zurück. Die Nachfolge wird in der Gemeinderatssitzung geklärt. Artikel lesen
Der Gemeinderat beschloss ehestmögliche Sanierung des Rüsthauses, das teilweise neu errichtet wird. Außerdem wurde ein neues Kommandofahrzeug angeschafft, das mit einer Bergeschere ausgerüstet ist. Mondi Frantschach hilft bei der Finanzierung kräftig mit.Artikel lesen
Werbegemeinschafts-Obmann Gerhard Waschier berichtet von vielen Aktivitäten, dazu werde an einem Plan für die Belebung der Wolfsberger Innenstadt gearbeitet. Bürgermeister Primus weiß davon nichts: »Alles wird von der Stadt organisiert und finanziert.« Artikel lesen
Bereits 2016 wurde das Vorhaben in die Gebührenkalkulation aufgenommen, nun wird es umgesetzt: Die Lebensader Wolfsbergs, die 25 Prozent des Wasserbedarfs abdeckt, wird neu errichtet. Stadtwerke-Geschäftsführer Schimik nennt Kosten und Dauer des Projekts.Artikel lesen
Im Juli hatte LAbg. Harald Trettenbrein eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht, laut Behörde wird jetzt ermittelt. Dabei wird auch der Verkauf eines Dienstautos an den früheren Geschäftsführer unter die Lupe genommen. Trettenbrein lässt weiter nicht locker. Artikel lesen
FPÖ-Landtagsabgeordneter Harald Trettenbrein sagt, dass jahrelang zum Schaden der Wolfsberger Bürger gegen das Gemeindehaushaltsgesetz verstossen wurde. Der Stadt liegt die Beschwerde noch nicht vor.Artikel lesen
Ein Versickerungsbecken soll dafür sorgen, dass es bei Regen zu keinen Überflutungen kommt. In Pollheim funktioniert das nicht. Anrainer berichten, dass es seit der Errichtung des Beckens immer wieder zu Überschwemmungen auf ihren Grundstücken kommt.Artikel lesen
In der Vorwoche kreiste eine Drohne über die Wolfsberger Innenstadt. Der Grund: Es sollten Hitzeinsel ausfindig gemacht werden. Nach der Auswertung der erhobenen Daten sollen entsprechende Maßnahmen gesetzt werden, um die Hitze erträglicher zu machen.Artikel lesen
Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Lavamünd wurde berichtet, dass ca. 400.000 Euro für die Behebung der Unwetterschäden benötigt werden. Über die Förderhöhe – 36.000 oder 18.000 Euro – für einen künftigen Nahversorger im Ort wurde heftig gestritten. Artikel lesen
Es ist ein Reizthema: Die laufende Diskussion um eine Inflationsanpassung für Politikereinkommen wird nicht immer objektiv geführt. Wir fragten bei den Betroffenen nach, wie sie über eine Anhebung denken. Artikel lesen
Gemeindebund spricht sich für einen Vorstoß von Ministerin Gewessler bei der Einführung von 30er-Zonen aus. Gemeinden sollen auch überwachen dürfen.Artikel lesen
Laut Betrugstest.com kommen »Grillpartys unter freiem Himmel« in der Bezirkshauptstadt besonders teuer: 2.500 Euro Strafe. Der Gemeinde ist keine Anfrage der Plattform bekannt. Für Strafen sei man gar nicht zuständig, sondern die Bezirkshauptmannschaft. Artikel lesen
Eine Interessensbekundung für Glasfaser könnte der erste Schritt für flächendeckend schnelles Internet in der Marktgemeinde sein. Angekauft wurde nun auch ein Notstromaggregat. Sorgen bereitet Bürgermeister Führer der Schülertransport in den nächsten Jahren. Artikel lesen
Ab September wird der Wolfsberger Gemeinderat live im Internet zu sehen sein, in der Vorwoche gab es einen internen Probelauf. In der Sitzung wurde der Nachtragsvoranschlag samt Millionen-Loch einstimmig beschlossen. Es gab aber auch positive Entscheidungen.Artikel lesen
Einstimmig beschlossen wurde die Fortführung der Pflegenahversorgung mit Christina Unterberger und einer Erhöhung ihrer Arbeitszeit. Ein Dringlichkeitsantrag des ZAS bekam keine Zwei-Drittel-Mehrheit.Artikel lesen
»Unvorhersehbare Mehrkosten« sorgen für einen Kostenanstieg von ursprünglich 4,76 Millionen Euro auf 5,86 Millionen Euro für die Generalsanierung der Volksschule in Bad St. Leonhard. Auch der Windpark Peterer Alpe war Thema in der Gemeinderatssitzung.Artikel lesen
Wie im Vorjahr ist es der Bischofsstadt auch heuer nicht gelungen, den Jahresabschluss rechtzeitig vorzulegen. Die Bürgermeisterin verweist auf enge Zusammenarbeit mit dem Land. Der Kontrollausschuss hob weitere Probleme hervor: So fehlt eine Hauptkasse.Artikel lesen
Seit 2021 sollte es mindestens 75 Primärversorgungszentren in Österreich, darunter auch eines im Lavanttal, geben. Derzeit gibt es aber nur die Hälfte davon und keines im Bezirk Wolfsberg. Aktuell kommt St. Andrä als Standort für ein solches Zentrum in Frage. Artikel lesen
Die Stadtwerke erproben einen rein elektrisch betriebenen Lkw im Bereich Entsorgung. Der eActros verfügt über 450 PS und eine Reichweite von bis zu 330 Kilometer, die von den Gegebenheiten abhängen. Fahrzeug dient als Test für die Elektrifizierung der Flotte.Artikel lesen
Kritik am diesjährigen Schönsonntagmarkt kommt von der Gastronomie: »Die Stadt war zu lange gesperrt, die Standgebühren waren heuer viel zu hoch.« Artikel lesen
Am vergangenen Wochenende wurde in Groß St. Florian die neue Dachmachmarke »AREA Sued« für einen neuen Wirtschaftsraum im Süden der Alpenrepublik präsentiert. Auch dem Lavanttal soll das Jahrhundertprojekt Koralmbahn unzählige Chancen bieten. Artikel lesen
Beim dritten Bauabschnitt des groß angelegten Umbau des Krankenhauses wurde die Dachgleiche erreicht. Obwohl die Inflation die Kosten um sieben Millionen Euro steigerte, wurde das Ereignis als Freudentag gefeiert. Im November 2025 soll der Abschnitt fertig sein. Artikel lesen
Alle drei Lavanttaler Kinderärzte waren in der Vorwoche auf Urlaub. Eltern mussten ihre kranken Kinder in das Eltern-Kinder-Zentrum in Klagenfurt oder einem Kinderarzt in einen Nachbarbezirk bringen. Unverständnis dafür gibt es von Politik und der Ärztekammer.Artikel lesen
In der Gemeinde St. Georgen wurde mit den Arbeiten am neuen örtlichen Entwicklungskonzept begonnen. Auch die Bürger werden dabei eingebunden.Artikel lesen
In Frantschach-St. Gertraud benötigt man Platz für eine weitere Kindergartengruppe. Daher soll im nächsten Jahr der einstige Mondi-Kindergarten um- bzw. ausgebaut werden. Der aktuelle Kindergarten soll künftig für die Kleinkindbetreuung genutzt werden. Artikel lesen
In der Sitzung des Gemeinderats wurde das Projekt vorgestellt und beschlossen. Das Kraftwerk Hammer wird in Zukunft 7,5 GWh statt 1,7 MWh liefern.Artikel lesen
Die Bürgerinitiative, die sich gegen die Errichtung einer Bodenaushub-Deponie in Hart bei Lavamünd stemmt, feiert einen Sieg: Land verweigert die Zustimmung zur Rodung des Waldes und der Erteilung einer Ausnahmebewilligung. Porr hat noch Möglichkeiten. Artikel lesen
Aufgrund der gestiegenen Ertragsanteile schreibt die Marktgemeinde im Vorjahr ein deutliches Plus. Beschlossen wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats auch der Ankauf neuer Atemschutzgeräte für die Feuerwehr sowie die Sanierung des Rüsthauses.Artikel lesen
Innenminister Karner kündigte Verbot der chinesischen Plattform auf Diensthandys an. Klagenfurt, Villach und St. Veit untersagen ihren Mitarbeitern die Nutzung, auch in Wolfsberg muss die App gelöscht werden. St. Andrä und Bad St. Leonhard überlegen noch. Artikel lesen
Die Wolfsberger Stadtwerke hatten nach einem Strafverfahren gegen zwei frühere Mitarbeiter, das mit Freisprüchen endete, Zivilklage eingereicht. Richterin Bliem empfahl im Mai des Vorjahrs Vergleichsgespräche – die aber bis heute kein Ergebnis gebracht haben.Artikel lesen
Die Sanierung ist die Voraussetzung für die Umgestaltung des Getreidemarkts in der Oberen Stadt von Wolfsberg. Wann genau damit begonnen werden kann, hängt vom Schoßbach ab. Dessen erster Abschnitt soll 2024 fertig sein, danach geht es an die »Offenlegung«. Artikel lesen
Stadteigene Fahrzeuge, die mit Strom betrieben werden, sollen mit Energie betankt werden, die Wolfsberg selbst herstellt. Das will die Wolfsberger ÖVP.Artikel lesen
Zwei Lavanttaler Schulen sollen mit Beginn des Schuljahrs 2023/24 geschlossen werden. In Wolfsberg ist Schulreferent Radl davon überzeugt, dass es dazu nicht kommen wird. In Schiefling hingegen wird die Volksschule Ende des heurigen Schuljahrs geschlossen.Artikel lesen
Zwei Kameras werden die Sitzungen übertragen. Der Beschluss spaltete die SPÖ: Elf Mandatare dagegen. Rechnungsabschluss mündete in Ordnungsruf.Artikel lesen
Im Lavanttal herrschte zuletzt Zurückhaltung bei der Frage zum Abstimmungsverhalten angesichts der SPÖ-Mitgliederbefragung über die künftige Parteiführung. Anders Hans-Peter Schlagholz: Warum er für Doskozil ist und was ihn zu der Entscheidung brachte.Artikel lesen
Der Gemeinderat der Bezirkshauptstadt beschloss die Maßnahme nach einem Dringlichkeitsantrag der SPÖ. Die Mieten dürfen nur um 2,5 Prozent angehoben werden – vorerst nur heuer und nur für Wohnungen, die der »Hoheit« der Stadt Wolfsberg unterstehen.Artikel lesen
Bereits 2014 empfahl der Bundesrechnungshof, die Wolfsberger Stadtwerke wieder der Gemeinde zu unterstellen. »Rabel & Partner« prüften und sprachen sich dagegen aus. Jetzt untersuchen sie neuerlich. Kritik daran kommt von Stadträtin Isabella Theuermann. Artikel lesen
2006 wurden rund 20.000 Euro in ein Zweirad investiert, das Hundekot von den Straßen saugte. Zugleich wurde die Hundesteuer vervielfacht. Der Reinigungsflitzer »ScoobiBlu« fuhr einige Jahre, dann verschwand er. Heute steht er in der Garage – »irreparabel«.Artikel lesen
FPÖ-Bezirksobmann Christian Ragger bestätigt: Mit Michael Holzer und Giovanni Buftea wurde über einen Wechsel bereits vor der Wahl gesprochen. Die Wolfsberger Stadträtin Theuermann war nicht beteiligt, sondern erfuhr erst davon, als alles abgemacht war. Artikel lesen
Die Neos hören in der Bezirkshauptstadt auf zu existieren: Michael Holzer, Thomas Auer und Giovanni Buftea – alle drei waren auf der Kandidatenliste der Landtagswahl vertreten – sind aus der Partei ausgetreten. Kooperation mit der FPÖ ist fixiert – aber ohne Auer.Artikel lesen
Die vorläufige Finanzierung für die 2,3 Millionen Euro teure Erweiterung des Kindergartens wurde beschlossen. Die Sanierung der Volksschule gestaltet sich durch die Dachsanierung teurer als zuerst geplant. Die ÖVP-Fraktion wählte eine neue Gemeinderätin.Artikel lesen
Dass das Projekt diese Dimensionen erreichen würde, damit hatte ein St. Margarethener nicht gerechnet. Laut ihm ist es in seinem Haus jetzt dunkel, dazu fürchtet er den Autolärm. Der Bauherr verweist auf einen gültigen Baubescheid, der Bürgermeister klärt auf.Artikel lesen
Das ursprüngliche Datum hat aus mehreren Gründen nicht gehalten, das Projekt ist aber nicht gestorben. Stadtrat Josef Steinkellner verriet jetzt, wie es weitergeht: 2024 wird mit einem Aufwand von 4,4 Millionen Euro der Schoßbach saniert, danach sieht man weiter.Artikel lesen
Bitter enttäuscht zeigt sich SPÖ-Kandidat Fellner über das Abschneiden seiner Partei bei der Landtagswahl: »Vielleicht haben wir uns zu sehr auf dem Erreichten ausgeruht.« Auch in der Impfpflicht-Debatte sieht er eine Ursache. Jetzt wird eine neue Koalition sondiertArtikel lesen
Die Umweltministerin besuchte ein Unternehmen in Bad St. Leonhard und betonte die Bedeutung der Energiewende. Ihr Kollege, der Bildungsminister, war im Bundesschulzentrum Wolfsberg zu Gast, wo er sich mit Lehrern, Schülern und den Direktoren austauschte. Artikel lesen
FPÖ-Stadträtin Theuermann gegen alle anderen – so die »Schlachtaufstellung« in der Sitzung am 23. Februar. Theuermann warf Primus »Amtsmissbrauch« vor, der konterte, sie wolle in den Landtag einziehen. Es wurden aber auch wichtige Punkte beschlossen. Artikel lesen
Mit LH Peter Kaiser, seiner Stellvertreterin Beate Prettner, Landesrat Daniel Fellner und LAbg. Claudia Arpa hatten sich prominente Vertreter der Landespolitik um Bürgermeisterin Maria Knauder gescharrt, um den neuen Kindergarten zu eröffnen. Artikel lesen
Die Gebäude werden drei bzw. vier Stockwerke hoch und beherbergen 53 Wohnungen, die mit Fernwärme beheizt werden. Auch eine Tiefgarage und eine Photovoltaikanlage sind geplant. Bürgermeister Primus kündigte auch den Bau eines neuen Kindergartens an. Artikel lesen
Cities-App ist eine Gemeindeplattform, die Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bürger verbindet. Die App ist kostenlos und bietet die Möglichkeit, News, Veranstaltungen und spezielle Angebote zu verbreiten und in Kontakt mit den Kunden bzw. Bürgern zu treten.Artikel lesen
FPÖ-Stadträtin Theuermann wehrt sich gegen die Behauptung, sie hätte der nächtlichen Abschaltung der Straßenlaternen zugestimmt. Sie wendet sich gegen die Maßnahme, die sicherheitstechnisch bedenklich sei. Wolfsberger Stadtpresse korrigiert ihre Aussendung.Artikel lesen
Nach einem einstimmigen Beschluss im St. Georgener Gemeinderat für einen Grundstückstausch sollen auf dem neuen Areal der Festplatz, ein Veranstaltungsgebäude und eine Tierarztpraxis errichtet werden. Harald Markut ist neuer Vizebürgermeister.Artikel lesen
Nachdem die Kelag den alten Vertrag gekündigt hatte, wurde er europaweit ausgeschrieben. Es meldete sich ein Bieter: die Kelag. An den hohen Kosten gab es im Gemeinderat Kritik, jetzt soll abermals verhandelt werden. Neue Gemeinderätin wurde herzlich begrüßt.Artikel lesen
Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen nach der Sturmkatastrophe in St. Andrä, bei der zwei Mädchen getötet wurden, ein. Bürgermeisterin Knauder kann sich darüber nicht freuen. Jetzt werden Ideen für eine Gedenkstätte für die Unglücksopfer gesammelt.Artikel lesen
Kandidat zur Landtagswahl kritisiert den Zustand der Schule und gibt an, ein Klassenzimmer musste gesperrt werden. Direktorin bestätigt das, verteidigt aber den Zustand des Hauses. Laut dem Obmann des Schulgemeindeverbands wird das Dach heuer saniert. Artikel lesen
Von der Brandlalm bis St. Vinzenz soll ein rund 40 Quadratkilometer großes Naturerlebnispark entstehen. Damit soll der Tourismus in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd gefördert werden. Kosten: rund 206.000 Euro, wovon 160.000 Euro das Land fördert.Artikel lesen
Robert Gritsch wendet sich als Sprecher der Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal seit Jahren gegen diese Vorhaben. Zum Vorstoß der Bundesregierung, die den Bau per Gesetz erleichtern will, meint er, in Kärnten werden nun überall Windräder entstehen. Artikel lesen
Die Gruppengröße in den Kindergärten wird durch die Gesetzesnovelle von 25 auf 20 Kinder reduziert. Dadurch müssen im Lavanttal in Kindergärten neue Gruppen geschaffen werden. Um die Vorgaben zu erfüllen, müssen sogar neue Kindergärten errichtet werden.Artikel lesen
Das Vorjahr bescherte der Bischofsstadt Probleme: Es haperte beim Jahresabschluss, »Chaos« soll geherrscht haben. In mehreren Gemeinderatssitzungen wurde der frühere St. Andräer Finanzverwalter als Ursache bezeichnet. Bürgermeisterin weist das zurück.Artikel lesen
Seit einer Änderung der K-AGO im Vorjahr können die Sitzungen via Internet in jedes Wohnzimmer gestreamt werden. Ein zuletzt heftig diskutiertes Thema. Die FPÖ will die Live-Übertragung neuerlich beantragen, Bürgermeister Primus verweist auf die Kosten. Artikel lesen
Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in St. Paul am Donnerstag, 22. Dezember, standen nach dem Rückzug von Vizebürgermeister Karl Schwabe (ÖVP) und Gemeindevorständin Elisabeth Laure-Pirker (ZAS) Nachwahlen auf dem Programm.Artikel lesen
Der Ankauf eines Busses, der vorrangig für die Pflegenahversorgung, aber auch von Privatpersonen genutzt werden kann, wurde in der gestrigen Sitzung einstimmig beschlossen.Artikel lesen
Auch wenn der Ergebnishaushalt in Lavamünd für das kommende Jahr ein Minus von 1.389.000 Millionen Euro aufweist, wird unter anderen in Barrierefreiheit, eine PV-Anlage und die Gemeindehäuser investiert.Artikel lesen
Vizebürgermeister Heinz Joham bestätigte, dass im Juni zwei gerissene Kälber im Gemeindegebiet Opfer eines Wolfes wurden. In der jüngsten Gemeinderatssitzung sprachen sich die Mandatare nach einer Diskussion mehrheitlich für den Abschuss des Wolfes aus. Artikel lesen
In der Vorwoche berichteten wir über gestiegene Umlagen für den Schulgemeindeverband. Neos kritisieren, dass Schulen saniert werden müssten und derzeit Energie verschwenden. Der Obmann des Verbands, Klaus Penz, sagt, ein Konzept sei in Ausarbeitung.Artikel lesen
92,2 Prozent der SPÖ-Mitglieder von Frantschach-St. Gertraud wollen keine Verkürzung auf »St. Gertraud«. Daher wird der Antrag nicht unterstützt, teilt Bürgermeister Vallant mit. ÖVP und FPÖ sind enttäuscht, Ersatzgemeinderat Klinger wendet sich gegen Mondi. Artikel lesen
Die starken Steigerungen der Kosten für Strom und Gas machen nun auch dem Schulgemeindeverband zu schaffen. Um die erhöhten Kosten tilgen zu können, musste nun die Umlage, die die Gemeinden an den Verband bezahlen, um 40 Prozent angehoben werden.Artikel lesen
Weil die zuständige Mitarbeiterin ausfiel, gibt es keinen Voranschlag, den der Gemeinderat hätte beschließen können. Das wird im kommenden Jahr nachgeholt. Auf die Einhebung der Vergnügungssteuer wird verzichtet, die Fraktion FSGA machte eine Wende. Artikel lesen
Während Bürgermeisterin Knauder vor der Verabschiedung einer Resolution an die Regierung die Finanzlage in düsteren Farben zeichnete, war bei der Vorstellung des Nachtragsvoranschlags anderes zu hören. Drei Erfolge wurden in der Gewerbezone gemeldet. Artikel lesen
Um 73 Euro pro Quadratmeter inklusive Aufschließung werden zwölf Parzellen in Andersdorf angeboten. Das Interesse daran ist groß. 2023 soll in St. Georgen eine neue Kindertagesstätte in Betrieb gehen.Artikel lesen
Die Energiekrise trifft auch die Gemeinde Reichenfels. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde ein neuer Stromliefervertrag beschlossen. Statt dem bisherigen Arbeitspreis von zehn Cent pro Kilowattstunde sind ab dem neuen Jahr 35 Cent zu bezahlen. Artikel lesen
Gemeinderat beschloss den Kauf eines Teils des Hauses Hoher Platz 1 um 590.000 Euro. Beim Wirtschaftshof wird Kraftwerk gebaut, das das Areal energieautark machen soll. Einigung gab es mit den Besitzern eines Rodelwegs auf der Saualm, die mit Sperre drohten. Artikel lesen
300.000 Euro fordert der Wolfsberger auf zivilrechtlichem Weg von jenen, die für die Veröffentlichung des Mitschnitts einer Sitzung des FPÖ-Präsidiums verantwortlich sein sollen, in der Ragger die ÖVP und andere beschimpfte. Wen er jetzt im Visier hat, sagt er nicht. Artikel lesen