WAC-Präsident Dietmar Riegler (55) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die abgelaufene Bundesliga-Saison, die Qualifikation für einen internationalen Bewerb und seine Pläne für die Zukunft, wie den Aufstieg der zweiten Mannschaft in die Zweite Liga.Artikel lesen
Der Unterkärntner Martin Kušej (61), künstlerischer Direktor des Wiener Burgtheaters, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über sein Buch »Hinter mir weiß«, Corona-Unterstützungen der Bundesregierung und dem Stand des Theaters in der virtuellen Welt.Artikel lesen
Der Lavanttaler Gert-René Polli (61), einst Leiter des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, berichtet, wie man zum Geheimdienst kommt, spricht über den Einfluss der Geheimdienste im Ukrainekrieg und sein Buch »Schattenwelten«.Artikel lesen
Andrea Primus (43), Mutter von drei Kindern, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten anlässlich des Muttertags über die Bedeutung dieses Tages, ihre Familie und wie es ihr als Frau des Wolfsberger Bürgermeisters gelingt, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.Artikel lesen
Nach 40,5 Dienstjahren tritt Gerhard Esterle (60), Präventionsbeamter nach dem Gewaltschutzgesetz, in den Ruhestand. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seine Laufbahn, kuriose Fälle und aktuelle Entwicklungen bei häuslicher Gewalt im Bezirk.Artikel lesen
Der EU-Koordinator des Landes Kärnten, Johannes Maier aus St. Paul, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Aufgaben, den Krieg in der Ukraine, die EU-Sanktionen gegen Russland und wieso das Vertrauen in die EU starken Schwankungen unterliegt.Artikel lesen
Adeg-Geschäftsführer Arno Riedl (51) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf die Lavanttaler Nahversorger und blickt auf die ersten drei Jahre seiner Geschäftsführertätigkeit zurück.Artikel lesen
Der Imker Manfred Sturm (60) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Entwurf des neuen Bienenwirtschaftsgesetzes in Kärnten, warum er sich dagegen ausspricht und wie eine Lösung im langen Streit um die »richtige« Biene gefunden werden könnte.Artikel lesen
Johann Glawischnig (57) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über drohende Versorgungskrisen und Zukunftsaussichten für die Landwirtschaft aufgrund des Kriegs in der Ukraine, wie heimische Bauern die Corona-Krise erlebten und worauf sie künftig setzen.Artikel lesen
Manfred (40) und René (35) Moll vom Taxiunternehmen Enterprise sprechen mit den Unterkärntner Nachrichten über die Auswirkungen der steigenden Spritpreise auf die Transportbranche und die Probleme, die die Corona-Krise für die gesamte Sparte verursachte.Artikel lesen
Die Ukrainerin Oksana Shabalina (35) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Flucht aus der Ukraine zu ihren Verwandten nach Wolfsberg, wie sie den Krieg erlebte, was sie in Österreich macht und eine mögliche Rückkehr in die Ukraine nach Kriegsende.Artikel lesen
Die gebürtige Ukrainerin Nataliya Schretter (48) lebt seit fast 20 Jahren in Österreich. Nach Beginn des Krieges in ihrer Heimat hat sie begonnen, Spenden für die Ukraine zu sammeln. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht sie über ihre Gefühle und ihre Verwandten. Artikel lesen
Die gebürtige Lavanttalerin Marisa Offner (33) ist seit Anfang Februar Leiterin der Abteilung Marketing Communications der Quality Austria. Mit den UN spricht sie über ihre Arbeit, zukünftige Trends im Marketing und die Herausforderungen der Corona-Zeit. Artikel lesen
Der 38-jährige Andreas Hobel, Chef der St. Andräer Narren, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das bevorstehende Faschingswochenende im Tal, wie es mit den Faschingsgilden weitergehen wird und was es mit »Nia gnua« und KISt.A auf sich hat.Artikel lesen
Der 49-jährige Wolfsberger Anwalt und FPÖ-Nationalrat im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Impfpflicht, wie er dagegen vorgehen möchte, ob er an Anti-Corona-Maßnahmen-Demos teilnimmt und was er persönlich von der Covid-Impfung hält.Artikel lesen
Der 49-jährige Wolfsberger Gerhard Veidl ist Schulleiter an der HAK Wolfsberg und provisorischer Leiter der HLW Wolfsberg. Mit den UN spricht er über Bildung in Coronazeiten, die Umstellung auf Distance-Learning und die anstehende Matura in diesem Jahr.Artikel lesen
Die 29-jährige Snowboarderin Sabine Schöffmann spricht im Interview mit den UN über ihre Qualifikation für die Olympischen Winterspiele in Peking, ihre Chancen auf eine Medaille und die Herausforderung bei den Spielen aufgrund der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Der 32-jährige Profimusiker Dennis Brandner aus Wolfsberg spricht im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge, wie er in die USA kam und wie das Leben für ihn dort ist. Er erzählt aber auch über aktuelle Projekte und seine Pläne für die Zukunft.Artikel lesen
Mit 14 Jahren verließ er seine Heimat, war unter anderem als Direktor des österreichischen Bauernbunds und als Generalsekretär der ÖVP tätig. Mittlerweile ist Fritz Kaltenegger seit fünf Jahren Geschäftsführer von »café+co«, dem Marktführer im Automaten-Catering.Artikel lesen
Maler Sigi Kulterer (66) wurde kürzlich in New York für seine Arbeit mit einem internationalen Kunstpreis ausgezeichnet. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seinen Werdegang, seine schwierige Kindheit und wohltätige Workshops.Artikel lesen
Herbert Schifferls Herz schlägt für die Feuerwehr. Am 1. Februar tritt der Wolfsberger seinen Dienst als neuer Leiter der Klagenfurter Berufsfeuerwehr an. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht der 35-Jährige über Aufgaben, Ziele und den Stellenwert der Freiwilligen.Artikel lesen
Diane Tiefenbacher (38) ist die neue Bezirksstellenleiterin der Wirtschaftskammer Wolfsberg. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht sie über ihre Aufgaben, die Stärken des Lavanttals, welche Potenziale nun genutzt werden müssen und ihre Liebe zu den Bergen.Artikel lesen
Die 43-jährige Ministerin spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Rücktritt von Sebastian Kurz, die Politik von Herbert Kickl und den Freiheitlichen und gibt einen Ausblick auf die Wintersaison des heimischen Tourismus’ und ob die Koalition weiter hält.Artikel lesen
Barbara Oberwalder (65) erzählt den Unterkärntner Nachrichten was der Soroptimist International Club Lavant/Wolfsberg ist, wie sie zur Präsidentin des Clubs wurde, über Aktivitäten, wichtige Anliegen und warum Frauen in Österreich noch immer benachteiligt sind.Artikel lesen
Der Wolfsberger Niklas Scharf (23) erzählt den Unterkärntner Nachrichten über die Sportart »Flag Football«, wie er dazu kam, wie er es in die österreichische Auswahl zur Weltmeisterschaft schaffte und warum er sich gegen eine Karriere als Profifußballer entschied.Artikel lesen
Der Wolfsberger Produzent Charly Raneg (47) im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten. Er erzählt über seine Zeit als Profimusiker, warum er seine Musikerkarriere beendete und zum Produzenten wurde, den Wandel in der Musikbranche und zukünftige Projekte.Artikel lesen
Der Wolfsberger Bürgermeister Hannes Primus (45) ist seit der Vorwoche mit dem Coronavirus infiziert. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er nun darüber, wie sich die Infektion bemerkbar machte, wie er damit umgeht und warum er von der Impfung überzeugt ist.Artikel lesen
Landjugend-Landesobmann Michael Pachler (26) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge in der Landjugend, seine Arbeit als Landesobmann, die Aktivitäten der Landjugend und welche Auswirkungen er als Förster für den heimischen Wald sieht.Artikel lesen
Bezirkshauptmann Georg Fejan (47) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle Corona-Situation und die Maßnahmen, über 3G am Arbeitsplatz, einen Lockdown für Ungeimpfte und wie das Lavanttal im Vergleich zu anderen Bezirken in Österreich steht.Artikel lesen
Die Mediziner Rudolf Likar (62) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle Corona-Situation und die Belegung der Intensivbetten, wie er über eine Impfpflicht denkt, was er von impfkritischen Ärzten hält und wie er zum assistierten Suizid steht.Artikel lesen
Die Journalistin Anneliese Rohrer (77) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle politische Lage in Österreich, Skandale in der heimischen Politik, das Vertrauen in die Medien und wie sie über den neuen Bundeskanzler Alexander Schallenberg denkt.Artikel lesen
Siegfried Huber (51) ist seit Juni Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er darüber, wie man das Bewusstsein für regionales Einkaufen stärken kann, die Wolfproblematik und die CO₂-Befreiung für Agrardiesel.Artikel lesen
Tanja Karner (43) arbeitet für ÖWD security in Wolfsberg und ist für die Überwachung der Parkplätze zuständig. Mit den UN spricht sie über den Job, uneinsichtige Parksünder, aber auch schöne Erlebnisse und ob man Strafzettel auch wieder verschwinden lässt.Artikel lesen
Der St. Pauler Sascha Flößholzer ist seit Kurzem Bezirksobmann der Jagdaufseher. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die Aufgaben der Jagdaufseher, wie er über den Wolf und Windkraftanlagen im Lavanttal und den Schalldämpfer in der Jagd denkt.Artikel lesen
Der Lavanttaler Christian Gsodam (52) ist Kabinettschef des Generalsekretärs im Ausschuss der Regionen der EU in Brüssel. Mit den UN spricht er über seine Aufgaben, wichtige Themen der Europäischen Union und den Bürgerdialog am 26. September in Bad St. Leonhard.Artikel lesen
Der Lavanttaler Energielandwirt Franz Dorner (63) spricht im Interview mit den UN über Windkraftprojekte im Lavanttal, wie er zur erneuerbaren Energie kam, Pläne für die Zukunft und warum man ohne erneuerbare Energie in Zukunft nicht auskommen wird.Artikel lesen
Der Lavanttaler Kriminalreferent Herbert Schweiger (58) spricht im Interview mit den UN über die Suchtgiftproblematik, ob der Bezirk ein Drogen-Hotspot ist, den Anstieg des Vandalismus’ und wie er zur Überwachung öffentlicher Plätzen mittels Kameras steht.Artikel lesen
Silke Thamerl (39) ist seit 1. September Amtsleiterin der Marktgemeinde St. Paul. Im Interview mit den UN spricht sie über künftige Herausforderungen der Marktgemeinde, ihren Wechsel in den öffentlichen Dienst und die Gründe für ihre Rückkehr ins Lavanttal.Artikel lesen
Die Lavanttalerin Elsa Kremser (36) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihren Film »Space Dogs« und die Dreharbeiten dazu in Russland, ihr neues Projekt »Der grüne Wellensittich« und wie sie bereits in jungen Jahren zur Filmbranche gekommen ist.Artikel lesen
Der Lavanttaler Zwei-Hauben-Koch Rainer Gugl (42) spricht im Interview über seinen Werdegang, seine Zeit als Koch bei Formel 1-GP und anderen Sportwettkämpfen auf der ganzen Welt, wie er zur Regionalität steht und was er von der Lavanttaler Küche hält.Artikel lesen
Die Völkermarkter Ruderin Magdalena Lobnig (31) holte bei den Olympischen Spielen in Tokio im Rudern die Bronzemedaille. Mit den UN spricht sie über die Spiele und ihren Erfolg, die Corona-Maßnahmen und was sie von Transgender-Personen im Sport hält.Artikel lesen
Der Lavanttaler Gerhard Oswald (56) ist kürzlich zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Raiffeisen Landesbank Kärnten gewählt worden. Mit den UN spricht er über die Bank, die Organisation der Raiffeisenbanken im Lavanttal und Auswirkungen der Covid-Krise.Artikel lesen
Stephan Stückler (33), Manager der Klimaanpassungsregion (KLAR) Lavanttal, im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über den Klimawandel und dessen Auswirkungen im Bezirk sowie Möglichkeiten, sich anzupassen und Chancen, die sich daraus ergeben.Artikel lesen
Der neue WAC-Trainer Robin Dutt (56) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten. Er sagt, was einen Deutschen in die heimische Bundesliga verschlägt, spricht über sein Verhältnis zu Cupspielen, die Stadionpläne in Wolfsberg und den Start der neuen Saison.Artikel lesen
Der Wolfsberger Helmut Buchbauer (57) kehrte am Wochenende von einer mehrwöchigen Atlantiküberquerung zurück. Dabei galt es, Einreiseschwierigkeiten in die USA und ein Betriebeproblem beim Boot zu überwältigen. Im Herbst ist der nächste Segeltörn geplant.Artikel lesen
Der Lavanttaler Künstler Heimo Luxbacher (55) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten: Wie er zu seinem Namen »der Mönch« gekommen ist, warum er Künstler wurde und wie es ist, ein Atelier im Kirchturm der Wolfsberger Stadtpfarrkirche zu haben.Artikel lesen
Maximilian Theiss (47), neuer Obmann der Markusbühne, im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über den Theaterverein, wie er dazu kam, selbst Theaterstücke zu schreiben, und was aus der Folge, die er für die TV-Serie »Soko Kitzbühel« geschrieben hatte, wurde.Artikel lesen
Comedian, Marketing-Profi und Event-Veranstalter Johannes Habich (61 ) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Veranstaltungsbranche in der Krise, warum die Vergnügungssteuer dumm ist und was es mit seinem VW »Dr. Bullianzki« auf sich hat.Artikel lesen
Der Lavanttaler Saxophonist und Komponist Edgar Unterkirchner (46 ) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über das Leben in der Pandemie von Künstlern und die Öffnung der Kultur, seine Pläne für die kommenden Monate und warum er im Lavanttal lebt.Artikel lesen
Der Lavanttaler Gernot Darmann (45) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über den Rückzug als FPÖ-Landesparteiobmann, seine Rolle als Klubobmann der FPÖ im Landtag, den Strache-Skandal und ob er sich eine politische Funktion im Tal vorstellen kann.Artikel lesen
WAC-Präsident Dietmar Riegler (55) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die abgelaufene Fußballsaison, die Pläne für ein neues Stadion in Wolfsberg, ob er sich auf die Derbys mit Austria Klagenfurt freut und sein Tipp für die kommende Fußball-EM.Artikel lesen
Siegi Hoffmann (65), der künstlerische Leiter des St. Pauler Kultursommers (KUSO), im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über das größte Musikfestival im Unterkärntner Raum, die Neuerungen in diesem Jahr und die Auswirkungen der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Johann Janker (57), Gründer des Unternehmens Ecowind, das im Bezirk Wolfsberg Windkraftprojekte umsetzt, spricht über den aktuellen Stand bei den Vorhaben im Lavanttal, weitere Pläne im Tal und was nach Ende der Lebensdauer mit Windrädern geschieht.Artikel lesen
Die zukünftige Direktorin des Lavantinums, Karin Maier (51), im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre neue Berufung, ihr Buch »Hilf deinem Glück auf die Sprünge«, ihre Zeit als Vizebürgermeisterin von St. Paul und warum sie sich eine Auszeit nahm.Artikel lesen
Der neue Bezirksobmann des Bauernbunds Franz Zarfl (41) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Herausforderungen der heimischen Landwirte, die Konkurrenz durch Verkaufsboxen, die Probleme, Nachfolger zu finden, und das Wirrwarr um Bio-Siegel.Artikel lesen
Der neue Bezirksjägermeister Johann Waich (66) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Jagd, seine neuen Aufgaben, Herausforderungen für Jäger, Wölfe im Lavanttal, was er von Jagdtourismus und Windkrafträdern auf den heimischen Bergen hält.Artikel lesen
Die Unterkärntner Profiruderin Magdalena Lobnig (30) berichtet den UN, warum sie bei der Europameisterschaft aufgeben musste, wie die Vorbereitungen für die Olympischen Sommerspiele in Tokio verlaufen und warum sie mit Olympia eine Rechnung offen hat.Artikel lesen
Brandy Brandstätter (71) spricht mit den UN über Donald Duck und was ein Bildmischer ist, sowie seinen Leitsatz: »Ich weiß nicht, ob es besser werden wird, wenn es anders werden wird, aber soviel ist gewiss, dass es anders werden muss, wenn es gut werden soll.«Artikel lesen
Der Lavanttaler Philipp Teper (41) ist seit 1. März Teil der Geschäftsführung von Roche. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seinen beruflichen Werdegang, seine Leidenschaft zum Triathlon, was digitale Medizin ist und warum er kein Auto besitzt. Artikel lesen
Die neue SPÖ-Vizebürgermeisterin von Wolfsberg, Michaela Lientscher (47), im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre Gründe in die Politik zu geben, die Angelobung in Wolfsberg, Vorhaben für die Zukunft und ob es mehr Frauen in der Politik braucht. Artikel lesen
Nach 30 Jahren in der Kommunalpolitik tritt Heinz Schlatte (58) von der St. Andräer Polit-Bühne ab. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine Laufbahn, seine Funktionen und Erfolge, seine Jugend in der Politik und Chancen für St. Andrä und das Lavanttal. Artikel lesen
Der neue Preitenegger Bürgermeister Thomas Seelaus (35) von der SPÖ spricht im ersten Interview als Ortschef mit den Unterkärntner Nachrichten, was er gegen die Abwanderung im Ort tun möchte, was in Preitenegg umgesetzt werden soll und das freie Spiel der Kräfte. Artikel lesen
Der neue Bad St. Leonharder Bürgermeister Dieter Dohr (48) spricht im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Wahl, seine Pläne als neuer Ortschef, den Technologiepark in St. Paul, die Tourismusregionen und die Marienerscheinung in seiner Stadt. Artikel lesen
Politik-Quereinsteiger Wolfgang Gallant (58) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Beweggründe in die Politik zu gehen, das Ergebnis bei der Gemeinderatswahl und warum bzw. wie er Bürgermeister der Marktgemeinde Lavamünd werden will. Artikel lesen
Franz Grünwald von PMS und Philipp Schupfer von Invest AG im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Partnerschaft der beiden Unternehmen.Artikel lesen
Michael Polesnig (35) spricht über sein Unternehmen, wie ein Lavanttaler Betrieb weltweit Geschäfte abwickelt und Herausforderungen der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Der Wolfsberger Kabarettist Christian Schwab (42) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Corona-Zeit, welche Witze noch der Political Correctness entsprechen, sein Buch »Oh mein Gott!« und sein Engagement bei der TV-Show »Gute Nacht Österreich«Artikel lesen
Der Wolfsberger Basketballer Daniel Köppel (20) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Zeit in Deutschland, warum er wieder zurück nach Österreich ging, wie er zum Basketball kam und wie es war, Schule und Sport unter einen Hut zu bekommen. Artikel lesen
Embassy-Wirt Manuel Wutscher (32) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten: Wie er das Corona-Jahr 2020 erlebt hat, warum er seinem Frust über die Maßnahmen freien Lauf ließ und wie er vom erfolgreichen Triathleten zum Szenewirt in Wolfsberg wurde. Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Raphaela Egger (35) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihr Unternehmen »Plasticpreneur«, zum dezentralen Kunststoffrecycling, beim Verein »Product Life Institute Austria« und warum ein politisches Amt nichts für sie ist. Artikel lesen
Der Lavanttaler Rodler Dominik Maier (18) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seinen ersten Weltcup-Sieg bei den Junioren und die Chancen auf den Gesamtweltcup-Sieg, das Naturbahnrodeln und sein Ziel: die olympischen Winterspiele 2026. Artikel lesen
Der Wolfsberger Arzt Dr. Harald Pressl (67) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Corona-Pandemie, die Maßnahmen der Bundesregierung, die Sinnhaftigkeit der Massentests und wie er als Arzt zu einer möglichen Impfpflicht in Österreich steht. Artikel lesen
Pater Siegfried Stattmann (68) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über das Coronajahr und die Kirche, wie die Mönche im Benediktinerstift St. Paul das Weihnachtsfest begehen und wie es mit dem St. Pauler Kultursommers im nächsten Jahr weitergeht.Artikel lesen
Der Wolfsberger Hotelier, Investor, Musiker Bernd Hinteregger (45) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über sein Engagement bei der Puls4-Startup-Show »2 Minuten, 2 Millionen«, wie es ihm als Unternehmer im Coronajahr ergangen ist und sein Musikerleben.Artikel lesen
Schauspielerin und Model Larissa Marolt (28) aus St. Kanzian im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über Dreharbeiten im Coronajahr, wie sie mit harter Kritik umgeht und ihre Aufgabe als Moderatorin des neuen ORF-Formats »A Team für Österreich«.Artikel lesen
Die Lavanttalerin Ramona Rutrecht (26) ist seit 21. November Bundesleiterin der Landjugend Österreich. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach sie über die Landjugend, die Herausforderungen der Krise und ihre überstandene Infektion mit dem Coronavirus. Artikel lesen
Das Lavanttaler Tennis-Ass Elena Karner (17) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihren Tennis-Staatsmeistertitel, eine wettkampfarme Tennissaison 2020 und ihre Pläne für die WTA-Tour und die Junior Grand Slam-Turniere im kommenden Jahr.Artikel lesen
Der Vorstand der Abteilung für Intensivmedizin am LKH Wolfsberg, Primar Rudolf Likar (61) sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die Situation im Spital während der zweiten Welle, Besuchsverbote, Coronatests und ob Hanf zur Anwendung kommen sollte. Artikel lesen
Der Lavanttaler Bezirkspolizeikommandant Peter Hauser (56) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Gedanken zum Terroranschlag in Wien, die Aufgaben der Polizei in der Coronakrise und den starken Rückgang bei vielen Delikten in diesem Jahr. Artikel lesen
Hannes Primus (44) übernahm die Stadtgemeinde Wolfsberg in einer schwierigen Zeit. Er ist seit 100 Tagen im Amt. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über die finanzielle Situation der Stadt, Herausforderungen der Zukunft und aktuelle Themen.Artikel lesen
Harald Roth (66) lebt seit einigen Jahren mit seiner Frau Irina (52) im Lavanttal. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht das deutsch-russische Paar über die Gründe, warum es sich im Tal angesiedelt hat und warum sie ihr Haus selbst planen mussten.Artikel lesen
Christian Puff (48) ist geschäftsführender Gesellschafter der RZ Wärmecontracting GmbH und Vizepräsident des RZ Pellets WAC. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über sein Aufgabe beim Lavanttaler Bundesligisten und Ziele für Europa League und Bundesliga.Artikel lesen
Der St. Andräer Daniel Fellner (43) ist seit 12. April 2018 Landesrat – und hat dieser Tage die Hälfte seiner Amtszeit hinter sich. Mit den Unterkärntner Nachrichten zog er Bilanz, sprach über die Absicht, das heimische Wasser zu schützen – und über die geplanten Windräder. Artikel lesen
Gerhard Oswald (55) ist Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer und erfolgreicher Unternehmer. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine Funktion bei der Wirtschaftskammer, berufliche Aktivitäten und gab Einblicke in sein Privatleben. Artikel lesen
Carmen Zernig-Malatschnig (43) war 2008 Gründungsobfrau des Betriebsrats an der FH Kärnten. Nun wurde sie für fünf weitere Jahre als Vorsitzende gewählt. Mit den UN sprach sie über die Arbeit als Betriebsrätin, Leiterin des Weiterbildungszentrums und Privates. Artikel lesen
Seit 1. September ist der Lavanttaler Benediktinerpater Anselm Kassin (47) der neue Militärpfarrer von Kärnten. Mit den UN spricht er über seine neuen Aufgaben, aber auch sein Wirken als Feuerwehrkurat und erzählt über seinen Werdegang zum Ordensmann. Artikel lesen
Der Präsident der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) Dominik Habsburg-Lothringen (46) im Gespräch mit den UN über die Pfadfinderbewegung, Pläne für regenerative Energie im Lavanttal und wie es ist, Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen zu seinArtikel lesen
Die Klagenfurter SPÖ-Bürgermeisterin Marie-Luise Mathiaschitz (63) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre Erinnerungen an das Lavanttal, ihre Arbeit als Bürgermeisterin der Kärntner Landeshauptstadt und ihren Einstieg in die Klagenfurter Lokalpolitik.Artikel lesen
Der Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter Martin Schifferl (47) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die vielen Aufgaben des Roten Kreuzes, warum sich Jugendliche in der Organisation engagieren sollten und warum er oft beim Snowboarden gesehen wird.Artikel lesen
FF-Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt (55) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge bei der Freiwilligen Feuerwehr, neue Herausforderungen für die Kameraden, seine Familie und seine Leidenschaft für die heimischen Berge.Artikel lesen
Seit 3. August wird beim RZ Pellets WAC fleißig trainiert. WAC-Trainer Ferdinand Feldhofer (40) sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die Saisonvorbereitung, den Kader für die kommende Saison und was er sich von der Meisterschaft und Europa League erwartet.Artikel lesen
Seit Freitag ist Stefan Salzmann (37) der neue Bürgermeister von St. Paul. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seinen politischen Werdegang, seine Visionen für St. Paul , seine erste Amtshandlung und über seine persönlichen Stärken und Schwächen.Artikel lesen
Seit 1. August ist der langjährige Direktor der NMS »Bildungswelt Maximilian Schell«, Karl Umschaden (65), im Ruhestand. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über Veränderungen im Schulsystem, die Bildungswelt und seine Leidenschaft, den Fußball.Artikel lesen
Die in Wien lebende Wolfsbergerin Lisa Pulsinger (27) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre Reisen, die sie in 46 Länder geführt haben, Pläne für zukünftige Reisen und warum ein Business Technology Evangelist nichts mit Religion zu tun hat.Artikel lesen
Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten spricht WAC-Präsident Dietmar Riegler über sein glückliches Händchen bei der Trainerwahl, seine Wunschgegner in der Europa-League-Gruppenphase, wie es um Shon Weissman steht und den Umbau der Lavanttal-Arena.Artikel lesen
Der scheidende Wolfsberger Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (66) zieht Bilanz. Er berichtet von seiner neuen Hüfte und wirft Fragen auf, die nicht allen gefallen werden: Soll das Stadionbad zugesperrt werden? Und soll Wolfsberg den Gemeindebund verlassen?Artikel lesen
Günther Vallant (43) ist seit der Vorwoche der neue Präsident des Kärntner Gemeindebunds. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die ehrenvolle Aufgabe, Anliegen der Gemeinden und die großen Probleme der aktuellen Wirtschaftskrise. Artikel lesen
Lavanttaler Obst-Geschäftsführer Berthold Radl (58) erzählt, wie ein glückliches Familienleben, eine erfüllende Arbeit, Gesundheit, Freude an Musik und Kulinarik, Reisen und die Schönheit des Lavanttals als Geschenke des Lebens empfunden werden können.Artikel lesen
Gernot Brandstätter (59) ist seit 20 Jahren Leiter des Wolfsberger Jugendzentrums. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten erzählt er über die Veränderungen in der Jugendarbeit, Anliegen der Jugendlichen und über Pläne für die nähere Zukunft im Jugendzentrum. Artikel lesen
Fritz Stölzl (59) erzählt im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Zeit als Ski-Weltcupläufer, seine Anfänge in der Gastonomie, wie er ins Lavanttal kam, seine Leidenschaft als Elvis-Interpret auf der Bühne zu stehen und was Musik für ihn bedeutet.Artikel lesen