Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Die Trachtenkapelle St. Margarethen feierte ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum mit zweitägigem FestAusgabe 26 | Mittwoch, 25. Juni 2025

Kürzlich feierte die Trachtenkapelle St. Margarethen ihr 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Fests fanden auch die diesjährige Regionsmarschwertung und das Bezirksblasmusikertreffen statt. Ehrungen und ein breites Musik-Programm rundeten den Festakt ab.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Unterkärntner Nachrichten Redaktion Von Unterkärntner Nachrichten Redaktion officeno@spamunterkaerntner.at
Oben: Die Trachtenkapelle St. Margarethen lud kürzlich zum Jubiläumsfest ein. Unten: Die Geehrten der TK St. Margarethen mit KBV-Bezirksobfrau Marion Schmid, Vzbgm. Alexander Radl, NR Johann Weber, KBV-Landesobmann Stefan Süssenbacher, dem Obmann der Kulturgemeinschaft Armin Eberhard und Bezirkskapellmeister Adolf Streit beim Jubiläumsfest. Fotos: KK

Artikel

St. Margarethen. Mit einem zweitägigen Fest der Blasmusik feierte die Trachtenkapelle St. Margarethen am 13. und 14. Juni ihr 50-jähriges Bestehen. Bereits am Freitag gab es einen Ohrenschmaus der besonderen Art: Der Musikverein Arnach aus dem Allgäu spielte im Festzelt ein Konzert der Extraklasse. 50 Musikerinnen und Musiker begeisterten mit Blasmusik, Gesang und Soloeinlagen. Die Tanzlmusi »BlechKisTn«, die Musiker kommen aus der Steiermark und Kärnten, spielte danach zum Tanz auf und erfreute mit wunderbaren Klängen die Festbesucher und auch das Tanzbein wurde fleißig geschwungen. Am Samstag fand im Rahmen des Jubiläumsfests die diesjährige Regionsmarschwertung Unterkärnten statt. Insgesamt sechs Kapellen, alle sechs aus dem Lavanttal, nahmen daran teil und stellten sich der fachkundigen Jury unter der Leitung von Landesstabführer Markus Zaiser. Bewertet wurde in vielen verschiedenen Kategorien, unter anderem das Antreten der Kapelle, die Ausführung der einzelnen Figuren, die Musikalität während der Ausführung und nicht zuletzt der Stabführer und seine Kommandos.

Landessieg für das Lavanttal
Die angetretenen Kapellen aus dem Lavanttal konnten auch diesmal wieder respektable Ergebnisse erzielen: die Trachtenkapelle St. Georgen in der Stufe C mit 89,70 (von 100) Punkten, der Musikverein Reichenfels in der Stufe C mit 88,81 Punkten sowie die Trachtenkapelle St. Margarethen ebenfalls in der Stufe C mit 90,36 Punkten. In der Stufe D erreichten die Bergkapelle St. Stefan mit 89,06 Punkten, die Trachtenkapelle Schiefling mit 90,52 Punkten und die Stadtkapelle Bad St. Leonhard mit 92,08 Punkten ausgezeichnete Ergebnisse und konnten ihr Niveau nicht nur im Bereich des Marschierens, sondern auch am musikalischen Sektor steigern.

Nachdem am vergangenen Freitag, 20. Juni, auch die Regionsmarschwertung in Oberkärnten für die Bezirke Hermagor und Spittal an der Drau stattfand und die von der Stadtkapelle Bad St. Leonhard aufgestellten 92,08 Punkte von keiner anderen Kapelle übertroffen werden konnten, sicherte sich die Lavanttaler Kapelle mit ihrer Leistung auch den Landesmeistertitel.

Bezirksblasmusikertreffen
Den Höhepunkt des Jubiläumsfests bildete das Bezirksblasmusikertreffen des Musikbezirks Wolfsberg, das durch das Treffen der St. Margarethener Kapellen ergänzt und bereichert wurde. Daran nahmen die TK St. Margarethen im Lungau, der Musikverein St. Margarethen bei Knittelfeld und der Musikverein St. Margarethen bei Lebring teil. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich ca. 500 Musiker aller 15 Musikkapellen des Lavanttals sowie der Gastkapellen ein. Im Zuge des Festakts wurden die Gründungsmitglieder Wilfried Kainz und Johann Schatz für ihre 50-jährige Mitgliedschaft, sowie Obmann Peter Rutrecht für seine 25-jährige Vereinsleitung mit der Verdienstmedaille in Gold vom Österreichischen Blasmusikverband geehrt.

Zum Festzug und dem anschließenden Gesamtspiel konnte die jubilierende Kapelle auch viele Ehrengäste begrüßen, darunter den Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Wolfsberg, Alexander Radl, den Abgeordneten zum Nationalrat, Johann Weber, den Obmann der Kulturgemeinschaft Armin Eberhard, den Landesobmann des Kärntner Blasmusikverbandes (KBV) Stefan Süssenbacher, Landeskapellmeister Daniel Weinberger, Landesobmann-Stellvertreterin des KBV, Silke Thamerl, sowie Bezirkskapellmeister Adolf Streit und KBV-Bezirksobfrau Marion Schmid.

Nach dem Festakt wurde bei den Gästekonzerten von den teilnehmenden Vereinen die Vielfalt und Bandbreite der Blasmusik zu Gehör gebracht. Im Festzelt und im Freibereich erklangen wunderbare Melodien und die Blasmusik konnte sich in ihrer gesamten Bandbreite präsentieren. Das Jubiläumsfest »Ein halbes Jahrhundert« der TK St. Margarethen klang am Abend mit Tanzmusik von »3K - Die 3 Kärntner«, einem Discozelt, einer 75er-Bar, einer großen Verlosung und vielen weiteren Attraktionen aus.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren