Die Wolfsberger Stadtwerke hatten nach einem Strafverfahren gegen zwei frühere Mitarbeiter, das mit Freisprüchen endete, Zivilklage eingereicht. Richterin Bliem empfahl im Mai des Vorjahrs Vergleichsgespräche – die aber bis heute kein Ergebnis gebracht haben.Artikel lesen
Landesrat Daniel Fellner (46) über den Stand beim St. Pauler Technologiepark und weshalb er keine Details des Konzepts verraten darf. Er glaubt an den Fortbestand der von Schließung bedrohten Volksschule Prebl und antwortet auf die Frage nach einem Pool-Verbot.Artikel lesen
Aufgrund der gestiegenen Ertragsanteile schreibt die Marktgemeinde im Vorjahr ein deutliches Plus. Beschlossen wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats auch der Ankauf neuer Atemschutzgeräte für die Feuerwehr sowie die Sanierung des Rüsthauses.Artikel lesen
Innenminister Karner kündigte Verbot der chinesischen Plattform auf Diensthandys an. Klagenfurt, Villach und St. Veit untersagen ihren Mitarbeitern die Nutzung, auch in Wolfsberg muss die App gelöscht werden. St. Andrä und Bad St. Leonhard überlegen noch. Artikel lesen
Die Wolfsberger Stadtwerke hatten nach einem Strafverfahren gegen zwei frühere Mitarbeiter, das mit Freisprüchen endete, Zivilklage eingereicht. Richterin Bliem empfahl im Mai des Vorjahrs Vergleichsgespräche – die aber bis heute kein Ergebnis gebracht haben.Artikel lesen
Die Sanierung ist die Voraussetzung für die Umgestaltung des Getreidemarkts in der Oberen Stadt von Wolfsberg. Wann genau damit begonnen werden kann, hängt vom Schoßbach ab. Dessen erster Abschnitt soll 2024 fertig sein, danach geht es an die »Offenlegung«. Artikel lesen
Stadteigene Fahrzeuge, die mit Strom betrieben werden, sollen mit Energie betankt werden, die Wolfsberg selbst herstellt. Das will die Wolfsberger ÖVP.Artikel lesen
Zwei Lavanttaler Schulen sollen mit Beginn des Schuljahrs 2023/24 geschlossen werden. In Wolfsberg ist Schulreferent Radl davon überzeugt, dass es dazu nicht kommen wird. In Schiefling hingegen wird die Volksschule Ende des heurigen Schuljahrs geschlossen.Artikel lesen
Seit 2013 führte Tanja Loosli das Blumengeschäft Lobisser gegenüber dem LKH Wolfsberg. Seit Samstag, 20. Mai, ist der Laden zu. Die Inhaberin verabschiedete sich mit 66 Jahren in den Ruhestand, ein Nachfolger für das Geschäft konnt nicht gefunden werden.Artikel lesen
Österreichweit gibt es im Gastronomiebereich einen Arbeitskräftemangel. Auch im Lavanttal suchen noch viele Wirte Mitarbeiter. In den 299 Gastrobetrieben des Lavanttals gibt es aktuell 106 sofort verfügbare Stellen. Manche Gastronomen haben genug Personal.Artikel lesen
Im Wolfsberger Gemeinderat wurde über den Umbau des Altstoffsammelzentrums diskutiert: Es gab Kritik an der Ausführung, auch von Unfällen war die Rede. Geschäftsführer Schimik erläutert, was wozu verändert wurde. Und: »Es wird kein Pfusch gegeben sein.« Artikel lesen
Am vergangenen Freitag lud der Abfallwirtschaftsverband Lavanttal in St. Andrä zum Tag der offenen Tür. Die Besucher konnten bei Gruppenführungen Einblicke in den Arbeitsablauf erhalten. Einen immer größeren Stellenwert erhält die Kreislaufwirtschaft.Artikel lesen
Am Hohen Platz wurde der Second-Hand-Shop der »Soziale Betriebe Kärnten« (SBK) in der Vorwoche eröffnet. Eine Kunstinstallation und eine »Schuhstraße« machten darauf aufmerksam. Ziele des Ladens: Arbeit für Menschen und die Weiternutzung von Kleidung.Artikel lesen
Bundesweit steigen die Arbeitslosenzahlen derzeit wieder an, im Lavanttal waren im April 951 Personen arbeitslos gemeldet, was dem Wert des Vorjahrs entspricht. Nach wie vor liegt man weit unter den Zahlen an Beschäftigungslosen vor der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Am vergangenen Samstag wurden über 650 Exponate von Maximilian und Maria Schell versteigert. Den höchsten Erlös erzielte das Gemälde »Jedermann«, das um fast 33.000 Euro den Besitzer wechselte. Auch ein Teil der Schell-Alm steht weiterhin zum Verkauf.Artikel lesen
Seit April arbeitet Viktoria Trettenbrein – 2019 wurde sie Dritte bei der Miss-Kärnten-Wahl – als Kundenmanagerin in einer Bank. Das Modeln wird sie nicht aufgeben. Im Juni steht das nächste Shooting für ein Kärntner Trachtengeschäft auf dem Programm.Artikel lesen
In der Auslage des Geschäfts von Josef Martinz wird der Artikel angepriesen. 95 Euro kostet eine Spraydose – und sie werden auch gekauft. Laut dem Unternehmer kommen Bären nicht nur im Tal vor, viele Lavanttaler wandern auch im Ausland und wollen Schutz. Artikel lesen
Seit etlichen Jahren schwelt ein Konflikt um Grassilagen, die bei der Filialkirche Fischering gelagert werden. Kirche und Bewohner möchten, dass die Ballen entfernt werden, für den Landwirt ist die Fläche aber ein wichtiger Platz, um seine Futtermittel zu lagern.Artikel lesen
Zuletzt tauchten Fotos aus dem Inneren des Gebäudes auf »Facebook« auf. Die Kärntner Montanindustrie (KMI), der das Schloss gehört, reagierte mit einem Posting, in dem sie ausdrücklich vor dem Betreten warnte. In der Vergangenheit kam es zu Vandalismusakten. Artikel lesen
Maurice Malone und Augustine Boakye erzielten die beiden Treffer gegen den TSV Hartberg. Mit dem Auswärtssieg ist man neuer Tabellenführer und damit dem Europacup-Play-off sehr nahe. Am Samstag gegen Tirol könnte man die Vorentscheidung schaffen.Artikel lesen
Zweimal gerieten die Wölfe in Rückstand und zweimal konnte man durch Ballo und Baribo den Ausgleich erzielen. Mit dem Remis ist der Abstieg im Lavanttal auch rechnerisch kein Thema mehr. Weiter geht es für den WAC am kommenden Samstag in Hartberg.Artikel lesen
Nach einer zerfahrenen Anfangsphase hatte der WAC deutlich mehr vom Spiel. Der wichtige Treffer gelang allerdings nicht. In der Schlussphase sorgte Schiedsrichter Ebner nach einem Videostudium für Aufregung. Nun geht es gegen Lustenau um die Tabellenspitze.Artikel lesen
Vor 50 Jahren wurde in Lavamünd mit dem ASVÖ RB Lavamünd ein Tischtennisverein gegründet, der auch jahrelang in der Bundesliga mitmischte. Mitte Mai lädt der Verein zu einer großen Jubiläumsfeier und Tischtennisspielen mit internationaler Beteiligung ein.Artikel lesen
Austria Lustenau siegte zuletzt viermal in Serie. Gegen den WAC nahm dieser Erfolgslauf ein Ende. Die Wölfe gerieten zwar früh in Rückstand, zeigten aber Moral und fuhren am Ende einen verdienten 3:1-Sieg ein. Alle drei Treffer bereitete Maurice Malone vor.Artikel lesen
Christian Kainz (32), seit Anfang dieses Jahres Inhaber des Betriebs »Musik Kainz«, ist einer von nur zwei Meistern in Kärnten im Blechblasinstrumentenbau. Außerdem ist er der einzige in Kärnten, der Lehrlinge im Blech- und Holzblasinstrumentenbau ausbildetArtikel lesen
Landesrat Daniel Fellner (46) über den Stand beim St. Pauler Technologiepark und weshalb er keine Details des Konzepts verraten darf. Er glaubt an den Fortbestand der von Schließung bedrohten Volksschule Prebl und antwortet auf die Frage nach einem Pool-Verbot.Artikel lesen
Laut European Lithium-Vorstandsvorsitzender Dietrich Wanke könnte mit dem Abbau des Lithium-Erzes auf der Weinebene 2025 begonnen werden. Das Verarbeitungswerk wird sicher nicht in Österreich gebaut. Im Tal entstehen 200 bis 250 Arbeitsplätze.Artikel lesen
Als Ausgleich zum Büroalltag wurden von Sabine und ihrem Mann Dominique die ersten Weinreben angelegt. Mittlerweile baut das Paar auf 1,3 Hektar Wein an und wurde für die Erzeugnisse mehrfach prämiert. Seit Kurzem gibt es auch vier verschiedene Biersorten.Artikel lesen
Am 20. Mai feiert die Jagdhornbläsergruppe Wolfsberg ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Als Obfrau steht der Gruppe seit acht Jahren Karin Kriegl vor, die durch die Jagd auf die Gruppierung aufmerksam wurde und für sie das Spielen des Parforcejagdhorns erlernte.Artikel lesen
Der Lavanttaler Mister Universe, Klaus »Serratus« Drescher (35), erzählt über seine Karriere, den Titel Mister Universe, den Sieg bei den österreichischen Meisterschaften, kommende Filmprojekte und eine Teilnahme an »Dancing Stars« und »Forsthaus Rampensau«. Artikel lesen
Die dritte Generation des Peugeot 408 fällt durch eine markante, sportliche Optik auf. Öffnet man erst einmal die Türen, zeigt sich, dass der Franzose durchaus als Familienauto geeignet ist, da er über viel Platz im Innenraum verfügt. Einstiegspreis ab 37.920 Euro.Artikel lesen
Der ID.Buzz soll den Kult der Bulli-Ikone in die Gegenwart bringen. Dieses Vorhaben hat VW erfolgreich umgesetzt. Der elektrische Kleinbus hat es geschafft, den Charme der 1950er und 1960er Jahren einzufangen und mit modernen Elementen zu kombinieren.Artikel lesen
Das neueste Modell des französischen Herstellers ist ein rein elektrischer Crossover, der vor allem mit einem modernen Äußeren, aber auch mit hochqualitativem Fahrkomfort überzeugen will. Die maximale Reichweite beträgt 360 Kilometer mit einer Ladung.Artikel lesen
Die dritte Generation der B-Klasse macht einen Entwicklungssprung was Optik und Dynamik angeht. Schon der Einstiegs-Diesel mit 116 PS Leistung weiß mit seinen Fahreigenschaften zu überzeugen. Der Einstiegspreis für den Kompaktvan liegt bei rund 40.000 Euro.Artikel lesen
Ein saudi-arabisches Konsortium hat den SV Bad St. Leonhard aufgekauft und will nun Richtung Bundesliga durchmarschieren. Große Investitionen sind geplant.Artikel lesen
Vor über 700 Jahren errichtet, muss die einstige Burg Gomarn auf dem Bad St. Leonharder Schlossberg nun weichen. Ein modernes Veranstaltungszentrum soll um rund 120 Millionen Euro errichtet werden. Bürgermeister Dohr zeigt sich im Vorfeld euphorisch.Artikel lesen