Der Pumpspeicher St. Georgen auf der Kärntner Seite der Koralpe hat mit der Pumpspeicher St. Georgen GmbH, die zu 100 Prozent Dominik Habsburg-Lothringen gehört, einen neuen Eigentümer. Das Projekt befindet sich nach wie vor in der Planungsphase.Artikel lesen
Der gebürtige Wolfsberger Marcus Hassler (44) ist eigentlich Unternehmensberater, aber auch im Spirituosen-Großhandel tätig. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die »1. Rum- und Grappatage« und seine Tätigkeit als Unternehmensberater.Artikel lesen
Welche Frage soll den Reichenfelser Bürgern eigentlich gestellt werden? Formulierungen wurden juristisch geprüft. Nach einem Treffen mit Vertretern des Landes liegen jetzt zwei Varianten vor. Welche verwendet wird, soll der Gemeindevorstand diskutieren. Artikel lesen
Mitglied des Kontrollausschusses übte Kritik am vorgelegten Zahlenwerk, das erst lückenhaft, dann nicht stimmig war. Es brauchte drei Sitzungen, bis der Rechnungsabschluss 2021 stimmte. Beschlossen wurde auch der Mietvertrag für die neue Kindertagesstätte. Artikel lesen
In der Bischofstadt wurde die Fertigstellung des Daches gefeiert. Bürgermeisterin Maria Knauder bewies dabei Einsatzfreude, die »Stars« des Tages waren aber die Kinder, die die Geschichte des Baus in Versform vortrugen. Im Februar werden sie das Haus beziehen. Artikel lesen
Neben der neuen Marktordnung wurde auch eine Freiluft-Sporthalle am Platz des ATSV-Wolfsberg abgesegnet. Wer sie errichten wird, blieb – einmal mehr – geheim. Neue Bauparzellen in St. Margarethen trafen auf vehementen Widerstand der ÖVP und der Grünen. Artikel lesen
Für die Innensanierung der Wolfsberger Schule, die diese Woche startet, werden 1,45 Millionen Euro ausgegeben. 75 Prozent kommen aus Mitteln des Schulbaufonds. Innen wird die Bildungseinrichtung völlig erneuert, danach wird es einige Neuerungen geben.Artikel lesen
Michael Holzer, Neos-Regionalkoordinator für Wolfsberg, kritisiert »Rückzieher« bei Sanierungsvorhaben des Schulgebäudes und beschreibt den Zustand als äußerst schlecht. Klaus Penz, Vorsitzender des Schulgemeindeverbands, weist das vehement zurück.Artikel lesen
Im Wolfsberger Rathaus präsentierte RML-Geschäftsführer Gastrager das neue Projekt. Der Gutschein wird von zehn bis 100 Euro oder mit frei wählbarem Betrag zu haben sein. Gewerbetreibenden wurde die Handhabung erklärt, wöchentlich wird es Geld geben. Artikel lesen
Bei weniger als drei Prozent sprechen Experten von Vollbeschäftigung. Im Lavanttal lag die Arbeitslosenquote im Mai bei 3,8 Prozent. Das bringt aber nicht nur Freude, denn dadurch sind derzeit kaum Arbeitskräfte verfügbar. Aber: Viele Firmen sind auf Personalsuche.Artikel lesen
Im Süden von Wolfsberg hat der erste »Unverpackt Laden« in der Vorwoche eröffnet. In Selbstbedienung können Lebensmittel wie Mehl, Linsen, Nudeln uvm. ohne Verpackung gekauft werden. Die Unternehmer wollen einen Schritt in die Nachhaltigkeit gehen.Artikel lesen
Der Pumpspeicher St. Georgen auf der Kärntner Seite der Koralpe hat mit der Pumpspeicher St. Georgen GmbH, die zu 100 Prozent Dominik Habsburg-Lothringen gehört, einen neuen Eigentümer. Das Projekt befindet sich nach wie vor in der Planungsphase.Artikel lesen
Das Euco-Center, das erste Einkaufszentrum im Lavanttal, feiert heuer sein 50-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass gibt es drei Jubiläumshighlights. Das erste findet am 24. und 25. Juni statt. Höhepunkt ist eine Verlosung mit Preisen im Wert von über 5.600 Euro.Artikel lesen
»Wolfsberger Einkaufsgutschein« geht im »Lavanttaler Regionsgutschein« auf, der von der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative und dem Regionalmanagement Lavanttal betreut wird. Ausgabestellen sind im ganzen Tal geplant, Partnerbetriebe werden gesucht.Artikel lesen
Mit einer Zertifikatsübergabe endete in der Vorwoche das Projekt »Genussexpedition Lavanttal«. Um den Slow-Food-Gedanken im Tal weiterleben zu lassen, wurde der Verein »Slow Food Genussexpedtion Lavanttal« gegründet. Obmann ist der Landwirt Andreas Koitz.Artikel lesen
In der Wolfsberger Stadtpfarrkirche laufen großangelegte Sanierungsarbeiten. Neben Wasserschäden werden auch Rückstände beseitigt, die sich in 50 Jahren angesammelt haben. Der Innenraum und die Statuen erhalten neue Farben. Ein Lokalaugenschein.Artikel lesen
Seit 2017 gibt es die österreichweite Initiative »Gemeinsam.Sicher«, die die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Polizei verbessern soll. Im Lavanttal ist Hermann Sorger der neue Koordinator dieser Initiative. Er möchte sie in der Bevölkerung verankern.Artikel lesen
Insgesamt 113.000 Euro, davon 55.000 Euro vom Tourismusreferat des Landes Kärnten zur Verfügung gestellt, wurden in Neuerungen des Stiftsmuseums investiert. Neben einer Digitaloffensive wurde auch das Angebot für die Museumsbesucher in St. Paul erweitert.Artikel lesen
Die heimischen Rallye-Teams dürfen sich über tolle Erfolge freuen. Simon Wagner mit Gerald Winter siegten in St. Veit. Auf dem zweiten Rang folgten Günther Knobloch und Jürgen Rausch. Andreas Schart und Rolf Offner landete am zweiten Rang ihrer Klasse.Artikel lesen
Am vergangenen Montag startete der WAC in die Vorbereitung für die neue Saison. Trainingsintensive Wochen liegen jetzt vor den Spielern, bevor Mitte Juli der ÖFB-Cup die neue Saison eröffnet. Ein bis zwei Neuzugänge könnten noch nach Wolfsberg kommen.Artikel lesen
Zwölf Spieler der U13 von Austria Klagenfurt sollen zum WAC wechseln, was bei den Klagenfurtern für Unmut sorgt. Der Wettkampf der beiden Bundesligisten um die besten Nachwuchstalente des Landes wird mit dem Vorfall auf eine neue Ebene gehoben.Artikel lesen
In der 47-jährigen Vereinsgeschichte ist dem TSV Preitenegg erstmals der Sprung in die 1. Klasse D gelungen. Das Team ist unter Spielertrainer Christoph Eneo zu einer Einheit herangewachsen, die sich in der nächsten Saison den Klassenerhalt als Ziel gesetzt hat.Artikel lesen
Robin Dutt ist seit Juni des Vorjahrs der neue Trainer der Wölfe. Mit dem Deutschen an der Seitenlinie schaffte der WAC den Sprung zurück in einen europäischen Bewerb – die Conference League. Die Kaderplanung für die neue Saison nimmt konkrete Formen an.Artikel lesen
Ein Doppelpack durch Baribo und Jasic sichert den Wölfen drei Punkte. Im direkten Duell gegen Rapid Wien überholen die Wölfe die Wiener noch und beenden die Saison auf dem vierten Rang. Damit steigen sie in der dritten Quali-Runde der Conference League ein.Artikel lesen
Vor sieben Jahren wurde die Kaposi Nutzfahrzeuge GmbH mit einem Übergangsstandort in Grafenstein neu gegründet. Gesellschafter Karl-Heinz Primus gibt Einblick in den 6,8 Millionen schweren Neubau, der am kommenden Freitag in Poggersdorf eröffnet wird.Artikel lesen
Der gebürtige Wolfsberger Marcus Hassler (44) ist eigentlich Unternehmensberater, aber auch im Spirituosen-Großhandel tätig. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die »1. Rum- und Grappatage« und seine Tätigkeit als Unternehmensberater.Artikel lesen
Insgesamt 24 Aufgaben in 60 Minuten möglichst fehlerfrei zu lösen – das ist die Herausforderung des »Känguru«-Bewerbs, die von Marlena Traußnig in Perfektion erfüllt wurde. Am Ende stand eine fehlerfreie Leistung mit 120 von möglichen 120 Punkten zu Buche.Artikel lesen
Anton Henckel-Donnersmarck (48) wurde kürzlich zum neuen Präsidenten der Lebenshilfe Österreich gewählt. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich und künftige Herausforderungen.Artikel lesen
Am vergangenen Wochenende wurden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Das Obst- und Weinbauzentrum (OWZ) in St. Andrä wurde 70 Jahre alt und der neue Kärntner Weinbau jährte sich zum 50. Mal. Seit 17 Jahren fungiert Siegfried Quendler als OWZ-Leiter.Artikel lesen
Christian Kehraus (53), Betreiber des Festzelts Kehraus am Wolfsberger Markt, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den bevorstehenden Schönsonntagmarkt, was er vom Markt in der Stadt hält und seit wann er auf den Märkten in Wolfsberg vertreten ist.Artikel lesen
Ein Kombi bietet in der Regel viel Platz. So auch der neue Peugeot 308 SW. Mit einer Länge von etwas über 4,6 Metern und reichlich Platzangebot im Kofferraum, weiß der Franzose zu überzeugen. Modern und sportlich fällt das Design im Interieur und Exterieur aus.Artikel lesen
Vielseitig wie kaum ein anderes Modell, präsentiert sich der Citroën C-5X. Während der Fahrkomfort und das Platzangebot an eine Limousine erinnern, spricht die hohe Sitzposition für einen SUV. Öffnet man den Kofferraum, blickt man vielmehr in einen Kombi.Artikel lesen
Optisch nahezu ident mit seinen Modellkollegen, die mit Verbrennermotoren ausgestattet sind, überzeugt der elektrisch angetriebene e 208 mit moderner Cockpit-Technologie, agilem Fahrverhalten und maximaler Reichweite von bis zu 362 Kilometern laut WLTP.Artikel lesen
Die Studie soll einen Ausblick auf die zukünftigen Modelle der e-tron-Flotte von Audi geben. Dank 800-Volt-Ladesystem soll der Avant in nur zehn Minuten Energie für eine Reichweite von 300 Kilometern speichern. Angetrieben wird der A6 e-tron von 476 Elektro-PS.Artikel lesen
Der neue E-Ulysse ist das zweite vollelektrisch angetriebene Modell von Fiat. In der Langversion bietet die Großraumlimousine ein Fassungsvermögen von bis zu 4.900 Litern. Die Serienausstattung umfasst ein Schnellladesystem. Preise nennt Fiat noch nicht.Artikel lesen
Zum Marktstart bieten die Italiener ihr neues Modell mit drei verschiedenen Motoren an – inklusive einem neuen Hybrid-Antrieb. Über die Preise hat Alfa Romeo derzeit noch keine Infos veröffentlicht, doch bestellbar sein soll der Tonale noch in diesem Quartal.Artikel lesen