Übersicht
Abo
Jobs
Bildergalerien
Anmelden
Chronik
Übersicht
Panorama
Kultur
Jugend
Land & Leute
Archiv
Leute
Übersicht
Interview
Lavanttaler/in der Woche
Politik
Wirtschaft
Sport
Auto & Motor
Service
Übersicht
Jobs
Termine
Leserbriefe
Ärzte
Apotheken
Eheschließungen
Geburten
Storchenpost
Sterbefälle
Blick zurück
Sonderthemen
Seit 1887
| Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten
Test-Abo
Jobs
Chronik
Artikel
Was ist los in Lavamünd
Übersicht vom Bezirk.
Weiter zur Übersicht nach Regionen
Weiter
Mountainbike-Strecke Brandlalm-Koglereck: Die Eröffnung ist noch vor dem Sommer geplant
St. Georgen und Lavamünd setzen auf sanften Tourismus und möchten im Bereich Brandlalm-Soboth einen Naturerlebnispark errichten. Ein erster Schritt ist eine Mountainbike-Strecke über naturbelassene Pfade, die vor dem Sommer freigegeben werden soll.
44-Jähriger brachte zwei Russinnen bei Lavamünd nach Österreich: Vor Gericht wurde es originell
Ein hierzulande als Taxifahrer tätiger Russe chauffierte zwei Landsfrauen nach Kärnten. In Lavamünd war Endstation, jetzt musste er sich wegen Schlepperei verantworten. Der Angeklagte strapazierte die Nerven des Richters, das Urteil lautete vier Monate bedingt.
Martin Rakautz: Obwohl er eine schwierige Zeit durchlebt, versucht er ein anderes Leben zu retten
Als er den Anruf erhielt, dass er mit einer Stammzellenspende einem fremden Mann möglicherweise das Leben retten kann, zögerte der Lavanttaler nicht. Und das, obwohl er selbst keine einfache Zeit durchlebt und mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist.
Kampf um Deponie in Hart: Konzern Porr erleidet eine Niederlage, Gericht lehnt Genehmigung ab
Die Anrainer in Hart bei Lavamünd dürfen sich über Sieg freuen: Nachdem das Landesverwaltungsgericht erst gegen sie entschieden hatte, gibt es jetzt ein gegenteiliges Urteil. Der Deponie wird naturschutzrechtliche Bewilligung verweigert, um Umwelt zu schützen.
Eine Umfahrung für Lavamünd ist wieder Thema: Gemeinde und Land Kärnten kommen sich näher
Die Ortsumfahrung von Lavamünd ist seit Jahren ein umstrittenes Thema. Gemeinde und Land Kärnten nähern sich aber langsam einer Lösung an. Sorgen bereiten Bürgermeister Gallant Pläne für den Verkehrsanschluss von Slowenien an Österreich bei Lavamünd.
Landjugend Lavamünd: Simon Weinberger (18) steht der Ortsgruppe jetzt als neuer Obmann vor
Der 18-jährige Simon Weinberger wurde kürzlich zum neuen Obmann gewählt. Gemeinsam mit seinem Vorstand plant er das Jahr für seine Ortsgruppe. Veranstaltungs-Highlight der Landjugend Lavamünd ist die Faschingsdisco beim Obernwirt in Ettendorf.
Deponie Hart: Verschwundene Parkbank erregt die Gemüter, vor Gericht setzte es zuletzt Niederlagen
Eine Bank, die im Streit um die in Lavamünd geplante Deponie eine Rolle spielte, wurde entfernt. Die Anrainer wollen darauf aber nicht verzichten. Der Baukonzern Porr, der die Deponie beantragt, erzielte juristische Erfolge: Land muss neuen Bescheid ausstellen.
Kurz vor dem Landesfeiertag: Gefallenen-Denkmal in Lavamünd wurde von Unbekannten beschädigt
Zwei Scheinwerfer des Denkmals am Drauspitz wurden wenige Tage vor dem 10. Oktober eingeschlagen. Bürgermeister Gallant glaubt aber nicht an einen symbolischen Akt, er hat Jugendliche im Verdacht. Präventionsmaßnahmen mit der Polizei sollen wieder starten.
Tafeln der Künstlerin Tanja Prušnik in Lavamünd entfernt – für KAB-Obmann waren es »Schandbilder«
Posting des Obmanns des Lavamünder Abwehrkämpferbunds erntet Empörung. Er dankt LHStv. Gruber für die Unterstützung bei der Demontage der Tafeln, die seit 2020 auf einer Brücke zu sehen waren. Die Künstlerin ist verärgert, Projektinitator Leeb ebenfalls.
Waldegger Kapelle wird aus »Dornröschenschlaf« geweckt: Nach Jahren läutet seine Glocke wieder
Im April wurde eigens ein »Komitee zur Rettung der Waldegger Kapelle« gegründet, seit Ende Juli laufen die Sanierungsarbeiten. Die Fresken des Bauwerks werden behutsam freigelegt. Seine jetzige Gestalt geht auf ein Gelübde nach dem Tod zweier Kinder zurück.
Uferreinigung: Stand-up-Paddler fischten bei Lavamünd rund 260 Kilogramm Müll aus der Drau
Am vergangenen Sonntag, 25. August, fand zum dritten Mal die Drau-Uferreinigung statt. Initiator ist der St. Pauler Bürgermeister Stefan Salzmann, der sich über die Unterstützung freut. Die Wasserrettung erhielt als Dank ein Rettungs-Stand-up-Paddle überreicht.
Ein Streit um Lärmschutz sorgte im Lavamünder Gemeinderat für eine lange, hitzige Diskussion
Eigentlich war alles unter Dach und Fach sein und die Lärmschutzverordnung sollte im Gemeinderat beschlossen werden. Doch es kam alles anders. Nach einer langen Diskussion wurde der Tagesordnungspunkt abgesetzt und die Verordnung wird überarbeitet.
Ex-Boxer »Joe Tiger« Pachler: »Muhammad Ali war schon seit meiner Kinderheit mein großes Vorbild«
Josef Pachler (74) ist ein sportlicher Tausendsassa. Er war Box-Europameister im Weltergewicht, absolvierte mehrere Marathons, war beim berühmten Wasa-Lauf dabei und hielt den Weltrekord im Dauerschnurspringen. Mit den UN sprach er über sein sportliches Leben.
Patrick Volgger und Christian Plösch: Gemeinsam leitet das Duo die Singgemeinschaft Ettendorf
Am vergangenen Wochenende ging das »88. Fest der Chöre« über die Bühne. Die Singgemeinschaft Ettendorf war in diesem Jahr Veranstalter des Gausingens. Geleitet wird die Singgemeinschaft von Obmann Patrick Volgger und Chorleiter Christian Plösch.
Rund 25 Millionen Euro – Schäden in dieser Höhe wurden 2023 durch Hochwasserschutz verhindert
Bereits anhand dieser Summe sei ersichtlich, wie effektiv und wichtig die Präventionsarbeit im Hochwasserschutz sei, betonte der Kärntner Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner in Lavamünd. Präventive Maßnahmen sind laut ihm weiterhin notwendig.
»Zwei Länder – ein Ziel«: Lavamünd und Dravograd laden zu grenzüberschreitenden Lauf-Events ein
Am 25. Mai geht ein grenzüberschreitender Halbmarathon von Lavamünd nach Dravograd und zurück über die Bühne. Im September wird die entgegengesetzte Strecke gelaufen. Der »Drau-Drava Run« symbolisiert die gute Beziehung der Gemeinden miteinander.
Provisor Reddimasu: »Die Fastenzeit ist nicht nur Verzicht, sondern auch Buße und Umkehr«
Der Lavamünder Provisor Bhasker Reddimasu (46) wurde in Indien zum Priester geweiht und ist seit 2016 für die Pfarren Lavamünd, Ettendorf und St. Lorenz verantwortlich. Er spricht über die Fastenzeit, wie er nach Österreich kam und die Unterschiede zu Indien.
Community Nurse Jana Schein: »Ich wollte schon als kleines Mädchen Krankenschwester werden«
Die gebürtige Slowakin kam vor 18 Jahren nach Wolfsberg, verliebte sich in die Stadt und entschied sich zu bleiben. Seit dem Sommer 2022 ist sie als Community Nurse in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd tätig. Jetzt hilft sie auch den Menschen in St. Paul.
Verein »Lebenswertes Unteres Lavanttal« möchte die Region durch Projekte und Aktionen stärken
Siegfried Weinberger und Tanja Lesicnik gründeten im Vorjahr den Verein »Lebenswertes Unteres Lavanttal«. Damit möchte man die südlichste Region des Tals nach vorne zu bringen. Ein erstes Projekt wurde bereits abgeschlossen, ein zweites ist derzeit in Arbeit.
»Lei blau«: Lavamünder Narrenrunde startete Angriff auf die Lachmuskeln
Klassische Nummern, aber auch viel Neues, gibt es bei den Faschingssitzungen der Lavamünder Narren zu sehen. Bei der Premiere und der Seniorensitzung sorgten die Akteure bereits für zahlreiche Lachattacken.
Gemeinderat Lavamünd: »Ohne Hilfe von Bund und Land schlittern wir in die Zahlungsunfähigkeit«
In der jüngsten Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 14. Dezember, stand der Voranschlag für das Jahr 2024 auf der Tagesordnung. Der sieht im Ergebnishaushalt ein Minus von 1,6 Millionen Euro vor. Gemeinde hofft nun auf Unterstützung von Bund und Land.
Lavamünd: Um Gemeindewohnungen, mysteriöse Poller und Friedhofsgebühren wurde gestritten
Einige Punkte wurden in der jüngsten Sitzung des Lavamünder Gemeinderats sehr emotional und ausgiebig diskutiert. Selbst innerhalb der im Gemeinderat vertretenen Parteien gab es bei den Abstimmungen der Mandatare zu einigen Punkten keine Einigkeit.
Strom für 17.000 Haushalte: Kärntens erster Windpark ist nun offiziell in Betrieb gegangen
Acht Windkrafträder – sechs auf der Steinberger Alpe und zwei auf der Soboth – sollen künftig 60 Millionen Kilowattstunden produzieren. Weitere Windkraftanlagen im Lavanttal sind auf der Steinberger Alpe in und auf der Peterer Alpe in Reichenfels geplant.
Gemeinderat Lavamünd: Für Unwetterschäden wird Geld benötigt, Streit wegen Nahversorger
Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Lavamünd wurde berichtet, dass ca. 400.000 Euro für die Behebung der Unwetterschäden benötigt werden. Über die Förderhöhe – 36.000 oder 18.000 Euro – für einen künftigen Nahversorger im Ort wurde heftig gestritten.
Die Aufräumarbeiten werden Monate dauern und Millionen Euro kosten: Ruf nach finanzieller Hilfe
Die Unwetter von 3. bis 6. August verursachten auch im Lavanttal gewaltige Schäden. Die Gemeinden des unteren Tals beziffern sie jeweils mit über einer Million Euro. Ohne Unterstützung durch Land und Bund werden sie diese Summen nicht stemmen können.
Landesregierung stimmte dem Windräder-Bau in Lavamünd zu – Widerstand ist einkalkuliert
Einstimmig wurde in der Landesregierung die Errichtung des Kelag-Windparks genehmigt. Zugleich hat man festgelegt, welche Beamten das Land vor dem Verwaltungsgericht vertreten sollen. Die Kelag freut sich, die FPÖ schäumt, Bürgerinitiative überlegt.
Und wieder: Hochwasserschutz in Lavamünd mit Steinen »beschossen« und schwer beschädigt
Nach einem ähnlichen Vorfall im vergangenen Jahr herrschte Ruhe, jetzt hat sich der Vandalenakt unter der Draubrücke wiederholt. Laut Bürgermeister ist der Schutz trotz des Schadens auch bei Hochwasser intakt, das Glaselement wird aber trotzdem ausgetauscht.
Paukenschlag im Streit um geplante Deponie in Hart: Land lehnt Genehmigung per Bescheid ab
Die Bürgerinitiative, die sich gegen die Errichtung einer Bodenaushub-Deponie in Hart bei Lavamünd stemmt, feiert einen Sieg: Land verweigert die Zustimmung zur Rodung des Waldes und der Erteilung einer Ausnahmebewilligung. Porr hat noch Möglichkeiten.
50 Jahre Tischtennis in Lavamünd: Der Verein mischte jahrelang in der Bundesliga kräftig mit
Vor 50 Jahren wurde in Lavamünd mit dem ASVÖ RB Lavamünd ein Tischtennisverein gegründet, der auch jahrelang in der Bundesliga mitmischte. Mitte Mai lädt der Verein zu einer großen Jubiläumsfeier und Tischtennisspielen mit internationaler Beteiligung ein.
Gemeinden St. Georgen und Lavamünd errichten Naturerlebnispark vom Brandl bis zur Soboth
Von der Brandlalm bis St. Vinzenz soll ein rund 40 Quadratkilometer großes Naturerlebnispark entstehen. Damit soll der Tourismus in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd gefördert werden. Kosten: rund 206.000 Euro, wovon 160.000 Euro das Land fördert.
Faschingssitzungen im Tal: Pointenfeuerwerk bei den Lavamünder »Lei Blau«-Narren im Kulturhaus
Am vergangenen Samstag fand mit der Seniorensitzung im Kulturhaus Lavamünd die erste Faschingssitzung der diesjährigen »Fünften Jahreszeit« im Bezirk statt. Mit Sketches und Gesangseinlagen sorgten die Narren für einen Angriff auf die Lachmuskeln.
Trotz hohen Abgangs werden zahlreiche Investitionen getätigt
Auch wenn der Ergebnishaushalt in Lavamünd für das kommende Jahr ein Minus von 1.389.000 Millionen Euro aufweist, wird unter anderen in Barrierefreiheit, eine PV-Anlage und die Gemeindehäuser investiert.
Lavamünd: Gemeinde erwirbt Wohnhaus in Ettendorf und saniert es
Das Wohnhaus Ettendorf 20, das im Besitz der Buwog steht, wird von der Marktgemeinde Lavamünd gekauft. Das wurde einstimmig beschlossen.
»Larve me«: Die Welt der Insekten hat in Lavamünd eröffnet – Auftritt in deutschem Fernsehen folgt
Lisa-Marie Schaden eröffnete kürzlich, gemeinsam mit zwei Gesellschaftern, eine Insekten-Erlebniswelt in Zeil bei Lavamünd. Die Besucher sollen einen anderen Zugang zu den Tieren erhalten. Im Jänner folgt der Auftritt bei einem bekannten deutschen TV-Format.
Lavamünder Bier: Philipp Kramer machte sein Hobby zum Beruf
Als Architekt war der Lavamünder unter anderem in Peking und Rotterdam tätig. Er entschied sich, von seinem stressigen Beruf eine Auszeit zu nehmen, und gründete daraufhin seine eigene Brauerei. »Lavamünder Bier« ist seit Anfang Juni in vier Sorten erhältlich.
»Willkommen im Märchenland«: Schüler der Mittelschule Lavamünd produzierten Hörbuch
Michaela Stocker, Lehrerin der Mittelschule Lavamünd, hat mit einer Klasse der Schule eine CD aufgenommen. Das Hörbuch umfasst neben 16 Märchen, die sich die Kinder selbst ausgedacht haben, auch drei Lieder, die aus der Feder der Mittelschullehrerin stammen.
Deponie in Hart: Über sieben Stunden verhandelt, Entscheidung gibt es trotzdem noch immer keine
In der Vorwoche fand im Kultursaal in Lavamünd die Genehmigungsverhandlung des Landes für die vom Baukonzern Porr geplante Boden-Aushub-Deponie in Hart statt. Entscheidung wurde vertagt, da noch zwei Gutachten zum Naturschutz und Verkehr fehlen.
»Lei Blau«, »Nia Gnua« und »Lei Lustig«: Narren scharren bereits wieder in ihren Startlöchern
Im Jänner und Februar 2020, kurz bevor die Corona-Pandemie auch das Lavanttal erreichte, gingen im Bezirk die bislang letzten Faschingssitzungen über die Bühne. Die Vorbereitungsarbeiten für die nächste Faschingssaison im Tal haben bereits begonnen.
Freudentag für Lavamünd: Zehn Jahre nach dem Hochwasser ist der Ort endlich geschützt
In der Vorwoche wurde die Funktionsfähigkeit des rund 23,7 Millionen Euro teuren Hochwasserschutzes in Lavamünd groß gefeiert. Nun müssen nur noch optische Anpassungen vorgenommen werden, die endgültige Fertigstellung ist dann im Jahr 2023 geplant.
Vandalismus: Hochwasserschutzscheibe mit Steinen beschädigt
Unbekannte haben das Hochwasserschutzglas unterhalb der Draubrücke mit Steinen beworfen und stark beschädigt. Die Ermittlungen führt die Polizei Lavamünd.
Kaufverträge für Baulandmodell Hart 2 wurden abgesegnet – Diskussion über Gebührenerhöhung
In der jüngsten Sitzung des Lavamünder Gemeinderats wurden zwölf Kaufverträge für das Baulandmodell Hart 2 einstimmig angenommen. Zu einer Diskussion führte die Erhöhung der Gebühren für die Ganztagsbetreuung in der Volksschule Lavamünd.
Die Lavamünderin Magdalena Weilguni (18) sicherte sich den Landessieg bei »Jugend am Wort«
In der Kategorie »Vorbereitete Rede über 18« trug die Lavamünderin ihre Rede zum Thema »Glück« vor und überzeugte damit die Jury. Mit ihrem Sieg im Landesentscheid darf Weilguni beim Bundesentscheid, der im Juli im Burgenland stattfindet, Kärnten vertreten.
Premiere: Das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks wurde jetzt auf der Soboth aufgestellt
Anlage ist Teil des Windparks Steinberger Alpe und Soboth in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd, der für 12.800 Haushalte Strom liefern wird. Bis Ende Juli sollen acht Windräder errichtet sein. Dem Bau ging ein Streit beim Landesverwaltungsgericht voraus.
Streit um Lavamünder Umfahrung: Die Fronten sind verhärtet, eine Lösung ist in weiter Ferne
Am Donnerstag, 28. April, wurden dem Lavamünder Gemeinderat und der Bevölkerung die Pläne des Landes für eine Umfahrung sowie die Variante der Gemeinde präsentiert. Die Vorschläge des Landes stießen auf Ablehnung, eine Lösung ist unwahrscheinlich.
Lavamünd: Schwerverkehr zieht wieder durch den Ort, Umfahrungsvarianten werden präsentiert
In der Vorwoche erfolgte die Verkehrsfreigabe für die neue Lavantbrücke in Lavamünd. Während der Bauzeit galt für Lkw eine Umleitung, nun kehrt der Schwerverkehr zurück. Am Donnerstag werden Umfahrungsvarianten im Gemeinderat präsentiert.
Gemeinderat Lavamünd: Bürgermeister erklärte sich bei der Bodenaushubdeponie für befangen
Aufgrund einer Freundschaft mit dem Prokuristen der Firma, die die Bodenaushubdeponie in Hart errichten will, erklärte sich Bürgermeister Gallant bei diesem Tagesordnungspunkt für befangen. Diskutiert wurde auch über notwendige Straßensanierungen.
Zwei Lavamünder Pädagoginnen reisten zu einem Erasmus-Projekttreffen nach Berlin
2020 startete das Erasmus-Projekt »Communication in Action«, an dem die Mittelschule Lavamünd teilnimmt. Ende Februar trafen sich die Teilnehmer – sechs Schulen – zu einem Projekttreffen in Berlin.
Marketing-Profi Marisa Offner: »Der Trend geht in Richtung crossmediales Marketing und PR«
Die gebürtige Lavanttalerin Marisa Offner (33) ist seit Anfang Februar Leiterin der Abteilung Marketing Communications der Quality Austria. Mit den UN spricht sie über ihre Arbeit, zukünftige Trends im Marketing und die Herausforderungen der Corona-Zeit.
Lavamünder Bürger stemmen sich gegen Deponie: Jetzt lassen sie mit Alternativvorschlag aufhorchen
Porr will in Hart eine Deponie für Bodenaushub und eine Recyclinganlage für Asphalt- und Betonreste errichten. Bürgerinitiative stemmt sich dagegen und will einen Vorschlag eines Naturschutzbeirats umsetzen: Statt Schutt sollen Reptilien angesiedelt werden.
Bei Impfquote hinken Lavamünd und St. Georgen den anderen Lavanttaler Gemeinden hinterher
Doch was sind die Gründe dafür? Während Bürgermeister Gallant in Lavamünd über die Ursache rätselt, nennt der St. Georgener Bürgermeister Markut eine falsche Zuordnung mancher Geimpfter als Anlass. Das Land Kärnten hat dazu eine andere Sichtweise.
Glasfaserausbau in Kärnten: Auch eine Gemeinde aus dem Lavanttal ist beim Großprojekt dabei
Bei dem neuen Projekt sind sieben Kärntner Gemeinden dabei, darunter auch die Lavanttaler Gemeinde Lavamünd. Insgesamt sollen auf einer Trasse von 536 Kilometern Kabel verlegt werden. 14.000 Anschlüsse an das Glasfasernetz sind bei diesem Projekt möglich.
Lavamünder Gemeinderat war sich über Beitritt zur Klima- und Energie-Modellregion uneinig
Während ein Mitgliedsbeitrag von 2.800 Euro auf drei Jahre für einen kurzen Wirbel sorgte, erfolgte der Grundsatzbeschluss für den interkommunalen Technologiepark in St. Paul ohne große Wortmeldungen. Ein neuer Pächter für den Badeteich wurde gefunden.
Befürchtetes Verkehrschaos wegen Bauarbeiten in Lavamünd bleibt aus
Die Lavantbrücke ist abgerissen, der Verkehr wird über eine Befehlsbrücke umgeleitet.
Festnahmen in Lavamünd
Zwei Villacher sollen für Einbruchsserie in Selbstbedienungsläden verantwortlich sein
»Für Jugos gesperrt«: Die Hintergründe, warum ein Polizist nach dieser Botschaft entlassen wurde
Der Beamte hatte einen A4-Zettel mit dieser Aufschrift am Grenzübergang Lavamünd angebracht. Ermittlungen wegen Verhetzung wurden eingestellt, entlassen wurde er trotzdem. Der Wolfsberger Bezirkspolizeikommandant Peter Hauser nimmt dazu Stellung.
Bauarbeiten am Hochwasserschutz in Lavamünd belasten Anrainer: Entschädigung gefordert
Baulärm, unerträgliche Staubbelastung und Schäden am Eigenheim. Damit haben Anrainer der Baustelle zu kämpfen, auf der der Lavamünder Hochwasserschutz errichtet wird. Bürgermeister spricht von Entschädigung der Schäden, Betroffene zweifeln daran.
Nach über 40 Jahren verabschiedet sich Siegfried Brudermann von der Narrenbühne in Lavamünd
Seit 1997 leitete Siegfried Brudermann als Präsident der Narrenrunde Lavamünd die Geschicke der Narren. Nun nimmt er seinen Hut. Zufrieden blickt er auf die Zeit zurück, mit gesammelten Eindrücken und Anekdoten möchte er vielleicht ein Buch veröffentlichen.
Luftreiniger ließen im Lavamünder Gemeinderat die Wogen hochgehen
Bei der Gemeinderatssitzung in Lavamünd ging es teilweise zu wie in Vorwahlzeiten.
Bürgermeister Gallant: »Wir haben das Recht, hier zu leben – mit dem Schwerverkehr geht das nicht«
Die Lavamünder Gemeindevertreter warten noch auf die Vorstellung der Umfahrungspläne des Landes Kärnten. Gegen die große Variante, wie von Bürgermeister Gallant gefordert, spricht sich das Land Kärnten aber dezidiert aus. Gallant: »Wir kämpfen weiter.«
Fejan: »Erstmals ein Bürgermeister, der vorher nicht in der Politik war«
In der Vorwoche wurde in Lavamünd der Polit-Quereinsteiger Wolfgang Gallant (LWG) als neuer Bürgermeister angelobt.
Corona-Teststation in Lavamünd
Nun kommt auch nach Lavamünd eine Covid-19-Teststation.
Fallender Baum kappte Stromleitung: Wiese begann zu brennen
„Erdschluss“ verursachte ein Feuer
Warum die Lavamünder SPÖ das Bürgermeister-Amt verlor
Offiziell trat der frühere Bürgermeister Josef Ruthardt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an. Hinter den Kulissen gab es parteiinterne Querelen, die auf Facebook ausgetragen wurden. SPÖ-Kandidat Golez erzählt, was los war.
Wolfgang Gallant ist neuer Bürgermeister von Lavamünd
Der Polit-Neuling Wolfgang Gallant setzte sich in der heutigen Stichwahl gegen SPÖ-Bürgermeisterkandidat Raphael Golez durch.
Bürgermeisterstichwahl: Wolfgang Gallant vs. Raphael Golez
Wolfgang Gallant (LWG) und Raphael Golez (SPÖ) sprachen mit UN-Chefredakteur Horst Kakl über die bevorstehende Bürgermeisterstichwahl und wie sie Bürgermeister von Lavamünd werden wollen.
Wolfgang Gallant: »Es ist ein Wahnsinn, dass wir jetzt in Lavamünd stimmenstärkste Kraft sind«
Politik-Quereinsteiger Wolfgang Gallant (58) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Beweggründe in die Politik zu gehen, das Ergebnis bei der Gemeinderatswahl und warum bzw. wie er Bürgermeister der Marktgemeinde Lavamünd werden will.
Kaminbrand am Lorenzenberg bei Lavamünd
Ein Kaminbrand bei einem Einfamilienhaus am Lorenzenberg bei Lavamünd sorgte für einen zweifachen Einsatz der Feuerwehr.
Erstmals tritt eine Bürgerliste bei der Gemeinderatswahl an
Neu bei der Wahl im Februar ist die »Liste Wolfgang Gallant«.
»Bildungspark Unteres Lavanttal«: Große Pläne für die Zukunft trotz der harten Coronazeit
Seit Beginn des Schuljahrs 2020/21 unterstehen die Volks- und die Mittelschule Lavamünd einer Direktion und werden als Schulverbund »Bildungspark Unteres Lavanttal«. Der Direktor des Verbunds, Rüdiger Zlamy hat für das neue Schuljahr große Pläne geschmiedet.
Verkehrsgegner will Bürgermeister werden
In Lavamünd tritt bei der Gemeinderatswahl im nächsten Jahr mit der Liste »Wolfgang Gallant, LWG« auch eine Bürgerbewegung an. Auch bisherige Gemeinderäte der Marktgemeinde werden ihrer Partei den Rücken kehren und auf Gallants Liste vertreten sein.
Der Raserei ein Ende setzen: Die Maßnahmen der vergangenen Jahre tragen langsam Früchte
Die Straße von Lavamünd auf die Soboth zählt zu den gefährlichsten Strecken in Österreich, auf der schon mehrere Todesopfer zu beklagen waren. Seit Jahren wir versucht, die Raserei auf die Soboth einzuschränken. Die Maßnahmen zeigen nun erste Erfolge.
Straßensperre: Erneute Demonstration der Lavamünder Bürger für eine mögliche Umfahrung
Abermals fand in Lavamünd eine friedliche Demonstration der Bürgerinitiative »Stopp der Verkehrslawine« statt. Sie fordern nach wie vor eine Gesamtumfahrung für den Ort. Vertreter der Landesregierung waren bei der Veranstaltung nicht anwesend.
»Geheimvertrag« zwischen Lavamünd und der Kelag bringt die Gerüchteküche zum Brodeln
Einstimmig wurde im Lavamünder Gemeinderat am 28. August ein Partnerschaftsvertrag mit dem Energieversorger beschlossen. Über die Details hüllen sich beide Seite in Schweigen. Kelag-Sprecher Stocker lässt sich nur entlocken, dass Windenergie ein Thema sei.
Nach Rücktritt von Emmerich Riegler: Raphael Golez ist neuer Vizebürgermeister von Lavamünd
Der junge SPÖ-Gemeindevorstand Raphael Golez (23) wurde bei der Gemeinderatssitzung am Freitag als neuer erster Vizebürgermeister von Lavamünd angelobt. Die lange Liste der Tagesordnungspunkte war begleitet von teils hitzig geführten Diskussionen.
Lavamünder Draubrücke erhielt Kunstinstallation von Tanja Prušnik
Die Eröffnung fand Anfang Juli statt.
Heidi Lampret schickt die Protagonistin in ihrem ersten Buch auf die Suche nach einem guten Leben
Die gebürtige Lavamünderin Heidi Lampret veröffentlichte im März ihren ersten Roman »Mehr als sexuell zweckgebundenes Küssen«. Coronabedingt konnte das Buch bis jetzt nur online präsentiert werden. Es ist im Internet und direkt bei der Autorin erhältlich.
Öffnungszeiten in den Kindergärten: Erneute Bedarfserhebung unter allen Lavamünder Eltern
Der Gemeinderat tagte: Mit einem Plus von 68.000 Euro schloss die Marktgemeinde Lavamünd das Vorjahr ab. Eine lange Diskussion gab es um die Öffnungszeiten der Kindergärten in Lavamünd und Ettendorf. Eine Flut von Anträgen läutete für viele den Wahlkampf ein.
Zu Fuß zur Grenze um Drogen zu kaufen
Wolfsberger traf sich beim Grenzübergang in Lavamünd mit Slowenen und kaufte 15 Gramm Heroin.
Lavanttaler Spielplätze öffnen wieder
Ab morgen, 1. Mai, ist die Benutzung wieder erlaubt.
Kontaktlose Zustellfahrten als neue Aufgabe für Lavamünds dienstältesten Go-Mobil-Fahrer
Franz Karnaus aus Lavamünd ist seit 18 Jahren für den Go-Mobil-Verein Lavamünd-Neuhaus tätig. In der Coronakrise stellen er und seine Kollegen Lebensmittel und Medikamente für jene Bürger zu, die momentan Haus oder Wohnung nicht verlassen sollten.
Felsiger Untergrund sorgt für Zusatzarbeiten beim Bau des Hochwasserschutzes in Lavamünd
Trotz schwierigem Untergrund befindet sich das Bauprojekt Hochwasserschutz Lavamünd laut Bürgermeister Josef Ruthardt im Zeitplan und im Kostenrahmen. Alle Beschlüsse bei der Gemeinderatssitzung am vergangenen Freitag fielen einstimmig.
»Wir müssen handeln. Unsere Kinder sind durch Feinstaub vermehrt krank«
Drei Ärzte referierten im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative Lavamünd über die Auswirkungen von Feinstaub und Lärm auf die Menschen. Nächste Aktion ist für den 8. Mai geplant.
Bürgerinitiative Lavamünd: Drei Ärzte klärten über die Folgen von Lärm und Feinstaub auf
Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative Lavamünd mit Arztvorträgen sorgten für Besucheransturm im Café Bettina.
Gemeinde Lavamünd ergreift Rechtsmittel gegen Bescheid zur Schließung der Volksschule Ettendorf
Obwohl gesetzlich gesehen die Chancen schlecht stehen, leitet die Gemeinde Lavamünd rechtliche Schritte gegen den Bescheid der Bildungsdirektion Kärnten ein. Dem einstimmig gefällten Beschluss ging eine lange Diskussion mit Attacken auf die SPÖ voraus.
Viele Lacher und noch mehr Applaus für das neue Faschingsprogramm der Narrenrunde Lavamünd
Am Freitag feierten die Mitglieder der Narrenrunde Lavamünd ihre Premiere im ausverkauften Kultursaal. Gelungene Sketches, schlüpfrige Gespräche und gekonnte Musiknummern sorgten für eine ausgelassene Stimmung bei den Akteuren und im Publikum.
Tänzer auf Ibiza, »Zipfl flash« und eine besondere Versteigerung beim Fasching in Lavamünd
Am Freitag ist es soweit: Die Mitglieder der Narrenrunde Lavamünd starten in die heurige Faschingssaison. Mit Elisabeth Zlamy und der Narrenmusik »Rosenstock« gibt es einige neue Gesichter auf der Bühne. Alle Vorstellungen sind bereits restlos ausverkauft.
Einwände gegen örtliches Entwicklungskonzept in Lavamünd
Diskussion im Gemeinderat wegen Windrädern.
Neuer Info-Point im Geopark-Zentrum Lavamünd bringt Interessierten per App die Geo-Zeit näher
Um den Tourismus nachhaltig zu entwickeln, haben sich acht Geoparks in der Donauregion für das Projekt »Interreg Danube GeoTour« zusammengetan. Im Geopark Karawanken gibt es im Rahmen des Projekts Fahrradtouren und zwei neue Info-Points.
Die Bürgerinitiativen Lavamünd und Dravograd machen gemeinsam für Umfahrungen mobil
Eine grenzüberschreitende Kundgebung gab es am Freitag auf der slowenischen Seite des Grenzübergangs Lavamünd. Die Vertreter der Bürgerinitiativen Dravograd und Lavamünd wehren sich gemeinsam gegen die tägliche Verkehrslawine, die beide Orte betrifft.
Die Unfallbilanz auf der Kärntner Seite der B69 auf die Soboth schaut heuer sehr positiv aus
Die Zahl der Motorrad-Unfälle auf der B69 von Lavamünd auf die Soboth lag in den vergangenen Jahren immer im zweistelligen Bereich. Heuer gab es auf der Kärntner Seite der südsteirischen Grenzsstraße bis dato »nur« vier Unfälle mit verletzten Personen.
Lavanttaler Feuerwehrjugend campte drei Tage in Lavamünd
Sechs Jugendgruppen von Feuerwehren aus dem Bezirk Wolfsberg erlebten zum Abschluss des Jugendjahrs spannende Tage an der Drau in Lavamünd.
»Die Westspange macht nur Sinn, wenn zeitgleich die Umfahrung Lavamünd Mitte gebaut wird«
Der Lavamünder Gemeinderat tagte am vergangenen Donnerstag. Die Tagesordnung beherrschte das Thema Umfahrung. Einstimmig wurden ein offener Brief an Landesrat Martin Gruber und Informationen an alle Regierungsmitglieder beschlossen.
Lavamünder fordern lautstark eine Umfahrung – erster Kundgebung sollen weitere folgen
Die Bürgerinitiative Lavamünd organisierte am vergangenen Freitag eine Kundgebung am Marktplatz, um auf die untragbare Verkehrssituation im Ort aufmerksam zu machen. Eine Unternehmerin verlegt deswegen sogar ihr Geschäft nach St. Paul.
Der Geopark Karawanken entwickelt sich stetig weiter und setzt auf Erlebnisse in der Natur
Im Rahmen des Geopark-Dreifaltigkeitslaufs in Lavamünd wurden die Ergebnisse des ausgelaufenen EU-LEADER-Projekts »EUfutuR« präsentiert. Doch nach dem Projekt ist vor dem Projekt und so warten schon die nächsten Maßnahmen auf ihre Umsetzung.
Lavamünder Bürger formieren sich gegen die tägliche Verkehrslawine
Seit zwei Monaten gibt es in Lavamünd die Bürgerinitiative »Stopp der Verkehrslawine«. Die Mitglieder fordern endlich Maßnahmen und wollen mit einer Kundgebung auf die unerträgliche Situation hinweisen.
Regionale Produkte von Gerald Kanzian
Vier- bis fünfmal im Jahr präsentiert Gerald Kanzian seine Erzeugnisse auf Messen und diese wurden auch bereits mehrfach prämiert. Eine hohe Qualität spielt für den Direktvermarkter eine tragende Rolle.
Zebrastreifen gefordert
Reger Lkw-Verkehr herrscht auf der Lavamünder Bundesstraße auf Höhe der NMS. Einen Zebrastreifen für Schüler gibt es aber nicht. Er wird jetzt von Gemeinderat Fischer vehement eingefordert. Auch der Bürgermeister ist dafür, es gilt aber, zuvor Probleme zu lösen.
Vierter Spatenstich in sechs Monaten
Kürzlich erfolgte in Unterholz bei Ettendorf der Baubeginn für den »Bauabschnitt 08« der Kanalisationsanlage Lavamünd. In der Gemeinde ist es bereits der vierte Spatenstich innerhalb der vergangenen sechs Monate.
Das Konzertreihe beginnt am 28. April
Die Kammermusik-Reihe »sonusiade« im Museum Liaunig in Neuhaus geht heuer in ihr drittes Jahr. Erstmals finden alle vier Konzerte als Sonntagsmatineen statt. Den Anfang macht Bernarda Fink.
Vom Einzelhandelskaufmann zum Energetiker.
Der 39-jährige Robert Puglnig verdiente sich sein Geld als Einzelhandelskaufmann, ehe er die Energetik, das Lavanttal und den Hanf entdeckte. Er ist aber auch anderweitig begabt, wie er im Interview mitteilte.
Zusatzmenü
Startseite
Kontakt
Nach oben