Im Alter von drei Jahren stand Lea-Sophie Buchsbaum zum ersten Mal auf den Brettern, die für sie mittlerweile die Welt bedeuten. Sie gewann bisher in allen Altersklassen die Gesamtwertung. Ihr Vater Alois Buchsbaum begleitet die Reichenfelserin bei jedem Rennen.Artikel lesen
Die gebürtige Lavamünderin Heidi Lampret hat mit »Amortem solvere« ihren zweiten Roman veröffentlicht. Das Buch handelt von der Auseinandersetzung mit der menschlichen Endlichkeit und davon, dass man sich jeden Tag von dem Krankmachenden lösen soll.Artikel lesen
Weihnachtsdekoration hat für Kevin Friesacher schon immer eine große Rolle gespielt. In diesem Jahr hat er einen sechs Meter hohen, aufblasbaren Schneemann in seinem Garten aufgestellt. Damit nicht genug: Im kommenden Jahr möchte er noch höher hinaus.Artikel lesen
Seit 20 Jahren ist Charly Raneg als Profimusiker unterwegs. Vor sieben Jahren startete er mit einem Tonstudio, in dem er Musikstücke komponiert und produziert – mit dem Ziel, die Hits ins Radio zu bringen. Mit »Karamedia« gründete er heuer auch einen Verlag.Artikel lesen
Bernhard Weißhaupt (32) hegte schon immer ein Interesse für Kaffee. Als er in einem dreimonatigen Krankenstand war, setzte er sich mit der Thematik genauer auseinander und begann die ersten Kaffeebohnen zu rösten. Jetzt bietet er bereits mehrere Sorten an. Artikel lesen
Seit elf Jahren gibt es die Friedenslichtaktion dank der Jugendfeuerwehr auch im Bezirk Wolfsberg. Die Einnahmen der Aktion kommen Lavanttaler Familien zugute. Am 23. Dezember kann die Bevölkerung im Außenbereich der Rüsthäuser das Friedenslicht abholen. Artikel lesen
Erwin Sterling ist seit über 30 Jahren Tischler und hatte dadurch das Privileg, Tausende Menschen in ihren Privaträumen zu beraten. Diese Erfahrungen hat er in einem Buch verarbeitet, mit dem er den Lesern den Zugang zu ihrem eigenen Seelenreich ermöglichen will. Artikel lesen
Der 29-jährige Wolfsberger verlor seinen Bruder und seine Mutter an die tückische Krankheit. Daher liegt ihm der Keksbasar zugunsten der Kärntner Kinderkrebshilfe sehr am Herzen. Heuer ist aber alles anders. Artikel lesen
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde der Lavamünder Michael Pachler zum Landesobmann der Kärntner Landjugend gewählt. Außerdem ist er auch Obmann der Schuhplattlergruppe »Lavamünder Buam«, denen er seit mittlerweile 15 Jahren angehört. Artikel lesen
Michaela Schliefni hat als Autorin ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht. Zusammen mit ihrem Partner Charly Raneg hat sie den Verlag »Karamedia« gegründet. Die Aquarellbilder stammen von Kirstin Wiedl. Auch eine neue CD rund um Frosch »Rhabarber« gibt es. Artikel lesen
Martin Stückler führt in Prebl eine Landwirtschaft im Vollerwerb. Neben der Milchviehhaltung befasst er sich mit der Fleckviehzucht. Bei einer kürzlich abgehaltenen Versteigerung in St. Donat wechselte sein Stier »Wintertraum« für 100.000 Euro den Besitzer. Artikel lesen
Der 48-jährige Christian Baumgartner ist IT-Experte der Wolfsberger Polizei. Kürzlich wurde er zum »Polizisten des Jahres« ernannt. Die steigende Anzahl an Cyberkriminalfällen liege darin, dass immer neue Methoden auftauchen, die alten aber nicht verschwinden. Artikel lesen
Durch seinen Großvater ist der Preitenegger Bernd Steinlechner vor 17 Jahren zur Feuerwehr gekommen. Heute ist der 34-Jährige nicht nur stellvertretender Kommandant der FF Preitenegg, sondern auch stellvertretender Leiter der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. Artikel lesen
Johann Stückler ist bei der Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal tätig. Seine Freizeit »opfert« er für verschiedene Funktionen in Vereinen, denen er angehört. Als Verpflichtung sieht er seine Tätigkeiten nicht: »Man kann unserer Gesellschaft damit etwas zurückgeben«. Artikel lesen
Der 33-jährige Bad St. Leonharder Christian Schiechl ist seit 6,5 Jahren die rechte Hand von Küchenchef Richard Rauch. Bekannt ist das Restaurant vor allem für die Zubereitung von Innereien. In ein paar Jahren möchte Schiechl einen eigenen Gastronomiebetrieb führen. Artikel lesen
Seit der geborene Teheraner Ali Reza Sufi in Österreich lebt, ist er auch in Sportvereinen tätig. Sein Schwerpunkt lag stets darauf, Jugendliche zum Sport zu animieren. Heute arbeitet er mit dem Nachwuchs des TC Tennisland Wolfsberg und ist auch selbst noch aktiv. Artikel lesen
Georg Kohler ist seit über 40 Jahren bei der Sparkasse beschäftigt und ist seit 2002 Geschäftsstellenleiter der Sparkassen-Filiale in Wolfsberg. Vor 28 Jahren hat er mit dem Gasthaus Kohler auch den elterlichen Betrieb übernommen, wo ihn seine Familie unterstützt. Artikel lesen
Gemeinsam sind sie seit über 120 Jahren Teil des Wolfsberger Turnvereins – Obmann Josef Zernig und sein Stellvertreter sowie Geschäftsstellenleiter Peter Korepp. Im Laufe der Zeit hat sich das Sportangebot für die 800 Mitglieder des Vereins stark verändert. Artikel lesen
Die gebürtige Leobnerin Martina Schwarzl lebt mit ihrer Familie seit dem Vorjahr in Eitweg. Hier erfüllte sich die Steuerberaterin heuer den Traum von einer eigenen Blumenfarm in Bio-Qualität. Sträuße können vorbestellt werden, für Firmen gibt es ein Blumen-Abo.Artikel lesen
Armin Wasner ist einer der Gründer der Laufgemeinschaft St. Paul. Mit seinem Team organisierte er bereits 73 Laufveranstaltungen, darunter den Mostlandlauf, der heuer zum 26. Mal über die Bühne geht. Selbst lief Wasner bereits bei Lauf-Events auf der ganzen Welt.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Eva Brunner hat aus ihrem Hobby vor fünf Jahren ihren Beruf gemacht und ist mittlerweile in fast ganz Kärnten mit ihren Glasmosaiken vertreten. Sie hat aber auch noch ein zweites Standbein, das sie in Zukunft forcieren möchte – das Webdesign.Artikel lesen
Seit 4. August ist die Wolfsbergerin Eva-Maria Schlagholz (36) die neue Obfrau des Tierschutzvereins. Mit Unterstützung ihres zur Gänze aus Frauen bestehenden Vorstandsteams will sie das neue Tierheim und den Verein einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen.Artikel lesen
Am Donnerstag wird Hannes Primus als Bürgermeister der Stadtgemeinde Wolfsberg angelobt. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er vorab über seinen Werdegang, seine Familie, was er für die Wolfsberger umsetzen möchte und was ihn an der Politik stört.Artikel lesen
Der Wolfsberger Walter Tiefenbacher (89) kam mit einer Sehbehinderung zur Welt und erblindete vor 40 Jahren völlig. Zeit seines Lebens setzte er sich im Kärntner Blindenverband für Betroffene ein und appelliert noch heute an mehr Verständnis in der Gesellschaft.Artikel lesen
Pater Marian Kollmann ist seit 18. Juli der neue Stiftsadministrator von St. Paul. Der ursprünglich gelernte Gärtner mit Lavanttaler Wurzeln trat mit 18 Jahren ins Kloster ein. Er bleibt trotz seiner neuen Aufgabe Lehrer im Stiftsgymnasium und Pfarrer in St. Georgen.Artikel lesen
Die drei Lavanttalerinnen Hemma Schliefnig, Anna Maria Lippitz und Edeltraud Koinig veranstalten jeden letzten Samstag im Monat offene Leseabende im Stiftscafé Belvedere in St. Paul. Teilnehmen kann jeder, der einen eigenen Text verfasst hat.Artikel lesen
Vor zwanzig Jahren gründete der St. Georgener Johann Schliefni die WIT – Wolfsberger Installationstechnik GmbH. Insgesamt verfügt der Firmenchef über 51 Jahre Erfahrung in dieser Branche. Als sein Glückstag gilt in gleich mehrfacher Hinsicht der 7. Juli.Artikel lesen
Gernot Dreier (48) und Julia Adlbrecht (42) veranstalten seit Jahren Tennisturniere, darunter auch im Lavanttal, und setzen sich für den Tennissport für beeinträchtigte Personen ein. Im September führen sie die Staatsmeisterschaften im Rollstuhltennis in Villach durch.Artikel lesen
Der 19-jährige Lukas Schöfl spielt seit Jahren in der U17- bzw. U19-Fußballnationalmannschaft. Nun feierte er in der Bundesliga sein Debüt in der Startelf des RZ Pellets WAC. Sein Ziel: Er will Stammspieler bei den Wölfen werden und den Sprung ins Ausland schaffen.Artikel lesen
»Feuerregen« heißt die neue Single von Claudia Fuchs (38), die in der Vorwoche erschien. Dabei verarbeitet die Sängerin ihre Krankheit und zeigt, dass es Liebe, Musik und ihr Kind sind, die ihr die Kraft geben, um weiterzukämpfen und den Kopf nicht hängen zu lassen.Artikel lesen
Anfang Juni eröffnete Roland Lubetz den Laden »Süß & Pikant« gegenüber vom LKH Wolfsberg. Mit Waren regionaler Lieferanten will er zum kleinen Nahversorger für das ganze Viertel werden. Der Start verlief laut dem geborenen Leobener schon einmal sehr gut.Artikel lesen
Vor einem Jahr wurde die in Wolfsberg geborene Kärntner Slowenin Tanja Prušnik als erste Frau zur Präsidentin der Gesellschaft der bildenden Künstlerinnen und Künstler Österreichs gewählt, die ihren Sitz im frisch renovierten Künstlerhaus in Wien hat.Artikel lesen
Die Saualpen-Hüttengemeinschaft wurde 1981 gegründet, um gemeinsam für die gesamte Region Saualpe und deren Gasthäuser und Almhütten Werbung zu machen. Obmann Peter Rabinig ist seit einem Jahr im Amt und selbst Wirt in seinem Betrieb am Reisberg.Artikel lesen
Seit 2012 ist Martina Zoder aus Wolfsberg als geprüfte Yoga-Lehrerin aktiv. Gemeinsam mit ihrer Yoga-Crew organisiert sie heuer zum dritten Mal die Veranstaltung »Yoga im Park«. Der Spendenerlös kommt einer hilfsbedürftigen Familie aus dem Lavanttal zu Gute.Artikel lesen
Der in St. Georgen lebende Musiker Sebastian Steinhauser ist seit 2005 Teil der bekannten Band »Stockhiatla«. Seit 2018 bietet er unter seinem Label »Stonehouse Records« professionelle Aufnahmen von Demobändern oder ganzen Alben für Solokünstler und Bands an. Artikel lesen
Um die Motivation von Volks- und Mittelschülern am Forschen zu steigern, veranstaltete Lehrer Alfons Rass im Vorjahr an der NMS St. Paul zum ersten Mal einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb – die NAWI-Challenge. Heuer findet sie in geänderter Form statt.Artikel lesen
Tina Kornherr ist vierfache Mama, Direktvermarkterin und Obfrau der ARGE Bauernmarkt Wolfsberg. Die Coronakrise hat ihre Absatzmärkte zugunsten des Ab-Hof-Verkaufs verschoben. Gerade Frauen sieht sie jetzt vor vielen Herausforderungen stehen.Artikel lesen
Mediator Ulrich Wanderer rief die Plattform »Wir4euch« ins Leben, die für die Dauer der Coronakrise kostenlose Telefonberatungen anbietet. Lebensberater, Psychologen und weitere Experten aus Österreich und Deutschland stellen sich dafür zur Verfügung.Artikel lesen
Fehlende Erntehelfer aus dem Ausland und ein gänzlich verändertes Einkaufsverhalten sind nur zwei der Herausforderungen, denen sich Spargelbauer Christian Jäger vom Kammerhof in Höfern bei St. Andrä stellen muss. Auch die Bürokratie wurde aufwendiger.Artikel lesen
Das Team der Frauenservice- und Familienberatungsstelle Wolfsberg bietet unter anderem Familien-, Rechts- und Berufsberatung sowie psychologische Unterstützung an. Um in der Coronakrise präventiv zu wirken, gibt es eine neue 24-Stunden-Beratungshotline.Artikel lesen
Franz Karnaus aus Lavamünd ist seit 18 Jahren für den Go-Mobil-Verein Lavamünd-Neuhaus tätig. In der Coronakrise stellen er und seine Kollegen Lebensmittel und Medikamente für jene Bürger zu, die momentan Haus oder Wohnung nicht verlassen sollten.Artikel lesen
Via Facebook machte er am Beginn der Corona-Maßnahmen sein Angebot publik: Marcel Pachteu-Petz (24) erledigt Einkäufe für Menschen in der Gemeinde Wolfsberg und der näheren Umgebung, die momentan Haus oder Wohnung nicht verlassen können. Artikel lesen
Der St. Georgener Johannes Rass (17) besucht die Filmabteilung HTL Ortweinschule in Graz. Im Rahmen seiner Ausbildung hat er mit seinem Teamkollegen einen Film zum Thema »Heimat« produziert. Darin geht es um das heikle Thema Windkraft auf der Koralpe.Artikel lesen
Der gebürtige St. Stefaner Philipp Kienberger lebt seit sechs Jahren in Wien und arbeitet als Bassist und Komponist. Eines seiner vielen Musikprojekte ist die Hip-Hop-Band »Sketches on Duality«, die im Vorjahr ihr erstes Album mit dem Titel »Spectrum« veröffentlichte.Artikel lesen
Anita Kollmann komponierte im Vorjahr den Hit »I steh auf Bergbauernbuam«, den Melissa Naschenweng erfolgreich interpretierte. Nun ist Kollmann in der Kategorie »Songwriter des Jahres« für einen Amadeus-Award nominiert. Das Voting läuft noch bis 13. März.Artikel lesen
Seit gestern ist der Fasching 2020 Geschichte. Die St. Margrethner Faschingsrunde beendete das närrische Treiben mit dem Brauch des Faschingsverbrennens. Für Obmann Gerald Nießl geht eine arbeitsreiche Zeit zu Ende, die er als »Faschingsmensch« aber nicht missen möchte.Artikel lesen
Vor sechs Monaten hat der St. Stefaner Christian Vallant (53) mit seinem Projektpartner Thomas Windisch den Verein »Ernährungsvision Österreich« gegründet. Er informiert unter anderem über Zuckerfallen und setzt mit der Aufklärung schon bei werdenden Müttern an.Artikel lesen
Im vergangenen Herbst fiel der Startschuss für den Kulinarik-Kultur-Markt am Hohen Platz. Ziel der Organisatoren ist es, den Markt zu einem Treffpunkt zu machen, den man als Wolfsberger einfach besuchen muss. Heuer stehen sechs Schwerpunktmärkte am Programm.Artikel lesen
Wohl kaum jemand kennt sich in Unterkärnten besser mit Mineralien und Kristallen aus als der Wolfsberger Franz Zoidl. Mit seinen 83 Jahren ist er zwar nicht mehr als Sammler in den Bergen aktiv, doch die steinernen Schätze in seiner Wohnung zeigt er Besuchern gerne.Artikel lesen
Ralf Röll lebt seit 1980 in Wolfsberg und sein Geschäft am Hohen Platz feierte im Vorjahr das 20-Jahr-Jubiläum. Der Goldschmied zeigt dort auch die von ihm gefertigten Bilder und Messer. Außerdem können Brautpaare in seiner Werkstatt ihre Eheringe selbst herstellen.Artikel lesen
Verena Johanna Graf leitet seit September 2019 das Jugendzentrum Avalon in Wolfsberg. Als Nachfolgerin von Jakob Mokoru, der jetzt die Abteilung »Junge Kirche Kärnten« in der Diözese Gurk leitet, arbeitet sie nun mit Jugendlichen aus allen sozialen Schichten.Artikel lesen
Eine Pflegeeinrichtung, einen Meisterpflasterbetrieb und zwei Alpen-Chalets für Urlauber – all das schaukelt das Ehepaar Susanne und Markus Skorianz aus St. Johann mit Hilfe von Kindern und Familie. Einmal im Jahr geht sich trotzdem ein Urlaub aus.Artikel lesen
20 Jahre lang leitete die Wolfsbergerin Helena Wutscher-Grünwald die Geschicke des AMS Völkermarkt. Nun genießt sie im Ruhestand ihre neu gewonnene Freizeit und hegt ihre Weintrauben aus aller Welt.Artikel lesen
Die Malerei begleitet Slava Mohl (41) bereits ihr ganzes Leben. Im Sommer 2018 setzte die gebürtige Bosnierin alles auf eine Karte und machte sich nach dem Abschluss der Ortweinschule in Graz als freischaffende bildende Künstlerin in Wolfsberg selbstständig.Artikel lesen
Der Wolfsberger Ewald Velikogne (55), bekannt als »Grillteufel«, lud auch heuer vor Weihnachten zur Aktion »Grillen für einen guten Zweck« ein. Dabei konnten mehr als 8.300 Euro eingenommen werden, mit denen zwei Lavanttaler Kinder unterstützt werden.Artikel lesen
Der Wolfsberger Ottmar Karner (55) leitet seit 1. November 2019 die Flugeinsatzstelle am Klagenfurter Flughafen. Sieben Piloten, 15 Flight- und Flir-Operatoren und drei Hubschrauber sind dort im Einsatz.Artikel lesen
Mit wenigen Ausnahmen ist der pensionierte Gymnasialprofessor Helmut Maurer seit 63 Jahren Anfang Dezember als Nikolo in der Stadtpfarre Wolfsberg unterwegs und besucht und beschenkt Kinder. Bei diesen Hausbesuchen erlebt er viel Schönes und Lustiges.Artikel lesen
Die »Austrian Retail Innovation Awards« zeichnen in Österreich tätige Handelsunternehmen für den Einsatz herausragender Technologie-Lösungen aus. Der Sieg in der Kategorie » Best Omnichannel Solution« ging heuer ins Lavanttal, an Juwelier Waschier. Artikel lesen
Seit der Gründung vor elf Jahren leitet Adele Lassenberger (61) das Kinderschutzzentrum »Delfi« in Wolfsberg. In den ersten zehn Jahren konnte 947 belasteten Kindern und Jugendlichen geholfen werden. Heuer lädt das Team zu einem Tag der offenen Tür. Artikel lesen
»Plastik überhäuft die Erde, bald werden weniger Fische im Meer sein, als Plastik«, meinen die drei Schülerinnen und wollen die Plastikflut eindämmen. Dafür haben sie auch eine Petition gestartet. Artikel lesen
Carina Jäger aus Eisdorf ist erst zwölf Jahre alt und fiel bereits in der Volksschule durch ihr Maltalent auf. Nun präsentierte die junge Künstlerin – die gar nicht Malerin werden will – ihre Bilder erstmals öffentlich.Artikel lesen
Der 61-jährige Obmann des Wolfsberger Tierschutzvereins sieht mit Freude, wie das neue Gebäude wächst. Unermüdlich engagiert sich der Vater eines Sohnes (19) mit seinem Team für herrenlose Tiere. Doch seine Baustein-Aktion braucht noch Unterstützung.Artikel lesen
Die Gemmersdorferin Hildegard Wiery ist seit 18 Jahren Obfrau des von ihr gegründeten Hobby-Koch-Klubs Lavanttal. Die Treffen der rund 25 begeisterten Hobby-Köche finden wieder ab November statt – neue Mitglieder sind jederzeit gerne willkommen.Artikel lesen
Zum dritten Mal reiste die Loibacherin Renate Falke heuer nach Beidaihe in China, um ihre Qi Gong-Kenntnisse zu vertiefen. Mit dabei war auch wieder ihr Sohn Friedemann, der mit dem Down-Syndrom zur Welt kam und von den Übungen besonders profitiert.Artikel lesen
Der Bad St. Leonharder Bernhard Schatz ist Wildhüter und Revierjäger am Hochschwab in der Obersteiermark. Eine ganz besondere Beziehung hat er zu den dort lebenden Steinböcken aufgebaut. Autor Klaus Neuberger hat nun ein Buch über Schatz geschrieben.Artikel lesen
Seit über 70 Jahren drückt der Wolfsberger Benno Schober dem Wolfsberger Bundesligaverein RZ Pellets WAC die Daumen und führt Statistiken zu den Spielen. Mit vielen Spielern und dem Präsidium verbindet den WAC-Fan mittlerweile eine innige Freundschaft.Artikel lesen
Der Wolfsberger Karl Lippitz (42) ist derzeit Governor Elect bei Kiwanis Österreich und bereitet sich darauf vor, ab Oktober dem District Österreich von Kiwanis für ein Jahr lang als Governor vorzustehen. Lippitz ist der erste Lavanttaler, der dieses hohe Amt bekleiden wird. Artikel lesen
Der gebürtige Oberösterreicher Philipp Zachl, der seit zwei Jahren in St. Andrä lebt, stellt für die kleine Lina, die an Knochenkrebs leidet, eine Benefizveranstaltung auf die Beine. Schlagersängerin Helene Fischer hat für das Event signierte Tonträger zur Verfügung gestellt.Artikel lesen
Maria Krajewska und Thomas Salzmann organisieren den »Wolfsberger Orgel Herbst«, der heuer drei Konzerte in zwei Kirchen umfassen wird. Die gebürtige Polin und den Wolfsberger Informatiker und Kantor verbindet die Liebe zur klassischen Musik.Artikel lesen
Am 20. Juli hörte Gernot Theuermann während seines Sommerurlaubs am Wörthersee die Hilferufe einer deutschen Urlauberin. Sofort sprang er ins Wasser, erreichte sie in letzter Sekunde und bewahrte sie vor dem Ertrinken. Dafür gab es eine Urkunde des Landes.Artikel lesen
Johann Polzer ist seit 1. August Geschäftsführer des Abwasserverbands Völkermarkt-Jaunfeld, der die Abwässer von rund 55.000 Einwohnern in den Mitgliedsgemeinden aufbereitet. Er folgt dem langjährigen Chef Richard Roithner nach, der in den Ruhestand tritt.Artikel lesen
2020 sind es zehn Jahre, dass Thomas Probst die Veranstaltungen und Aktivitäten in Bad St. Leonhard und Umgebung der Weltvermittelt. Der 38-Jährige ist Gründer und Betreiber des Leonharder Blogspots, auf den monatlich rund 30.000 Menschen zugreifen. Artikel lesen
In der Kindheit war er als Rennradfahrer aktiv und schaffte sogar den Sprung ins Nationalteam. Nach dem Ende seiner Radkarriere begann er zuzunehmen. Rund 120 Kilo wog er im Jahr 2012. Sieben Jahre später darf er sich als Ironman-Finisher bezeichnen.Artikel lesen
Mit 1. September verlässt Diakon Jakob Mokoru nach einem Jahrzehnt als Regionalleiter der Katholischen Jugend und Leiter des Jugendzentrums Avalon das Lavanttal. Er wird in Klagenfurt Nachfolger von Gerhard Simonitti als Leiter der »Jungen Kirche Kärnten«.Artikel lesen
Die Gesellschaft der bildenden Künstlerinnen und Künstler Österreichs hat ihren Sitz im Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien. Bei der jüngsten Generalversammlung wählten die Mitglieder die gebürtige Wolfsbergerin Tanja Prušnik zu ihrer neuen Präsidentin.Artikel lesen
Die heurige Sommerausstellung auf Schloss Wolfsberg zeigt unter dem Titel »Werke und Tage« von Juli bis September Bilder des Lavanttaler Malers Walter Melcher. Rund hundert Exponate sind zu sehen, viele davon werden das erste Mal der Öffentlichkeit gezeigt.Artikel lesen
Yannick Steinkellner ist gebürtiger Wolfsberger, wuchs in Graz auf und lebt mittlerweile als Slam Poet und Moderator in Bochum. Für den Poetry Slam im Lavanttal, der heuer zum dritten Mal stattfindet, kehrt er immer wieder gerne in seine alte Heimat zurück.Artikel lesen
Seit dem Jahr 1981 steht Helmut Lechthaler aus St. Andrä jeden Sommer auf der Bühne im Stift Eberndorf, heuer als neureicher Graf in der Komödie »Die Wirtin« von Carlo Goldoni. Abseits der Sommerspiele ist der glühende Vereinsmensch gerne als Moderator tätig.Artikel lesen
Anna Wurm-Olip (75) aus Srejach wurde 1943 im Strafgefangenenlager Aichach in Deutschland geboren. Nun hat sie ihre tragische Familiengeschichte zu Papier gebracht. Das Buch wird am 15. Juni präsentiert.Artikel lesen
Seit 28 Jahren leitet Erwin Klade die Einsatzstelle St. Andrä der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR). Klade war auch maßgeblich daran beteiligt, einen Katastrophenzug bei der ÖWR Kärnten aufzubauen und die Einsatzstelle St. Andrä kontinuierlich auszubauen.Artikel lesen
Der Bad St. Leonharder Stefan Mayer arbeitete in seiner Karriere bereits für namhafte Unternehmen wie Red Bull oder Mercedes-Benz. Im Jahr 2011 entschloss er sich für die Selbstständigkeit und gründete mit »seite zwei« sein eigenes Grafikdesign-Studio in Wien.Artikel lesen
Mit einer großen Charterfeier begehen die Mitglieder des Rotary Club Völkermarkt ihr rundes Jubiläum. Sie helfen in erster Linie sozial benachteiligten Menschen, unterstützen aber auch kulturelle Projekte.Artikel lesen
Vier- bis fünfmal im Jahr präsentiert Gerald Kanzian seine Erzeugnisse auf Messen und diese wurden auch bereits mehrfach prämiert. Eine hohe Qualität spielt für den Direktvermarkter eine tragende Rolle.Artikel lesen
Der Lavanttaler Anton Henckel-Donnersmarck ist seit mittlerweile acht Jahren ehrenamtlich Obmann der Lebenshilfe Kärnten. Inklusion sowie die Selbst- und Mitbestimmung der Klienten ist sehr wichtig. Artikel lesen
Über viele Jahre hinweg gab es in der Marktgemeinde Eberndorf keine Landjugend mehr. Nun wurde die Ortsgruppe unter dem alten Namen Landjugend Jauntal neu gegründet. Die Mitglieder haben einiges vor.Artikel lesen
Lucia aus Würzburg ist seit dem Abschluss ihrer Bäckerlehre auf Wanderschaft und folgt dabei einer alten deutschen Tradition. Ihre Walz führte sie auch bereits zwei Mal durch den Bezirk Völkermarkt.Artikel lesen
Gastronomin und Autorin Silvia Trippolt-Maderbacher hat gerade ihr jüngstes Werk »50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss« (Styria Verlag) veröffentlicht. Die Auswahl fiel ihr dabei gar nicht so leicht. Artikel lesen
Zehn Drittklässler im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren versehen an einem Zebrastreifen vor der Schule Dienst als Schülerlotsen. Dabei soll man nicht zart besaitet sein, wie die Erlebnisse der Schüler zeigen. Artikel lesen
Während einer Übung der FF Wolfsberg, bei der Ingold Termoth auf einen Dachboden klettern musste, kam ihm die Idee, das Museum zu gründen. Interessierte müssen Hürden nehmen, um die Exponate zu sehen. Artikel lesen
Der Künstler Heimo Luxbacher wurde kürzlich vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit für sein Projekt »Lebenskunst Altern«, das in 20 Kärntner Gemeinden durchgeführt wird, geehrt.Artikel lesen
Die St. Michaelerin Elena Schatz hat gerade den Bezirkslehrlingswettbewerb der Tischler (erstes Lehrjahr) gewonnen. Jetzt bereitet sich die erfolgreiche Bogenschützin auf den Landeslehrlingswettbewerb vor.Artikel lesen
Philipp Kienberger kommt mit Anna Anderluh für ein Konzert in seine Heimatstadt Wolfsberg. Der 28-Jährige lebt als Bassist und Komponist in Wien und spielt mit seinen Bands im In- und Ausland.Artikel lesen
Das »Relais & Châteaux Hotel Schloss Seefels« ist eine renommierte Adresse in der heimischen Hotellerie. Der Bad St. Leonharder Florian Scheichenbauer kümmert sich seit 16 Jahren um die Anliegen der Gäste.Artikel lesen
In St. Georgen lernte Bernhard Cekon beim »Gartnerwirt« das Kochen. Heute arbeitet er als Executive Sous Chef im Hotel Kempinski in Peking – die letzte seiner vielen Stationen auf der ganzen Welt. Die Unterkärntner Nachrichten trafen ihn während seines Heimaturlaubs.Artikel lesen
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das Apotheken-Franchise »team santé« zu einem der besten Arbeitgeber Österreichs gewählt. Hinter dem Erfolg steckt mit Thomas Kunauer auch ein Lavanttaler.Artikel lesen
Erst in der Vorwoche bewies die 16-Jährige bei der österreichischen Hallenmeisterschaft, dass sie national derzeit nicht zu schlagen ist. Aber auch international feiert Karner auf der Jugendtour mittlerweile Erfolge.Artikel lesen
Egal, ob Klimaschulen, »zweirad.rocks« oder ein eigener Stromtarif für das Lavanttal. Günther Rampitsch, Klima- und Energiemodellregion-Manager, hat immer seine Hände im Spiel.Artikel lesen
Der St. Pauler Harald König pilgerte 2016 binnen 137 Tagen von St. Paul entlang des Jakobsweges bis nach Santiago de Compostela. Darüber schreibt er sein erstes Buch, in das er bei verschiedenen Lesungen schon erste Einblicke gab. Im Mai liest er in Wolfsberg.Artikel lesen
Peter Pegrin aus Griffen ist seit 1. März neuer Landesgeschäftsstellenleiter des ARBÖ Kärnten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über kuriose Autopannen und wo er selbst einmal liegen geblieben ist.Artikel lesen