Seit 2011 schmückten die 15 Hasen zur Osterzeit die Bezirkshauptstadt. Gelagert in der Lebek-Halle, wurden sie im September beim Feuer zerstört. Die gute Nachricht: Neue Hasen sind bereits bestellt, sie sollen rechtzeitig vor der Eröffnung des Ostermarkts da sein. Artikel lesen
Der Bundesgremialobmann der Tabaktrafikanten der Wirtschaftskammer, Wolfgang Streißnig (51), spricht über den Verkauf von CBD-Produkten in Trafiken, Steuererhöhungen und den Jugendschutz. Artikel lesen
Nach einem trockenen Winter musste Bad St. Leonhard schon vor zwei Wochen Wassersparmaßnahmen einleiten. Bürgermeister Dieter Dohr plant nun langfristige Lösungen für die Versorgung im Lavanttal. Die Sparmaßnahmen bleiben weiterhin aufrecht. Artikel lesen
Isabella Theuermann (FPÖ) möchte Aufklärung, ob Umgang mit den Wolfsberger Finanzen rechtens ist oder Beschlüsse aufzuheben sind. Ein Verwandter des Bürgermeisters soll von Zahlungen profitieren. Für Vizebürgermeister Radl (SPÖ) ist ihr Verhalten »bizarr«. Artikel lesen
Zwei Lavanttaler, Christian Ragger (FPÖ) und Johann Weber (ÖVP), sitzen wieder als Abegordnete im Nationalrat. Ihre Positionen und ihre Prioritäten könnten nicht unterschiedlicher sein. Die Unterkärntner Nachrichten haben den Abgeordneten sieben Fragen gestellt.Artikel lesen
Die Ortsumfahrung von Lavamünd ist seit Jahren ein umstrittenes Thema. Gemeinde und Land Kärnten nähern sich aber langsam einer Lösung an. Sorgen bereiten Bürgermeister Gallant Pläne für den Verkehrsanschluss von Slowenien an Österreich bei Lavamünd.Artikel lesen
Günther Vallant, Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud, findet deutliche Worte zum KLH-Projekt. Es gab keine Gespräche mit seiner Gemeinde, was er nicht gewohnt sei, Kritik an mangelnder Information sei berechtigt. Wolfsberg widerspricht und verteidigt sich.Artikel lesen
In der neuen Wohnsiedlung am Kirchbichlweg sollte auch der neue Kindergarten entstehen. Wie die Stadt zuletzt mitteilte, wird darauf aber verzichtet. In einer Ergänzung geht sie nun auf die Gründe für den Entschluss ein. Kurz: Laut Landesgesetz ist er nicht mehr nötig. Artikel lesen
Derzeit noch in Zellach eingemietet, errichtet das Lavanttaler Unternehmen in St. Marein einen Neubau, der bis Jahresende bezogen werden soll. Insgesamt rund 3.600 Quadratmeter an Büro- und Produktionsflächen wird der neue Firmensitz der »FES« umfassen. Artikel lesen
Derzeit arbeitet K industries in diesen gemieteten Gebäuden. Die Aufschrift Kresta, der Name der Vorgängerfirma, wurde nie geändert. Was wird in Zukunft hier zu lesen sein?UN-ArchivArtikel lesen
Die Anrainer in Hart bei Lavamünd dürfen sich über Sieg freuen: Nachdem das Landesverwaltungsgericht erst gegen sie entschieden hatte, gibt es jetzt ein gegenteiliges Urteil. Der Deponie wird naturschutzrechtliche Bewilligung verweigert, um Umwelt zu schützen. Artikel lesen
Um das Werk bauen zu können, wurde ein Wolfsberger Brunnen, der die Bevölkerung versorgt, zum Notbrunnen erklärt, und ein neuer gebaut. Anrainer in großer Sorge, Stadtwerke erklären die Vorteile. Im Gemeinderat kam es zu Protestkundgebung – vergebens. Artikel lesen
In Framrach wird mit Hochdruck gebaut. Der Baustopp, der im Vorjahr über Teile des Projekts verhängt worden war, ist vergessen. Laut Wolfsbergs Bezirkshauptmann Georg Fejan fand eine Gewerbeverhandlung statt, nach der die Schwierigkeiten ausgeräumt waren. Artikel lesen
Acht Beschwerdeführer bekämpfen den Bescheid der Kärntner Landesregierung, wonach keine Umweltverträglichkeitsprüfung für den Abbau von Lithium auf der Weinebene notwendig sei. Jetzt liegt die Angelegenheit beim Bundesverwaltungsgericht in Wien.Artikel lesen
Doris Schmidauer, Frau des Bundespräsidenten Van der Bellen, veröffentlichte ihre Autobiografie »Land der Töchter – zukunftsreich«. Darin werden auch Frauen porträtiert, die bei ihr Eindruck hinterließen – etwa die St. Andräer Bürgermeisterin Maria Knauder. Artikel lesen
Harald Perkonig, bekannt als Betreiber der Bar »Wutscha« und Musiker »Harry Perkins«, hängt nach drei Dekaden in der Wolfsberger Gastronomie den Hühnerspieß an den Nagel und geht in den Ruhestand. Als Musiker bleibt der 60-Jährige aber weiterhin aktiv.Artikel lesen
Seit 2011 schmückten die 15 Hasen zur Osterzeit die Bezirkshauptstadt. Gelagert in der Lebek-Halle, wurden sie im September beim Feuer zerstört. Die gute Nachricht: Neue Hasen sind bereits bestellt, sie sollen rechtzeitig vor der Eröffnung des Ostermarkts da sein. Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Lisa Cancola ist Yin-Yoga-Lehrerin und wurde im Internet auf Johannes Kronegger aufmerksam, der sogenannte »Liegekonzerte« veranstaltet. Die Lavanttalerin nahm Kontakt mit ihm auf und organisiert nun erstmals das Konzert im Bezirk.Artikel lesen
Fast eine Woche lang zierte ein »Faschingsscherz« die Verkehrsinsel beim Kreisverkehr in Bad St. Leonhard. Nun konnte ein Termin festgelegt werden, wann die Kunstinstallation von Heimo Luxbacher aufgestellt wird. Eine Straßensperre wird dafür nicht nötig sein.Artikel lesen
Die Landesregierung beschloss in der Vorwoche die Förderung des Hochwasserschutzprojekts, für das die Gemeinde im Vorjahr die Voraussetzungen schuf. Der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Langlbach soll heuer starten und 2027 abgeschlossen sein.Artikel lesen
Bei der fünften Auflage dieses J100-Turniers, waren über einhundert Athleten in den Hauptbewerben mit dabei. Auch der heimische Tennisnachwuchs konnte sein Talent unter Beweis stellen und für Lichtblicke sorgen. Die Veranstalter ziehen sehr positive Bilanz.Artikel lesen
Am vergangenen Samstag fand der Finaltag der Lavanttaler Hockeyliga in der Wolfsberger Eishalle statt. Jakling holte sich den fünften, die Predators den dritten Platz. Das Finale zwischen den Icebreakers und den Eispiraten stand bis zum Schluss auf Messers Schneide.Artikel lesen
Der Motorsportclub Lavanttal hielt kürzlich seine Generalversammlung ab, bei der ein teilweise neuer Vorstand präsentiert wurde. Die 47. Auflage der Lavanttal Rallye findet am 11. und 12. April statt. Die öffentliche Pressekonferenz geht am 2. April über die Bühne.Artikel lesen
Ein 11:6-Sieg der Predators gegen Forelle Heinrich ist zu wenig. Der amtierende Meister muss im großen Finalspiel am kommenden Samstag zusehen. Das bestreiten die Icebreakers und, erstmals in der Vereinsgeschichte, die Eispiraten. Das Finale beginnt um 17.30 Uhr.Artikel lesen
Von 15. bis 23. Feber findet in der Tennishalle Auen die fünfte Auflage des J100-Turniers statt. Die Veranstalter dürften sich über eine Nennung von fast 400 Spielerinnen und Spielern freuen. Stella Horacek feiert nach einjähriger Verletzungspause ihre Rückkehr.Artikel lesen
In seinem letzten Spiel der Ligaphase überzeugt der Tabellenführer auch gegen Jakling. Zwar hatte man mehr Mühe als erwartet, am Ende gab es einen 5:2-Sieg für die Breakers. Mökriach beendet den Grunddurchgang ohne Sieg. Gegen Forelle Heinrich gab es ein 4:9.Artikel lesen
Vor über 40 Jahren hat der gebürtige Wolfsberger seinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlagert, wo er als freischaffender Künstler und Fotograf tätig ist. Derzeit arbeitet der 59-Jährige an einem Buch, das den Titel »Sagen« trägt und das auch brisante Themen behandelt.Artikel lesen
Der Bundesgremialobmann der Tabaktrafikanten der Wirtschaftskammer, Wolfgang Streißnig (51), spricht über den Verkauf von CBD-Produkten in Trafiken, Steuererhöhungen und den Jugendschutz. Artikel lesen
Als er den Anruf erhielt, dass er mit einer Stammzellenspende einem fremden Mann möglicherweise das Leben retten kann, zögerte der Lavanttaler nicht. Und das, obwohl er selbst keine einfache Zeit durchlebt und mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist.Artikel lesen
Die gebürtige Wolfsbergerin Bettina Emmerling (45) spricht über Herausforderungen, Fortschritt und ihre politischen Prioritäten in ihrer neuen politischen Funktion als Neos-Vizebürgermeisterin der Stadt Wien. Artikel lesen
Als die Landjugend Maria Rojach vor 25 Jahren aufgelöst wurde, kam es in Maria Rojach zur Gründung der Theatergruppe. Als ihr Obmann fungiert seit damals der St. Andräer Günther Stippich. Großes Hobby des 55-Jährigen ist neben dem Theater auch die Musik.Artikel lesen
Der Generalsekretär des Roten Kreuzes, Michael Opriesnig (60), spricht über Herausforderungen in Krisenzeiten, die unverzichtbare Rolle der Freiwilligen und gibt Einblicke in die Arbeit des Roten Kreuzes und wie es um den Nachwuchs bei der Organisation bestellt ist. Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen
Der EVX, so das Kürzel, das für die Elektro-Variante steht, bringt rund 1,9 Tonnen Eigengewicht auf die Waage – für ein E-Auto eher die untere Gewichtsklasse. In Kombination mit den 207 PS wird aus dem Torres EVX ein sportliches SUV. Zu haben ist es ab 35.990 Euro.Artikel lesen
Das SUV-Coupé des südkoreanischen Herstellers KGM, ehemals SsangYong, weiß zu gefallen. Optisch ein absoluter Blickfang und auch fahrtechnisch ein durch die Bank mehr als nur zufriedenstellender Praxistest stehen zu Buche. Der Einstiegspreis liegt bei 46.990 Euro.Artikel lesen
Die zweite Facelift-Generation des Tivoli wurde optisch, mit Ausnahme der Front, nur marginal verändert. Im Praxistest konnte das City-SUV mit Agilität und einer umfangreichen Serienausstattung punkten. Der Einstiegspreis liegt unter der 20.000-Euro-Grenze.Artikel lesen
Wie schon der ID.7, ist auch die Kombi-Version, der »Tourer« ein Vorreiter in Sachen Technik. Was den Komfort und Bequemlichkeit betrifft, ist das neueste Mitglied der Volkswagen-Elektrofamilie »ID« ebenfalls ganz vorne mit dabei. Zu haben ist er ab 58.790 Euro.Artikel lesen