Während es bei der Gemeinderatssitzung in St. Paul am vergangenen Donnerstag kaum Wortmeldungen gab, wurde im Anschluss an die Sitzung über das ÖBB-Konzept für die Schülertransporte vom zukünftigen Bahnhof Lavanttal nach St. Paul fleißig diskutiert. Artikel lesen
Der Unterkärntner Martin Kušej (61), künstlerischer Direktor des Wiener Burgtheaters, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über sein Buch »Hinter mir weiß«, Corona-Unterstützungen der Bundesregierung und dem Stand des Theaters in der virtuellen Welt.Artikel lesen
50.000 Euro beträgt der »Wert« der Klage des FPÖ-Nationalrats gegen jenes Medium, das die Aufnahme seiner Aussagen veröffentlicht hat. Laut ihm wurden sie aus dem Zusammenhang gerissen. Anwalt des Mediums ortet jetzt einen Angriff auf die Pressefreiheit. Artikel lesen
Einstimmig wurde im Gemeinderat der Ankauf von 6,4 Hektar Fläche beschlossen. Die Verträge werden aber erst unterschrieben, wenn die Landeshilfe fix ist und die Umwidmungen genehmigt sind. Festgelegt ist dafür die Gründung einer Feuerwehrjugend.Artikel lesen
Während es bei der Gemeinderatssitzung in St. Paul am vergangenen Donnerstag kaum Wortmeldungen gab, wurde im Anschluss an die Sitzung über das ÖBB-Konzept für die Schülertransporte vom zukünftigen Bahnhof Lavanttal nach St. Paul fleißig diskutiert. Artikel lesen
Um die steigenden Kosten durch die horrende Inflation abzufedern, spendet FPÖ-Nationalrat Christian Ragger monatlich 1.500 Euro für sozial Schwächere.Artikel lesen
Stadtgemeinde hat das Erbe der vor einem Jahr verstorbenen Apothekerin angetreten, einen entsprechenden Eintrag im Grundbuch sucht man bisher aber vergebens, wie einem aufmerksamen Leser auffiel. Begründet wird es mit der Größe des Verfahrens. Artikel lesen
Trotz der Freisprüche setzen Wolfsberger Stadtwerke ihr Zivilverfahren gegen zwei frühere Mitarbeiter fort. Am 18. Mai sieht man sich wieder. Die Stadtwerke begehren Schadenersatz – von wem immer. Der beendete Strafprozess habe mit dem jetzigen nichts zu tun.Artikel lesen
Mit Iris Lesitschnig konnte nach jahrelanger Suche eine Pächterin für die Godinger Hütte auf der Koralpe gefunden werden. Im Angebot sind heimische Spezialitäten und Backhendl. Regelmäßige Veranstaltungen, wie Früh- und Dämmerschoppen sind geplant.Artikel lesen
Das Bad St. Leonharder Start-up-Unternehmen »Protect LIB« nahm die Jury des Klima- und Energiefonds für sich ein: Als eine der zehn besten Einreichungen darf man sich über 10.000 Euro Preisgeld und Expertenwissen zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee freuen.Artikel lesen
Vor zehn Jahren öffnete der »altstadtmarkt« am Hohen Platz seine Pforten. Am Donnerstag der Vorwoche wurde im Rahmen einer Jubiläumsfeier auf die erfolgreiche Zeit zurückgeblickt. Der Markt ist nicht nur Nahversorger, sondern bildet auch Jugendliche aus.Artikel lesen
Gerald Flaggl bietet für Menschen, die nicht mehr mobil sind, mit einer Treppenraupe eine einfache Lösung an, damit sie Treppen benutzen können.Artikel lesen
34 Einreichungen verzeichnete der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds kärntenweit für die neue Förderperiode der Pop-up-Stores. Davon wurden 15 förderfähige Siegerprojekte ausgewählt – alleine sieben davon in Wolfsberg. Die ersten Stores haben bereits geöffnet.Artikel lesen
Im April wurde mit dem Bau des Wohnprojekts in der Herrengasse gestartet. In rund 1,5 Jahren werden die neun Wohneinheiten bezugsfertig sein. Vor rund vier Jahren wollte Karl Heinz Rieger das Grundstück verkaufen, allerdings meldete sich kein Interessent.Artikel lesen
An der landwirtschaftlichen Fachschule Buchhof wurde am vergangenen Freitag, 13. Mai, nach rund eineinhalb Jahren Arbeit das Klima-Arboretum eröffnet. Zu bewundern gibt es 115 heimische und exotische Laub- und Nadelbäume. Es ist öffentlich zugänglich.Artikel lesen
Melitta Moser (69) gab einem jungen Mann, der unter Drogen- und psychischen Problemen leidet, ein Obdach – bereits zum dritten Mal. Ihre Versuche, ihm Hilfe von sozialen Einrichtungen oder der Stadt zu verschaffen, schlugen bisher fehl. Niemand ist zuständig. Artikel lesen
Die britischen Besatzer modelten das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A nach Kriegsende zum Camp für jene um, die dem Nazi-Regime gedient hatten, darunter auch »Prominente«. Das Museum verdeutlicht die Ereignisse mit anschaulichem Material.Artikel lesen
Experten sind sich einig, dass es zu einem Blackout kommen wird. Offen bleibt die Frage, wann der Stromausfall eintreten wird. Wichtig sei vor allem, so der Tenor der Veranstaltung, für den Ernstfall vorbereitet zu sein und rechtzeitig Maßnahmen zu treffen.Artikel lesen
Nach der 4:1-Gala gegen Sturm Graz, geht es am letzten Spieltag der Saison gegen Rapid Wien. Leisten die Grazer gegen die Wiener Austria Schützenhilfe, ist sogar noch der dritte Platz für die Wölfe in Reichweite.Artikel lesen
Gegen Meister Salzburg erwischte der WAC einen katastrophalen Start. Bereits in der zweiten Minute geriet man in Rückstand. Zumindest als Spieler verlassen wird den WAC Kapitän Liendl. Sein zum Saisonende auslaufender Vertrag wird nicht verlängert.Artikel lesen
Der ATSV Wolfsberg siegt bei St. Andrä 4:2 und macht damit einen wichtigen Schritt im Abstiegskampf. Für St. Andrä wird es hingegen immer enger. Aktuell fehlen auf das rettende Ufer aber lediglich drei Punkte.Artikel lesen
Mit dem 3:2-Sieg gegen Austria Klagenfurt schreiben die Wölfe nicht nur die ersten Punkte in der Meisterrunde an, sie überholen damit auch die Austria in der Tabelle. Noch vier Runden sind zu absolvieren. Heute gastiert die Wiener Austria in der Lavanttal-Arena.Artikel lesen
Auch im Kärntner-Derby gegen Tabellenschlusslicht Austria Klagenfurt setzte es für den RZ Pellets WAC eine Niederlage. Die Wölfe sind nach der Hinrunde der Meistergruppe noch ohne Punktgewinn. Am Sonntag gibt es in Klagenfurt die Chance auf eine Revanche.Artikel lesen
Mangelnde Chancenauswertung und fehlgeschlagene Klärungsversuche im eigenen Sechzehner bescherten den Wölfen die dritte Niederlage im dritten Spiel seit der Punkteteilung. Weiter geht es für die Wolfsberger am Sonntag, 10. April, gegen Rapid Wien.Artikel lesen
Im Kärnten-Krimi »Ortstafelmord« behandelt der Wolfsberger Schriftsteller Wilhelm Kuehs einen Mordfall, der einen Bogen vom Ende des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ortstafelstreit spannt. Erhältlich ist der Krimi in allen Buchhandlungen und online.Artikel lesen
Der Unterkärntner Martin Kušej (61), künstlerischer Direktor des Wiener Burgtheaters, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über sein Buch »Hinter mir weiß«, Corona-Unterstützungen der Bundesregierung und dem Stand des Theaters in der virtuellen Welt.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin ist Geschäftsführerin des Modehauses Offner und des Geschenkehauses Offner. Die Coronakrise hat sie genutzt, um ihr Team digital fitter zu machen. Für ihre Mitarbeitermotivation wurde sie jetzt mit dem »Passion Star«-Award ausgezeichnet.Artikel lesen
Der Lavanttaler Gert-René Polli (61), einst Leiter des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, berichtet, wie man zum Geheimdienst kommt, spricht über den Einfluss der Geheimdienste im Ukrainekrieg und sein Buch »Schattenwelten«.Artikel lesen
Als Anton Rossmann Zeugwart bei St. Andrä wurde, spielte der Verein noch in der Landesliga. Aus dem Verein ging der spätere Bundesligist WAC hervor. Der 66-Jährige hat den Erfolgslauf miterlebt und erinnert sich noch bestens an eine vergessene Radhose.Artikel lesen
Andrea Primus (43), Mutter von drei Kindern, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten anlässlich des Muttertags über die Bedeutung dieses Tages, ihre Familie und wie es ihr als Frau des Wolfsberger Bürgermeisters gelingt, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.Artikel lesen
Optisch nahezu ident mit seinen Modellkollegen, die mit Verbrennermotoren ausgestattet sind, überzeugt der elektrisch angetriebene e 208 mit moderner Cockpit-Technologie, agilem Fahrverhalten und maximaler Reichweite von bis zu 362 Kilometern laut WLTP.Artikel lesen
Die Studie soll einen Ausblick auf die zukünftigen Modelle der e-tron-Flotte von Audi geben. Dank 800-Volt-Ladesystem soll der Avant in nur zehn Minuten Energie für eine Reichweite von 300 Kilometern speichern. Angetrieben wird der A6 e-tron von 476 Elektro-PS.Artikel lesen
Der neue E-Ulysse ist das zweite vollelektrisch angetriebene Modell von Fiat. In der Langversion bietet die Großraumlimousine ein Fassungsvermögen von bis zu 4.900 Litern. Die Serienausstattung umfasst ein Schnellladesystem. Preise nennt Fiat noch nicht.Artikel lesen
Zum Marktstart bieten die Italiener ihr neues Modell mit drei verschiedenen Motoren an – inklusive einem neuen Hybrid-Antrieb. Über die Preise hat Alfa Romeo derzeit noch keine Infos veröffentlicht, doch bestellbar sein soll der Tonale noch in diesem Quartal.Artikel lesen
Moderne Ladetechnik, die sonst nur in hochpreisigen Modellen zum Einsatz kommt und eine Beschleunigung, die man eher in einem italienischen Sportwagen erwarten würde, bietet der Kia EV6. Der Sprint auf Tempo 100 dauert nur knappe fünf Sekunden.Artikel lesen
Fünf Sterne sicherte sich das SUV beim ADAC-Crashtest. In der Praxis weiß der Spanier mit einem durchzugsstarken Dieselmotor zu punkten. Im Interieur gehören Knöpfe und Regler nahezu komplett der Vergangenheit an. Einstiegspreis für den Ateca: 23.590 Euro.Artikel lesen