1923 war das Land von Energie aus dem Ausland abhängig, die teuer gekauft werden musste. Eine Situation, die wieder eingetreten ist. Verantwortliche des Unternehmens plädieren anlässlich des Jubiläums für die Energiewende – die aber ermöglicht werden muss. Artikel lesen
Mit einer Bauzeit von rund 3,5 Wochen wird im Gasthaus Weberwirt der Festsaal einer Komplettsanierung unterzogen. Vom Boden über die Kühltechnik bis zur Decke erstrahlt in Kürze alles neu. Neu errichtet wird ebenfalls das Herzstück des Saals, die Theke.Artikel lesen
Seit sechs Monaten steht das Anwesen, das einst den Schauspielern Maria und Maximilian Schell gehörte, zum Verkauf. Laut dem beauftragten Makler wird eifrig verhandelt, mit einem Anwärter sei man bereits »konkreter« geworden. Derzeit ist aber nichts fix. Artikel lesen
Seit Anfang Juli des Vorjahrs wurde am neuen Standort der Familie Oberländer gebaut. Am kommenden Dienstag folgt die Eröffnung. Rund 1.000 Räder stehen auf knapp 1.000 Quadratmetern in verschiedensten Varianten zum Saisonstart für den Verkauf bereit.Artikel lesen
Um 790.000 Euro erwarb die HEN Verwaltungs GmbH zwei Grundstücke nahe dem Wolfsberger Zentrum, die früher der Brauerei gehörten. Das Unternehmen, das sich über eine Gesellschaft im Besitz der Familie Hecher befindet, will den Kauf nicht kommentieren. Artikel lesen
Lilihill um Großinvestor Orasch kaufte das Gebäude im März 2022, weil die »Immobilie an diesem prominenten Stadtort großes Potenzial« besäße, hieß es damals. Seither passierte nichts. Auf Anfrage folgt Schweigen, auch zum Entwicklungskonzept PHS 20.Artikel lesen
Ursprünglich hätte das auf der Weinebene gewonnene Lithiumerz im Lavanttal verarbeitet werden sollen. Nun gibt es neue Pläne: European Lithium möchte das Verarbeitungswerk in Saudi-Arabien errichten. Der Grund: geringere Energiekosten und Auflagen.Artikel lesen
Der Kamper Energielandwirt Franz Dorner wurde zuletzt von Medien angesprochen, ob er der Besitzer des betroffenen Hofs sei. »Ich bin es nicht«, sagt er und erzählt, wie er seine Tiere schützt: digitaler Alarm, Sirene und Hupe sowie ein eigenes Notstromaggregat.Artikel lesen
Die Unterkärntner Nachrichten verlosen für das Vernetzungstreffen "Ski me up", das am kommenden Freitag, 27. Jänner, am Sportberg Goldeck stattfindet, zwei Karten.Artikel lesen
Eine kurze wetterbedingte Beschneiungspause auf der Koralpe sorgte für Gerüchte über die Einstellung des Liftbetriebs noch während der Saison. Die Koralm Schi GmbH zerstreut die Gerüchte: »Es konnte aufgrund der zu hohen Temperaturen nicht beschneit werden.«Artikel lesen
Die Familie Strasser aus Maria Rain eröffnete am Donnerstag der Vorwoche »Die Nudlerei« im ehemaligen Schöllerhof in Schiefling. Unterschiedlichste Nudelvarianten werden angeboten. Bereits im November eröffnete die Familie die Kellerbar »Carpe Noctem«. Artikel lesen
Die Übersiedlung an den neuen Standort in St. Stefan und die Anschaffung von Produktionsmaschinen wird mit 1,045 Millionen Euro unterstützt. Die Griffner PulverbeschichtungsgesmbH, die ein zweites Werk errichten wird, erhält 1,27 Millionen Euro Förderung.Artikel lesen
Einmal mehr gibt es ein nicht alltägliches Angebot in der Bezirkshauptstadt: Wer die angebotenen Immobilien kauft, dem gehört quasi die ganze Gasse – denn darin stehen nur diese sechs Gebäude. Es ist nicht das erste kuriose Verkaufsoffert in Unterkärnten. Artikel lesen
Interessenten, die in Wolfsberg ein Geschäft eröffnen wollen und ein Konzept in der Schublade haben, können sich bis 3. März bewerben. Stadt zahlt die Miete.Artikel lesen
Laut Auswertung des KSV1870 gab es bei Unternehmensinsolvenzen einen Anstieg um 67 Prozent im Jahr 2022. Auch bei den Privaten wurden deutlich mehr Insolvenzverfahren eröffnet. Barbara Wiesler-Hofer rechnet mit der Fortsetzung des Trends im neuen Jahr. Artikel lesen
Vom Traditionsgasthaus über einen Grillimbiss bis hin zum Laufhaus. Für zahlreiche Betriebe im Bezirk Wolfsberg werden derzeit neue Pächter bzw. Käufer gesucht. Hier finden Sie einen kleinen Überblick, über einige der zur Verfügung stehenden Objekte.Artikel lesen
Nach 73 Jahren am Hohen Platz verlässt mit »Elektro Krassnig« ein weiteres Geschäft die Innenstadt und siedelt in den Süden der Bezirkshauptstadt.Artikel lesen
Der neue Standort »Am Industriepark 13« in St. Stefan ist bereits in Vollbetrieb. Die 13 Mitarbeiter sind weiter dabei. Eine offizielle Eröffnung ist nicht geplant.Artikel lesen
Organisation »Alliance for Nature« hat ebenfalls außerordentliche Revision gegen die Bewilligung der acht Windräder eingebracht. Sie fordert den Verwaltungsgerichtshof auf, den Europäischen Gerichtshof einzuschalten. Der Windpark soll 2025 bereits fertig sein. Artikel lesen
Seit 2018 gibt es in Wolfsberg regelmäßig Aktionen, um Pop-up-Stores in die Innenstadt zu bringen. Seit damals wurden in der Bezirkshauptstadt 28 Pop-up-Stores eröffnet, nur zwei mussten wieder schließen. Stadtrat Stückler spricht von einer Erfolgsgeschichte.Artikel lesen
In der Vorwoche wurde in der Klagenfurter Straße 47 in Wolfsberg das fünfte Studio von »K & K Küchen und Wohnkonzept« eröffnet. Als Studioleiterin am neuen Standort fungiert Birgit Holzbauer. Angeboten werden auch Sonderwünsche und Komplettlösungen. Artikel lesen
Psychologinnen eröffneten Gemeinschaftspraxis im Gesundheitszentrum St. Paul. Das umfangreiche Angebot reicht von der Diagnostik bis zur Therapie.Artikel lesen
Die Gründe der Betriebsschließung seien eine »gesunde« Mischung aus den Folgen der Corona-Pandemie, den explodierten Energiekosten und der schlechten Frequenz am Hohen Platz. Artikel lesen
Veronika Barna, Betreiberin der Boutique »Lolo« in der Johann-Offner-Straße, steht vor dem Aus: Das Nachbarhaus ist seit Monaten eine Baustelle, ihr Geschäft »unsichtbar«. Karl Kostmann, der das Nebengebäude sanieren lässt, sichert nach Anruf der UN Hilfe zu.Artikel lesen
Auf dem Hof des Kamper Energielandwirts Franz Dorner ging vor wenigen Tagen eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb. Mit ihr können weitere 200 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Unterkärntner Nachrichten sahen sich im Reich des »Energiekaisers« um.Artikel lesen
Kastner-Gruppe hat den AGM-Standort in Wolfsberg übernommen und kürzlich eröffnet. Alle Mitarbeiter werden weiter beschäftigt. Der Lebensmittelgroßhändler, dessen Angebot sich vor allem an die heimische Gastronomie richtet, führt mehr als 60.000 Artikel. Artikel lesen
Heute, 9. November, soll das gewerberechtliche Betriebsanlagenverfahren über die Bühne gehen. Der Bau soll im nächsten Frühjahr starten und lediglich ein Jahr dauern. Keine Selbstverständlichkeit: Bisher ist keinerlei Widerstand gegen das Vorhaben bekannt.Artikel lesen
Seit 70 Jahren wird die Uhrmacherei von der Familie Waschier ausgeübt. Gertraud Waschier steht seit 35 Jahren als Chefin im Geschäft. Vergangenen Freitag wurden die Jubiläen am Hohen Platz zelebriert. Die Expertin für Diamanten plaudert aus dem Nähkästchen. Artikel lesen
Vor 101 Jahren übernahm Johann Steiner – Urgroßvater von Dieter Bardel – am Hohen Platz ein Tabakfachgeschäft. Mittlerweile wird der Wolfsberger Traditionsbetrieb von Dieter Bardel in vierter Generation geführt. Im Laufe der Jahrzehnte gab es viele Neuerungen. Artikel lesen
Das Geld fließt nicht nur in neue Räumlichkeiten, sondern vor allem in neue Maschinen und in die Automatisierungen. Auch die Belegschaft soll größer werden. Cardbox hat im Oktober des Vorjahrs den Standort der Buch Theiss GmbH in St. Stefan übernommen.Artikel lesen
Lisa-Marie Schaden eröffnete kürzlich, gemeinsam mit zwei Gesellschaftern, eine Insekten-Erlebniswelt in Zeil bei Lavamünd. Die Besucher sollen einen anderen Zugang zu den Tieren erhalten. Im Jänner folgt der Auftritt bei einem bekannten deutschen TV-Format.Artikel lesen
Denn der neue Standort im Industriepark in St. Stefan soll noch in diesem Monat fertig sein, sagt die Brau-Union-Pressesprecherin. Nicht zu entlocken ist ihr, wer das bisherige Areal in der Stadthammerstraße 3 gekauft hat und was künftig darauf geschehen wird.Artikel lesen
Der Rechtsanwalt Ragger und die Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal gehen rechtlich gegen das Urteil vor, in dem das Bundesverwaltungsgericht die Beschwerden gegen die Windräder abwies. Die Stadt Wolfsberg verzichtet auf weitere Schritte.Artikel lesen
Sabrina Ruthardt verkauft in der St. Thomaser Straße Gartengeräte. Seit die aufgegraben ist, häufen sich die Sorgen: Pakete kommen nicht mehr an, Kunden finden nicht zum Standort. Der Verlust liegt bei 30 Prozent. Stadtwerke reagieren mit trockenem Statement. Artikel lesen
Ab Montag, 17. Oktober, ist er zu haben: der neue Gutschein für das ganze Lavanttal, kurz »LAV« genannt. Am Dienstag, 4. Oktober, wurde er von den Lavanttaler Bürgermeistern im neuen Veranstaltungszentrum »artBOX« in Frantschach-St. Gertraud vorgestellt.Artikel lesen
In den ersten neun Monaten des Jahres waren laut Insolvenzstatistik des KSV1870 im Bezirk zwölf Unternehmen von einer Insolvenz betroffen – doppelt so viele, wie im Vorjahr. Privatkonkurse sind in den ersten drei Quartalen um 28,5 Prozent auf 27 Fälle gestiegen. Artikel lesen
Bis Freitag, 30. September, ist Robert Graimann noch Pächter des Koralpenschutzhauses. Ab 1. Oktober übernimmt das Wolfsberger Brüderpaar Mario und Gottfried Kienzer das Schutzhaus. In der ersten Woche wird nur ein eingeschränkter Betrieb möglich sein.Artikel lesen
Studie zur Koralmbahn wurde präsentiert: Laut der wird die Koralmbahn als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor zu einem Kooperations- und Innovationsbeschleuniger. Das soll Wachstum, Arbeit und eine noch bessere Lebensqualität in der Region schaffen.Artikel lesen
Eine Million Euro fließt in die Modernisierung des Wolfsberger Recyclinghofs, der am Samstag, 24. September, von 8 bis 11.45 Uhr zum letzten Mal geöffnet hat. Ab Montag, 26. September, steht ein Ersatzstandort, der in dringenden Fällen genutzt werden kann, bereit.Artikel lesen
Am Montag, 26. September, eröffnet der neue Standort der Fahrschule Haider in St. Marein. Eine Nutzfläche von 380 Quadratmeter steht nach einjähriger Bauzeit zur Verfügung. Das alte Fahrschulgebäude in der Lindenstraße soll demnächst verkauft werden.Artikel lesen
Die Stadtwerke statten alle neuen Wasserzähler mit einem Sensor aus, der den Verbrauch zwei Mal pro Tag an das Unternehmen übermittelt. Kunden müssen die Stände nicht mehr ablesen, Lecks werden leichter erkannt. LoRaWAN heißt das System dahinter. Artikel lesen
Der Wolfsberger Unternehmer macht seine Stromrechnungen öffentlich, die enorme Steigerungen aufweisen. Dazu gibt er seine Meinung über die Politik zum Besten: »Volksverräter«. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über die Hintergründe der Aktion.Artikel lesen
Die Bauarbeiten für Fernwärmeleitungen am Hohen Platz sind abgeschlossen, der Durchzugsverkehr fließt wieder. Anrainern und einigen Gewerbetreibenden gefiel die Ruhe. Sie könnten sich künftig eine Fußgängerzone oder eine Umkehr der Einbahn vorstellen. Artikel lesen
Nach dem Rückzug von Dietmar Riegler, dem Liftbetreiber auf der Koralpe, übernahm im Vorjahr die »Koralm Schi GmbH« den Liftbetrieb – für zwei Jahre. Die heurige Saison ist gesichert, wie es in den kommenden Jahren weitergeht ist derzeit aber ungewiss.Artikel lesen
In Preitenegg dürfen Betreiber von PV-Anlagen teils nur einen Kilowatt Strom einleiten, auch der Kamper Energielandwirt Dorner berichtet über Probleme. Laut Kärnten-Netz-Geschäftsführer Michael Marketz werden aber 95 Prozent der Kundenwünsche erfüllt.Artikel lesen
Bisheriger Pächter des Lokal kündigte laut Spitalserhalter Kabeg »rechtmäßig ohne Angabe von Gründen«. Besucher und Mitarbeiter werden im Kiosk von 8.30 bis 11 Uhr versorgt. Zu Gerüchten über hohe Pacht heißt es, sie unterliege einer gesonderten Vereinbarung. Artikel lesen
1999 wurde der Brauhof Franz Josef in der Wolfsberger Herrengasse bei der Bäckerei Kraschowitz eröffnet. Nun, 23 Jahre später, schließt das Wirtshaus seine Pforten. Ein Nachfolger wird gesucht. Die dazugehörige Bäckerei wird Josef Kraschowitz weiterführen. Artikel lesen
Es dauerte ein Jahr von der Idee bis zur Umsetzung, jetzt ist er online: der neue Internet-Auftritt des Wolfsberger Unternehmens. Er soll Usern schnellere Informationen mit weniger Aufwand vermitteln, wofür die Inhalte gestrafft und farblich abgegrenzt wurden.Artikel lesen
Seit 1. Juli gibt es die Tourismusregion »Klopeiner See-Südkärnten-Lavanttal«. Nun wird für das Regionsbüro in Wolfsberg ein Leiter gesucht, der das dreiköpfige Team im Bezirk Wolfsberg führen soll. Die Bewerbungsfrist für den Job läuft noch bis zum 7. August.Artikel lesen
Vor acht Jahren arbeiteten Ulrich Habsburg-Lothringen und der Energielandwirt Franz Dorner am Kärntner Energiemasterplan mit, der bis 2025 umgesetzt werden sollte. Jetzt ziehen sie Bilanz, was davon tatsächlich verwirklicht wurde – sie fällt wenig positiv aus.Artikel lesen
Der Umsatz wurde im Jahr 2021 auf 14,4 Millionen Euro gesteigert, was ein Plus von rund 835.000 Euro ergab. Ein operativer Gewinn, den das Unternehmen noch nie vermelden konnte. Die Trendumkehr gelang mit Christian Schimik, Geschäftsführer seit 2020. Artikel lesen
Vom 5. bis 15. August findet das 21. Gackern in St. Andrä statt. Sechs Wirte werden die Besucher mit nationalen und internationalen Hendl-Gerichten kulinarisch verwöhnen. Auch ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm wurde zusammengestellt.Artikel lesen
Mehr als 20 Jahre lang wird das Café von denselben Betreibern geführt. In einigen Monaten läuft ihr Vertrag aus, es ist aber »noch nicht ganz fix«, dass sie aufhören, heißt es. Die Stadt schreibt das Lokal neu aus, Bewerber müssen ein Betriebskonzept vorlegen. Artikel lesen
Im Wolfsberger Rathaus präsentierte RML-Geschäftsführer Gastrager das neue Projekt. Der Gutschein wird von zehn bis 100 Euro oder mit frei wählbarem Betrag zu haben sein. Gewerbetreibenden wurde die Handhabung erklärt, wöchentlich wird es Geld geben. Artikel lesen
Bei weniger als drei Prozent sprechen Experten von Vollbeschäftigung. Im Lavanttal lag die Arbeitslosenquote im Mai bei 3,8 Prozent. Das bringt aber nicht nur Freude, denn dadurch sind derzeit kaum Arbeitskräfte verfügbar. Aber: Viele Firmen sind auf Personalsuche.Artikel lesen
Im Süden von Wolfsberg hat der erste »Unverpackt Laden« in der Vorwoche eröffnet. In Selbstbedienung können Lebensmittel wie Mehl, Linsen, Nudeln uvm. ohne Verpackung gekauft werden. Die Unternehmer wollen einen Schritt in die Nachhaltigkeit gehen.Artikel lesen
Der Pumpspeicher St. Georgen auf der Kärntner Seite der Koralpe hat mit der Pumpspeicher St. Georgen GmbH, die zu 100 Prozent Dominik Habsburg-Lothringen gehört, einen neuen Eigentümer. Das Projekt befindet sich nach wie vor in der Planungsphase.Artikel lesen
Das Euco-Center, das erste Einkaufszentrum im Lavanttal, feiert heuer sein 50-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass gibt es drei Jubiläumshighlights. Das erste findet am 24. und 25. Juni statt. Höhepunkt ist eine Verlosung mit Preisen im Wert von über 5.600 Euro.Artikel lesen
»Wolfsberger Einkaufsgutschein« geht im »Lavanttaler Regionsgutschein« auf, der von der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative und dem Regionalmanagement Lavanttal betreut wird. Ausgabestellen sind im ganzen Tal geplant, Partnerbetriebe werden gesucht.Artikel lesen
Die IG Windkraft will die Abschaffung der Verordnung. Denn mit 140 Windrädern könnte der Kärntner Gasbedarf ersetzt werden. Bärofen-Mitinitiator Dorner unterstützt den Vorstoß, massive Ablehnung kommt vom Generalsekretär von »Alliance for Nature«. Artikel lesen
Noch bis Ende Juni können sich Jungunternehmer bei Center-Leiter Dietmar Schatz mit ihrem Konzept für den Pop-up-Store bewerben. Bis auf einen Gastronomiebetrieb sind alle Ideen willkommen. Eine Entscheidung, wer einziehen darf, soll kurz nach Fristende fallen.Artikel lesen
Das Institut will eine Digital-Bank werden und bietet ihr Filialnetz zum Verkauf an. Laut Vorstandsvorsitzenden Christian Kubitschek können Einleger und Kreditnehmer unbesorgt sein, für sie werde sich nichts ändern. Auch die Wolfsberger Filiale soll bestehen bleiben.Artikel lesen
Günther Vallant, Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud, will eine Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt, um im Vorfeld detaillierte Informationen zu erhalten. European Lithium befürwortet das – für die Weiterverarbeitungsanlage im Tal.Artikel lesen
Unter dem Titel »Innovationsoffensive im Lavanttal« luden der Verein Lavanttaler Wirtschaft in Kooperation mit der Firma PMS und der FH Kärnten in das PMS Technikum in St. Stefan ein. Beleuchtet wurden die unterschiedlichen Innovationsmöglichkeiten im Bezirk.Artikel lesen
Kürzlich wurde das Richtfest der neuen Arzneimittelanlage der Bayer AG im deutschen Leverkusen gefeiert. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf rund 275 Millionen Euro. Die PMS GmbH in St. Stefan erhält Auftrag für elektrotechnische Ausstattung des Gebäudes.Artikel lesen
Mit den beiden St. Andräer Brüdern Marco Rabensteiner und Wolfgang Mager konnten neue Pächter für den Traditionsgasthof Deutscher in St. Andrä gefunden werden. Am Freitag, 3. Juni, laden die beiden mit einem »Open House Day« ab 15 Uhr zur Eröffnung.Artikel lesen
Für die fünfte Ausgabe der Pop-up-Stores-Förderrunde in der Bezirkshauptstadt, darf sich die Wolfsberger Stadtgemeinde über einen neuen Bewerberrekord freuen. Zehn der eingereichten zwölf Projekte werden bei der Etablierung ihrer Unternehmen unterstützt.Artikel lesen
Mit Iris Lesitschnig konnte nach jahrelanger Suche eine Pächterin für die Godinger Hütte auf der Koralpe gefunden werden. Im Angebot sind heimische Spezialitäten und Backhendl. Regelmäßige Veranstaltungen, wie Früh- und Dämmerschoppen sind geplant.Artikel lesen
Das Bad St. Leonharder Start-up-Unternehmen »Protect LIB« nahm die Jury des Klima- und Energiefonds für sich ein: Als eine der zehn besten Einreichungen darf man sich über 10.000 Euro Preisgeld und Expertenwissen zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee freuen.Artikel lesen
Vor zehn Jahren öffnete der »altstadtmarkt« am Hohen Platz seine Pforten. Am Donnerstag der Vorwoche wurde im Rahmen einer Jubiläumsfeier auf die erfolgreiche Zeit zurückgeblickt. Der Markt ist nicht nur Nahversorger, sondern bildet auch Jugendliche aus.Artikel lesen
Gerald Flaggl bietet für Menschen, die nicht mehr mobil sind, mit einer Treppenraupe eine einfache Lösung an, damit sie Treppen benutzen können.Artikel lesen
34 Einreichungen verzeichnete der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds kärntenweit für die neue Förderperiode der Pop-up-Stores. Davon wurden 15 förderfähige Siegerprojekte ausgewählt – alleine sieben davon in Wolfsberg. Die ersten Stores haben bereits geöffnet.Artikel lesen
Im April wurde mit dem Bau des Wohnprojekts in der Herrengasse gestartet. In rund 1,5 Jahren werden die neun Wohneinheiten bezugsfertig sein. Vor rund vier Jahren wollte Karl Heinz Rieger das Grundstück verkaufen, allerdings meldete sich kein Interessent.Artikel lesen
Seit rund zwei Wochen herrscht bei den heimischen Spargelbauern Hochbetrieb. Täglich stehen die Erntehelfer auf den Feldern und bringen das königliche Gemüse ein. Aufgrund der steigenden Preise mussten auch die Lavanttaler Bauern Anpassungen vornehmen.Artikel lesen
Das Unternehmen »Granit« errichtet eine neue Betriebsstätte in St. Marein. Die Bauarbeiten am neuen Standort sollen bis Herbst abgeschlossen sein.Artikel lesen
Im ersten Quartal des Jahres waren vier Unternehmen im Bezirk insolvent. Zusätzlich gab es elf eröffnete Insolvenzverfahren über Privatpersonen. Langfristige Prognosen sind derzeit, vor allem aufgrund der Kriegshandlungen in der Ukraine, schwierig zu geben.Artikel lesen
Die Cardbox-Niederlassung (l.) wurde an die Firma »Joogle work« verkauft. Hinter ihr stehen (Bild rechts) Gordon Hrgota (links) und Michael Dohr mit ihren Unternehmen »Alpina Personalconsulting« und »Lease Tec GmbH«. Am 31. Dezember werden sie das Betriebsgelände übernehmen und teils selbst nutzen, teils weiter vermieten. HokArtikel lesen
Am vergangenen Freitag, 1. April, erfolgte die Übergabe des Gasthofs Silberberg in St. Johann an seinen neuen Eigentümer – eine GmbH von Dietmar Riegler, Geschäftsführer der RZ-Firmengruppe. Nach Ostern wird der Betrieb wegen Umbauarbeiten geschlossen.Artikel lesen
Die beiden Verhandlungstage am Bundesverwaltungsgericht in Wien sind vorbei, laut Mitinitiator wird in zwei bis drei Monaten ein Spruch ergehen, ob die Windräder gebaut werden dürfen. Ragger glaubt dagegen an eine Fortsetzung – mit neuen Sachverständigen.Artikel lesen
Die Bürgermeisterin sieht sich in einer Vorbildfunktion und hat sich heuer einen Kia Niro als Privatwagen zugelegt. Fahrgefühl und -verhalten seien »super«, auch wenn der Einstieg »nervenaufreibend« war. Mittlerweile ist auch ihr Ehemann Heinz überzeugt. Artikel lesen
Seit 2011 versucht Landwirt Ewald Halbrainer, in Oberaigen einen Schweinestall zu errichten. Nach der Bauverhandlung im Vorjahr liegt in Kürze der Bescheid vor, der das Projekt zulassen soll. Gegner Kontsch: »Wenn zugesagte Auflagen drin sind, kann ich damit leben.«Artikel lesen
Norske Skog in der Steiermark fährt die Herstellung bis April herunter: Gaspreise lassen wirtschaftliche Produktion nicht zu. Auch Mondi Frantschach »spürt den drastischen Preisanstieg«, heißt es aus dem Unternehmen, von einer Betriebspause ist aber keine Rede. Artikel lesen
Am Reiterhof Stückler hat man die Wintermonate für Umbauarbeiten genutzt, die nun abgeschlossen wurden. Neben einer 100 Quadratmeter großen Terrasse wurde auch eine Tribüne, die 250 Personen Platz bietet, pünktlich zum Saisonstart fertiggestellt.Artikel lesen
Der Preis, den der bisherige Eigner, eine Tochtergesellschaft der Signa Holding GmbH des Tiroler Multimilliardärs René Benko, für das Gebäude erzielte, wird vertraulich behandelt. In den nächsten Monate soll festgelegt werden, wie das Gebäude künftig genutzt wird.Artikel lesen
Das Kriegsgeschehen in der Ukraine hat spürbare Effekte auf das Anlageverhalten der Bankkunden, wie Georg Kohler, Filialleiter der Sparkasse Wolfsberg, weiß. Interessant für die Kunden, sowohl was den Kauf, aber auch den Verkauf betrifft, ist aktuell der Goldkurs.Artikel lesen
Laut Bürgermeister Hannes Primus gibt es zahlreiche Anträge für Neubauten und Widmungen, die die Beamten auf Trab halten. Er sieht die Entwicklung einerseits positiv, andererseits werde »viel Fläche zugebaut«. Die Anträge werden entsprechend genau geprüft.Artikel lesen
Der Krieg in der Ukraine hat, vor allem in Europa, auch massive Effekte auf die Wirtschaft. Die Lavanttaler Betriebe bekommen nun die ersten Auswirkungen zu spüren. Das Unternehmen Stora Enso musste fünf Werke in Russland vorübergehend schließen.Artikel lesen
Im Vorjahr entschied sich der Betreiber des Hotels Torwirt auch den Restaurantbetrieb wieder zu übernehmen und führt seither das Restaurant erfolgreich. Heuer wird wieder fleißig investiert, neue Hotelzimmer werden geschaffen, auch eine E-Tankstelle kommt.Artikel lesen
Woher kommen eigentlich die Zutaten für die Mahlzeiten, die an den heimischen Schulen und Kindergärten gekocht werden? In allen Einrichtungen des Bezirks kommen diese von lokalen Anbietern und Produzenten. Auch das Altersheim Wolfsberg kauft regional ein.Artikel lesen
Michael Ganster hat im Herbst des Vorjahrs die Lagerhalle in Framrach erworben. Nach Umbauarbeiten hat er kürzlich seine Räume zur Vermietung angeboten. Die gesamte Anlage ist videoüberwacht. Das Einmieten in die einzelnen Einheiten erfolgt online.Artikel lesen
Der »Rohstoffe 2030«-Masterplan der Bundesregierung soll die heimischen Ressourcen stärken. European Lithium sieht sich mit dem bestehenden Bergwerk an der europäischen Spitze und will eine Schlüsselposition bei der Umsetzung des Masterplans einnehmen.Artikel lesen
Laut der Wolfsberger Landwirtin Helga Leopold haben die Produzenten wenig von den hohen Preisen: Mehreinnahmen werden von höheren Kosten »gefressen«. Schweinefleischproduktion ist jetzt ein Minusgeschäft. Mühlenbetreiber: Gewinn geht an Spekulanten.Artikel lesen
Das geht aus einer Umfrage hervor, die die IG Windkraft in Auftrag gab. Der Wolfsberger Robert Gritsch von der »Bürgerinitiative für ein windparkfreies Lavanttal« bezweifelt das nicht, fürchtet aber ein Hintanstellen des Umweltschutzes und mangelndes Umdenken.Artikel lesen
1921 wurde das Kaufhaus Hassler in St. Georgen von Florian Hassler gegründet. Seither wird es als Familienbetrieb geführt. Zu dem Kaufhaus gehört auch eine Tankstelle, außerdem ist es Postpartner und verfügt über ein Lotto-Annahmestelle sowie eine Trafik.Artikel lesen
Das Unternehmen soll vom derzeitigen Standort ein Stück weiter Richtung St. Paul verlegt werden, ist in St. Andrä zu hören. Eine Bestätigung liegt freilich nicht vor. Bürgermeisterin Maria Knauder, die Grundbesitzer und der Unternehmenssprecher dementieren. Artikel lesen
Am 21. März wird am Bundesverwaltungsgericht über die Einsprüche gegen das Projekt verhandelt. Laut Anwalt Ragger droht mit einem negativen Bescheid und einem Landtagsbeschluss das Aus. Mitinitiator Dorner wendet sich an die Stadtgemeinde Wolfsberg. Artikel lesen
Ein Bad St. Leonharder, der Geschäftsführer mehrerer in die Insolvenz gerutschter deutscher Unternehmen war, ist mit Forderungen der Masseverwalter konfrontiert – und hat selbst Privatkonkurs angemeldet. Die Spur führt zurück zur Kresta-Pleite im Jahr 2016. Artikel lesen
Nach der Insolvenz der Betreibergesellschaft Econhydro GmbH steht das Projekt zum Verkauf. Für die Fertigstellung der technischen Planung, UVP-Einreichunterlagen, der rechtlichen Begleitung und des Verfahrens sind laut Angebot rund drei Millionen Euro nötig. Artikel lesen