Artikel
Wolfsberg. Vor einem Jahr hat Matthias Klade mit vier weiteren, engagierten Personen die Einsatzstelle Wolfsberg der österreichischen Wasserrettung nach einer siebenjährigen Auszeit reaktiviert. Mittlerweile steht Klade als Einsatzstellenleiter einem 15-köpfigen Team vor, das im Stadionbad Wolfsberg stationiert ist. Der 26-Jährige sagt: »Wir wollten im Vorjahr selber etwas auf die Beine stellen. Aufgrund von Personalmangel gab es in Wolfsberg leider keine Einsatzstelle mehr. Das wollten wir ändern und haben Gespräche mit dem Landesverband und der Gemeinde geführt. Unser Vorschlag wurde dankend angenommen.«
Das fünfköpfige Team wuchs in diesem einen Jahr deutlich an: 15 aktive Mitglieder und weitere unterstützende Mitglieder sind nun Teil der Einsatzstelle in Wolfsberg. Klade ist seit mittlerweile 19 Jahren bei der Wasserrettung. Sein Vater Erwin Klade war jahrelang Einsatzstellenleiter in St. Andrä, und so wurde auch Matthias Klade Teil der Einsatzorganisation.
»Die Wasserrettung ist im Einsatzdienst. Wir werden regelmäßig zu Einsätzen gerufen«
Matthias Klade, Einsatzstellenleiter
Der 26-Jährige durchlief im Lauf der Jahre einige Aus- und Weiterbildungen, ist nicht nur Einsatzleiter, sondern auch Fließwasserretter, Taucher und Seiltechniker. Der St. Andräer sagt: »Bei der Wasserrettung gibt es viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Das macht die Tätigkeiten umso interessanter.«
Regelmäßig im Einsatz
Die Einsatzstelle Wolfsberg ist wie bereits erwähnt im Stadionbad stationiert. Klade sagt: »Wir sind natürlich im Stadionbad aktiv, wo es in erster Linie um eine Überwachungsfunktion und Erste-Hilfe-Maßnahmen geht. Aber die Wasserrettung ist auch im Einsatzdienst, wir werden also regelmäßig zu Einsatz ›draußen‹ gerufen.« Im Vorjahr waren es zehn Alarmeinsätze, beispielsweise wegen eines Pkw, der in einen Fluss gestürzt und in dem eine Person eingeklemmt war, sowie vier technische Einsätze, die vorwiegend unter Wasser stattfanden. »Wir befinden uns 24/7 in Bereitschaft. Bei einem Einsatz erhalten wir die Alarmierung auf das Handy und rücken mit unserem Einsatzfahrzeug aus. Im Vorjahr haben wir 2.145 Stunden geleistet«, erklärt der Einsatzstellenleiter. Die Wasserrettung nimmt natürlich einen großen Part in der Freizeit von Matthias Klade ein. Außerdem fährt er gerne Motorrad, geht klettern und tauchen. Der weitere Vorstand neben Klade besteht aus Lukas Loibnegger, der als Klades Stellvertreter sowie als Schriftführer tätig ist, und aus Kassier Michael Paulitsch.
»Der Start in die Wasserrettung ist der Helferschein, den man ab einem Alter von 13 Jahren absolvieren kann. Den Kurs haben wir im Vorjahr hier bei uns im Stadionbad angeboten, und dadurch konnten wir auch zehn neue Mitglieder begrüßen«, sagt der Einsatzstellenleiter. Auch in diesem Jahr finden wieder Rettungsschwimmkurse im Stadionbad statt: Am 13. Juni von 17 bis 20 Uhr sowie am 14., 15. 21. und 22. Juni, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Angeboten werden »Helfer« (ab 13 Jahren) und »Retter« (ab 16 Jahren). Die Kosten belaufen sich auf 100 bzw. 120 Euro. »Wen man Mitglieder der Österreichischen Wasserrettung wird, sind die Rettungsschwimmkurse und auch alle weiteren Ausbildungen gratis«, informiert Klade, der beruflich als Senior System Engineer bei der GL Pharma in Lannach tätig ist.
Angeboten werden am 18. Juni sowie am 2. und 16. Juli jeweils um 17 Uhr im Stadionbad auch Schwimmprüfungen für »Frühschwimmer«, »Freischwimmer«, »Fahrtenschwimmer« und »Allroundschwimmer«.
Anmeldungen zu Kursen und Prüfungen sowie weitere Infos gibt es per Mail an rettungsschwimmen.wolfsberg@oewr-kaernten.at und unter 0699/15513010.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!