Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Mountainbike-Strecke Brandlalm-Koglereck: Die Eröffnung ist noch vor dem Sommer geplantAusgabe 14 | Donnerstag, 3. April 2025

St. Georgen und Lavamünd setzen auf sanften Tourismus und möchten im Bereich Brandlalm-Soboth einen Naturerlebnispark errichten. Ein erster Schritt ist eine Mountainbike-Strecke über naturbelassene Pfade, die vor dem Sommer freigegeben werden soll.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Lavamünd, St. Georgen. Bereits im Jahr 2023 wurde in den Gemeinderäten von Lavamünd und St. Georgen beschlossen, von der Brandlalm bis St. Vinzenz einen rund 40 Quadratkilometer großen Naturerlebnispark zu errichten. Damit sollte der Tourismus in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd gefördert werden. Kostenpunkt: rund 206.000 Euro, wovon 160.000 Euro das Land fördert. 

»Wir müssen keine Eingriffe in die Natur vornehmen und es wird kein Asphalt verwendet« 
Wolfgang Gallant, Bürgermeister Lavamünd

Ein Teil des Projekts ist eine Mountainbike-Strecke von der Brandlalm zum Koglereck.
Das Vorhaben wurde bereits im Dezember des Vorjahrs im Lavamünder Gemeinderat beschlossen, nun geht es an die Umsetzung. Eröffnet werden soll die Mountainbike-Strecke noch vor dem Sommer. Lavamünds Bürgermeister Wolfgang Gallant: »Damit wir die Route realisieren können, mussten Verhandlungen mit fünf Grundeigentümern geführt werden, über deren Fläche die Strecke führt.« 

Die seien nun abgeschlossen, somit stehe der Errichtung der Mountainbike-Strecke laut Gallant nichts mehr im Weg. Die Eröffnung des rund vier Kilometer langen Stücks soll noch vor dem Sommer erfolgen. 

»Außerdem kommen ein digitales und ein analoges Beschilderungssystem« 
Karl Markut, Bürgermeister St. Georgen

Bei der Errichtung der Strecke wird auf bauliche Eingriffe verzichtet, sodass die natürliche Umgebung erhalten bleibt. Genutzt werden bestehende Forst-, Wald- und Wanderwege. Errichtet werden müssen lediglich noch Rastplätze mit Bänken, Mülleimern und die Beschilderung der Strecke. 

»Wir müssen keine Eingriffe in die Natur vornehmen, und es wird auch nirgendwo Asphalt verwendet werden«, so Gallant.

Die Strecke wird allerdings nicht ganzjährig geöffnet sein. Um auf die Wildtiere Rücksicht zu nehmen, wird der Betrieb in den Wintermonaten eingestellt. 

»Ich bin froh, dass wir die Mountainbike-Strecke nun realisieren können, sie ist eine große Bereicherung für unser touristisches Angebot«, so Gallant.

Doch nicht nur bei der Mountainbike-Strecke werden Rastplätze errichtet, auch entlang der Wanderwege wird man künftig rasten können. St. Georgens Bürgermeister Karl Markut: »Es werden Plätze geschaffen, wo die Wanderer sich ausruhen oder jausnen können. Außerdem kommt ein digitales und analoges Beschilderungssystem für das gesamte Gebiet auf der Brandalm.«

Bei der Aussichtsplattform am Brandl wurde bereits eine Webcam angebracht, nun gilt es, Glasfaserkabel vom Tal bis aufs Brandl zu verlegen. »Die Glasfaserleitungen bringen dem gesamten Gebiet künftig eine schnelle Internetanbindung, wovon nicht nur Touristen profitieren, sondern auch die heimische Bevölkerung«, sagt Markut.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren