Mit 1. April geht der Kommandant der Polizeiinspektion Wolfsberg, Walter Zarfl, nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand. Ihm folgt Erich Darmann nach. Er sieht in der Cyberkriminalität und Suchtgiftdelikten die größten Herausforderungen für die Zukunft. Artikel lesen
Manfred Schmid (52) hat die Nachfolge von Robin Dutt als WAC-Trainer angetreten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er darüber, wie der Klassenerhalt geschafft werden soll und was er ändern möchte, über seine Fußball-Philosophie und was ihm beim WAC gefällt.Artikel lesen
Dass das Projekt diese Dimensionen erreichen würde, damit hatte ein St. Margarethener nicht gerechnet. Laut ihm ist es in seinem Haus jetzt dunkel, dazu fürchtet er den Autolärm. Der Bauherr verweist auf einen gültigen Baubescheid, der Bürgermeister klärt auf.Artikel lesen
Das ursprüngliche Datum hat aus mehreren Gründen nicht gehalten, das Projekt ist aber nicht gestorben. Stadtrat Josef Steinkellner verriet jetzt, wie es weitergeht: 2024 wird mit einem Aufwand von 4,4 Millionen Euro der Schoßbach saniert, danach sieht man weiter.Artikel lesen
Seit fünf Jahren importiert und verkauft die Wolfsberger Geschäftsfrau Marion Spörk hochwertige Outdoormöbel zu moderaten Preisen. Seit Jänner befindet sich der Schauraum in der Wolfsberger Lagerstraße in den Räumen der ehemaligen Kleiderfabrik Holler.Artikel lesen
Am Donnerstag der Vorwoche erfolgte in St. Andrä auf dem Areal, wo sich einst der »Tavernwirt« befand, der Spatenstich für die neue Eurospar-Filiale. Die Fertigstellung ist im Herbst geplant. Der Konzern möchte mit besonders regionalem Sortiment überzeugen.Artikel lesen
1923 war das Land von Energie aus dem Ausland abhängig, die teuer gekauft werden musste. Eine Situation, die wieder eingetreten ist. Verantwortliche des Unternehmens plädieren anlässlich des Jubiläums für die Energiewende – die aber ermöglicht werden muss. Artikel lesen
Mit einer Bauzeit von rund 3,5 Wochen wird im Gasthaus Weberwirt der Festsaal einer Komplettsanierung unterzogen. Vom Boden über die Kühltechnik bis zur Decke erstrahlt in Kürze alles neu. Neu errichtet wird ebenfalls das Herzstück des Saals, die Theke.Artikel lesen
Seit sechs Monaten steht das Anwesen, das einst den Schauspielern Maria und Maximilian Schell gehörte, zum Verkauf. Laut dem beauftragten Makler wird eifrig verhandelt, mit einem Anwärter sei man bereits »konkreter« geworden. Derzeit ist aber nichts fix. Artikel lesen
Seit Anfang Juli des Vorjahrs wurde am neuen Standort der Familie Oberländer gebaut. Am kommenden Dienstag folgt die Eröffnung. Rund 1.000 Räder stehen auf knapp 1.000 Quadratmetern in verschiedensten Varianten zum Saisonstart für den Verkauf bereit.Artikel lesen
Bis zum Herbst steht das Kulturprogramm der Bezirksstadt größtenteils, es werden aber sicher noch weitere Veranstaltungen in den Event-Kalender aufgenommen werden. Es wird Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, aber auch ein Programm für Kinder geben.Artikel lesen
Der niederschlagsarme Winter hat auf den Bergen Quellen versiegen lassen, aber auch im Tal ist der Grundwasserspiegel niedrig. Die Feuerwehren im mittleren Lavanttal sind derzeit mit Wassertransporten beschäftigt. Besonders schlimm erwischt hat es die Saualm. Artikel lesen
Der steirische Haubenkoch Walter Triebl war mit seinem Sous Chef Christian Schiechl kürzlich im Gasthof Geiger in Bad St. Leonhard zu Gast. Gemeinsam mit Inhaber Daniel Dirnberger und dessen Koch Kevin Sattler wurde ein mehrgängiges Gourmet-Dinner zubereitet.Artikel lesen
Mit 1. April geht der Kommandant der Polizeiinspektion Wolfsberg, Walter Zarfl, nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand. Ihm folgt Erich Darmann nach. Er sieht in der Cyberkriminalität und Suchtgiftdelikten die größten Herausforderungen für die Zukunft. Artikel lesen
Am morgigen Donnerstag eröffnet das Restaurant ab 17 Uhr erstmals seine Tore. 15 Mitarbeiter werden von Inhaber Andreas Stückler hier beschäftigt. Angeboten wird eine bodenständige, saisonale Küche. Der neue Betrieb am Reiterhof bietet bis zu 150 Gästen Platz.Artikel lesen
Rudolf Mickl, Obmann der Wolfsberger Brauchtumsgruppe, erzählt, wie Trachten ins Rathaus gebracht wurden – und die Menschen glaubten, es würden Leichen transportiert. 22 Mitglieder zählt der Verein heute, der bei vielen Veranstaltungen im Tal vertreten ist.Artikel lesen
Mit einem Punkt gegen Feldkirchen kann der SK St. Andrä gut leben. In der Unterliga Ost blieben alle drei Lavanttaler Vereine ohne Niederlage. Der SV Eitweg dreht einen 1:2-Rückstand noch in einen 4:2-Sieg.Artikel lesen
Gleich fünf Remis und zwei Niederlagen hatten die Lavanttaler Vereine am vergangenen Wochenende zu verzeichnen. Einzig der TSV Preitenegg in der 1. Klasse D konnte einen Sieg gegen Haimburg einfahren.Artikel lesen
Manfred Schmid feierte gegen Austria Lustenau sein Debüt auf der Wolfsberger Trainerbank. Nach einem frühen Platzverweis von Piesinger mussten die Wölfe lange in Unterzahl agieren. Lustenau hatte schließlich das glücklichere Ende für sich und siegte knapp.Artikel lesen
Mit der Niederlage in Hartberg ist nun fix, dass der WAC die Saison erstmals seit der Modusänderung 2018 im unteren Play-off beenden wird. Als Konsequenz musste Robin Dutt seinen Trainerposten räumen. Nachfolgen könnte ihm Ex-Austria-Trainer Manfred Schmid.Artikel lesen
Nach der Niederlage gegen Tirol in der Vorwoche, zeigte der WAC die von Trainer Dutt gewünschte Reaktion. Malone und ein Doppelpack von Baribo bescherten den Wölfen einen klaren 3:0-Auswärtssieg und damit drei wichtige Punkte im Kampf um die Meistergruppe.Artikel lesen
Dem WAC fehlen schon sechs Punkte auf die Qualifikation für die Meistergruppe. WAC-Trainer Robin Dutt fand nach der Niederlage überraschend deutliche Worte. Nun folgt am Samstag das Derby gegen Klagenfurt.Artikel lesen
Manfred Schmid (52) hat die Nachfolge von Robin Dutt als WAC-Trainer angetreten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er darüber, wie der Klassenerhalt geschafft werden soll und was er ändern möchte, über seine Fußball-Philosophie und was ihm beim WAC gefällt.Artikel lesen
Der St. Georgener ist im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung zurückgetreten. Er war 20 Jahre lang als Bezirksobmann tätig. Die nun gewonnene Freizeit möchte er vor allem seiner Familie widmen. Und: Er schließt eine Rückkehr nicht vollständig aus.Artikel lesen
Im Juni 2020 hat sich der gelernte Zimmerer selbstständig gemacht. In seiner Werkstatt in Wolfsberg setzt er für seine Kunden alle möglichen Wünsche um. Die Leidenschaft für den Rohstoff Holz wurde bei dem Bad St. Leonharder bereits in der Kindheit entfacht.Artikel lesen
Christian Schimik (47) leitet seit Juni 2020 mit den Wolfsberger Stadtwerken ein Unternehmen, das immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Im UN-Interview spricht er über den jüngsten »Aufreger«, seine Ansicht über eine mögliche Rückgliederung und die Gebühren.Artikel lesen
Nach 15 Jahren in leitender Position wurde Adrian Schatz bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung als Obmann der Ski- und Pistenrettung Klippitztörl abgelöst. Stolz ist er vor allem auf seine gut ausgebildeten Kollegen und die Ausrüstung vor Ort. Artikel lesen
Der neue Leiter des Museums im Lavanthaus, Christian Bachhiesl (52), spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das Museum in der Bezirkshauptstadt und Pläne für die Zukunft, sein Interesse für Kriminologie und die Gründe für die Wahl seiner Studienfächer.Artikel lesen
Der ID.Buzz soll den Kult der Bulli-Ikone in die Gegenwart bringen. Dieses Vorhaben hat VW erfolgreich umgesetzt. Der elektrische Kleinbus hat es geschafft, den Charme der 1950er und 1960er Jahren einzufangen und mit modernen Elementen zu kombinieren.Artikel lesen
Das neueste Modell des französischen Herstellers ist ein rein elektrischer Crossover, der vor allem mit einem modernen Äußeren, aber auch mit hochqualitativem Fahrkomfort überzeugen will. Die maximale Reichweite beträgt 360 Kilometer mit einer Ladung.Artikel lesen
Die dritte Generation der B-Klasse macht einen Entwicklungssprung was Optik und Dynamik angeht. Schon der Einstiegs-Diesel mit 116 PS Leistung weiß mit seinen Fahreigenschaften zu überzeugen. Der Einstiegspreis für den Kompaktvan liegt bei rund 40.000 Euro.Artikel lesen
Ein saudi-arabisches Konsortium hat den SV Bad St. Leonhard aufgekauft und will nun Richtung Bundesliga durchmarschieren. Große Investitionen sind geplant.Artikel lesen
Vor über 700 Jahren errichtet, muss die einstige Burg Gomarn auf dem Bad St. Leonharder Schlossberg nun weichen. Ein modernes Veranstaltungszentrum soll um rund 120 Millionen Euro errichtet werden. Bürgermeister Dohr zeigt sich im Vorfeld euphorisch.Artikel lesen
Gemeinderatssitzungen werden künftig live im Internet zu sehen sein. Der Lavanttaler Gastronom Manuel Wutscher möchte aus den Übertragungen große Events machen und zum Public-Viewing mit Freibier, gratis Grillwürsten und Rahmenprogramm laden.Artikel lesen