Der Obmann der St. Pauler Perchtengruppe »Young Skyrider«, Manfred Plösch (53), erzählt über die Anfänge der Lavanttaler Gruppe als »Mopedclique«, warum mit Perchtenläufen bereits im November begonnen wird und was die Besucher des Laufs in St. Paul erwartet.Artikel lesen
Der Lavanttaler Chef der Kärntner Gewerkschaft PRO-GE spricht im Interview über die ersten Streiks der Metaller, was er sich von den Arbeitgebervertretern erwartet, wie lange die Streiks dauern könnten und warum es für die Gewerkschaften kaum Spielraum gibt.Artikel lesen
Der Lavanttaler Bezirksjägermeister Johann Waich (69) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über Wolfsrudel im Lavanttal, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Isegrim verhält und wie ein Zusammenleben von Mensch und Wolf möglich sein kann.Artikel lesen
Der Wolfsberger Bodybuilder Klaus »Serratus« Drescher (36) wurde bei der Bodybuilding-Weltmeisterschaft in Berlin Dritter. Es war der Abschluss einer erfolgreichen Saison mit zwei Mister Universe-Titeln sowie einem Sieg bei einer Welt- und Europameisterschaft.Artikel lesen
Helmut Karner (64) der Berater der Koralm Schi GmbH, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die bevorstehende Wintersaison, das Skifahren in Krisenzeiten und was für einen erfolgreichen Betrieb des Skigebiets am Wolfsberger Hausberg notwendig wäre. Artikel lesen
Walter Kogler (55) ist Leiter der Fußballakademie des RZ Pellets WAC. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die Akademie des Wolfsberger Bundesligisten, seine Karriere als Spieler und Trainer und warum er von einer Fußball-WM auf drei Kontinenten nichts hält.Artikel lesen
Harry Koller (53), der Präsident der österreichisch-israelischen Gesellschaft in Kärnten, spricht über den Angriff der Hamas auf Israel, seinen Kontakt zu Freunden und Bekannten im Kriegsgebiet und was notwendig wäre, um zu einer Zwei-Staaten-Lösung zu kommen.Artikel lesen
Gabriele Monsberger (56) vom Soma-Markt in Wolfsberg spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Übersiedlung des Markts, die wachsende Zahl an Kunden, die Spendenfreudigkeit in Krisenzeiten und warum Menschen eine Scheu vor dem Soma-Markt haben.Artikel lesen
Der Wolfsberger Rallye-Co-Pilot Gerald »Gerry« Winter (44), spricht über seine drei Rallye-Staatsmeistertitel, Platzierung bei EM-Läufen, was einen guten Co-Piloten ausmacht und warum er und sein Pilot Simon Wagner trotz der sportlichen Erfolge einen Beruf ausüben.Artikel lesen
WAC-Präsident Dietmar Riegler (57) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Start in die neue Bundesligasaison, wie es mit einem neuen Stadion in Wolfsberg aussieht, den großen Umbruch beim WAC vor einem Jahr und was er von Frauenfußball hält.Artikel lesen
Christian Hartl ist Kommandant der FF Reideben, die heuer ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Der 50-Jährige ist keiner, der sich ein Blatt vor den Mund nimmt: Er sagt, warum ein Zubau am Rüsthaus nötig ist und welche Probleme es mit dem Landesfeuerwehrverband gibt.Artikel lesen
Roland Lassenberger (64), Direktor der Caritas Schule für Sozialberufe in Wolfsberg, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das Schulangebot, steigende Schülerzahlen und seine Verbindungen zur Kirche sowie sein letztes Jahr als Direktor der Bildungseinrichtung.Artikel lesen
Der Wolfsberger Neurologe Klaus-Dieter Kieslinger (56) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über sein neues Buch »Imagine«, warum er sich mit dieser Praktik beschäftigt und warum er auch Methoden der traditionellen chinesischen Medizin einsetzt.Artikel lesen
Der Unterkärntner Frisör Markus Assel (47), ist in diesem Jahr bei der Fashion Week in New York tätig. Mit den UN spricht er über seine Aufgaben dabei, wie er es nach New York geschafft hat, warum er bei den Barber Angels ist, was sie tun und was einen guten Frisör ausmacht.Artikel lesen
Wech-Geschäftsführer Karl Feichtinger sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über das diesjährige Gackern, das wieder bestens besucht war, die Highlights des St. Andräer Geflügelfests und warum eine Demo des Vereins gegen Tierfabriken bei Gackern am falschen Ort war. Artikel lesen
Der St. Pauler Gemeindefeuerwehrkommandant Siegfried Krobath (49) sprach am 9. August mit den Unterkärntner Nachrichten über die Tage des heftigen Unwetters in St. Paul, die größten Herausforderungen und wie die Evakuierung der Häuser entlang des Granitzbachs verlief. Artikel lesen
Kinobetreiber Peter Hauswirth (39) eröffnete 2020 das Cinemaplexx in Wolfsberg. Im Interview mit den UN spricht er darüber, wie sich das Kino in der Bezirkshauptstadt in Krisenzeiten entwickelt hat, was Besucher in Zukunft erwarten können und Filmhighlights im Herbst. Artikel lesen
Claudia Arpa ist seit wenigen Wochen die neue Präsidentin des Bundesrats. Im Interview spricht sie über die Unterschiede zwischen Landtag und Bundesrat, worauf sie den Fokus legt und wie sie ihre Arbeit als Präsidentin und Vizebürgermeisterin unter einen Hut bringt.Artikel lesen
Der Völkermarkter ist der neue Besitzer des Wolfsberger Einkaufszentrums. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über Gerüchte, die seither kolportiert werden, seinen ersten Gedanken nach dem Kauf und wie es mit dem Adeg-Markt weitergeht.Artikel lesen
Er hatte eine Vielzahl von Ämtern inne, jetzt ist der Wolfsberger Johann Schober (65) in Pension, er kann aber nicht »daheim sitzen«. Daher ist er nun Obmann der »Sozialen Betriebe Kärnten«, der einen Shop am Hohen Platz betreibt. Dort will nicht jeder bezahlen ...Artikel lesen
Der Bundesgremialobmann der Tabaktrafikanten, der Wolfsberger Wolfgang Streißnig (49), spricht im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten über Inklusion, die vielen Tabakersatzprodukte, die Legalisierung von Cannabis und die wirtschaftliche Lage der Trafiken.Artikel lesen
Der Leiter der Flugpolizei Kärnten, der Wolfsberger Ottmar Karner (59), erzählt im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten über die Aufgaben der Einrichtung, wofür er die Lebensrettungsmedaille erhielt und die Situation der Flugpolizei am Flughafen Klagenfurt.Artikel lesen
Apotheker Thomas Kunauer (57) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Arzneimittelmangel, wie lange es dauern würde, die Produktion zurück nach Europa zu holen, das Apothekensterben in Deutschland und die steigende Konkurrenz von Online-Apotheken.Artikel lesen
Der Künstler Michael Dohr (41) stammt aus Wolfsberg, lebt und arbeitet aber seit zweieinhalb Jahren in London, wo er sich der Malerei verschrieben hat. Wie das Leben in der englischen Hauptstadt ist und wo er seinen Apfelstrudel bekommt, verrät er im UN-Interview.Artikel lesen
Ali Reza Sufi (70) ist 1979 aus dem Iran nach Österreich gekommen. Seit er in der Alpenrepublik lebt, betreibt er ein Teppichgeschäft, ans Aufhören denkt er nicht. Auch sportlich war bzw. ist der 70-Jährige aktiv, sowohl als Sportler als auch Manager und Obmann.Artikel lesen
Franz Bachhiesl (74) , Präsident der Christine Lavant Gesellschaft, spricht über ihren 50. Todestag, seine persönlichen Erinnerungen an die Lavanttaler Schriftstellerin, überstandene Hackerangriffe und wie es mit der Gesellschaft in Zukunft weitergehen soll.Artikel lesen
Der diesjährige Schönsonntagmarkt geht von 8. bis 11 Juni über die Bühne. Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) erzählt, was die Besucher in diesem Jahr am Markt erwartet, warum es weniger Bühnen gibt und wie es mit den Parkmöglichkeiten aussehen wird.Artikel lesen
Landesrat Daniel Fellner (46) über den Stand beim St. Pauler Technologiepark und weshalb er keine Details des Konzepts verraten darf. Er glaubt an den Fortbestand der von Schließung bedrohten Volksschule Prebl und antwortet auf die Frage nach einem Pool-Verbot.Artikel lesen
Laut European Lithium-Vorstandsvorsitzender Dietrich Wanke könnte mit dem Abbau des Lithium-Erzes auf der Weinebene 2025 begonnen werden. Das Verarbeitungswerk wird sicher nicht in Österreich gebaut. Im Tal entstehen 200 bis 250 Arbeitsplätze.Artikel lesen
Der Lavanttaler Mister Universe, Klaus »Serratus« Drescher (35), erzählt über seine Karriere, den Titel Mister Universe, den Sieg bei den österreichischen Meisterschaften, kommende Filmprojekte und eine Teilnahme an »Dancing Stars« und »Forsthaus Rampensau«. Artikel lesen
Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt (58) spricht über die Trockenheit im Tal und die Wasserlieferungen durch die Feuerwehren, immer extremere Unwetter und wie es um die 35 Freiwilligen und zwei Betriebsfeuerwehren im Lavanttal steht. Artikel lesen
Der Lavanttaler Skiprofi Felix Hacker (23) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die abgelaufene Skisaison und seine ersten Trainingseinsätze im Weltcup, seine Leistungen im Europa-Cup, Stürze und Verletzungen und seine Ziele für die kommenden Jahre. Artikel lesen
Der langjährige Organisator der Lavanttal-Rallye, Gerhard Leeb (71), spricht über die Anfänge des Ereignisses, wie sich der Sport im Laufe der Jahrzehnte verändert hat und ob Rallyesport in Zeiten des Umweltschutzes und der Klimaerwärmung noch zeitgemäß ist. Artikel lesen
Der Wolfsberger Rechtsanwalt und FPÖ-Nationalrat feierte zuletzt seinen 50. Geburtstag. Durch seine Arbeit und seine Funktionen mischt er bei wichtigen Lavanttaler Projekten mit. Im Interview spricht er über den Technologiepark, Windräder und das Lithium. Artikel lesen
Der frühere Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer und heutige Bezirksobmann des Bildungswerks, Walfried Wutscher (79), spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Bedeutung von Ostern, wie er selbst das Fest begeht und wie es sich verändert hat.Artikel lesen
Manfred Schmid (52) hat die Nachfolge von Robin Dutt als WAC-Trainer angetreten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er darüber, wie der Klassenerhalt geschafft werden soll und was er ändern möchte, über seine Fußball-Philosophie und was ihm beim WAC gefällt.Artikel lesen
Christian Schimik (47) leitet seit Juni 2020 mit den Wolfsberger Stadtwerken ein Unternehmen, das immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Im UN-Interview spricht er über den jüngsten »Aufreger«, seine Ansicht über eine mögliche Rückgliederung und die Gebühren.Artikel lesen
Der neue Leiter des Museums im Lavanthaus, Christian Bachhiesl (52), spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das Museum in der Bezirkshauptstadt und Pläne für die Zukunft, sein Interesse für Kriminologie und die Gründe für die Wahl seiner Studienfächer.Artikel lesen
Die österreichische Politik- und Rechtswissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle (54) spricht im Interview mit den UN über das Misstrauen gegenüber der Politik, wovon das Team Kärnten profitiert und warum man sich Umfragen genau anschauen muss.Artikel lesen
Den Wolfsberger Stadtpfarrer Christoph Kranicki (38) freut der große Zuspruch zur katholischen Kirche im Lavanttal, den Austritten aus der Kirche tritt er mit einem breiten Angebot entgegen. In der Fastenzeit reduziert er den Konsum von Internet und Radio.Artikel lesen
Daniel Fellner (46), Lavanttaler Spitzenkandidat der SPÖ, hat keine Berührungsängste mit den Freiheitlichen. Es ehrt ihn, dass er als Nachfolger von LH Kaiser betrachtet werde, Thema sei das aber keines. Er wünscht sich, in seinen Referaten weiterarbeiten zu können. Artikel lesen
Der Lavanttaler FPÖ-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Harald Trettenbrein (65), sieht Team Köfer und Vision Österreich nicht als Gefahr für die Freiheitlichen. Im Interview teilt er gegen SPÖ und ÖVP, die Grünen, geldgierige Konzerne und die Stadtwerke aus.Artikel lesen
Als Lavanttaler ÖVP-Spitzenkandidat für die Landtagswahl will der 24-Jährige St. Andräer Vizebürgermeister den Blick der Landespolitik auf den Bezirk Wolfsberg lenken. Er ist für Tempo 250 – aber mit der Bahn, für Windräder und verteidigt die Abschüsse von Wölfen.Artikel lesen
Die Nachfrage nach Lehrlingen ist im Lavanttal groß. Wir informieren über ihre Arbeitsbedingungen, zeigen, welche Lehrberufe am beliebtesten sind und wie eine Abschlussprüfung funktioniert.Artikel lesen
Der Lavanttaler Spitzenkandidat des Team Kärnten für die Landtagswahl ist Karl Markut (68). Der Bürgermeister von St. Georgen möchte alternative Energien nutzen und ein Zukunftsprojekt gegen die Teuerungswelle, den Pflegermangel usw. entwickeln.Artikel lesen
Der Lavanttaler Spitzenkandidat der Neos für die Landtagswahl ist Michael Holzer (40). Dem vierfachen Vater liegt die Bildung am Herzen, mit dem Zustand der Wolfsberger Mittelschulen geht er hart ins Gericht. Für manche Projekte hat er kein Verständnis.Artikel lesen
Michael Hirzbauer (36) ist der Lavanttaler Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl. Er ist vom Wiedereinzug seiner Partei, die seit 2018 nicht mehr im Landtag vertreten ist, überzeugt. Für ihn hat die Landesregierung in einem wichtigen Bereich versagt. Artikel lesen
Jürgen Groß (45) ist der Lavanttaler Kandidat der Partei Vision Österreich und bildet den Auftakt unserer Kandidaten-Präsentation zur Kärntner Landtagswahl am 5. März. Im UN-Interview spricht Groß über die Ziele seiner Partei und deren Problemlösungsansätze.Artikel lesen
Jürgen Maier (53) ist Rauchfangkehrermeister und führt den Familienbetrieb in vierter Generation. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er darüber, warum ein Rauchfangkehrer Glück bringen soll, wie sich das Berufsbild geändert und ob es noch eine Zukunft hat.Artikel lesen
Ulrich Habsburg-Lothringen (81) ist Neffe dritten Grades von Otto Habsburg-Lothringen, dem letzten Kronprinzen Österreichs. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über das Weihnachtsfest und wie der heilige Abend in seiner Kindheit gefeiert wurde.Artikel lesen
Claudia Arpa (55), Leiterin des Wolfsberger Frauenhauses, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über häusliche Gewalt, wie das Frauenhaus Betroffenen hilft, wie man aufgenommen wird und warum es Frauen oft sehr schwer fällt, ihre Peiniger zu verlassen.Artikel lesen
Fußballtrainer Harald Tatschl (52) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Entlassung als Trainer der WAC Amateure und der Trennung vom ATSV Wolfsberg nach 18 Runden, die Weltmeisterschaft in Katar und sein Leben mit bzw. ohne Fußball.Artikel lesen
Dietmar Riegler (56) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle Situation beim RZ Pellets WAC, den geplanten Um- bzw. Neubau des Stadions, die Fußballweltmeisterschaft in Katar und wie lange er als WAC-Präsident weitermachen möchte.Artikel lesen
Die Bäckermeister Werner (63) und Christian Dohr (32) sprechen mit den Unterkärntner Nachrichten über aktuelle Herausforderungen in der Branche, die Konkurrenz der Supermärkte und was passieren muss, damit es auch künftig Brot und Kornspitz vom Bäcker gibt.Artikel lesen
Wolfgang Feistritzer (44), besser bekannt als Petutschnig Hons, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge als Hons, seine Arbeit als Landwirt und Kabarettist und ob er nach dem Erhalt der Goldenen Schallplatte nun an eine Karriere als Musiker denkt.Artikel lesen
Mit 28 Jahren war Peter Hauser (58) der jüngste Bezirkskommandant der Gendarmerie. Den Unterkärntner Nachrichten erzählt er über seine Karriere, die Umstellung von der Gendarmerie auf die Polizei, spektakuläre Fälle im Tal und gibt Einblicke in sein Privatleben.Artikel lesen
Ralf B. Six (40) wurde kürzlich zum CEO (Geschäftsführer) bekannter Magazine wie »trend« und »News« bestellt. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten erzählt er über seinen Weg dorthin, wie die Zukunft in der Medienwelt aussehen wird und seinen ersten Job.Artikel lesen
Daniel Weinberger (43), neuer Landeskapellmeister und Direktor der Musikschule Wolfsberg, spricht im Interview über seine Funktion, das Pilotprojekt Musikschule plus, die Auswirkungen der Krisen auf den Musikernachwuchs und die Bedeutung von Wettbewerben.Artikel lesen
Manfred Vallant (69), Geschäftsführer der Weinebene Skilifte GmbH, sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die bevorstehende Skisaison, steigende Kosten für Skigebiete, mögliche Corona-Beschränkungen im Winter und das Erfolgsrezept der Weinebene.Artikel lesen
Eva-Maria Schlagholz (38), Obfrau des Wolfsberger Tierschutzvereins, sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über das Wolfsberger Tierheim, das vom Verein geführt wird: Wie haben sich die Corona-Krise sowie die Preissteigerungen auf den Betrieb ausgewirkt?Artikel lesen
Rainer Hofmeister (51) und Sebastian Guntschnig (31) von der Prime Water GmbH sprechen mit den Unterkärntner Nachrichten, wie sie darauf gekommen sind, Wasser aus dem Lavanttal weltweit zu vermarkten und warum ihr Produkt in die gehobene Gastronomie passt.Artikel lesen
Johannes Gastrager (47), Geschäftsführer der RML GmbH, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Umstrukturierung der RML GmbH, deren neue Aufgaben, den neuen Regionsgutschein, die Koralmbahn und den Technologiepark.Artikel lesen
Manfred Freitag, Sprecher des Kelag-Vorstands, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle Situation in Kärnten, wie sich die Preise weiter entwickeln könnten und warum manche Privatpersonen derzeit keinen Strom von ihrer PV-Anlage einspeisen können.Artikel lesen
Mate Gerebics (32) vom Café »Orpheo« spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuellen Probleme in der Gastronomie, über die Schwierigkeiten neues Personal zu bekommen, Preissteigerungen und ob er in fünf Jahren noch in der Gastronomie tätig sein wird.Artikel lesen
Der Lavanttaler Thomas Brudermann (41) lehrt an der Universität Graz und hat ein Buch geschrieben. Titel: »Die Kunst der Ausrede«. Im Interview spricht er über unsere Probleme mit dem Umgang mit der Natur, warum er einen Golf fährt und was im Tal zu tun wäre.Artikel lesen
Der Lavanttaler Energiepionier Franz Dorner und der Sprecher der Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal, Robert Gritsch, diskutieren über Windkraftanlagen auf den Lavanttaler Bergen, Methoden zur Energiegewinnung und Stromsparmaßnahmen.Artikel lesen
Der Wolfsberger Gastronom Josef Berglitsch (42) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten darüber, warum er am 1. September mit dem »Coopers« ein neues Lokal in Wolfsberg eröffnet, was sich die Gäste erwarten können und die allgemeine Situation in der Gastronomie.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Viktoria Trettenbrein (22) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten darüber, wie sie zum Model wurde, wo sie schon gearbeitet hat, was es zum Mannequin braucht und warum es sie zum Arbeiten nicht unbedingt über den großen Teich zieht.Artikel lesen
Karl Feichtinger (58), Wech-Geschäftsführer und Obmann des Vereins St. Andräer Geflügelfest, spricht über Änderungen beim diesjährigen Gackern und die Situation am Geflügelmarkt, Preissteigerungen in allen Bereichen und woher sein Hendl-Kilt stammt.Artikel lesen
Neos-Landessprecher Janos Juvan (37) erzählt im Interview, warum er sich diese Partei ausgesucht hat, wie die Ziele für die Wahl im nächsten Jahr aussehen, wie er zu Windrädern auf den Bergen steht und was er zu den Maßnahmen gegen die Teuerung meint. Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Inge Bauer (61) ist Leiterin des Kleidershops des Vereins zur christlichen Barmherzigkeit in Wolfsberg. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht sie darüber, was der Shop bietet, wer dort einkaufen darf und die Situation durch die Teuerung. Artikel lesen
Martin Pirz, 46, wurde zum neuen Präsidenten des Roten Kreuzes Kärnten gewählt. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht der Eberndorfer über seine Pläne, Probleme wegen der hohen Spritpreise, Gaffer bei Unfällen und Gewalt gegen Mitarbeiter. Artikel lesen
Christoph Gerak (40) ist Kommandant des Abschnitts Mittleres Lavanttal, der Gemeinde Wolfsberg und der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg. Er spricht über drohende Gefahren, den Ausrüstungsstand und die neuen Aufgaben, etwa das Einfangen von Schlangen.Artikel lesen
In Kürze jährt sich die Eröffnung der Umfahrung, die wegen ihrer Kosten gewaltigen Wirbel verursachte, zum zehnten Mal. Gerhard Dörfler (67), damals Landeshauptmann und für das Projekt zuständig, blickt im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten zurück.Artikel lesen
Der gebürtige Wolfsberger Marcus Hassler (44) ist eigentlich Unternehmensberater, aber auch im Spirituosen-Großhandel tätig. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die »1. Rum- und Grappatage« und seine Tätigkeit als Unternehmensberater.Artikel lesen
Anton Henckel-Donnersmarck (48) wurde kürzlich zum neuen Präsidenten der Lebenshilfe Österreich gewählt. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich und künftige Herausforderungen.Artikel lesen
Christian Kehraus (53), Betreiber des Festzelts Kehraus am Wolfsberger Markt, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den bevorstehenden Schönsonntagmarkt, was er vom Markt in der Stadt hält und seit wann er auf den Märkten in Wolfsberg vertreten ist.Artikel lesen
Der Wolfsberger IT-Techniker und Geschäftsführer der Conexo IT Communication & Security GmbH, René Schwaiger (45), spricht über IT-Sicherheit, den Angriff der Hackergruppe BlackCat auf die Landesregierung und ob man sich vor Angriffen schützen kann.Artikel lesen
Johann Fromm (60) hat geschafft, was vor ihm noch keinem Lavanttaler gelungen ist – der Aufstieg auf den Gipfel des Mount Everests. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seine Vorbereitung, den Aufstieg und Leichen, an denen er vorbeiging.Artikel lesen
WAC-Präsident Dietmar Riegler (55) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die abgelaufene Bundesliga-Saison, die Qualifikation für einen internationalen Bewerb und seine Pläne für die Zukunft, wie den Aufstieg der zweiten Mannschaft in die Zweite Liga.Artikel lesen
Der Unterkärntner Martin Kušej (61), künstlerischer Direktor des Wiener Burgtheaters, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über sein Buch »Hinter mir weiß«, Corona-Unterstützungen der Bundesregierung und dem Stand des Theaters in der virtuellen Welt.Artikel lesen
Der Lavanttaler Gert-René Polli (61), einst Leiter des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, berichtet, wie man zum Geheimdienst kommt, spricht über den Einfluss der Geheimdienste im Ukrainekrieg und sein Buch »Schattenwelten«.Artikel lesen
Andrea Primus (43), Mutter von drei Kindern, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten anlässlich des Muttertags über die Bedeutung dieses Tages, ihre Familie und wie es ihr als Frau des Wolfsberger Bürgermeisters gelingt, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.Artikel lesen
Nach 40,5 Dienstjahren tritt Gerhard Esterle (60), Präventionsbeamter nach dem Gewaltschutzgesetz, in den Ruhestand. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seine Laufbahn, kuriose Fälle und aktuelle Entwicklungen bei häuslicher Gewalt im Bezirk.Artikel lesen
Der EU-Koordinator des Landes Kärnten, Johannes Maier aus St. Paul, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Aufgaben, den Krieg in der Ukraine, die EU-Sanktionen gegen Russland und wieso das Vertrauen in die EU starken Schwankungen unterliegt.Artikel lesen
Adeg-Geschäftsführer Arno Riedl (51) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf die Lavanttaler Nahversorger und blickt auf die ersten drei Jahre seiner Geschäftsführertätigkeit zurück.Artikel lesen
Der Imker Manfred Sturm (60) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Entwurf des neuen Bienenwirtschaftsgesetzes in Kärnten, warum er sich dagegen ausspricht und wie eine Lösung im langen Streit um die »richtige« Biene gefunden werden könnte.Artikel lesen
Johann Glawischnig (57) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über drohende Versorgungskrisen und Zukunftsaussichten für die Landwirtschaft aufgrund des Kriegs in der Ukraine, wie heimische Bauern die Corona-Krise erlebten und worauf sie künftig setzen.Artikel lesen
Manfred (40) und René (35) Moll vom Taxiunternehmen Enterprise sprechen mit den Unterkärntner Nachrichten über die Auswirkungen der steigenden Spritpreise auf die Transportbranche und die Probleme, die die Corona-Krise für die gesamte Sparte verursachte.Artikel lesen
Die Ukrainerin Oksana Shabalina (35) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Flucht aus der Ukraine zu ihren Verwandten nach Wolfsberg, wie sie den Krieg erlebte, was sie in Österreich macht und eine mögliche Rückkehr in die Ukraine nach Kriegsende.Artikel lesen
Die gebürtige Ukrainerin Nataliya Schretter (48) lebt seit fast 20 Jahren in Österreich. Nach Beginn des Krieges in ihrer Heimat hat sie begonnen, Spenden für die Ukraine zu sammeln. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht sie über ihre Gefühle und ihre Verwandten. Artikel lesen
Die gebürtige Lavanttalerin Marisa Offner (33) ist seit Anfang Februar Leiterin der Abteilung Marketing Communications der Quality Austria. Mit den UN spricht sie über ihre Arbeit, zukünftige Trends im Marketing und die Herausforderungen der Corona-Zeit. Artikel lesen
Der 38-jährige Andreas Hobel, Chef der St. Andräer Narren, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das bevorstehende Faschingswochenende im Tal, wie es mit den Faschingsgilden weitergehen wird und was es mit »Nia gnua« und KISt.A auf sich hat.Artikel lesen
Der 49-jährige Wolfsberger Anwalt und FPÖ-Nationalrat im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Impfpflicht, wie er dagegen vorgehen möchte, ob er an Anti-Corona-Maßnahmen-Demos teilnimmt und was er persönlich von der Covid-Impfung hält.Artikel lesen
Der 49-jährige Wolfsberger Gerhard Veidl ist Schulleiter an der HAK Wolfsberg und provisorischer Leiter der HLW Wolfsberg. Mit den UN spricht er über Bildung in Coronazeiten, die Umstellung auf Distance-Learning und die anstehende Matura in diesem Jahr.Artikel lesen
Die 29-jährige Snowboarderin Sabine Schöffmann spricht im Interview mit den UN über ihre Qualifikation für die Olympischen Winterspiele in Peking, ihre Chancen auf eine Medaille und die Herausforderung bei den Spielen aufgrund der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Der 32-jährige Profimusiker Dennis Brandner aus Wolfsberg spricht im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge, wie er in die USA kam und wie das Leben für ihn dort ist. Er erzählt aber auch über aktuelle Projekte und seine Pläne für die Zukunft.Artikel lesen
Mit 14 Jahren verließ er seine Heimat, war unter anderem als Direktor des österreichischen Bauernbunds und als Generalsekretär der ÖVP tätig. Mittlerweile ist Fritz Kaltenegger seit fünf Jahren Geschäftsführer von »café+co«, dem Marktführer im Automaten-Catering.Artikel lesen
Maler Sigi Kulterer (66) wurde kürzlich in New York für seine Arbeit mit einem internationalen Kunstpreis ausgezeichnet. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seinen Werdegang, seine schwierige Kindheit und wohltätige Workshops.Artikel lesen
Diane Tiefenbacher (38) ist die neue Bezirksstellenleiterin der Wirtschaftskammer Wolfsberg. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht sie über ihre Aufgaben, die Stärken des Lavanttals, welche Potenziale nun genutzt werden müssen und ihre Liebe zu den Bergen.Artikel lesen