Das Euco-Center, das erste Einkaufszentrum im Lavanttal, feiert heuer sein 50-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass gibt es drei Jubiläumshighlights. Das erste findet am 24. und 25. Juni statt. Höhepunkt ist eine Verlosung mit Preisen im Wert von über 5.600 Euro.Artikel lesen
»Wolfsberger Einkaufsgutschein« geht im »Lavanttaler Regionsgutschein« auf, der von der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative und dem Regionalmanagement Lavanttal betreut wird. Ausgabestellen sind im ganzen Tal geplant, Partnerbetriebe werden gesucht.Artikel lesen
Die IG Windkraft will die Abschaffung der Verordnung. Denn mit 140 Windrädern könnte der Kärntner Gasbedarf ersetzt werden. Bärofen-Mitinitiator Dorner unterstützt den Vorstoß, massive Ablehnung kommt vom Generalsekretär von »Alliance for Nature«. Artikel lesen
Noch bis Ende Juni können sich Jungunternehmer bei Center-Leiter Dietmar Schatz mit ihrem Konzept für den Pop-up-Store bewerben. Bis auf einen Gastronomiebetrieb sind alle Ideen willkommen. Eine Entscheidung, wer einziehen darf, soll kurz nach Fristende fallen.Artikel lesen
Das Institut will eine Digital-Bank werden und bietet ihr Filialnetz zum Verkauf an. Laut Vorstandsvorsitzenden Christian Kubitschek können Einleger und Kreditnehmer unbesorgt sein, für sie werde sich nichts ändern. Auch die Wolfsberger Filiale soll bestehen bleiben.Artikel lesen
Günther Vallant, Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud, will eine Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt, um im Vorfeld detaillierte Informationen zu erhalten. European Lithium befürwortet das – für die Weiterverarbeitungsanlage im Tal.Artikel lesen
Unter dem Titel »Innovationsoffensive im Lavanttal« luden der Verein Lavanttaler Wirtschaft in Kooperation mit der Firma PMS und der FH Kärnten in das PMS Technikum in St. Stefan ein. Beleuchtet wurden die unterschiedlichen Innovationsmöglichkeiten im Bezirk.Artikel lesen
Kürzlich wurde das Richtfest der neuen Arzneimittelanlage der Bayer AG im deutschen Leverkusen gefeiert. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf rund 275 Millionen Euro. Die PMS GmbH in St. Stefan erhält Auftrag für elektrotechnische Ausstattung des Gebäudes.Artikel lesen
Mit den beiden St. Andräer Brüdern Marco Rabensteiner und Wolfgang Mager konnten neue Pächter für den Traditionsgasthof Deutscher in St. Andrä gefunden werden. Am Freitag, 3. Juni, laden die beiden mit einem »Open House Day« ab 15 Uhr zur Eröffnung.Artikel lesen
Für die fünfte Ausgabe der Pop-up-Stores-Förderrunde in der Bezirkshauptstadt, darf sich die Wolfsberger Stadtgemeinde über einen neuen Bewerberrekord freuen. Zehn der eingereichten zwölf Projekte werden bei der Etablierung ihrer Unternehmen unterstützt.Artikel lesen
Mit Iris Lesitschnig konnte nach jahrelanger Suche eine Pächterin für die Godinger Hütte auf der Koralpe gefunden werden. Im Angebot sind heimische Spezialitäten und Backhendl. Regelmäßige Veranstaltungen, wie Früh- und Dämmerschoppen sind geplant.Artikel lesen
Das Bad St. Leonharder Start-up-Unternehmen »Protect LIB« nahm die Jury des Klima- und Energiefonds für sich ein: Als eine der zehn besten Einreichungen darf man sich über 10.000 Euro Preisgeld und Expertenwissen zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee freuen.Artikel lesen
Vor zehn Jahren öffnete der »altstadtmarkt« am Hohen Platz seine Pforten. Am Donnerstag der Vorwoche wurde im Rahmen einer Jubiläumsfeier auf die erfolgreiche Zeit zurückgeblickt. Der Markt ist nicht nur Nahversorger, sondern bildet auch Jugendliche aus.Artikel lesen
Gerald Flaggl bietet für Menschen, die nicht mehr mobil sind, mit einer Treppenraupe eine einfache Lösung an, damit sie Treppen benutzen können.Artikel lesen
34 Einreichungen verzeichnete der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds kärntenweit für die neue Förderperiode der Pop-up-Stores. Davon wurden 15 förderfähige Siegerprojekte ausgewählt – alleine sieben davon in Wolfsberg. Die ersten Stores haben bereits geöffnet.Artikel lesen
Im April wurde mit dem Bau des Wohnprojekts in der Herrengasse gestartet. In rund 1,5 Jahren werden die neun Wohneinheiten bezugsfertig sein. Vor rund vier Jahren wollte Karl Heinz Rieger das Grundstück verkaufen, allerdings meldete sich kein Interessent.Artikel lesen
Seit rund zwei Wochen herrscht bei den heimischen Spargelbauern Hochbetrieb. Täglich stehen die Erntehelfer auf den Feldern und bringen das königliche Gemüse ein. Aufgrund der steigenden Preise mussten auch die Lavanttaler Bauern Anpassungen vornehmen.Artikel lesen
Das Unternehmen »Granit« errichtet eine neue Betriebsstätte in St. Marein. Die Bauarbeiten am neuen Standort sollen bis Herbst abgeschlossen sein.Artikel lesen
Im ersten Quartal des Jahres waren vier Unternehmen im Bezirk insolvent. Zusätzlich gab es elf eröffnete Insolvenzverfahren über Privatpersonen. Langfristige Prognosen sind derzeit, vor allem aufgrund der Kriegshandlungen in der Ukraine, schwierig zu geben.Artikel lesen
Die Cardbox-Niederlassung (l.) wurde an die Firma »Joogle work« verkauft. Hinter ihr stehen (Bild rechts) Gordon Hrgota (links) und Michael Dohr mit ihren Unternehmen »Alpina Personalconsulting« und »Lease Tec GmbH«. Am 31. Dezember werden sie das Betriebsgelände übernehmen und teils selbst nutzen, teils weiter vermieten. HokArtikel lesen
Am vergangenen Freitag, 1. April, erfolgte die Übergabe des Gasthofs Silberberg in St. Johann an seinen neuen Eigentümer – eine GmbH von Dietmar Riegler, Geschäftsführer der RZ-Firmengruppe. Nach Ostern wird der Betrieb wegen Umbauarbeiten geschlossen.Artikel lesen
Die beiden Verhandlungstage am Bundesverwaltungsgericht in Wien sind vorbei, laut Mitinitiator wird in zwei bis drei Monaten ein Spruch ergehen, ob die Windräder gebaut werden dürfen. Ragger glaubt dagegen an eine Fortsetzung – mit neuen Sachverständigen.Artikel lesen
Die Bürgermeisterin sieht sich in einer Vorbildfunktion und hat sich heuer einen Kia Niro als Privatwagen zugelegt. Fahrgefühl und -verhalten seien »super«, auch wenn der Einstieg »nervenaufreibend« war. Mittlerweile ist auch ihr Ehemann Heinz überzeugt. Artikel lesen
Seit 2011 versucht Landwirt Ewald Halbrainer, in Oberaigen einen Schweinestall zu errichten. Nach der Bauverhandlung im Vorjahr liegt in Kürze der Bescheid vor, der das Projekt zulassen soll. Gegner Kontsch: »Wenn zugesagte Auflagen drin sind, kann ich damit leben.«Artikel lesen
Norske Skog in der Steiermark fährt die Herstellung bis April herunter: Gaspreise lassen wirtschaftliche Produktion nicht zu. Auch Mondi Frantschach »spürt den drastischen Preisanstieg«, heißt es aus dem Unternehmen, von einer Betriebspause ist aber keine Rede. Artikel lesen
Am Reiterhof Stückler hat man die Wintermonate für Umbauarbeiten genutzt, die nun abgeschlossen wurden. Neben einer 100 Quadratmeter großen Terrasse wurde auch eine Tribüne, die 250 Personen Platz bietet, pünktlich zum Saisonstart fertiggestellt.Artikel lesen
Der Preis, den der bisherige Eigner, eine Tochtergesellschaft der Signa Holding GmbH des Tiroler Multimilliardärs René Benko, für das Gebäude erzielte, wird vertraulich behandelt. In den nächsten Monate soll festgelegt werden, wie das Gebäude künftig genutzt wird.Artikel lesen
Das Kriegsgeschehen in der Ukraine hat spürbare Effekte auf das Anlageverhalten der Bankkunden, wie Georg Kohler, Filialleiter der Sparkasse Wolfsberg, weiß. Interessant für die Kunden, sowohl was den Kauf, aber auch den Verkauf betrifft, ist aktuell der Goldkurs.Artikel lesen
Laut Bürgermeister Hannes Primus gibt es zahlreiche Anträge für Neubauten und Widmungen, die die Beamten auf Trab halten. Er sieht die Entwicklung einerseits positiv, andererseits werde »viel Fläche zugebaut«. Die Anträge werden entsprechend genau geprüft.Artikel lesen
Der Krieg in der Ukraine hat, vor allem in Europa, auch massive Effekte auf die Wirtschaft. Die Lavanttaler Betriebe bekommen nun die ersten Auswirkungen zu spüren. Das Unternehmen Stora Enso musste fünf Werke in Russland vorübergehend schließen.Artikel lesen
Im Vorjahr entschied sich der Betreiber des Hotels Torwirt auch den Restaurantbetrieb wieder zu übernehmen und führt seither das Restaurant erfolgreich. Heuer wird wieder fleißig investiert, neue Hotelzimmer werden geschaffen, auch eine E-Tankstelle kommt.Artikel lesen
Woher kommen eigentlich die Zutaten für die Mahlzeiten, die an den heimischen Schulen und Kindergärten gekocht werden? In allen Einrichtungen des Bezirks kommen diese von lokalen Anbietern und Produzenten. Auch das Altersheim Wolfsberg kauft regional ein.Artikel lesen
Michael Ganster hat im Herbst des Vorjahrs die Lagerhalle in Framrach erworben. Nach Umbauarbeiten hat er kürzlich seine Räume zur Vermietung angeboten. Die gesamte Anlage ist videoüberwacht. Das Einmieten in die einzelnen Einheiten erfolgt online.Artikel lesen
Der »Rohstoffe 2030«-Masterplan der Bundesregierung soll die heimischen Ressourcen stärken. European Lithium sieht sich mit dem bestehenden Bergwerk an der europäischen Spitze und will eine Schlüsselposition bei der Umsetzung des Masterplans einnehmen.Artikel lesen
Laut der Wolfsberger Landwirtin Helga Leopold haben die Produzenten wenig von den hohen Preisen: Mehreinnahmen werden von höheren Kosten »gefressen«. Schweinefleischproduktion ist jetzt ein Minusgeschäft. Mühlenbetreiber: Gewinn geht an Spekulanten.Artikel lesen
Das geht aus einer Umfrage hervor, die die IG Windkraft in Auftrag gab. Der Wolfsberger Robert Gritsch von der »Bürgerinitiative für ein windparkfreies Lavanttal« bezweifelt das nicht, fürchtet aber ein Hintanstellen des Umweltschutzes und mangelndes Umdenken.Artikel lesen
1921 wurde das Kaufhaus Hassler in St. Georgen von Florian Hassler gegründet. Seither wird es als Familienbetrieb geführt. Zu dem Kaufhaus gehört auch eine Tankstelle, außerdem ist es Postpartner und verfügt über ein Lotto-Annahmestelle sowie eine Trafik.Artikel lesen
Das Unternehmen soll vom derzeitigen Standort ein Stück weiter Richtung St. Paul verlegt werden, ist in St. Andrä zu hören. Eine Bestätigung liegt freilich nicht vor. Bürgermeisterin Maria Knauder, die Grundbesitzer und der Unternehmenssprecher dementieren. Artikel lesen
Am 21. März wird am Bundesverwaltungsgericht über die Einsprüche gegen das Projekt verhandelt. Laut Anwalt Ragger droht mit einem negativen Bescheid und einem Landtagsbeschluss das Aus. Mitinitiator Dorner wendet sich an die Stadtgemeinde Wolfsberg. Artikel lesen
Ein Bad St. Leonharder, der Geschäftsführer mehrerer in die Insolvenz gerutschter deutscher Unternehmen war, ist mit Forderungen der Masseverwalter konfrontiert – und hat selbst Privatkonkurs angemeldet. Die Spur führt zurück zur Kresta-Pleite im Jahr 2016. Artikel lesen
Nach der Insolvenz der Betreibergesellschaft Econhydro GmbH steht das Projekt zum Verkauf. Für die Fertigstellung der technischen Planung, UVP-Einreichunterlagen, der rechtlichen Begleitung und des Verfahrens sind laut Angebot rund drei Millionen Euro nötig. Artikel lesen
Mehr als 100 Projekte wurden in der aktuellen Förderperiode des Leader-Programms, die 2022 ausläuft, umgesetzt. Für die neue Periode wird bereits an der Lokalen Entwicklungsstrategie gearbeitet. Zusammenarbeit der Gemeinden im Lavanttal ist notwendig.Artikel lesen
Viel los war seit dem Saisonstart in den Lavanttaler Skigebieten. Auf der Koralpe (l.) und der Weinebene (r.) zeigt man sich bislang recht zufrieden. Fotos: Koralpe, WeinebeneArtikel lesen
Im Frühjahr des Vorjahrs konnte mit Iwan Lobikow nach jahrelanger Suche ein neuer Besitzer für das Haus Hoher Platz 21 gefunden werden. Die Sanierungsarbeiten sind in vollem Gang.Artikel lesen
Neben der Megy‘s-Filiale im Euco-Center schließt auch der Fashion-Store »fesch & frech« am Hohen Platz. Für das Stones in der Wolfsberger Kirchgasse konnten neue Pächter gefunden werden. Noch auf Pächtersuche ist man für den Thai-Imbiss im Euco-Center.Artikel lesen
Um einen erneuten Lockdown zu vermeiden, müssen jetzt im Handel die 2G-Nachweise der Kunden überprüft werden. In Wolfsberg wird auf Kontrollen bereits beim Betreten der Geschäfte gesetzt. Für ungeimpfte Personen gibt es aber teilweise Ausnahmen.Artikel lesen
Das Angebot an Immobilien steigt kaum, doch die Nachfrage wird auch in diesem Jahr erheblich zunehmen. Daraus resultiert ein Preisanstieg für Liegenschaften. In Kärnten soll die größte Preissteigerung bei Baugrundstücken ohne Bauverpflichtung stattfinden.Artikel lesen
Rund 2,64 Millionen Euro hat der Lebensmittelkonzern für das Areal des »Tavernwirts« bezahlt, auf dem ein »Eurospar« entstehen soll, wie aus dem öffentlich einsehbaren Kaufvertrag hervorgeht – ein großer Verhandlungserfolg für den bisherigen Eigentümer. Artikel lesen
Eine Technik, die von der SMS Austria GmbH seit rund einem Jahr eingesetzt wird, hat im Lavanttal noch keine große Bekanntheit. Mit Trockeneispellets werden Oberflächen »beschossen«, was zu kleinen Rissen und Mikroexplosionen führt, die einen großen Effekt haben.Artikel lesen
Über das Vermögen des Unternehmens wurde am Landesgericht Klagenfurt ein Konkursverfahren eröffnet. Gespräche mit externen Investoren blieben ergebnislos.Artikel lesen
Auf dem Areal des seit heuer geschlossenen »Tavernwirt« soll ein »Eurospar« gebaut werden. Der jetzige Markt – er hätte vergrößert werden sollen, was aber scheiterte – wird aufgelassen. In der Gemeinderatssitzung wurden die Details des Bauvorhabens besprochen.Artikel lesen
Seit 1886 wurde das Geschäft »Kudrinka Uhren & Schmuck« am Hohen Platz als Familienbetrieb geführt. Alois Kudrinka leitet es in der vierten Generation. In den kommenden Wochen wird er aber den Betrieb einstellen. Er dankt seinen Kunden für die lange Treue.Artikel lesen
Für die Gebäude mit den Hausnummern 9 und 15, die sich einst im Besitz des verstorbenen Elektrounternehmers Franz Krassnig befanden, werden neue Besitzer gesucht. Sie sollen laut Makler auch schon vorhanden sein. Der Preis für ein Haus: 478.000 Euro.Artikel lesen
Statt bisher 1,51 Euro gibt es nur mehr 1,46 Euro pro Kilo grillfertiges Hühnerfleisch, also um fünf Cent weniger. Produzent Franz Dorner spricht von einem Verlust von 70.000 Euro pro Jahr und verlangt Maßnahmen. Landwirtschaftsministerin nimmt Stellung.Artikel lesen
Das Unternehmen will Wolfsberg aber nicht verlassen. Es zieht nach St. Stefan, ein Vertrag für ein neues Lager ist bereits unterschrieben. Damit soll auch der Lkw-Verkehr in der Stadt reduziert werden, alle Arbeitsplätze bleiben erhalten. Nächstes Jahr wird übersiedelt.Artikel lesen
Die vergangenen Wochen sorgten bei der Gastronomie durch die Bank für Kopfzerbrechen. Während Edeltraud Koinig ihr Café aufgrund der 2G-Regel auf unbestimmte Zeit schließen musste, schlitterte Martin Mayerhofer mit seinem Café »M3« in die Insolvenz.Artikel lesen
Durch die Investition kommt es zur einer Erweiterung der Eindampfanlage in Zusammenarbeit mit Andritz AG und Steigerung der Energieeffizienz. Mit der Errichtung der neuen Eindampfanlage wird ab sofort begonnen, die Inbetriebnahme erfolgt im Herbst 2023.Artikel lesen
Die Bad St. Leonharder Tobias Kopp (24), Jürgen Abraham (28) und Chris Pichler (24) sind mit ihrer Innovation beim Voting der Jungen Wirtschaft Steiermark angetreten und bitten nun um Unterstützung.Artikel lesen
Nach der Schließung des Gasthofs Deutscher in St. Andrä hat Anton Mayer Jr. die Räumlichkeiten erworben. Nun hat er zwei junge Lavanttaler Köche gefunden, die künftig den Betrieb führen werden. Nach Sanierungsarbeiten ist die Eröffnung im Juni 2022 geplant.Artikel lesen
Mit dem Erwerb von zwei Lithium-Bergbauprojekten in der Ukraine möchte European Lithium, Besitzer und Betreiber des Projekts auf der Weinebene, zu Europas bedeutendstem Lithium-Produzenten werden.Artikel lesen
In den kommenden Tagen soll mit der Beschneiung begonnen werden. Der Saisonstart ist am Klippitztörl, der Weinebene und auf der Koralpe am 4. Dezember geplant. Auf der Koralpe gehen allerdings nur die Schlepplifte in Betrieb, dafür wurden die Liftpreise gesenkt.Artikel lesen
Laut Ulrich Habsburg-Lothringen verliert das Lavanttal durch den Tunnel viel Wasser, das »sonst in den Bächen ankommen würde«. Eine Ablöse der Schäden »auf ewig« würde 70 Millionen Euro kosten. ÖBB halten dagegen und sagen, Habsburgs Zahlen seien falsch. Artikel lesen
In Wolfsberg tut sich derzeit einiges. Neue Geschäfte bzw. Lokale haben eröffnet oder wurden von neuen Pächtern übernommen. Andere sind nach wie vor auf der Suche nach neuen Betreibern. In der Grazer Straße eröffnete in dieser Woche ein neuer Optiker.Artikel lesen
Im Winter wird es auf der Koralpe immerhin einen eingeschränkten Skibetetrieb ohne die Burgstallofenbahn geben. Besitzer Riegler stellt die Anlagen kostenlos zur Verfügung, der neue Geschäftsführer ist Rudolf Kores. Er versucht nun, einen Investor zu finden.Artikel lesen
Mitte September wurde auf der Peterer Alpe ein 85 Meter hoher Windmessmast errichtet. Die Naturschutzorganisation »Alliance for Nature« legte jetzt Beschwerde gegen die Bewilligung ein. Nun muss sich das Landesverwaltungsgericht mit dem Fall befassen.Artikel lesen
Vor rund zwei Wochen haben die Bauarbeiten beim »Driving Park Lovnttol« begonnen. Hier entsteht ein 380 Quadratmeter großes Fahrschulgebäude bis Mitte nächsten Jahres. Die bestehende Fahrschule in der Lindhofstraße wird nach der Fertigstellung verkauft.Artikel lesen
Statt 80 gab es zuletzt fast 120 Euro für den Festmeter. Aber kleine Betriebe hatten keine Chance, eine Erntemaschine zu bekommen. Lavanttaler sieht »Große« bevorzugt. Geschäftsführer der WWG weist das zurück und sagt: »Wer zuerst anruft, kommt zuerst dran.« Artikel lesen
Der Reinhalteverband Mittleres Lavanttal hat zwei Projekte in der Zentralkläranlage Mettersdorf umgesetzt und in Betrieb genommen. Die Betriebsgebäude wurden mit PV-Modulen ausgestattet und ein neues Schlammselektionsverfahren implementiert.Artikel lesen
Sechs Unternehmen waren im Bezirk in den ersten neun Monaten des Jahres insolvent – ein Minus von 54 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Auch bei den Privatkonkursen gibt es einen Rückgang von 45 Prozent. Unklar ist coronabedingt die zukünftige Entwicklung.Artikel lesen
Aktuell sind im Bezirk Wolfsberg 894 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Weniger rosig ist die Situation für die Betriebe, es werden Mitarbeiter benötigt. Über 700 freie Stellen sind vorhanden.Artikel lesen
Die Cardbox Packaging Gruppe übernimmt das Betriebsgelände der Buch Theiss GmbH in St. Stefan. Buch Theiss verbleibt auf reduzierter Fläche am Standort.Artikel lesen
Im Unternehmen fand eine Wahl statt, jetzt wird sich eine Arbeitnehmervertretung formieren. Anlass: Kamen die Mitarbeiter einst aus der Gemeinde, ist die Mehrheit heute auf privatrechtlicher Basis beschäftigt. Bürgermeister und Geschäftsführer nehmen Stellung. Artikel lesen
Der Verein konnte im Streit um die »richtige« Bienenrasse Etappensiege erzielen, will den Kampf aber weiterhin nicht aufgeben. Zwei Vortragende leisteten dabei Schützenhilfe. Obmann Werner Pachler legte sein Amt zurück, für ihn wird jetzt ein Nachfolger gesucht. Artikel lesen
Laut dem Wolfsberger würde zwar auch das nicht dazu beitragen, dass sich der vom Fischotter dezimierte Fischbestand erholen könnte. Er baut aber auf den Aufschrei der Tourismusunternehmen, um den Fokus der Zuständigen auf das Problem zu richten. Artikel lesen
Das Pumpspeicherkraftwerk auf der steirischen Seite der Koralpe hat zuletzt einen positiven UVP-Bescheid erhalten. Für das Projekt auf der Kärntner Seite bei St. Georgen möchte man die Unterlagen zur Einleitung des UVP-Verfahrens im Frühjahr 2022 einreichen.Artikel lesen
Um die Energie zum Trafo leiten zu können, braucht es eine Vereinbarung mit einem Grundbesitzer, dem der Bereich um die Station gehört. Die existiert laut Anwalt Ragger nicht. Ecowind-Verhandler Dorner kontert, Vertrag sei im Juli 2020 unterschrieben worden. Artikel lesen
Vor rund zwei Jahren wurde die Druckerei Theiss in St. Stefan von der Salzburger Firma Samson Druck GmbH übernommen. Diverse Gründe führen nun dazu, dass die Produktion eingestellt wird. Gespräche mit einem potenziellen Käufer sind bereits am Laufen.Artikel lesen
Das 1926 errichtete Kraftwerk in Bad St. Leonhard ist in die Jahre gekommen. Die letzten größeren Instandhaltungsarbeiten fanden vor rund 27 Jahren statt. Nun investiert die Kiendler GmbH aus Ragnitz in der Steiermark rund 1,3 Millionen Euro in den Standort.Artikel lesen
Bei einem betroffenen Grundstück habe laut dem Rechtsanwalt Christian Ragger eine falsche Person die Einwilligung unterzeichnet. Damit könne es keine Genehmigung mehr geben. Mitinitiator Franz Dorner weist das zurück und schildert seine Sicht der Sachlage. Artikel lesen
Das umgebaute Koralpenschutzhaus hätte im Juli öffnen sollen. Wetterbedingt verschob sich der Zeitplan auf Oktober. Pächter Robert Graimann hat nun zur Überbrückung einen Almausschank eingerichtet.Artikel lesen
Via Brief teilte der Traditionsbetrieb mit, dass man Ende August schließen werde. Bürokratisierung, der Trend zu Discountern und der finanzielle Aspekt haben Daniel Kriegl dazu bewogen. Nun macht sich Bürgermeister Dohr auf die Suche nach einem Nachfolger.Artikel lesen
Nachdem sich bislang keine Einigung zwischen Dietmar Riegler und Ingrid Flick abzeichnet, machen sich die am Berg angesiedelten Betriebe Sorgen um die Zukunft. Sie hoffen, dass es beim runden Tisch mit Bürgermeister Hannes Primus zu einer Lösung kommt. Artikel lesen
Im Vorjahr gründeten Christian Schlatte und Hans-Jürgen Schacht die Mebrex electric solutions GmbH. Das Unternehmen hilft mit seinen Systemen Stromausfälle zu überbrücken, aber auch bei Lkw, Campern und Booten Kosten und CO2-Emissionen zu reduzieren.Artikel lesen
Apotheker Michael Menner (33) führt die Apotheke »Zur Maria Hilf« in fünfter Generation. Nun steht ein Standortwechsel bevor. Neben der Apotheke wird auch ein Arzt im neuen Gebäude untergebracht sein.Artikel lesen
Nachdem Siegfried Valentin Gaber das denkmalgeschützte Gebäude in Wolfsberg erworben hatte, ging es vor Gericht. Er gewann. Jetzt braucht er eine Verlängerung der Verbauungsverpflichtung für den dazugehörigen Grund und Interessenten, die ins Haus wollen.Artikel lesen
Geschäftsführer Karl Sajovitz will die Gründe, warum die Zweigstelle in Völkermarkt geschlossen wurde, nicht kommentieren. Zu hören ist, dass es nicht möglich gewesen sei, Mitarbeiter zu bekommen. Bei der Filiale in Wolfsberg ändert sich laut dem Chef nichts. Artikel lesen
Der geplante Eröffnungstermin des Schutzhauses Ende Juli kann wetterbedingt nicht eingehalten werden. Die kalten Temperaturen im Frühjahr sorgten für eine Verschiebung. Neuer Termin: Anfang Oktober.Artikel lesen
Mit dem Spatenstich für die Windparks auf der Steinberger Alpe und auf der Soboth ist die Energiewende in Kärnten angekommen. Die zwei Windparks im Lavanttal sind die ersten in Kärnten und werden Strom für 17.500 Haushalte erzeugen. Inbetriebnahme: 2022.Artikel lesen
Dietmar Riegler, Betreiber des Skibetriebs auf der Koralpe, sagt jetzt: »Ich bin weg.« Eine Zusammenarbeit mit Flick sei nicht möglich, dazu habe es »Aktionen« seitens des Flick-Bruders gegeben. Die Gegenseite will nun reden und sieht die Politik in der Pflicht. Artikel lesen
Die wohl letzte Bauverhandlung im zehnjährigen Ringen um einen Schweinestall in Völking ging über die Bühne. Der Bescheid soll in den nächsten Wochen ergehen. Sowohl Projektwerber als auch Gegner sehen sich als Sieger. Eine »Panne« wurde telefonisch behoben. Artikel lesen
Die Jesuiten, bisherige Eigentümer jener Wiese, auf der »Gackern« stattfindet, haben sie verkauft. Was nun damit geschehen soll, gibt niemand preis. Der neue Inhaber will ungenannt bleiben, wie sein Anwalt mitteilte. Wichtig ist: Die »Gackern«-Verträge sind aufrecht. Artikel lesen
Am vergangenen Donnerstag ging die Vorstellung der acht Betreiber der neuen Pop-up-Förderperiode über die Bühne. Von Gastronomie über Kunst bis hin zur Senioren-Technikberatung ist alles mit dabei. Artikel lesen
Am Freitag, 2. Juli, hat die Kellerbar »s‘Låger« des Gasthofs Geiger zum ersten Mal geöffnet. In vier Monaten Bauzeit entstand aus einem alten Getränkelager ein neues Lokal in Bad St. Leonhard. Daniel Dirnberger ist noch auf der Suche nach Personal für Bar und Gasthof.Artikel lesen
Noch sei das Geschäft nicht unter Dach und Fach – aber so gut wie, sagt der Lavanttaler den Unterkärntner Nachrichten. Käufer und Preis verrät er nicht, Gerüchte deuten in Richtung Wien. Jarz legte bei McDonald’s eine Bilderbuch-Karriere hin, ehe er selbstständig wurde.Artikel lesen
Betreiber Dietmar Riegler konnte keine Einigung mit IF Forst- und Gutsverwaltungs GmbH (Eigentümerin Ingrid Flick) finden. Laut Wolfgang Rosam, Pressesprecher von Ingrid Flick, soll der Liftbetrieb fortgeführt werden, auch wenn Riegler nicht weitermachen soll. "Wir finden schon einen neuen Pächter", so Rosam.Artikel lesen
Im ersten Halbjahr 2021 schlitterten deutlich weniger Unternehmen in die Insolvenz. Auch bei der Zahl der Privatkonkurse sind die Zahlen rückläufig. KSV1870 erwartet aber ab Herbst zunehmende Insolvenzen.Artikel lesen
Das Wolfsberger Trachtengeschäft »Trachtenkaiser« beweist mitten in der Corona-Pandemie Mut. In der Vorwoche wurde in Velden am Brunnenplatz ein weiteres Geschäft eröffnet. Geschäftsleiter Marcel Pachteu hat auch schon weitere Pläne für die Zukunft.Artikel lesen
Der jahrelang schwelende Streit zwischen dem Abbau-Unternehmen und der Glock Gut- und Forstverwaltung GmbH ist beigelegt. Dafür wird European Lithium einen neuen Stolleneingang errichten. Glock hat auch die Option, in die Lithium-Mine einzusteigen.Artikel lesen