Auch wenn man nichts mehr von dem umstrittenen Vorhaben hört: Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen weiter. Laut der Stadt wird an der Widmung gearbeitet, danach folgt das Bauverfahren. Wann es im Gemeinderat behandelt wird, ist derzeit noch offen.Artikel lesen
Acht von neun Lavanttaler Gemeinden stimmten für Verbot von Windrädern. Befürworter Dorner kritisiert das »Schüren von Angst« vor der Befragung, Befürworter Gritsch erwartet Stopp aller Bauanträge. In Wolfsberg ließ ein »Ja«-Plakat die Gemeinde aktiv werden. Artikel lesen
Sechs Anträge auf Vergütung von Corona-Ausfällen wurden ausgerechnet im Mai 2022, am Tag des Hackerangriffs, an Behörde geschickt. Sie sollen nicht angekommen sein, vier wurden abgelehnt. Wolfsberg wandte sich nun an das Landesverwaltungsgericht. Artikel lesen
Zuletzt wäre ein Schulkind beinahe zu Schaden gekommen – nicht der einzige Fall. Die Leitung der VS St. Ulrich an der Goding fordert mit Elternvertretern und der St. Andräer Bürgermeisterin seit Jahren eine Temporeduktion. Zuletzt wurde der fünfte Antrag gestellt. Artikel lesen
In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 19. Dezember, wurde der Voranschlag für das Jahr 2025 einstimmig angenommen. Aufträge im Wert von 430.000 Euro für Sanierung des Rüsthauses in Wisperndorf wurden vergeben. Artikel lesen
In der vorweihnachtlichen Gemeinderatssitzung hat die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud das Budget für 2025 mehrheitlich beschlossen.Artikel lesen
In der Sitzung am Mittwoch, 18. Dezember, wurde über die Nachnutzung des Gasthauses Schimpl eifrig diskutiert. Ein Postwurf an die Bürger wird demnächst ausgesendet. Artikel lesen
In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurde der Voranschlag für das Jahr 2025 beschlossen. Der Überschuss für das kommende Jahr beträgt 17.700 Euro. Gebühren, auch für das Freibad, wurden angepasst. Artikel lesen
Seit November wird das Wasserwerk in der Wolfsberger Schwabenhofstraße umgebaut, im März soll das neue »Hauptquartier« der Stadtwerke bezogen werden. Hier werden alle Mitarbeiter unter einem Dach und mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten vereint. Artikel lesen
Der Voranschlag 2025 ist geprägt von Abgängen in Millionenhöhe. Finanzstadtrat Stückler verlas im Gemeinderat ein Schreiben des Landes, das Eindruck hinterließ – und die Streitlust nahm. Das Budget wurde nur von der SPÖ abgesegnet, alle anderen waren dagegen. Artikel lesen
Bisher zahlte Stadt jährlich 50.000 Euro zum Markt dazu. Im Voranschlag 2025 fehlt diese Position, dafür gibt es »Abgangsdeckung« für die Stadtwerke. Stadträtin Theuermann ortet Attacke gegen sich, laut Finanzreferent Stückler handelt es sich um falsche Bezeichnung.Artikel lesen
Weil das Gestein, aus dem das Wasser kommt, Arsen enthält, sind jetzt aufwendige Maßnahmen notwendig. Um sie zu vermeiden und größere Mengen nutzen zu können, wird um 2,3 Millionen Euro eine Filteranlage errichtet. Die Unterkärntner Nachrichten waren vor Ort.Artikel lesen
Eine Bank, die im Streit um die in Lavamünd geplante Deponie eine Rolle spielte, wurde entfernt. Die Anrainer wollen darauf aber nicht verzichten. Der Baukonzern Porr, der die Deponie beantragt, erzielte juristische Erfolge: Land muss neuen Bescheid ausstellen. Artikel lesen
Die Landesregierung hat Grundsatzbeschluss für Verbauungen am Fraßbach in Frantschach-St. Gertraud gefasst. Bis 2027 soll Projekt abgeschlossen sein.Artikel lesen
Obwohl nur wenig Zeit war, wurden rund 420 Unterschriften gegen den geplanten Produktionsstandort in Wolfsberg gesammelt. Dutzende weitere Stellungnahmen langten ein. Auch eine Bürgerinitiative wurde gegründet. Stimmung unter Anrainern: schlecht.Artikel lesen
Abfall, Wasser und Friedhofsgebühren wurden angehoben, was Mehreinnahmen von rund drei Millionen bringt. Für den Einzelnen seien es nur geringe Beträge, lässt die Stadt mitteilen. Im Gemeinderat wurde heftig diskutiert, Maßnahme sei unumgänglich, hieß es.Artikel lesen
Die Wolfsberger FPÖ-Bundesrätin Isabella Theuermann fordert Aufklärung und wendet sich an Gesundheitsminister Johannes Rauch. Gegen Lavanttaler Ärztin gab es Anschuldigungen auf Facebook, die sie vehement zurückweist – auch mit Hilfe einer Anwaltskanzlei. Artikel lesen
Die Gebühren für Abfall, Wasser, Friedhof und der Wasseranschlussbeitrag werden ab 1. Jänner erhöht. Die FPÖ ist strikt dagegen, die ÖVP stimmt mit. Die SPÖ erklärt die Gründe, warum dieser Schritt notwendig ist. Artikel lesen
Die Wolfsberger FPÖ brachte einen selbstständigen Antrag ein: Umsatzeinbußen, verursacht von aktuellen und vorausgegangenen Baumaßnahmen im Bereich Hoher Platz/Getreidemarkt, sollen entschädigt werden. Vizebürgermeister Radl nimmt dazu Stellung. Artikel lesen
Laut Bürgermeister Hannes Primus wird es die Feier für die rund 300 Mitarbeiter aus budgetären Gründen nicht geben, was mit dem Betriebsrat abgesprochen wurde. Nicht die einzige Streichung: Geschäftsleute müssen ihre Weihnachtsbäume heuer selbst zahlen.Artikel lesen
In St. Georgen finden seit Anfang Oktober Bauarbeiten an der Steinberger Straße statt. Dadurch kam es immer wieder zu Sperren. Bürger ärgern sich, nicht im Vorfeld darüber informiert worden zu sein. Bürgermeister Markut entgegnet: Alle wurden informiert. Artikel lesen
Wolfsberger Gemeinderat beschloss, man werde alle rechtlichen Möglichkeiten ergreifen, um Windräder und anderes auf der Saualm zu verhindern. Und: Harte Kritik wegen Umbenennung einer Volksschule.Artikel lesen
Das Land Kärnten muss sparen. Aus diesem Grund werden alle Förderungen des Kärntner Schulbaufonds für das Jahr 2025 ausgesetzt. Davon betroffen ist auch die Marktgemeinde Reichenfels. Die geplante Schulerweiterung wird es im kommenden Jahr nicht geben.Artikel lesen
Dem Wolfsberger Nationalrat Christian Ragger (FPÖ) wurde zuletzt für seine politische Tätigkeit das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) überreicht. Der Anlass war Raggers soziales Engagement. Artikel lesen
Das Projekt in Schiefling wird nun öffentlich ausgeschrieben. Der maximale Verkaufspreis der zukünftigen Wohneinheiten beläuft sich auf 4.000 Euro brutto pro Quadratmeter – schlüsselfertig. Am Areal der ehemaligen Gärtnerei Girod entstehen drei Bauparzellen.Artikel lesen
Die im Mai 2021 verstorbene Margarethe Simak vererbte der Bezirkshauptstadt ihre Villa. Sie muss in ihrem Sinn verwendet werden, für kulturelle und soziale Zwecke. Geschehen ist bisher aber nichts, da Wolfsberg mindestens eine Million Euro aufbringen müsste.Artikel lesen
Der Wolfsberger Bürgermeister Hannes Primus, der sich einer Transplantation von Knochenmarkstammzellen unterziehen musste, erzählt von seinen Fortschritten: Mit Vorsicht verlässt er das Haus. Ob er den kommenden Gemeinderat leiten wird, lässt er offen. Artikel lesen
Am vergangenen Sonntag waren 6.346.059 Österreich aufgerufen, den Nationalrat zu neu wählen. Mit 28,9 Prozent der Stimmen ist die FPÖ stärkste Partei geworden. Die ÖVP stürzte ab und belegte mit 26,3 Prozent Platz zwei, die SPÖ wurde mit 21,1 Prozent Dritter.Artikel lesen
Nach der Versammlung im Juli gab es »keinerlei Reaktionen oder Vorschläge der Stadt oder des Widmungswerbers«, sagt Anwohner Harald Roth. Namens der Anrainer stellte er nun einen Forderungskatalog auf. Vizebürgermeister: »Es stehen noch Gespräche aus.«Artikel lesen
Das seit 40 Jahren leerstehende Gebäude im Zentrum St. Pauls soll geschleift werden. Architekt Klingbacher wehrt sich dagegen mit einem Brief an das Gebäude: Er warnt vor einem Parkplatz. Miteigentümer Stempfer weist das zurück und erklärt die Hintergründe.Artikel lesen
Wolfsberg stellt die Förderung des Kindergartens Auenfischer im Herbst 2025 ein, neue Betriebsform ist geplant. Alle Kinder können bis zu ihrem Schulstart bleiben, versichert Vizebürgermeister Radl: Er garantiert einen Kindergartenplatz für jedes Wolfsberger Kind. Artikel lesen
Posting des Obmanns des Lavamünder Abwehrkämpferbunds erntet Empörung. Er dankt LHStv. Gruber für die Unterstützung bei der Demontage der Tafeln, die seit 2020 auf einer Brücke zu sehen waren. Die Künstlerin ist verärgert, Projektinitator Leeb ebenfalls. Artikel lesen
33-Jährige wohnt mit ihrer Familie in St. Ulrich. Sie zeigt ihre undichte Dusche, Wasser wird von der Mauer aufgesaugt. Bewohner haben die Wahl: Duschen oder Wäsche waschen. Bei zugesagter Wohnung sei die Stadt säumig. Amtsleiter weist die Vorwürfe zurück. Artikel lesen
Für den geplanten Windpark gilt es, einen Partnerschaftsvertrag zwischen der Betreiberfirma Ecowind und der Gemeinde Preitenegg abzuschließen. Aufgrund der Finanzsorgen der BayWa AG will die Gemeinde zunächst die Entwicklung des Unternehmens abwarten. Artikel lesen
Die Sommerferien für die Lavanttaler Politiker neigen sich dem Ende zu. Die heimischen Spitzenpolitiker nutzten die sitzungsfreie Zeit, um beim Segeln oder Wandern Kraft für den anstehenden Wahlkampf für die Nationalratswahl am 29. September zu tanken.Artikel lesen
Der Wahlkampf geht in die heiße Phase. In einem Monat sind über 6,3 Millionen Österreicher dazu aufgerufen, ihre Volksvertreter zu wählen. In Umfragen klar voran ist die FPÖ, Meinungsforscher gehen dennoch von einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit der ÖVP aus. Auch Lavanttaler kämpfen um den Einzug ins Parlament.Artikel lesen
Seit 9. August ist das Trinkwasser im Ortskern von Reichenfels verunreinigt. Einige Bürger ärgern sich über die Informationspolitik der Gemeinde. Bürgermeister Manfred Führer weist die Vorwürfe zurück. An Sanierung des Wasserversorgungsnetzes wird gearbeitet.Artikel lesen
Anlässlich des Equal Pension Days am 8. August, sprechen sich Wolfsberger Politikerinnen für Anpassungen beim Pensionssystem aus. Sie verlangen, dass künftig die Kinderbetreuung und -erziehung bei der Errechnung der Pensionshöhe miteinbezogen wird. Artikel lesen
Eigentlich war alles unter Dach und Fach sein und die Lärmschutzverordnung sollte im Gemeinderat beschlossen werden. Doch es kam alles anders. Nach einer langen Diskussion wurde der Tagesordnungspunkt abgesetzt und die Verordnung wird überarbeitet.Artikel lesen
Derzeit wird überlegt, die Schulsprengel in Kärnten aufzuheben. Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) sieht darin eine Herausforderung, die Gemeinden orten viele offene Fragen. Der Schulgemeindeverband spricht von einer Steigerung des Wettbewerbs unter den Schulen. Artikel lesen
Ab 1. August müssen Mülltonnen in Wolfsberg am Entleerungstag an die Grundgrenze gestellt werden. Der frühere Nationalrat Wolfgang Knes übt Kritik: nicht seniorengerecht, zu wenig Information. Die Stadtwerke nehmen Stellung und erklären die Gründe.Artikel lesen
Seinen 70. Geburtstag feierte zuletzt Karl Markut. Er ist seit 33 Jahren Bürgermeister von St. Georgen, das Amt hält aber immer noch Überraschungen für ihn bereit. Und er wälzt weiter Pläne für seine Gemeinde.Artikel lesen
Für Isabella Theuermann (FPÖ) ist das kommunale Investitionsprogramm »ein Tropfen auf den heißen Stein«, die Renaturierung gefährde Arbeitsplätze im Lavanttal. Claudia Arpa (SPÖ) warnt vor »Panikmache«, kritisiert das Hilfspaket des Bundes aber ebenfalls. Artikel lesen
Laut Georg Gutschi, dem Betreiber eines Fotostudios, war mit der Stadt Wolfsberg ein späterer Termin für den Beginn der Bauarbeiten vereinbart. Er denkt nun über die Rückerstattung des entgangenen Verdiensts nach. Vizebürgermeister Radl nimmt dazu Stellung. Artikel lesen
Laut Vizebürgermeister Radl steht eine Erhöhung der Parkgebühren nicht im Fokus der SPÖ. Die Lösung der finanziellen Sorgen liege anderswo. FPÖ-Stadträtin Theuermann reagiert sarkastisch, ÖVP-Fraktionssprecherin Beranek lehnt die Vorschläge ebenfalls ab. Artikel lesen
Laut Vizebürgermeister Fleck befinden sich die Zahlen seit einem Monat beim Land Kärnten – dem wohl die Ressourcen zur Prüfung fehlen. Doch schon 2022 und 2023 wurde der Jahresabschluss nicht rechtzeitig geliefert. Schuld daran sei ein Computerprogramm.Artikel lesen
Statt einer Stunde soll laut einer Denkschrift der Grünen nur mehr 30 Minuten kostenlos geparkt werden. Dazu schlagen sie fünf Euro Parkgebühr pro Stunde für SUV und große Pkw vor. Einsparen wollen sie auch bei der Zeitung »Wolfsberg News« und im Gemeinderat.Artikel lesen
In der jüngsten Sitzung des St. Andräer Gemeinderats wurde die Errichtung eines Hochseilparks samt Kinderparcours in Eitweg mehrheitlich beschlossen. Anrainer Norbert Kollienz ist erzürnt und will dem Betreiber das Leben so schwer wie möglich machen.Artikel lesen
Neuerlich war der meistdiskutierte Punkt in der Bad St. Leonharder Gemeinderatssitzung das Klippitztörl. Das geplante Projekt wurde nun zur Vorprüfung an das Land Kärnten geschickt. Kommt es positiv zurück, liegt die Entscheidung beim Gemeinderat.Artikel lesen
1.000 Meter langer, stromführender Zaun wurde gebaut, der Nutztiere auf fünf Hektar Fläche schützt. Laut Landwirtschaftskammer ist dieses Modell in Kärnten nicht durchführbar: Erhebung habe gezeigt, fast alle Almen sind für Schutzvorrichtungen ungeeignet.Artikel lesen
Laut dem ersten Nachtragsvoranschlag wurde das Minus etwas kleiner, trotzdem klafft ein gewaltiges Loch in der Kasse. Besonders Stadträtin Theuermann malte düsteres Bild, Bürgermeister Primus sprach von drohenden Problemen bei der Bezahlung der Löhne.Artikel lesen
Der Wolfsberger Anwalt ist Spitzenkandidat der Freiheitlichen im Kärntner Wahlkreis Ost: "Ich will, dass der Bezirk Wolfsberg im Parlament vertreten ist."Artikel lesen
Mit Ausnahme von Frantschach-St. Gertraud ging die FPÖ in allen Lavanttaler Gemeinden als klarer Sieger bei der EU-Wahl hervor. Auch österreichweit liegen die Freiheitlichen auf Platz eins. Die Volkspartei verliert massiv. Wahlbeteiligung lag nur bei 56,3 Prozent.Artikel lesen
Laut dem Wolfsberger Unternehmen habe man sich mit zwei früheren Mitarbeitern geeinigt. Alle Verfahren sind beendet und »die Ansprüche bereinigt«. Zahlen werden nicht genannt. Der Abgeordnete Harald Trettenbrein teilt in einem Leserbrief aber Interna mit. Artikel lesen
Nur 13 Punkte umfasst die am 23. Mai angesetzte Sitzung, rund 50 sind üblich. Wozu wird sie durchgeführt? Bürgermeister Primus verweist auf »Gebührenbremse«, die rasch zu beschließen sei. Doch ein Punkt befasst sich mit den Stadtwerken: Gibt es eine Einigung? Artikel lesen
Laut FPÖ-Nationalrat Christian Ragger, der es in Auftrag gab, geht aus der Expertise hervor, dass Zahlungen zulässig sind, wenn sie für den »Nachteilsausgleich« verwendet werden. Kommt das geplante Kärntner Energiewendegesetz, sei das allerdings in Frage gestellt.Artikel lesen
Die beiden Wolfsberger Bildungseinrichtungen werden Teil der Bildungswelt. Der Schulgemeindeverband will das Haus danach schnell verkaufen. Erster Ansprechpartner sei die Stadt, sagt Obmann Penz. Sie könnte auch die gut gebuchten Turnsäle betreiben. Artikel lesen
Rund zwei Millionen Euro werden in St. Georgen in die Errichtung einer Kindertagesstätte für zwei Gruppen auf dem Areal des Sport- und Freizeitzentrums investiert. In der Vorwoche erfolgte der Spatenstich, bis Jahresende sollen die Arbeiten abgeschlossen werden.Artikel lesen
Dass es während der Bauarbeiten für den Schoßbach in der Oberen Stadt zu Verkehrsbehinderungen kommen wird, war schon seit längerem klar. Nun ärgern sich Anrainer und Geschäftsleute darüber, dass während des »KuKuMa« auch der Hohe Platz gesperrt ist.Artikel lesen
Die Mittelschule Bildungswelt Wolfsberg wird um zehn Millionen Euro saniert und erweitert. Denn die Polytechnische Schule und die Musikmittelschule ziehen auch dort ein. Auch die Mittelschule in Bad St. Leonhard wird eine »Generalüberholung« bekommen. Artikel lesen
Der 47-Jährige leidet am myelodysplastischen Syndrom und benötigt eine Knochenmarkstransplantation. Seine Schwester wird die benötigten Zellen spenden. Was steckt hinter MDS? Es handelt sich nicht um Blutkrebs, sondern eine Erkrankung des Knochenmarks. Artikel lesen
In der vorwöchigen Gemeinderatssitzung in St. Paul wurden Hochwasserschutzmaßnahmen unter Dach und Fach gebracht. Mit den Bauarbeiten soll nächstes Jahr begonnen werden. Auch der Jahresabschluss 2023 wurde präsentiert, der ein leichtes Plus aufweist.Artikel lesen
Die Gemeinde Preitenegg kauft den ehemaligen Gasthof Schimpl. Thema der Sitzung war auch der geplante Windpark, der im Jahr 2027 in Betrieb gehen soll. Artikel lesen
Experte empfahl dem Gemeinderat, Wasser mit Sanierung des »Timmerer Wegs« nicht zu gefährden. Die Aufträge für den Umbau des Kindergartens wurden vergeben. Gebührenerhöhung kommt auf Bürger zu. Am Ende der Sitzung trat Vizebürgermeister Berger zurück. Artikel lesen
Bürgermeisterin Knauder lud am vergangenen Montag, 22. April, ins Rathaus, um über das Projekt in Eitweg zu sprechen und neue Lösungen zu präsentieren. Die Anrainer sind aber weiter strikt dagegen, der zuständige Stadtrat glänzte durch seine Abwesenheit. Artikel lesen
Seit 20 Jahren schützt die UNESCO immaterielles Kulturerbe vom Brauchtum bis zur Steinmetzkunst. Die Freiheitlichen möchten nun, dass auch der Kolomonimarkt in das UNESCO-Verzeichnis aufgenommen wird. Ein Antrag wird im Gemeinderat eingebracht.Artikel lesen
Die ÖVP mit Stadtrat Gerhard Penz wollte die ehemalige Volksschule Schiefling in ein Vereinsheim umbauen. Dafür wollte man sogar eine bindende Gemeindevolksbefragung durchführen. Mandatare stimmten mehrheitlich dagegen, Reihenhäuser sollen entstehen. Artikel lesen
Auch wenn die Bürgerbefragung zum Windpark Peterer Alpe in der Marktgemeinde positiv für das Projekt ausfiel: Der Widerstand gegen die acht geplanten Windräder hat nicht nachgelassen.Artikel lesen
Suche nach einem Betreiber für das Restaurant »Anfora« war vergebens. Auch eine Verlängerung der Ausschreibung hatte keinen Erfolg. »Wir nehmen das selbst in die Hand«, sagt der zuständige Stadtrat, »und werden den Gästen Service anbieten.« Wie es dazu kam. Artikel lesen
Am Montag fällt der Startschuss am Wolfsberger Kanalplatz. Abschnitt eins führt bis zum Bachgewölbe unter der Trafik Bardel am Hohen Platz mit einer Länge von 78 Metern. Die Gesamtkosten betragen nun 5,8 Millionen Euro – erheblich mehr als erst gedacht. Artikel lesen
Tor eines 84-Jährigen wurde nach langem Streit abgetragen, er beharrt darauf, im Recht zu sein. In einer Chronologie stellt die Stadt nun dar, was sich laut Aktenlage abgespielt hat: Sie habe lange versucht, eine Lösung zu finden. Letztlich blieben nur Klage und Abriss.Artikel lesen
Stadt teilte Otto Sumper mit, sein viele Jahrzehnte altes Tor stehe auf öffentlichem Grund. Der Pensionist bestritt das, verlor aber eine Klage. Das Bauwerk wurde weggerissen. Die Gemeinde verweist auf notwendigen Gehweg-Bau und Versuche einer gütlichen Lösung.Artikel lesen
Das neue Gebäude kostet 320.000 Euro, das Land steuert 200.000 Euro bei. Teurer droht es beim Kreisverkehr in der IGZ zu werden: Die Stadt soll mehr als eine Million Euro dafür aufwenden. Jetzt wird versucht zu verhandeln. Auch Streit kam in der Sitzung nicht zu kurz.Artikel lesen
Teilnehmer am Wolfsberger Umzug, die sich an der Mauer der Markuskirche »erleichterten«, sorgten zuletzt für Aufregung. Die FPÖ hat nun im Gemeinderat einen Sicherheitsdienst und eine mobile Toilette für das Gotteshaus an Faschingssamstagen beantragt.Artikel lesen
Nach einer Sachverhaltsdarstellung des Landtagsabgeordneten Harald Trettenbrein untersuchte das Landeskriminalamt Vorwürfe gegen vier Personen aus dem Umfeld der Stadtwerke Wolfsberg. Sie wurden jetzt eingestellt, es gibt keine Gründe zur Verfolgung. Artikel lesen
Bereits anhand dieser Summe sei ersichtlich, wie effektiv und wichtig die Präventionsarbeit im Hochwasserschutz sei, betonte der Kärntner Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner in Lavamünd. Präventive Maßnahmen sind laut ihm weiterhin notwendig. Artikel lesen
Bürgermeister Dieter Dohr (Liste Dohr) will, dass aus dem ehemaligen Schulgebäude Wohnungen entstehen. Dem gegenüber steht Stadtrat Gerhard Penz (ÖVP), der ein Vereinsheim anstrebt. Es läuft auf einen Mehrheitsbeschluss hinaus, eine Einigung ist nicht in Sicht. Artikel lesen
In der jüngsten Sitzung des St. Pauler Gemeinderats haben die Lokalpolitiker einstimmig beschlossen, das Sitzungsgeld, nicht wie in einer Verordnung des Landes Kärnten zuletzt festgelegt, zu erhöhen, sondern auf dem Niveau der vergangenen Jahre zu belassen.Artikel lesen
Auf der Packer Straße zwischen der St. Michaeler und der Redinger Straße soll die erlaubte Geschwindigkeit von 50 auf 30 reduziert werden. Möglich machen soll das die neue Straßenverkehrsordnung. Bürgermeister Primus ist skeptisch und will die Polizei befragen.Artikel lesen
Am 23. Februar 2023 beauftragte der Wolfsberger Gemeinderat die Kanzler »Rabel & Partner« mit Prüfung der Frage, ob das Unternehmen ganz oder in Teilen wieder an die Stadt geht. Eine Antwort gibt es nicht. Ursache ist eine unbeantwortete Anfrage an das Finanzamt.Artikel lesen
Bürgermeister Primus und Stadträtin Theuermann matchten sich einmal mehr – über den Schönsonntagmarkt und die Stadtwerke. Einstimmigkeit gab es dafür bei der startenden Schoßbachsanierung, der verlängerten Mietpreisbremse und der Volksschule St. Michael. Artikel lesen
Jetzt haben sich Wolfsberger Politik und Stadtwerke festgelegt: Sie werden den Markt heuer nicht verlegen, ihn aber verkürzen und den Ablauf verändern. Danach wird geprüft, was 2025 geschieht. Die Zuständigkeit für die Märkte wandert von Primus zu Theuermann. Artikel lesen
30 Kinder aus dem Schulsprengel sind für den Erhalt einer Schule erforderlich. In Prebl sind derzeit allerdings nur 26 sprengelangehörige Kinder an der Schule gemeldet, es droht die Schließung. Schulreferent geht aufgrund steigender Schülerzahlen von Weiterführung aus.Artikel lesen
»Aufgrund der angespannten budgetären Situation der Stadtgemeinde« können mehrere Aktionen nicht mehr durchgeführt werden, teilt Finanzstadtrat Stückler mit. Der Ostermarkt wird nur mehr aus der Verkaufsausstellung bestehen. Weitere Einsparungen könnten folgen. Artikel lesen
Bisher hatten Länder keine Möglichkeit, in das Verfahren zur Errichtung von Primärversorgungseinheiten einzugreifen. Das ist jetzt anders. Daher sollen binnen weniger Jahre drei weitere Standorte zur Versorgung der Bevölkerung eröffnet werden, einer in Wolfsberg.Artikel lesen
Internet und E-Mail sind heutzutage aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Vieles läuft überhaupt nur noch online ab. Alles muss binnen kürzester Zeit erledigt werden. Doch wie schnell reagieren die Gemeinden des Tals, wenn sie E-Mail-Anfragen erhalten?Artikel lesen
Der Versuch, den MGV in jüngere Hände zu legen, ist gescheitert. Die Mitglieder beschlossen daher das freiwillige Ende der Institution, die heuer ihr 172-jähriges Bestehen gefeiert hätte. Der große Nachlass wurde an das kärnten.museum und das Volksliedwerk verteilt.Artikel lesen
Laut Robert Gritsch, der die Initiative 2020 mitgründete, wird sie »ruhend gestellt«. Man habe alle Argumente gegen die Windkraft vorgebracht, sie führten aber nicht zur Ablehnung des Windparks Bärofen. Neue Begründungen gibt es nicht, »es hat keinen Sinn«. Artikel lesen
Mit den Arbeiten am Schoßbach soll noch heuer begonnen werden, die Oberflächengestaltung des Getreidemarkts könnte dann 2025 durchgeführt werden. Der Projektabschnitt Johann-Offner-Straße wurde mittlerweile aus dem Finanzierungsplan gestrichen.Artikel lesen
Weil E-Mail der Stadtwerke-Anwälte nicht ankam, scheiterten die Vergleichsgespräche in der Zivilklage gegen frühere Mitarbeiter, die im Fokus der »Affäre« standen. In der zweiten Prozessrunde malte die Richterin ein düsteres Bild – und kurbelte eine Einigung anArtikel lesen
25 Unternehmer sollen über den Markt diskutiert haben. Offizielles Ergebnis laut Kammer: Bekenntnis zum Standort Innenstadt, aber mit Anpassungen. Von anderer Seite hieß es, es hätten nur 15 Geschäftsleute teilgenommen, beileibe nicht alle seien für die City.Artikel lesen
FPÖ-Stadtrat Ozwirk beantragt, die Einschränkung der Redezeit auf zehn Minuten und zwei Wortmeldungen pro Punkt aufzuheben. Die jetzige Regel sei mit dem Demokratieverständnis nicht vereinbar. Bürgermeisterin Knauder will über den Antrag diskutieren.Artikel lesen
Nachdem in St. Andrä das Projekt Pflegenahversorgung von FPÖ, ÖVP und Team Kärnten abgedreht wurde, stellt nun Bürgermeisterin Maria Knauder (SPÖ) eine Pflegekoordinatorin ein. St. Paul kooperiert beim Projekt Community Nurse mit St. Georgen und Lavamünd. Artikel lesen