Michael Holzer, Neos-Regionalkoordinator für Wolfsberg, kritisiert »Rückzieher« bei Sanierungsvorhaben des Schulgebäudes und beschreibt den Zustand als äußerst schlecht. Klaus Penz, Vorsitzender des Schulgemeindeverbands, weist das vehement zurück.Artikel lesen
Der 44-jährige Selbstständige trat nach der Absetzung von Landessprecher Alexander Todor-Kostic aus der Partei aus – obwohl ihm der Kärntner Chefposten angeboten worden war. Der Politik will er erhalten bleiben und bei Todor-Kostics neuer Partei mitmachen. Artikel lesen
Das fordert der Wolfsberger Landtagsabgeordnete Harald Trettenbrein. Wenn die Koralmbahn 2023 in Betrieb geht, wird die Strecke nicht mehr genutzt und gehört dem Land. Dann soll eine Machbarkeitsstudie vorliegen und die Idee baulich umgesetzt werden. Artikel lesen
Keine Zustimmung zur Änderung des Finanzierungsplans für das neue Veranstaltungszentrum und die Errichtung eines neuen Proberaums für die Werkskapelle gab es bei der Gemeinderatssitzung von der Liste Frantschach-St. Gertraud Aktiv (FSGA) und der FPÖ.Artikel lesen
Anrainer rief Bürgerinitiative gegen die Erweiterung ins Leben. Er klagt über Probleme wegen des Klettergartens und stemmt sich gegen den geplanten Park. Laut Alpenverein liegt Entscheidung bei der Gemeinde, Bürgermeisterin Knauder will Konsens finden.Artikel lesen
50.000 Euro beträgt der »Wert« der Klage des FPÖ-Nationalrats gegen jenes Medium, das die Aufnahme seiner Aussagen veröffentlicht hat. Laut ihm wurden sie aus dem Zusammenhang gerissen. Anwalt des Mediums ortet jetzt einen Angriff auf die Pressefreiheit. Artikel lesen
Einstimmig wurde im Gemeinderat der Ankauf von 6,4 Hektar Fläche beschlossen. Die Verträge werden aber erst unterschrieben, wenn die Landeshilfe fix ist und die Umwidmungen genehmigt sind. Festgelegt ist dafür die Gründung einer Feuerwehrjugend.Artikel lesen
Während es bei der Gemeinderatssitzung in St. Paul am vergangenen Donnerstag kaum Wortmeldungen gab, wurde im Anschluss an die Sitzung über das ÖBB-Konzept für die Schülertransporte vom zukünftigen Bahnhof Lavanttal nach St. Paul fleißig diskutiert. Artikel lesen
Um die steigenden Kosten durch die horrende Inflation abzufedern, spendet FPÖ-Nationalrat Christian Ragger monatlich 1.500 Euro für sozial Schwächere.Artikel lesen
Stadtgemeinde hat das Erbe der vor einem Jahr verstorbenen Apothekerin angetreten, einen entsprechenden Eintrag im Grundbuch sucht man bisher aber vergebens, wie einem aufmerksamen Leser auffiel. Begründet wird es mit der Größe des Verfahrens. Artikel lesen
Trotz der Freisprüche setzen Wolfsberger Stadtwerke ihr Zivilverfahren gegen zwei frühere Mitarbeiter fort. Am 18. Mai sieht man sich wieder. Die Stadtwerke begehren Schadenersatz – von wem immer. Der beendete Strafprozess habe mit dem jetzigen nichts zu tun.Artikel lesen
Am Donnerstag, 28. April, wurden dem Lavamünder Gemeinderat und der Bevölkerung die Pläne des Landes für eine Umfahrung sowie die Variante der Gemeinde präsentiert. Die Vorschläge des Landes stießen auf Ablehnung, eine Lösung ist unwahrscheinlich.Artikel lesen
Ferdinand Riedl folgt Martin Probst als Ausschussobmann nach. Der Schuldenstand der Stadtgemeinde konnte um rund eine halbe Million Euro reduziert werden, und bei Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen bindet man sich an Vorprüfungsergebnis des Landes.Artikel lesen
Die Anschaffung einer Grünland-Nachsaatmaschine sorgte in der Gemeinderatssitzung für Diskussionen. Die Maschine wird von der Gemeinde angekauft und den Landwirten für die Nutzung zur Verfügung gestellt – entgegen dem Sinn der örtlichen ÖVP-Mandatare.Artikel lesen
Der Rechnungsabschluss 2021 erwies sich als nicht so bitter wie noch im Dezember 2020 angenommen. Positiv ist auch die Sanierung der VS St. Margarethen und der geplante Bau von 80 neuen Wohnungen. Trotzdem gab es Streit – und sogar die ÖVP begehrte auf ...Artikel lesen
FPÖ-LAbg. Harald Trettenbrein ortet zu viel Macht in der Hand der Kärntner Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ). Er fordert auch, die Anwaltschaften sollten dem Landtag unterstellt werden. Prettner kontert, das wäre nur mit verringerten Aufgaben möglich. Artikel lesen
In der Vorwoche erfolgte die Verkehrsfreigabe für die neue Lavantbrücke in Lavamünd. Während der Bauzeit galt für Lkw eine Umleitung, nun kehrt der Schwerverkehr zurück. Am Donnerstag werden Umfahrungsvarianten im Gemeinderat präsentiert.Artikel lesen
Erfreut waren die Mandatare über das Plus, dadurch sind heuer Investitionen möglich. Beschlossen wurde die Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzepts. Artikel lesen
Besitzer jener fünf Hektar, auf denen der Park in St. Paul errichtet werden soll, sind mit dem vereinbarten Preis nicht mehr zufrieden, da die steigende Inflation an ihm nagt. Jetzt gibt es neue Gespräche. Das Problem: Käufer Babeg ist an festgelegten Preis gebunden.Artikel lesen
Auf der Homepage des Landes Kärnten können die Kommentare zur umstrittenen Novelle nachgelesen werden. Bemerkenswert ist die des Wolfsberger Bezirkshauptmanns Fejan. Rechtsanwalt Ragger kritisiert unangekündigte Kontrollen und Pflichten der Imker.Artikel lesen
Der 44-jährige Selbstständige bestätigt seine Position, will sich aber zu Inhalten und Zielen im Bezirk Wolfsberg noch nicht äußern. Das Team der Partei werde »demnächst« vorgestellt. Laut einer Umfrage könnte MFG bei der Landtagswahl sieben Prozent erreichen.Artikel lesen
Laut Stadträtin Isabella Theuermann liege E-Car-Sharing derzeit voll im Trend und soll auch in Wolfsberg eingeführt werden. Bürgermeister Hannes Primus möchte sich den Antrag genau anschauen: »Wenn es praktikabel ist und funktioniert, warum nicht?«Artikel lesen
Am meisten Müll fällt im Stadtkern von Wolfsberg, beim südlichen Zubringer zur Autobahn A2 und an der Gemmersdorfer Straße im Stadtgebiet an. Die Mengen des illegal entsorgten Abfalls werden immer mehr, 55 Tonnen werden pro Jahr im Schnitt eingesammelt. Artikel lesen
Laut Harald Trettenbrein wurde eine Ausschreibung nur deshalb aufgehoben, weil eine bestimmte Firma nicht gewinnen sollte – was rund 135.000 Euro gekostet haben soll. Stadtwerke-Geschäftsführer weist das zurück und lässt jetzt rechtliche Schritte prüfen.Artikel lesen
In diesem Bereich müssen für die Verlegung der Fernwärmerohre die Steinplatten entfernt und die Straße erneut aufgegraben werden. Wann genau die Arbeiten stattfinden sollen, kann noch nicht gesagt werden. UN/muchArtikel lesen
Im Vorjahr wurde in St. Paul bei der Burgruine Rabenstein ein Klettersteig eröffnet, der aber kurz danach geschlossen werden musste. Nun ist laut Bürgermeister Stefan Salzmann aber alles unter Dach und Fach und der baldigen Öffnung steht nichts mehr entgegen.Artikel lesen
Weiters wurden noch eine Tariferhöhung sowie eine neue Badeordnung für das St. Pauler Erlebnisschwimmbad einstimmig beschlossen. Auch eine Petition für den Erhalt des Bahnhofs in St. Paul wurde von allen vier Gemeinderatsparteien befürwortet.Artikel lesen
Für Aufregung sorgte der Exklusivartikel der Unterkärntner Nachrichten über die Bürgermeister-Idee, den Hohen Platz mit Schranken und Durchfahrer-Maut zu beruhigen. Das sagen jetzt die Geschäftsleute dazu. Artikel lesen
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Impfpflicht wurde zwar vorübergehend ausgesetzt, doch vorerst nur für drei Monate. Der Wolfsberger Rechtsanwalt Christian Ragger möchte so lange gegen die Impfpflicht auftreten, bis das Gesetz außer Kraft gesetzt wird.Artikel lesen
Vereint gegen Landesrat Gruber und dessen Gesetzesentwurf: Alle Bürgermeister des Bezirks unterzeichneten eine Stellungnahme, in der sie das Gesetz ablehnen. Die Lavanttaler Bienenzuchtvereine und der Verein »Lavanttaler Carnica« listen enthaltene Fehler auf. Artikel lesen
Anrainer hatte sich bei der Wolfsberger Stadträtin Isabella Theuermann beschwert: Nach Brand in Heizwerk stehen überquellende Müllcontainer vor Ferienhaus. Bürgermeister sah sich die Lage an, Stadtwerke säuberten die Insel. Es folgte FPÖ-Antrag im Gemeinderat.Artikel lesen
St. Pauler Lehrerin Birgit Juri wälzt große Pläne für das Haus, das sie von der Stadt St. Andrä gemietet hat: Unten wird eine Tagesstätte für 30 Kinder von eins bis drei eingerichtet, oben entsteht ein Beratungszentrum. Das Motto lautet: »Bewegung und Natur«.Artikel lesen
Mit eigens angefertigten Boxen soll Geld für die Ukraine gesammelt werden. In der Sitzung wurde auch bekannt, dass die Stadtwerke rund 4,4 Millionen Euro investieren werden. Bürgermeister nahm zwei FPÖ-Anträgen den Wind aus den Segeln, dann gab es Streit. Artikel lesen
Aufgrund einer Freundschaft mit dem Prokuristen der Firma, die die Bodenaushubdeponie in Hart errichten will, erklärte sich Bürgermeister Gallant bei diesem Tagesordnungspunkt für befangen. Diskutiert wurde auch über notwendige Straßensanierungen.Artikel lesen
Bürgermeister Hannes Primus lässt mit einem Einfall aufhorchen: Er kann sich die Errichtung eines Schrankensystems vorstellen. Autofahrer, die am Hohen Platz einkaufen, erhalten im Geschäft Jeton für die Ausfahrt. Durchzügler zahlen einen bis zwei Euro.Artikel lesen
Weil Schulkinder zur Haltestelle ohne Schutz entlang der B 70 laufen müssen, kommt jetzt ein Gehweg. Über einen nötigen Übergang und die Vorgeschichte des Projekts wurde in der Sitzung heftig diskutiert.Artikel lesen
Im Vorjahr wurden der Wolfsberger Gemeinderat und damit die Stadtregierung neu besetzt. Bürgermeister, seine Stellvertreter sowie SPÖ- und ÖVP-Stadträte ziehen eine positive Bilanz. Nur der FPÖ-Stadträtin passiert zu wenig Innovatives in der Bezirkshauptstadt.Artikel lesen
Der 34-jährige Selbstständige will auch aus der Partei austreten. Als Ursache seines Entschluss führt er private Gründe an und spricht von »Steinen«, die ihm die SPÖ in den Weg legen würde. Er bestätigt aber Gerüchte, wonach es Probleme innerhalb seiner Partei gebe.Artikel lesen
59 Gebäude umfasst das Almhüttendorf am Klippitztörl. Land und Gemeinde haben einer möglichen Erweiterung nun eine klare Absage erteilt – eine weitere Verbauung durch Chalets wird es nicht geben. Möglich ist aber nach wie vor die Errichtung eines Hotels.Artikel lesen
Der Obmann des Kärntner Obstbauverbands will von einem unabhängigen Labor in Deutschland mittels Isotopenbestimmung die Herkunft des Lavanttaler Schulobstes klären lassen. Wolfsbergs Bürgermeister ist dafür, wenn alle rechtlichen Fragen geklärt sind.Artikel lesen
In der Gemeinde gilt ein Appell zum Wassersparen: duschen statt baden, die WC-Spülungen kontrollieren. Um gegenzusteuern, möchte Bürgermeister Dohr neue Quellen erschließen, was mit Gebühren finanziert werden müsste: »Trotzdem wäre es das Beste.«Artikel lesen
Nach dem Rückzug des St. Andräer Unternehmens im Vorjahr hieß es, andere Bewerber würden sich auf der Ackerfläche neben dem Flugplatz St. Marein ansiedeln wollen. Doch es ist still geblieben. Laut Bürgermeister Hannes Primus gebe es Interessenten – aber ...Artikel lesen
Ohne große Vorankündigung wurde das neue Gesetz vorgelegt, da das bisherige rechtlich nicht tauglich ist. Die neue Variante ist eine harte Verschärfung der Bestimmungen, Imker wollen Widerstand leisten.Artikel lesen
Während sich die Bodenversiegelung kärntenweit mit Zuwächsen von vier bis acht Prozent in Grenzen hält, wird im Lavanttal fleißig gebaut. Der Zuwachs von verbauten Flächen im Bezirk betrug in den Jahren 2015 bis 2018 über acht, teilweise sogar über 16 Prozent.Artikel lesen
Ein Bild aus dem Jahr 2019: Damals wurde am Drauspitz in Lavamünd ein Erdwall gegen das drohende Hochwasser aufgeschüttet. Letztlich wurde es nicht so schlimm wie befürchtet. BachhieslArtikel lesen
Bereits im Vorjahr wurden im Gemeindegebiet von Wolfsberg 13 PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden angebracht. 2022 sollen 13 weitere Anlagen auf Rüsthäusern, Freizeitanlagen, Kindergärten und sogar auf dem Wolfsberger Sportstadion errichtet werden.Artikel lesen
Porr will in Hart eine Deponie für Bodenaushub und eine Recyclinganlage für Asphalt- und Betonreste errichten. Bürgerinitiative stemmt sich dagegen und will einen Vorschlag eines Naturschutzbeirats umsetzen: Statt Schutt sollen Reptilien angesiedelt werden.Artikel lesen
Doch was sind die Gründe dafür? Während Bürgermeister Gallant in Lavamünd über die Ursache rätselt, nennt der St. Georgener Bürgermeister Markut eine falsche Zuordnung mancher Geimpfter als Anlass. Das Land Kärnten hat dazu eine andere Sichtweise. Artikel lesen
In zwei getrennten Auktionen wurde das Inventar des Gebäudes und der Schmuck der verstorbenen Margarethe Simak versteigert, die der Stadt ihren gesamten Besitz vermacht hatte. Ein Goldring und ein Gemälde auf Leinwand erzielten dabei die höchsten Preise. Artikel lesen
Bei dem neuen Projekt sind sieben Kärntner Gemeinden dabei, darunter auch die Lavanttaler Gemeinde Lavamünd. Insgesamt sollen auf einer Trasse von 536 Kilometern Kabel verlegt werden. 14.000 Anschlüsse an das Glasfasernetz sind bei diesem Projekt möglich.Artikel lesen
Auf politische Zusammenarbeit setzt SPÖ-Bezirksparteiobmann Daniel Fellner. ÖVP-Funktionskollege Johann Weber nimmt den Arbeitsmarkt und die Regionalentwicklung ins Visier. FPÖ-Bezirkschef Christian Ragger will im Tal geplante Windräder verhindern.Artikel lesen
Wolfsberg und St. Georgen hatten lange Zeit mit Vandalenakten zu kämpfen. Im Vorjahr entschloss man sich, Überwachungskameras bei den Hotspots zu installieren. Das zeigt Wirkung, wie die beiden Bürgermeister Hannes Primus und Karl Markut nun berichten. Artikel lesen
21 Pop-Up-Stores wurden in den vergangenen vier Jahren in Wolfsberg eröffnet. Laut Wirtschaftsreferent Christian Stückler sind noch alle davon aktiv. Auch heuer werden Pop-Up-Stores gefördert. Bis Ende März können sich Interessierte bei der Stadtgemeinde melden.Artikel lesen
Es hat länger gedauert, als geplant war. Doch nach einem langen und steinigen Weg ist seit vergangenem Samstag das Kunstwerk beim Autobahnzubringer nun auch endlich offiziell eingeweiht. Aufgestellt wurde die Skulptur ja bereits im Oktober des Vorjahrs. Artikel lesen
Das Salzburger Unternehmen Innocoms GmbH möchte auf dem Klippitztörl Häuser errichten. Dazu muss eine Waldfläche gerodet werden. Anrainer legten Beschwerde ein und erhielten teilweise Recht. Dagegen möchte wiederum die Innocoms GmbH vorgehen. Artikel lesen
Maximilian Habsburg-Lothringen sagt, er war bereit, den Jesuiten für ihre Lavanttaler Liegenschaften einen höheren Preis zu zahlen, als sie letztlich erhalten haben. Er kann die Entscheidung des Ordens nicht nachvollziehen. Stadträtin fordert Gesetzesnovellierung.Artikel lesen
Im e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden befindet sich die Bezirkshauptstadt jetzt auf der vierten Stufe. Das Land ehrt Wolfsberg als wichtigen Partner bei der Umsetzung der Energiewende und Klimaschutz-Ziele. Auch der Hohe Platz wurde gelobt.Artikel lesen
Wer ein Haus saniert oder ein neues baut und eine PV-Anlage auf das Dach setzt, bekommt jetzt vom Bund 2.500 Euro und vom Land 4.800 Euro Förderung. Doch Obacht, es gelten Richtlinien: Denn mit Anlagen am freien Feld ist das Land nicht einverstanden. Artikel lesen
Laut den Wolfsberger Grünen befindet sich die Müllinsel zu nahe an einer Kreuzung. Durch den zunehmenden Verkehr und höhere Geschwindigkeiten der Lenker würden gefährliche Situationen entstehen. Stadtwerke sichern zu, einen besseren Standort zu suchen. Artikel lesen
Die Wolfsberger ÖVP stellte im Gemeinderat den Antrag, die Parksituation in der Hermann-Fischer-Straße zu überprüfen, da es wegen steckengebliebener Lkw immer wieder zu Staus kommt. Die Lösung: Die Parkplätze sollen auf einer Seite aufgehoben werden.Artikel lesen
Einen Abgang von 9,58 Millionen Euro, von denen 6,8 Millionen budgetwirksam werden, sieht der Voranschlag für das Jahr 2022 vor. Als beantragt wurde, angesichts dessen die Sitzungsgelder zu reduzieren, kam es zu einer langen Diskussion – und einer Ablehnung. Artikel lesen
In der Gemeinderatssitzung wurde über den Hochofen Hammer diskutiert. Der soll in den Schoß der Gemeinde zurückkehren – doch der Eigentümer gab auf ein Schreiben keine Antwort. Der Voranschlag 2022 wurde nach einem Streit nur mehrheitlich beschlossen.Artikel lesen
Großteils herrschte Einstimmigkeit in St. Paul. Nur über die Übertragung von Zuständigkeiten an die Bezirkshauptmannschaft wurde lange diskutiert. Artikel lesen
Der Gemeinderat widmete Gründe der ehemaligen Gärtnerei Girod, die sich mittlerweile im Gemeindebesitz befinden, im Ausmaß von rund 4.500 Quadratmetern um. Bauparzellen sollen angeboten werden, die zuletzt in der Stadtgemeinde Mangelware waren.Artikel lesen
Die Gemeinden des Bezirks bereiten sich auf einen europaweiten Stromausfall vor. Laut Bezirkshauptmann Georg Fejan wären die Lavanttaler im Notfall besser dran als Menschen in Städten: Hier würde das Wasser weiter laufen, auch Nahrung stünde bereit. Artikel lesen
Einigkeit herrschte bei den Gemeinderäten bei den meisten Tagesordnungspunkten, lediglich die von der FPÖ eingebrachten Anträge wurden allesamt mehrheitlich abgelehnt. Beschlossen wurde die Teilnahme am Technologiepark und ein Hochwasserschutzprojekt.Artikel lesen
Während ein Mitgliedsbeitrag von 2.800 Euro auf drei Jahre für einen kurzen Wirbel sorgte, erfolgte der Grundsatzbeschluss für den interkommunalen Technologiepark in St. Paul ohne große Wortmeldungen. Ein neuer Pächter für den Badeteich wurde gefunden.Artikel lesen
Seit Montag gibt es nun den vierten Lockdown für alle in Österreich. Der Lockdown umfasst Ausgangsbeschränkungen, Geschäfte des nicht-täglichen Bedarfs müssen ebenso wie die Gastro, Sport- und Kultureinrichtungen schließen. Impfpflicht kommt ab 1. Februar.Artikel lesen
Kein Wort wurde über das Plus von 372.600 Euro beim Nachtragsvoranschlag verloren, über Beteiligung beim interkommunalen Technologiepark wurde heftig diskutiert. Die ÖVP war bezüglich der Parkraumbewirtschaftung gespalten, nun soll Konzept folgen.Artikel lesen
Die Pflege von Angehörigen ist eine oftmals sehr herausfordernde Tätigkeit. Kärnten führte 2019 Pflegekoordinatoren ein, die als Ansprechpersonen für alle Fragen in Zusammenhang im Pflegereich dienen. Nun ist ein Koordinator für das obere Lavanttal geplant.Artikel lesen
Zwölf Wohnhäuser in der Heyrowskystraße und im Parkweg, die der gemeinnützigen Bauvereinigung »Fortschritt« gehören, werden um 2,6 Millionen Euro mit Liftanlagen ausgestattet. Einen Zuschuss gibt es vom Land. Aufzüge sind in Wolfsberg ein heikles Thema.Artikel lesen
Betriebsansiedlungsgesellschaft Babeg wird drei Landwirten fünf Hektar Grund abkaufen, die nahe dem künftigen Koralm-Bahnhof liegen. Über den Kaufpreis herrscht Stillschweigen. Anwalt Ragger, der die Verkäufer vertritt, skizziert, wie es mit dem Park weitergeht. Artikel lesen
Vorstandsmitglieder – meist Bürgermeister – des Reinhalteverbands Mittleres Lavanttal bekommen keine Sitzungsgelder, da sie ohnehin ein fixes Gehalt haben. Das soll sich ändern: Die Statuten sollen nun an die anderer Gemeindeverbände angepasst werden.Artikel lesen
Präsident Siegfried Huber forderte Verkehrsministerin Leonore Gewessler auf, sich für eine Nummerntafel-Pflicht für E-Bikes in Österreich stark zu machen. Deren Lenker sollen haftbar gemacht werden können, wenn sie illegal in den Wäldern unterwegs sind. Artikel lesen
Im KUSS wurde der »Masterplan Wolfsberg 2030« präsentiert, der auf alten Ideen und einer kürzlich erfolgten Bürgerbefragung beruht. Inhalt: Die Stadt soll mehr Bäume erhalten, das Radfahren soll gestärkt, der Autoverkehr beruhigt werden. Die Reaktionen: verhalten.Artikel lesen
Statt 2,7 Millionen Euro wird das Projekt mit 3,5 Millionen zu Buche schlagen. Die Mehrkosten sollen mittels Kredit finanziert werden. Der Gemeinderat legt Beschwerde gegen die Schließung der VS Schönweg ein, fordert eine Umfahrung und beschloss die Bürgerkarte. Artikel lesen
Einstimmig wurden Überwachungssysteme für das Haus der Musik und den Kapuzinerpark beschlossen. Laut Nachtragsvoranschlag sinkt das Stadt-Minus von 8,2 Millionen auf 2,7 Millionen Euro. Stadtwerke müssen 140.000 Euro in den Sprungturm im Bad stecken.Artikel lesen
FPÖ-Mandatar Helmuth Dohr wurde von der eigenen Partei aus den Ausschüssen entfernt. Er war nicht einverstanden, wie mit dem früheren Vize Edler umgegangen wurde. Jetzt will auch Dohr zum Team Kärnten. FPÖ-Stadtpartei wurde »aufgelöst« bzw. »überführt«. Artikel lesen
ÖGB-Regionalvorsitzender Wolfgang Knes war an der Gründung der ersten eigenen Personalvertretung der Wolfsberger Stadtwerke aktiv beteiligt. Laut ihm wurde erst kürzlich bekannt, dass die Mitarbeiter nicht vertreten waren. Er sieht nun Vorteile für beide Seiten. Artikel lesen
Am Donnerstag stimmen die Gemeinderäte darüber ab, ob im Kapuzinerpark und in St. Stefan Videoüberwachungen montiert werden. Erwartet wird ein einstimmiger Beschluss. Bürgermeister Hannes Primus kündigt eine Null-Toleranz-Politik bei Vandalismus an.Artikel lesen
Kurz nach der Eröffnung wurde der Klettersteig in St. Paul auch schon wieder geschlossen. Der Grund: Es wurde auf die notwendige naturschutzrechtliche Bewilligung vergessen. Nun ist das Naturschutzverfahren im Laufen. Danach wird wieder aufgesperrt.Artikel lesen
Bürgermeister Dieter Dohr wurde zum Ansprechpartner für europäische Themen in der Gemeinde gewählt. Umwidmung für ein Millionenprojekt in Kliening wurde beschlossen. Mögliche Schließung der Volksschule Schiefling war Thema im Gemeinderat.Artikel lesen
Die Unterkärntner Nachrichten auf Lokalaugenschein: Bei der Sport- und Freizeitanlage wurden drei Kameras installiert, deren Bilder nur der Amtsleiter sehen kann. Seither sind Vandalenakte ausgeblieben. Vizebürgermeister betont: Jugendliche sind weiter willkommen. Artikel lesen
Weil die Gemeinde für zwei Mitglieder der Feuerwehr die doppelten Ausbildungskosten für den Lkw-Führerschein zahlen soll, flammte eine Diskussion im Gemeinderat auf. Die Gesamtsumme, die Grundlage der Diskussion war, beläuft sich auf 893,50 Euro.Artikel lesen
Am Donnerstag ist die Koralpe Thema im Kärntner Landtagsausschuss für Wirtschaft und Tourismus: Landesrat Schuschnig soll für die Weiterführung des Skibetriebs aktiv werden. Geplant ist auch, Auskunftspersonen zu laden, darunter Riegler und Hannes Primus.Artikel lesen
Bereis seit 15 Jahren wird in regelmäßigen Abständen über die Kameraüberwachung des Kapuzinerspielplatzes in Wolfsberg diskutiert. Aus »rechtlichen« Gründen hat es damit bisher aber nicht geklappt. Nun gibt es von der FPÖ einen neuerlichen Vorstoß. Artikel lesen
Am Freitag, 17. September, fand der letzte Schultag an der Volksschule Schönweg statt. Aufgrund zahlreicher Abmeldungen hätten heuer nur noch neun Kinder die Schule besucht. Daher verordnete die Bildungsdirektion Kärnten die endgültige Schließung.Artikel lesen
Am Mittwoch der Vorwoche erfuhren die Bewohner von Schönweg, dass die Volksschule nur mehr einklassig geführt wird. Fast alle Eltern meldeten darauf ihre Kinder von der Schule ab. Nur neun Schüler blieben für das heurige Jahr – jetzt droht die Schließung.Artikel lesen
Die Wolfsberger FPÖ-Referentin Isabella Theuermann hatte bereits im April eine andere Bleibe gefordert, da die Räume in der Alten Post nicht barrierefrei und jenen anderer Stadträte nicht »ebenbürtig« seien. Bürgermeister Primus bleibt dabei: »Habe kein anderes!«Artikel lesen
Der Mann wurde nicht rechtskräftig zu 720 Euro Geldstrafe verurteilt. Er hat die Namen dreier Gemeinderäte ausgeplaudert, die für eine neue Liste unterschrieben hatten. Der Angeklagte gab das zu, glaubte aber nicht an seine Schuld. Er beruft gegen das Urteil.Artikel lesen
Drei Kameras sollen künftig das Freizeitgelände überwachen, wo sich laut Vizebürgermeister Schulnig regelmäßig Jugendliche aus dem Bezirk und dem Jauntal treffen und Schäden verursachen. Die schwierig erhältlichen Genehmigungen sollen vorhanden sein.Artikel lesen
Rund 1.000 Lkw brettern laut Bürgermeisterin Maria Knauder täglich durch St. Andrä. Das soll sich ändern: Knauder fordert, dass eine Umfahrung gebaut und die Verkehrskontrollen intensiviert werden. Die Polizei versichert, dass es regelmäßige Kontrollen gibt.Artikel lesen
Der frühere Stadtwerke-Beirat Harald Trettenbrein erwartet von der im Herbst startenden Prüfung die Aufklärung vieler Fragen, denen bisher »ausgewichen« worden sei. Er schießt sich auf Ex-Geschäftsführer ein. Der Bürgermeister: »Es gibt nichts zu verbergen.« Artikel lesen
Seit zwei Jahren wird ermittelt, ob dem Unternehmen wegen überhöhter Auftragsvergaben und unangemessenen Abrechnungen ein Schaden von 600.000 Euro entstanden ist. Die Ursache für die lange Dauer liegt (auch) an einem Jobwechsel und einem Gutachten.Artikel lesen
Sie jubeln nicht, wollen sich aber auch nicht die Pulsadern aufbeißen: Die FPÖ sieht dem angekündigten Abgang von Gerald Edler sehr nüchtern entgegen. Das »Team Kärnten« hat noch nicht entschieden. Edler hätte im Gemeinderat künftig mehr Macht – theoretisch.Artikel lesen