Artikel
Wolfsberg. Am Montag, 7. April, findet um 15 Uhr in der Zeremonienhalle der Bestattung Wolfsberg eine Podiumsdiskussion statt, die ein aktuelles Thema in den Mittelpunkt rückt: »Verbindendes – Trennendes« zwischen den Religionen. Die Unterkärntner Nachrichten sind Medienpartner der Veranstaltung.
Im Rahmen der Diskussion wird auch Bezug auf den Friedhof St. Margarethen genommen, wo eine Bestattungsmöglichkeit für Muslime geschaffen wird. Sie wird von der Bestattung Wolfsberg der Stadtwerke GmbH organisiert und verspricht eine interessante und spannende Diskussion mit Vertretern der Religionsgemeinschaften, die im Lavanttal vertreten sind. Seitens der katholischen Kirche wird der St. Andräer Stadtpfarrer Gerfried Sitar am Podium Platz nehmen. Zu ihm gesellen sich die evangelische Pfarrerin Renate Moshammer sowie der Vorsitzende der islamischen Religionsgemeinde Kärntens, Adem Pehlic.
Sie werden über gemeinsame Werte und Unterschiede zwischen den verschiedenen Religionen, aber auch über Chancen und Herausforderungen durch das Nebeneinander der unterschiedlichen Glaubensrichtungen, die Gestaltung von Gedenkstätten und Friedhöfen uvm. diskutieren.
Die Idee für diese Veranstaltung stammt von der Wolfsberger Friedhofsreferentin Isabella Theuermann: »Es ist mir ein wichtiges Anliegen, dass Themen, die die Bevölkerung bewegen, offen angesprochen und diskutiert werden. Besonders im Dialog mit den Vertretern der verschiedenen Glaubensrichtungen im Lavanttal ist es entscheidend, Informationen, Offenheit und Transparenz zu fördern. So ermöglichen wir es der Bevölkerung, sich eine fundierte Meinung zu bilden.«
Die Diskussionsrunde findet vor einer Vielzahl geladener Gäste des öffentlichen Lebens statt und wird live im Internet übertragen. Ab 14.55 Uhr gibt es auf der Facebook-Seite der Unterkärntner Nachrichten die Übertragung der Diskussionsrunde.
Den Diskutanten sollen auch Fragen aus der Bevölkerung gestellt werden. Wer eine interessante Frage an die Diskussionsteilnehmer hat, kann diese bis Donnerstag, 3. April, an die Adresse office@unterkaerntner.at schicken. Wichtig: Der volle Namen und die Telefonnummer des Absenders müssen dabei angegeben werden.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!