Alle Themen
Abo
Bildergalerien
Anmelden
Chronik
Übersicht
Panorama
Kultur
Jugend
Land & Leute
Archiv
Leute
Übersicht
Interview
Laventaler/in der Woche
Politik
Wirtschaft
Sport
Auto & Motor
Service
Übersicht
Termine
Leserbriefe
Ärzte
Apotheken
Eheschließungen
Geburten
Storchenpost
Sterbefälle
Blick zurück
Tierecke
Sonderthemen
Seit 1887
| Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten
Test-Abo
Lifestyle
Chronik
Unterkärntner Nachrichten
Sitemap
Regionsübersicht:
St. Paul
Artikel
Was ist los in St. Paul
Übersicht vom Bezirk.
Weiter zur Übersicht nach Regionen
Weiter
Kultursommer-Konzert mit Federspiel wird wegen Unwetterschäden verschoben
Das geplante Konzert wird auf Freitag, 19. August, verschoben.
»Demnächst« soll sie kommen: Symbol der Nazis am Konvikt in St. Paul ist weiter ohne Zusatztafel
Die angekündigte erklärende Tafel, die beim Hakenkreuz am Konviktsgebäude des Stifts angebracht werden soll, lässt weiter auf sich warten. Laut Stiftsadministrator Marian Kollmann werde derzeit der Text erarbeitet, in Kürze soll das Schild Wirklichkeit werden.
Der 42. St. Pauler Kultursommer wurde feierlich eröffnet
Am vergangenen Wochenende wurde der 42. St. Pauler Kultursommer in der Stiftskirche eröffnet. Am Sonntag folgte bereits die erste Messe.
St. Pauler Waldgeschichten: »Vivaldi der Waldwal« – ein Erlebnistheater für Kinder am Johannesberg
Beim Waldtheater »Vivaldi der Waldwal« müssen die Kinder dabei helfen, einen Einsiedler zu finden, der der Einzige ist, der die böse Zauberin aufhalten kann. Ab Mitte Juli gibt es an vier Wochenende die Möglichkeiten, aktiv in das Geschehen einzugreifen.
Neuer Plan für Bahnstrecke St. Paul nach Ruden: Tunnel soll Radweg und Wasserschiene werden
Das fordert der Wolfsberger Landtagsabgeordnete Harald Trettenbrein. Wenn die Koralmbahn 2023 in Betrieb geht, wird die Strecke nicht mehr genutzt und gehört dem Land. Dann soll eine Machbarkeitsstudie vorliegen und die Idee baulich umgesetzt werden.
ÖBB wollen den St. Pauler Bahnhof dicht machen, Gemeinderäte fordern Konzept für Schülertransport
Während es bei der Gemeinderatssitzung in St. Paul am vergangenen Donnerstag kaum Wortmeldungen gab, wurde im Anschluss an die Sitzung über das ÖBB-Konzept für die Schülertransporte vom zukünftigen Bahnhof Lavanttal nach St. Paul fleißig diskutiert.
Gert Polli: »Wenn man mich mit Geheimdiensten in Verbindung bringt, war ich eher ›M‹ als 007«
Der Lavanttaler Gert-René Polli (61), einst Leiter des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, berichtet, wie man zum Geheimdienst kommt, spricht über den Einfluss der Geheimdienste im Ukrainekrieg und sein Buch »Schattenwelten«.
42. Auflage des St. Pauler Kultursommers lädt in diesem Jahr zu 21 hochkarätigen Veranstaltungen
Insgesamt stehen 21 Veranstaltungen auf dem Programm des diesjährigen St. Pauler Kultursommers. Schauspieler-Ehepaar Peter Simonischek und Brigitte Karner sind ebenso Teil des diesjährigen Programms wie die Summer Music Night des Vereins Multikulti.
Kerstin Maier: »Entwicklung des Frauenfußballs ist aus meiner Sicht in Kärnten ins Stocken geraten
Kerstin Maier (37) ist ein leidenschaftlicher Fußballfan. Sie war selbst aktive Spielerin und Trainerin. Als Funktionärin versuchte sie, den Frauenfußball in Kärnten zu fördern. Sie fordert eine breitere Akzeptanz von Frauenmannschaften in den Kärntner Vereinen.
St. Paul: Nun steht der Eröffnung des Klettersteigs bei der Burgruine Rabenstein nichts mehr im Wege
Im Vorjahr wurde in St. Paul bei der Burgruine Rabenstein ein Klettersteig eröffnet, der aber kurz danach geschlossen werden musste. Nun ist laut Bürgermeister Stefan Salzmann aber alles unter Dach und Fach und der baldigen Öffnung steht nichts mehr entgegen.
Trotz Aufrufe an die Bevölkerung: Zwei gestohlene Alu-Polizisten tauchten bis heute nicht mehr auf
Ende des Vorjahrs kamen zwei »Lasermänner« aus Aluminium, die in St. Paul und in St. Andrä platziert waren, abhanden. Bitten um Hinweise zum Verbleib waren vergeblich: Sie blieben verschwunden. In St. Andrä könnte eine digitale Tempoanzeige installiert werden.
Gemeinderat St. Paul beschloss Mietvertrag für Burgruine und eine Alternative zum IST-Mobil
Weiters wurden noch eine Tariferhöhung sowie eine neue Badeordnung für das St. Pauler Erlebnisschwimmbad einstimmig beschlossen. Auch eine Petition für den Erhalt des Bahnhofs in St. Paul wurde von allen vier Gemeinderatsparteien befürwortet.
St. Paul wird im kommenden Jahr über 2,4 Millionen Euro investieren
Großteils herrschte Einstimmigkeit in St. Paul. Nur über die Übertragung von Zuständigkeiten an die Bezirkshauptmannschaft wurde lange diskutiert.
„Lasermann“ in St. Paul gestohlen
Hinweise zum Verbleib des Polizisten aus Pappe werden erbeten
Das Programm steht: Der St. Pauler Kultursommer 2022 soll ein hoffnungsvoller Mutmacher sein
In der Zeit der Einschränkungen zeigt sich der St. Pauler Kultursommer (KUSO) bei der schon traditionellen vorweihnachtlichen Programm-Präsentation seines nächstjährigen Festivals zuversichtlich, dass die 21 Veranstaltungen auch stattfinden können.
GR St. Paul: Wortlos beim Nachtragsvoranschlag, sehr diskussionsfreudig beim Technologiepark
Kein Wort wurde über das Plus von 372.600 Euro beim Nachtragsvoranschlag verloren, über Beteiligung beim interkommunalen Technologiepark wurde heftig diskutiert. Die ÖVP war bezüglich der Parkraumbewirtschaftung gespalten, nun soll Konzept folgen.
Der Klettersteig bei der Ruine Rabenstein könnte noch heuer den Betrieb wieder aufnehmen
Kurz nach der Eröffnung wurde der Klettersteig in St. Paul auch schon wieder geschlossen. Der Grund: Es wurde auf die notwendige naturschutzrechtliche Bewilligung vergessen. Nun ist das Naturschutzverfahren im Laufen. Danach wird wieder aufgesperrt.
Mutter und Sohn machten der Lavanttaler Polizei viel Arbeit – vor Gericht fielen Strafen aber mild aus
Die Lavanttaler waren wegen einer Vielzahl von Delikten – von Körperverletzung bis Vergehen gegen das Waffengesetz – angeklagt, die Ermittler hatten ganze Arbeit geleistet. Die Strafen fielen vergleichsweise gering aus. Zufrieden war die Frau trotzdem nicht.
Jagdaufseher-Chef Sascha Flößholzer: »Der Wolf hat in unserer Kulturlandschaft keinen Platz«
Der St. Pauler Sascha Flößholzer ist seit Kurzem Bezirksobmann der Jagdaufseher. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die Aufgaben der Jagdaufseher, wie er über den Wolf und Windkraftanlagen im Lavanttal und den Schalldämpfer in der Jagd denkt.
Silke Thamerl: »Ich erwarte durch Koralmbahn und Technologiepark einen Aufschwung für St. Paul«
Silke Thamerl (39) ist seit 1. September Amtsleiterin der Marktgemeinde St. Paul. Im Interview mit den UN spricht sie über künftige Herausforderungen der Marktgemeinde, ihren Wechsel in den öffentlichen Dienst und die Gründe für ihre Rückkehr ins Lavanttal.
Die St. Pauler Apotheke »Zur Maria Hilf« übersiedelt in neues Gesundheitshaus
Apotheker Michael Menner (33) führt die Apotheke »Zur Maria Hilf« in fünfter Generation. Nun steht ein Standortwechsel bevor. Neben der Apotheke wird auch ein Arzt im neuen Gebäude untergebracht sein.
St. Paul ist nun offiziell ein »Slow Food Village«
In der Vorwoche wurde das »Slow Food Village«-Zertifikat an den St Pauler Bürgermeister Stefan Salzmann übergeben. Damit ist die Marktgemeinde das neunte zertifizierte »Slow Food Village« in Kärnten. Genussvoll, bewusst und regional stehen im Vordergrund.
Klettersteig Rabenstein: Eröffnet, um kurze Zeit später gleich wieder geschlossen zu werden
Seit Wochen ist der Klettersteig Rabenstein in St. Paul wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Das ist die offizielle Variante. Tatsächlich dürfte der Grund aber in einer fehlenden Genehmigung liegen. Denn es wurde auf ein naturschutzrechtliches Verfahren vergessen.
Gemeinderat St. Paul: Kooperation mit IST-Mobil soll beendet werden, ein Spielplatz wird saniert
Anstelle der Zusammenarbeit mit IST-Mobil, soll ein neues Modell für Personentransporte geschaffen werden. Einigkeit herrscht bei der Sanierung des Spielplatzes in der Hugo-Wolf-Straße und coronabedingt gibt es beim Rechnungsabschluss 2020 ein sattes Minus.
»His Name was B«: Großes Interesse am ersten Konzert des Kultursommers
Gleich das erste Konzert des St. Pauler Kultursommers zeigte, dass das Bedürfnis, Chormusik zu hören, nach wie vor sehr groß – ist es doch eine Musikform, die von vielen Zuhörern selbst gepflegt wird.
Zwischen Bangen und Hoffen – Ausstellung in St. Paul beleuchtet die Geschichte von Seuchen
Thematisch zur Corona-Pandemie passend ist die diesjährige Ausstellung im Stift St. Paul. Unter dem Titel »Zur Hölle mit dem Himmel?« geht es um die Geschichte der Seuchen, um Heimsuchungen, das Ringen um Heilung, den Ruf nach Gott und die Zeit nach der Seuche.
Siegi Hoffmann: »Langsam stoßen wir mit dem St. Pauler Kultursommer an unsere Grenzen«
Siegi Hoffmann (65), der künstlerische Leiter des St. Pauler Kultursommers (KUSO), im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über das größte Musikfestival im Unterkärntner Raum, die Neuerungen in diesem Jahr und die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Liste Adi Streit kocht vor Wut über das Verhalten der Rathauskoalition
Diskussion über Referatsaufteilung und Besetzung der Verbände. Hermann Grundnig wirft das Handtuch.
Angespannte Stimmung und Rüge von Landesrat bei der Angelobung des Gemeinderats in St. Paul
Die SPÖ macht Karl Schwabe von der ÖVP zum ersten Vizebürgermeister und geht mit den Türkisen eine Koalition ein, was der Liste Zukunft St. Paul – Adi Streit sauer aufstößt. LR Fellner ärgerte sich über das lasche »Ich gelobe« der Gemeinderäte bei der Vereidigung.
Mit Kopf auf Asphalt gestürzt: Schwerer Arbeitsunfall auf Baustelle Koralmtunnel
Arbeiter fiel von Klein-Lkw und wurde schwer verletzt
Nazi-Emblem am Konvikt in St. Paul: Administrator kündigt jetzt Zusatztafel für das Hakenkreuz an
Nach einem Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt will das Stift eine Tafel neben dem Symbol des Nationalsozialismus anbringen. »In den nächsten Wochen«, sagt Stiftsadministrator Kollmann. Kärntner Mauthausen-Komitee fordert dabei »Sensibilität«.
Stefan Salzmann wurde zum Bürgermeister von St. Paul gewählt
Stefan Salzmann (SPÖ) erreichte bei der Bürgermeisterstichwahl in St. Paul 54,7 Prozent, Adolf Streit (ZAS) kam auf 45,3 Prozent.
Entwickler Eduard Holzbauer über seine Arbeit: »Ein Problem zu lösen ist für mich wie eine Sucht«
Eduard Holzbauer aus St. Paul hat sich im Juni 2013 mit seiner Schlosserei selbstständig gemacht. Hier fertigt der 45-Jährige unter anderem Geländer, Zäune oder Vordächer an. Seine große Leidenschaft ist aber das Entwickeln neuer Produkte, etwa »Bydsyd«.
In St. Paul rittern vier Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters
Mit der Liste "Adi Streit - Zukunft St. Paul" tritt neben der SPÖ, FPÖ und ÖVP auch eine Namensliste bei der Wahl in St. Paul an.
Kirchentermine in Wolfsberg und St. Paul
Pater Siegfried Stattmann » Ich wünsche, dass es mir gelingt, mehr und mehr als Mensch zu reifen«
Pater Siegfried Stattmann (68) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über das Coronajahr und die Kirche, wie die Mönche im Benediktinerstift St. Paul das Weihnachtsfest begehen und wie es mit dem St. Pauler Kultursommers im nächsten Jahr weitergeht.
So erleben die St. Pauler Mönche den Lockdown
Auch die Mönche im St. Pauler Klöster erleben die Einschränkungen durch die Maßnahmen der Bundesregierung am eigenen Leib. Die Gottesdienste werden ohne Gläubige abgehalten. Pater Marian Kollmann sieht, trotz der Tragik, auch eine Chance für die Kirche.
Hakenkreuz der Nazis prangt bis heute am Konvikt in St. Paul – und soll weiterhin bleiben
»Natürlich weiß ich davon«, sagt Stiftsadministrator Kollmann über das verbotene nationalsozialistische Symbol an der Mauer des Gebäudes. Er sieht es als Mahnmal und Teil der Geschichte. Historiker und Bürgermeister sprechen sich für eine erklärende Tafel aus.
Stiftsgymnasium St. Paul: Drei Klassen via Home-Schooling unterrichtet
Nachdem am Donnerstag ein Coronafall im Stiftsgymnasium St. Paul bekannt wurde, hat man mit dem Contact-Tracing begonnen. Mittlerweile gibt es einen zweiten Fall
Coronaalarm im Stiftsgymnasium: Eine Klasse unter Quarantäne gestellt
Im Stiftsgymnasium St. Paul wurde ein Schüler einer zweiten Klasse positiv auf das Coronavirus getestet. Seit heute ist die gesamte Klasse in Quarantäne.
Wirtschaftsgebäude fing Feuer – 24 Hühner gerettet
Acht Feuerwehren mussten zu dem Brand in einem Wirtschaftsgebäude in St. Paul ausrücken.
Der »Lavanttaler mit Leib und Seele« hat bereits über 80.000 gelaufene Kilometer in den Beinen
Armin Wasner ist einer der Gründer der Laufgemeinschaft St. Paul. Mit seinem Team organisierte er bereits 73 Laufveranstaltungen, darunter den Mostlandlauf, der heuer zum 26. Mal über die Bühne geht. Selbst lief Wasner bereits bei Lauf-Events auf der ganzen Welt.
Stefan Salzmann ist neuer Bürgermeister von St. Paul – Dank an Primus stand im Vordergrund
Im dritten Wahlgang klappte es für Stefan Salzmann (SPÖ) mit dem Amt des Bürgermeisters der Marktgemeinde St. Paul. Die Ehrengäste nutzten die Gemeinderatssitzung aber primär, um sich bei Langzeit-Bürgermeister Hermann Primus zu bedanken.
Spektakulärer Unfall in St. Paul
Pkw blieb auf dem Dach liegen
Stefan Salzmann: »Meine Vision: St. Paul soll der schönste Vorort von Graz und Klagenfurt werden«
Seit Freitag ist Stefan Salzmann (37) der neue Bürgermeister von St. Paul. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seinen politischen Werdegang, seine Visionen für St. Paul , seine erste Amtshandlung und über seine persönlichen Stärken und Schwächen.
Der 26. St. Pauler Mostlandlauf geht am 29. August über die Bühne
Aufgrund der Coronakrise musste der Mostlandlauf verschoben werden. Nun findet er am 29. August statt.
Ein Gärtner achtet nun im Benediktinerstift St. Paul darauf, dass im Sinne Gottes gehandelt wird
Pater Marian Kollmann ist seit 18. Juli der neue Stiftsadministrator von St. Paul. Der ursprünglich gelernte Gärtner mit Lavanttaler Wurzeln trat mit 18 Jahren ins Kloster ein. Er bleibt trotz seiner neuen Aufgabe Lehrer im Stiftsgymnasium und Pfarrer in St. Georgen.
St. Pauler Bürgermeister stellt sich nicht mehr der Wahl
Hermann Primus wird im August zurücktreten
Ihre offenen Leseabende im Stiftscafé sollen allen Freude am Lesen und Schreiben bringen
Die drei Lavanttalerinnen Hemma Schliefnig, Anna Maria Lippitz und Edeltraud Koinig veranstalten jeden letzten Samstag im Monat offene Leseabende im Stiftscafé Belvedere in St. Paul. Teilnehmen kann jeder, der einen eigenen Text verfasst hat.
Mostbarkeiten: Medaillenregen für Lavanttaler Teilnehmer
232 Betriebe aus dem In- und Ausland reichten 1.200 Produkte ein.
Die Gewinner des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs stehen fest: St. Paul holt beide Siege
Trotz Corona und geschlossenen Schulen hielt Initiator Alfons Rass an der NAWI-Challenge fest. Nun konnte er aus 24 teilnehmenden Schulklassen die Sieger küren. Platz eins in den beiden Kategorien Neue Mittelschule und Volksschule ging jeweils nach St. Paul.
Einigung erzielt: Meilenstein in der Entwicklung für den Interkommunalen Gewerbepark Lavanttal
Viel Zeit ist seit den ersten Gesprächen bezüglich eines Interkommunalen Gewerbeparks vergangen. Nun konnte man sich mit den Grundbesitzern in St. Paul auf einen Verkauf einigen. Auch die Bürgermeister der neun Gemeinden stimmten dem Gewerbepark zu.
Facebook-Posting nach Gemeinderatssitzung sorgt für Wirbel
»Zukunft St. Paul – Adi Streit« (ZAS) fordert von Bürgermeister Hermann Primus seine Dienstfahrten genauer zu deklarieren, ansonsten behalte man sich zivilrechtliche Schritte vor
Lavanttaler Spielplätze öffnen wieder
Ab morgen, 1. Mai, ist die Benutzung wieder erlaubt.
Der 41. St. Pauler Kultursommer 2020 fällt aus
Aufgrund der Corona-Pandemie und der dazugehörigen Maßnahmen der Bundesregierung hat das Kuratorium im Verein der Freunde des St. Pauler Kultursommers beschlossen, den 41. St. Pauler Kultursommer 2020 zur Gänze abzusagen.
Kollision mit Zug in St. Paul: 84-jähriger Lenker getötet
Auf einem unbeschrankten Bahnübergang kam es zu einer Tragödie
Vorbereitungen für den St. Pauler Kultursommer laufen wie geplant
Als Zeichen der Hoffnung für Publikum und Künstler laufen die Vorbereitungen im Rahmen der jetzigen Möglichkeiten weiter.
St. Pauler Bürgermeister Hermann Primus spricht aus der Heimquarantäne
Nach einem Aufenthalt in St. Anton am Arlberg ist der St. Pauler Bürgermeister Hermann Primus von der Außenwelt isoliert.
Die Theatergruppe Granitztal feiert heuer ihr 40-jähriges Bestehen
Aus einem Einakter bei der Dorfbildungswoche 1980 wurden vier Jahrzehnte Bühnengeschichte, auf die Obmann Werner Köstinger zurecht stolz ist.
Weil die Beziehung zu seiner Freundin zerbrochen war, griff ein junger Mann zum Luftdruckgewehr und drückte ab. Danach machte er ein Foto der Einschüsse und forderte das Mädchen damit zu einem Gespräch auf. Rettungskräfte fand den Mann bei Bekannten.
Team des Stiftsgymnasiums St. Paul holte sich Turniersieg
Drei Fußballmannschaften des Stiftsgymnasiums St. Paul nahmen an Turnier der katholischen Internate in Regensburg teil. Unterstufe gewann in ihrer Klasse.
Am vergangenen Sonntag begann mit der öffentlichen Generalprobe der St. Pauler Narrenrunde »Lei Lustig« auch der Reigen der Faschingssitzungen in St. Paul. Premiere ist am Freitag. Die Besucher erwartet ein Abend voller Pointen und witziger Nummern.
Narrenrunde St. Paul: Bei den Faschingssitzungen wird es auch heuer wieder »Lei lustig« werden
Bereits am Sonntag wird zur Generalprobe für die Faschingssitzungen in St. Paul geladen. Danach lädt die Narrenrunde »Lei lustig« zu vier weiteren Sitzungen in den Festsaal des Konvikts, Premiere ist am 14. Februar. Ein Pointenfeuerwerk in St. Paul ist garantiert.
Bauernball der Landjugend Granitztal beim GH Kollmann
Herrscherinnen und ein Fürstabt stehen 2020 im Fokus
Neben den bekannten Kunstsammlungen wird es heuer zwei Ausstellungen im Benediktinerstift St. Paul geben. In einer geht es um Martin Gerbert von Hornau.
Night-Cross St. Paul: Rok Puhar ließ Gegner über drei Minuten hinter sich
Der slowenische Läufer Rok Puhar kürte sich überlegen zum Sieger beim diesejährigen 8.000 Meter-Lauf in St. Paul. Podestplätze beim Laufevent gab es auch für Lavanttaler Nachwuchs- und Mastersathleten.
Der St. Pauler Kultursommer wird im nächsten Jahr zur Begegnungszone für Mensch und Musik
Der künstlerische Leiter des St. Pauler Kultursommers, Siegi Hoffmann, präsentierte im Rathaus das Programm 2020. 14 Konzerte, vier Festmessen und drei KUSO-Extras erwarten die Besucher im nächsten Jahr, das im Zeichen einer kulturellen Begegnungszone steht.
St. Paul sucht Fotos, Dokumente und Erzählungen von Bürgern aus den vergangenen hundert Jahren
Die Marktgemeinde St. Paul beteiligt sich mit dem zweiteiligen Projekt »Am Sprachgrat. Vor hundert Jahren, heute und morgen« an der Landesausstellung 2020. Es wird eine Theaterproduktion und eine Ausstellung geben. Die Mithilfe der Bevölkerung ist gefragt.
Zwei Lavanttalerinnen produzierten den ersten Kärntner Winzerinnensekt
Die beiden Winzerinnen Martina Lippitz und Sabine David haben erstmals Sekt im Lavanttal hergestellt. Mit dem Ergebnis sind die Winzerinnen sehr zufrieden. Auch 2020 soll es wieder Lavanttaler Sekt geben.
Knoblauch, Rhabarber, Kiwano und Okraschoten gedeihen auch im Lavanttal prächtig
Seit 2013 baut Margit Holzer aus St. Margarethen bei St. Paul auf ihrem Hof Knoblauch an. Im Laufe der Jahre kamen immer neue Obst- und Gemüsesorten dazu. Auch exotische Sorten wie Okraschoten oder die afrikanische Hornmelone wachsen auf Holzers Feldern.
Bunte Geschichten von Menschen auf der Suche nach den Wurzeln der Sprache
2011 begann Hemma Schliefnigs Forschungsreise auf der Suche nach dem Slowenischen in Biografien, zunächst in ihrer eigenen Familie. Nun ist ihr fünftes Buch »Sprachwurzelgeschichten« erschienen.
Obduktionsergebnis der 30 toten Hunde liegt vor:Viele Fragen sind offen, weitere tun sich auf
Nach der Untersuchung der Kadaver ergibt sich kein klares Bild: Ein Hund ist sicher nicht verhungert, da Fettablagerungen am Herz festgestellt wurden. Auch Gewalt als Todesursache wird ausgeschlossen. Nur ein Tier starb am Hof, alle anderen wurden hingekarrt.
Der Multikulti-Verein veranstaltet die zehnte »Summer Music Night« in St. Paul
Seit 24 Jahren gibt es den Verein Multikulti um Obmann Emmerich Plösch in St. Paul, der seit zehn Jahren die »Summer Music Night« am Rathausplatz auf die Beine stellt – zum Jubiläum mit einer eigenen Big Band.
30 tote Hunde auf einem Hof in St. Paul entdeckt: Liegen weitere Kadaver auf dem Areal vergraben?
Bei einem Lokalaugenschein der Unterkärntner Nachrichten auf jenem Anwesen, das vergangene Woche für Aufregung sorgte, lag ein schwerer Geruch in der Luft. Der Amtstierarzt schließt weitere vergrabene Tiere nicht aus. Die Hintergründe des schrecklichen Falls.
Unwetter in St. Paul: Bäume wurden umgefegt, Häuser abgedeckt
Am Mittwochabend sind über dem Lavanttal heftige Gewitter mit orkanartigen Windböen niedergegangen. Besonders betroffen davon war St. Paul.
Das vierte St. Pauler Knoblauchfest wartet wieder mit regionalen Produkten auf
Am 15. Juni präsentieren die lokalen Produzenten beim vierten St. Pauler Knoblauchfest wieder ihre Produkte. Das Fest eignet sich ideal für einen gemütlichen Ausflug, gutes Essen und einen Einkauf.
55 Mitglieder sind dabei
Seit 2014 gibt es den Westernreitverein »Equitation Club Schullerhof«. Die Mitglieder haben gerade ihre erste Vereinsmeisterschaft abgehalten und sind auch, wenn sie gerade nicht im Sattel sitzen, sehr aktiv.
Worauf beim Radfahren zu achten ist
Die Schüler der beiden Volksschulen St. Paul und Granitztal nahmen am AUVA Radworkshop teil. Dabei mussten sie einen schweren Parcours bewältigen.
Definitiv einen Besuch wert
Zehn Jahre nach der Europaausstellung, im Zuge dessen die Gartenanlage des Stifts St. Paul neu angelegt wurde, laufen die Arbeiten im Barock- und Kräutergarten auf Hochtouren. Wege werden saniert, Rondos neu gestaltet und die Kräuterbeete von Grund auf erneuert.
Goldmedaille für Maßschuhe
Bei der Verarbeitung vertraut er auf heimische Rohstoffe und höchste Qualität. Sein Ziel ist es, dass die Menschen auch in 20 bis 30 Jahren noch eine Freude mit seinen Schuhen und Lederbekleidungen haben.
Knifflige Aufgaben warteten auf die Schüler
Erstmals veranstaltete die NMS St. Paul einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb für Volksschulen und Neue Mittelschulen. Das Finale fand kürzlich statt und bot spannende Wettkämpfe.
Zum 40er ein neues Logo
Vergangenen Freitag präsentierten Vertreter des Vereins der Freunde des St. Pauler Kultursommers das neue einheitliche Erscheinungsbild des Festivals und verrieten weitere Details zum heurigen Programm.
Ein Zollfreigebiet für St. Paul
Christian Ragger könnte sich vorstellen, in St. Paul ein Zollfreigebiet zu installieren. Das würde der Wirtschaft im Lavanttal einen massiven Aufschwung bescheren
Mangalitza, Duroc und Co. beim Buschenschank Neuhauser
Der Buschenschank Neuhauser der Familie Schifferl ist ein Familienbetrieb, der seit 32 Jahren existiert. Auf seinem Hof im Granitztal hat Gerhard Schifferl seit rund drei Jahren auch Mangalitzaschweine, für die der Hobby-Musikant ein eigenes Lied komponiert hat.
Seit 39 Jahren gibt es die Theatergruppe
Am Samstag feiert die Theatergruppe Granitztal ihre heurige Premiere. Neben Obmann und Regisseur Werner Köstinger steht zum zweiten Mal auch Pater Petrus Tschreppitsch auf der Bühne.
Er verzichtet auf Plan B
Der St. Pauler Harald König pilgerte 2016 binnen 137 Tagen von St. Paul entlang des Jakobsweges bis nach Santiago de Compostela. Darüber schreibt er sein erstes Buch, in das er bei verschiedenen Lesungen schon erste Einblicke gab. Im Mai liest er in Wolfsberg.
Wertvolle Medaillen und Urkunden sind zu sehen
Die Vorbereitungen für die heurige Sonderausstellung im Benediktinerstift St. Paul laufen bereits auf Hochtouren. Anlässlich seines 500. Todestages ist sie dem Habsburger Kaiser Maximilian I. gewidmet.
Jubiläumsprogramm des Kultursommers St. Paul
Das bekannte Unterkärntner Klassikfestival wird heuer 40 Jahre alt. Der neue künstlerische Leiter Siegi Hoffmann hat mit seinem Team ein Programm mit vielen Highlights und neuen KUSO-Extras erstellt und will damit auch jüngeres Publikum ansprechen.
Zusatzmenü
Startseite
Kontakt
Nach oben