Der Wolfsberger Ottmar Karner (55) leitet seit 1. November 2019 die Flugeinsatzstelle am Klagenfurter Flughafen. Sieben Piloten, 15 Flight- und Flir-Operatoren und drei Hubschrauber sind dort im Einsatz.Artikel lesen
Mit wenigen Ausnahmen ist der pensionierte Gymnasialprofessor Helmut Maurer seit 63 Jahren Anfang Dezember als Nikolo in der Stadtpfarre Wolfsberg unterwegs und besucht und beschenkt Kinder. Bei diesen Hausbesuchen erlebt er viel Schönes und Lustiges.Artikel lesen
Die »Austrian Retail Innovation Awards« zeichnen in Österreich tätige Handelsunternehmen für den Einsatz herausragender Technologie-Lösungen aus. Der Sieg in der Kategorie » Best Omnichannel Solution« ging heuer ins Lavanttal, an Juwelier Waschier. Artikel lesen
Seit der Gründung vor elf Jahren leitet Adele Lassenberger (61) das Kinderschutzzentrum »Delfi« in Wolfsberg. In den ersten zehn Jahren konnte 947 belasteten Kindern und Jugendlichen geholfen werden. Heuer lädt das Team zu einem Tag der offenen Tür. Artikel lesen
»Plastik überhäuft die Erde, bald werden weniger Fische im Meer sein, als Plastik«, meinen die drei Schülerinnen und wollen die Plastikflut eindämmen. Dafür haben sie auch eine Petition gestartet. Artikel lesen
Carina Jäger aus Eisdorf ist erst zwölf Jahre alt und fiel bereits in der Volksschule durch ihr Maltalent auf. Nun präsentierte die junge Künstlerin – die gar nicht Malerin werden will – ihre Bilder erstmals öffentlich.Artikel lesen
Der 61-jährige Obmann des Wolfsberger Tierschutzvereins sieht mit Freude, wie das neue Gebäude wächst. Unermüdlich engagiert sich der Vater eines Sohnes (19) mit seinem Team für herrenlose Tiere. Doch seine Baustein-Aktion braucht noch Unterstützung.Artikel lesen
Die Gemmersdorferin Hildegard Wiery ist seit 18 Jahren Obfrau des von ihr gegründeten Hobby-Koch-Klubs Lavanttal. Die Treffen der rund 25 begeisterten Hobby-Köche finden wieder ab November statt – neue Mitglieder sind jederzeit gerne willkommen.Artikel lesen
Zum dritten Mal reiste die Loibacherin Renate Falke heuer nach Beidaihe in China, um ihre Qi Gong-Kenntnisse zu vertiefen. Mit dabei war auch wieder ihr Sohn Friedemann, der mit dem Down-Syndrom zur Welt kam und von den Übungen besonders profitiert.Artikel lesen
Der Bad St. Leonharder Bernhard Schatz ist Wildhüter und Revierjäger am Hochschwab in der Obersteiermark. Eine ganz besondere Beziehung hat er zu den dort lebenden Steinböcken aufgebaut. Autor Klaus Neuberger hat nun ein Buch über Schatz geschrieben.Artikel lesen
Seit über 70 Jahren drückt der Wolfsberger Benno Schober dem Wolfsberger Bundesligaverein RZ Pellets WAC die Daumen und führt Statistiken zu den Spielen. Mit vielen Spielern und dem Präsidium verbindet den WAC-Fan mittlerweile eine innige Freundschaft.Artikel lesen
Der Wolfsberger Karl Lippitz (42) ist derzeit Governor Elect bei Kiwanis Österreich und bereitet sich darauf vor, ab Oktober dem District Österreich von Kiwanis für ein Jahr lang als Governor vorzustehen. Lippitz ist der erste Lavanttaler, der dieses hohe Amt bekleiden wird. Artikel lesen
Der gebürtige Oberösterreicher Philipp Zachl, der seit zwei Jahren in St. Andrä lebt, stellt für die kleine Lina, die an Knochenkrebs leidet, eine Benefizveranstaltung auf die Beine. Schlagersängerin Helene Fischer hat für das Event signierte Tonträger zur Verfügung gestellt.Artikel lesen
Maria Krajewska und Thomas Salzmann organisieren den »Wolfsberger Orgel Herbst«, der heuer drei Konzerte in zwei Kirchen umfassen wird. Die gebürtige Polin und den Wolfsberger Informatiker und Kantor verbindet die Liebe zur klassischen Musik.Artikel lesen
Am 20. Juli hörte Gernot Theuermann während seines Sommerurlaubs am Wörthersee die Hilferufe einer deutschen Urlauberin. Sofort sprang er ins Wasser, erreichte sie in letzter Sekunde und bewahrte sie vor dem Ertrinken. Dafür gab es eine Urkunde des Landes.Artikel lesen
Johann Polzer ist seit 1. August Geschäftsführer des Abwasserverbands Völkermarkt-Jaunfeld, der die Abwässer von rund 55.000 Einwohnern in den Mitgliedsgemeinden aufbereitet. Er folgt dem langjährigen Chef Richard Roithner nach, der in den Ruhestand tritt.Artikel lesen
2020 sind es zehn Jahre, dass Thomas Probst die Veranstaltungen und Aktivitäten in Bad St. Leonhard und Umgebung der Weltvermittelt. Der 38-Jährige ist Gründer und Betreiber des Leonharder Blogspots, auf den monatlich rund 30.000 Menschen zugreifen. Artikel lesen
In der Kindheit war er als Rennradfahrer aktiv und schaffte sogar den Sprung ins Nationalteam. Nach dem Ende seiner Radkarriere begann er zuzunehmen. Rund 120 Kilo wog er im Jahr 2012. Sieben Jahre später darf er sich als Ironman-Finisher bezeichnen.Artikel lesen
Mit 1. September verlässt Diakon Jakob Mokoru nach einem Jahrzehnt als Regionalleiter der Katholischen Jugend und Leiter des Jugendzentrums Avalon das Lavanttal. Er wird in Klagenfurt Nachfolger von Gerhard Simonitti als Leiter der »Jungen Kirche Kärnten«.Artikel lesen
Die Gesellschaft der bildenden Künstlerinnen und Künstler Österreichs hat ihren Sitz im Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien. Bei der jüngsten Generalversammlung wählten die Mitglieder die gebürtige Wolfsbergerin Tanja Prušnik zu ihrer neuen Präsidentin.Artikel lesen
Die heurige Sommerausstellung auf Schloss Wolfsberg zeigt unter dem Titel »Werke und Tage« von Juli bis September Bilder des Lavanttaler Malers Walter Melcher. Rund hundert Exponate sind zu sehen, viele davon werden das erste Mal der Öffentlichkeit gezeigt.Artikel lesen
Yannick Steinkellner ist gebürtiger Wolfsberger, wuchs in Graz auf und lebt mittlerweile als Slam Poet und Moderator in Bochum. Für den Poetry Slam im Lavanttal, der heuer zum dritten Mal stattfindet, kehrt er immer wieder gerne in seine alte Heimat zurück.Artikel lesen
Seit dem Jahr 1981 steht Helmut Lechthaler aus St. Andrä jeden Sommer auf der Bühne im Stift Eberndorf, heuer als neureicher Graf in der Komödie »Die Wirtin« von Carlo Goldoni. Abseits der Sommerspiele ist der glühende Vereinsmensch gerne als Moderator tätig.Artikel lesen
Anna Wurm-Olip (75) aus Srejach wurde 1943 im Strafgefangenenlager Aichach in Deutschland geboren. Nun hat sie ihre tragische Familiengeschichte zu Papier gebracht. Das Buch wird am 15. Juni präsentiert.Artikel lesen
Seit 28 Jahren leitet Erwin Klade die Einsatzstelle St. Andrä der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR). Klade war auch maßgeblich daran beteiligt, einen Katastrophenzug bei der ÖWR Kärnten aufzubauen und die Einsatzstelle St. Andrä kontinuierlich auszubauen.Artikel lesen
Der Bad St. Leonharder Stefan Mayer arbeitete in seiner Karriere bereits für namhafte Unternehmen wie Red Bull oder Mercedes-Benz. Im Jahr 2011 entschloss er sich für die Selbstständigkeit und gründete mit »seite zwei« sein eigenes Grafikdesign-Studio in Wien.Artikel lesen
Mit einer großen Charterfeier begehen die Mitglieder des Rotary Club Völkermarkt ihr rundes Jubiläum. Sie helfen in erster Linie sozial benachteiligten Menschen, unterstützen aber auch kulturelle Projekte.Artikel lesen
Vier- bis fünfmal im Jahr präsentiert Gerald Kanzian seine Erzeugnisse auf Messen und diese wurden auch bereits mehrfach prämiert. Eine hohe Qualität spielt für den Direktvermarkter eine tragende Rolle.Artikel lesen
Der Lavanttaler Anton Henckel-Donnersmarck ist seit mittlerweile acht Jahren ehrenamtlich Obmann der Lebenshilfe Kärnten. Inklusion sowie die Selbst- und Mitbestimmung der Klienten ist sehr wichtig. Artikel lesen
Über viele Jahre hinweg gab es in der Marktgemeinde Eberndorf keine Landjugend mehr. Nun wurde die Ortsgruppe unter dem alten Namen Landjugend Jauntal neu gegründet. Die Mitglieder haben einiges vor.Artikel lesen
Lucia aus Würzburg ist seit dem Abschluss ihrer Bäckerlehre auf Wanderschaft und folgt dabei einer alten deutschen Tradition. Ihre Walz führte sie auch bereits zwei Mal durch den Bezirk Völkermarkt.Artikel lesen
Gastronomin und Autorin Silvia Trippolt-Maderbacher hat gerade ihr jüngstes Werk »50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss« (Styria Verlag) veröffentlicht. Die Auswahl fiel ihr dabei gar nicht so leicht. Artikel lesen
Zehn Drittklässler im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren versehen an einem Zebrastreifen vor der Schule Dienst als Schülerlotsen. Dabei soll man nicht zart besaitet sein, wie die Erlebnisse der Schüler zeigen. Artikel lesen
Während einer Übung der FF Wolfsberg, bei der Ingold Termoth auf einen Dachboden klettern musste, kam ihm die Idee, das Museum zu gründen. Interessierte müssen Hürden nehmen, um die Exponate zu sehen. Artikel lesen
Der Künstler Heimo Luxbacher wurde kürzlich vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit für sein Projekt »Lebenskunst Altern«, das in 20 Kärntner Gemeinden durchgeführt wird, geehrt.Artikel lesen
Die St. Michaelerin Elena Schatz hat gerade den Bezirkslehrlingswettbewerb der Tischler (erstes Lehrjahr) gewonnen. Jetzt bereitet sich die erfolgreiche Bogenschützin auf den Landeslehrlingswettbewerb vor.Artikel lesen
Philipp Kienberger kommt mit Anna Anderluh für ein Konzert in seine Heimatstadt Wolfsberg. Der 28-Jährige lebt als Bassist und Komponist in Wien und spielt mit seinen Bands im In- und Ausland.Artikel lesen
Das »Relais & Châteaux Hotel Schloss Seefels« ist eine renommierte Adresse in der heimischen Hotellerie. Der Bad St. Leonharder Florian Scheichenbauer kümmert sich seit 16 Jahren um die Anliegen der Gäste.Artikel lesen
In St. Georgen lernte Bernhard Cekon beim »Gartnerwirt« das Kochen. Heute arbeitet er als Executive Sous Chef im Hotel Kempinski in Peking – die letzte seiner vielen Stationen auf der ganzen Welt. Die Unterkärntner Nachrichten trafen ihn während seines Heimaturlaubs.Artikel lesen
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das Apotheken-Franchise »team santé« zu einem der besten Arbeitgeber Österreichs gewählt. Hinter dem Erfolg steckt mit Thomas Kunauer auch ein Lavanttaler.Artikel lesen
Erst in der Vorwoche bewies die 16-Jährige bei der österreichischen Hallenmeisterschaft, dass sie national derzeit nicht zu schlagen ist. Aber auch international feiert Karner auf der Jugendtour mittlerweile Erfolge.Artikel lesen
Egal, ob Klimaschulen, »zweirad.rocks« oder ein eigener Stromtarif für das Lavanttal. Günther Rampitsch, Klima- und Energiemodellregion-Manager, hat immer seine Hände im Spiel.Artikel lesen
Der St. Pauler Harald König pilgerte 2016 binnen 137 Tagen von St. Paul entlang des Jakobsweges bis nach Santiago de Compostela. Darüber schreibt er sein erstes Buch, in das er bei verschiedenen Lesungen schon erste Einblicke gab. Im Mai liest er in Wolfsberg.Artikel lesen
Peter Pegrin aus Griffen ist seit 1. März neuer Landesgeschäftsstellenleiter des ARBÖ Kärnten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über kuriose Autopannen und wo er selbst einmal liegen geblieben ist.Artikel lesen
Die Lavanttaler »Glückspädagogin« Karin Maier veröffentlicht im April ihr erstes Buch. In diesem gibt sie Tipps, wie man Glück erlernen kann. An der VS St. Johann hat Maier vor Jahren Glücksunterricht eingeführt.Artikel lesen
Berndt Kulterer hat für seine Galerie Berndt ein anspruchsvolles Jahresprogramm mit Ausstellungen von Valentin Oman, Gottfried Mairwöger, Manfred Mörth und Helmut Machhammer zusammengestellt. Den Anfang machen Collagen von Andreas Niedersüß.Artikel lesen
In seinem neuen Programm »IHS im Kabarett – Das Ziel ist WEG« will der Familienseelsorger und gebürtige Lavanttaler Michael Kopp auf humorvolle Weise auf ein bewusstes Leben hinweisen.Artikel lesen
15 Exemplare der gutmütigen Fellknäuel mit den hypnotischen Augen halten Petra und Jürgen Strutz im Wolfsberger Auen. Die 35-Jährige hat sich bei einem Kanada-Aufenthalt in die putzigen Tiere verguckt. Artikel lesen
Der St. Andräer Alexander Schwab probt bei der Komödie 9020 das Stück »Ein Traum von Hochzeit«, das am 15. März im ORF-Theater Premiere feiert. Das Theater-Gen wurde ihm bereits in die Wiege gelegt.Artikel lesen
Die Vorbereitungen für die heurige Sonderausstellung im Benediktinerstift St. Paul laufen bereits auf Hochtouren. Anlässlich seines 500. Todestages ist sie dem Habsburger Kaiser Maximilian I. gewidmet.Artikel lesen
Klaus Ertl macht die Umwelt mit seiner Initiative »1 Piece Each Austria« ein Stück sauberer. Er möchte, dass jeder ein Stück Müll pro Tag aufklaubt. Die schönen Seiten dieser Erde zeigt er auf seinem Reiseblog. Artikel lesen
Künstler Helmut Blažej aus St. Michael ob Bleiburg stellt im Rahmen einer Kunstausstellung zum Thema Kommunikation erstmals in Triest aus. Die Inspiration für seine Bilder holt er sich auf seinen Reisen.Artikel lesen
Wie ging die Stadt Wolfsberg nach dem Krieg mit der Tatsache um, dass hier tausende Soldaten von den Deutschen interniert worden waren? Dieser Frage geht die Lavanttalerin Viktoria Tatschl nach.Artikel lesen
Renate Falke verwaltet seit dem Tod ihres Mannes Hermann Falke (1933 – 1986) seinen künstlerischen Nachlass und betreibt seit mittlerweile 30 Jahren eine Galerie in ihrem »Falke Haus« in Loibach.Artikel lesen
Der heute 76-Jährige war einst einer von Wolfsbergs beliebtesten Faschingsnarren. Heute zieht er seine »Show« privat ab, widmet sich noch immer seinem Modegeschäft und dreht Runden mit der Rikscha.Artikel lesen
Ewald Luxbacher, 32, ist seit 1. Jänner Leiter der Wolfsberger Bezirksstelle der Wirtschaftskammer. Nach der HTL studierte er Rechtswissenschaften in Graz – und wusste immer, wo er hingehört: ins Lavanttal.Artikel lesen
Bereits mit 15 Jahren absolvierte Benjamin Hackl Vorlesungen und Kurse an der Universität in Klagenfurt. Mit 20 Jahren schloss er sein Masterstudium ab und erhielt kürzlich eine hohe Auszeichnung. Artikel lesen
Freddy Rabak hat in seinem Leben viel gemacht – viel Illegales. Darüber erzählte der 71-Jährige jetzt in der Sendung »Willkommen Österreich«. Die alten Zeiten ließ er hinter sich, den Schmäh hat er behalten. Artikel lesen
Seine Funktion als Geschäftsführer der Genossenschaft gibt Wolfgang Jäger am 31. Dezember ab. Dennoch wird er dem Unternehmen als Betreuer zweier wichtiger Projekte erhalten bleiben – vorerst zumindest.Artikel lesen
Der Künstler im Labor: Warum man plötzlich als Esel aufwachen kann und möglicherweise die gesamte Menschheit dem schleichenden Wahnsinn zum Opfer fällt.Artikel lesen
Pete Hauser, Bezirkspolizeikommandant von Wolfsberg, und seine Frau Andrea auf Forschungsreiseüber die 68er-Generation. Sie trafen Messies und Hippie-Ikone Uschi Obermaier. Ihr Erfahrungsbericht.Artikel lesen
Der 39-jährige Robert Puglnig verdiente sich sein Geld als Einzelhandelskaufmann, ehe er die Energetik, das Lavanttal und den Hanf entdeckte. Er ist aber auch anderweitig begabt, wie er im Interview mitteilte.Artikel lesen
Der St. Pauler Robert Schrammel heilt nach Dienstschluss seine Klienten, indem er in ihre Körper sieht – buchstäblich, wie er sagt. Sein eigenes Leben hat er 4.000 Jahre in die Vergangenheit zurück verfolgt.Artikel lesen
Ursprünglich wollte die Lavanttalerin Anna Unterberger in die USA auswandern und dort als Stylistin und Model arbeiten. Doch die Liebe änderte ihr Leben schlagartig. Nun baut sie sich eine Karriere als Stylistin und Friseurin auf.Artikel lesen
Am Samstag waren die Blackies aus Graz zu Gast in der Lavanttal Arena. Das Spiel endete mit einem gerechten 1:1-Unentschieden. Viele Besucher – darunter auch Grazer Fans – sorgten für eine tolle Stimmung.Artikel lesen
Einem musikalischen Paukenschlag konnte das Publikum kürzlich in der Stiftskirche St. Paul beiwohnen.Denn nicht oft erklingt eine Komposition zum allerersten Mal – und wird so positiv aufgenommen.Artikel lesen
Nach dem Gletschertraining will sich der Olympiateilnehmer festlegen, ob bzw. wie viele Wettkämpfe er in dieser Saison bestreiten wird. Im November erscheint sein erstes Buch. Artikel lesen
Der 25-jährige Lavanttaler Christopher Poms schreibt bereits seit der Schulzeit eigene Texte. Vor allem die literarische Form der Kurzgeschichte hat es ihm angetan. Eine davon hat der niederländische Schriftsteller Ruud van Weerdenburg illustriert.Artikel lesen
Native Speaker, Tanz, Gesang, Schauspiel, Nachtwanderung, Freibadbesuch, Lagerfeuerabend und eine abschließende Musicalshow stehen auf dem Programm der Musicalcamps in St. Paul..Artikel lesen
Michael Dotschekal, Techniker bei der Firma Schlossinger, nimmt es mit jedem technischen Problem auf, das ihm gestellt wird. Mit jedem. Dazu sammelt er alte Geräte - an die er aber gewisse Ansprüche stellt. Artikel lesen
Am Freitag waren Saso Avsenik und seine Oberkrainer auf Einladung des Kiwanis Club Lavanttal zu Gast in St. Michael und begeisterten bei einem Benefizkonzert.Artikel lesen
Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es die mobile Jugendarbeit von »asphalt« in Wolfsberg. Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird geholfen, ihre Situation zu stabilisieren bzw. zu verbessern.Artikel lesen
Das abermals ausverkaufte Festival am Sonnegger See in Sittersdorf begeisterte auch im 13. Jahr tausende Besucher und sorgte drei Tage lang für Party, Fun, Chillen und geile Musik.Artikel lesen
Zwei Konzerte unterschiedlicher Genres fanden bisher im Rahmen des Carinthischen Sommers in St. Andrä statt. Den Auftakt machte am Samstag in der Basilika Maria Loreto das Stück »Alexander‘s Feast« von Georg Friedrich Händel, am Dienstag bespielte »Shreefpunk« den Arkadenhof.Artikel lesen
Der Container25 ist seit neun Jahren fixer Bestandteil der Lavanttaler Kulturszene. Jetzt ist das Kollektiv im Vorbereitungsfinale des Containerfests am zweiten August-Wochenende. Aber auch das Zehn-Jahr-Jubiläum wirft seine Schatten voraus.Artikel lesen
Das Kulturreferat der Stadt Wolfsberg hat das Altsteirertrio Lemmerer und den Saxofonisten Edgar Unterkirchner zu einem Konzert eingeladen.Artikel lesen
Weil während des »Sommernachtstanzes« der FF. St. Marein ein Regenguss niederging, flüchteten auch Raucher ins Zelt. Über sie beklagt sich ein Besucher bitterlich. Kommandant Wascher kontert hart.Artikel lesen
Vor einem Jahr ist der zweifache Songcontest-Teilnehmer Thomas Forstner ins Lavanttal gezogen, wo er gemeinsam mit seiner Frau Bianca hobbymäßig eine kleine Landwirtschaft im Prössinggragen betreibt. Artikel lesen
Vor fast zehn Jahren hat sich Bernhard »Bernie« Jandl dazu angeschickt, das ehemalige »Büffett« am St. Andräer See zu übernehmen und kulinarische Ausrufezeichen zu setzen, die mittlerweile weit über das Lavanttal hinaus bekannt sind.Artikel lesen
Die Drei-Furchen-Tournee macht heuer einen Stopp in Lavamünd. Teilnehmer aus ganz Kärnten werden zu diesem traditionsreichen Bewerb im Lavanttal erwartet.Artikel lesen
Einmal mehr schlichtweg fulminant war der Auftritt des AIMS Festival Orchestra im Rahmen des St. Pauler Kultursommers vergangenen Samstagabend. Artikel lesen
»Eine ganz andere Musik – von allem etwas« ... so fasste ein Besucher das Konzert der Band »Shreefpunk« zusammen. Diese hatte am Dienstag der Vorwoche im Rahmen des Carinthischen Sommers im Arkadenhof der Domkirche in St. Andrä ein Gastspiel gegeben und für ungewöhnliche Klänge gesorgt.Artikel lesen
Nicht zuletzt die beiden Unterkärntner Drogentoten des heurigen Jahres zeigen: Auch hier steigt der Suchtgiftkonsum immer weiter an. Experten fordern weitere Beratungsstellen in Wolfsberg, die vorhandenen Einrichtungen sehen das aber anders.Artikel lesen
Josef Ceraj ist der Sohn des letzten Turmwächters von Kärnten. Und er ist das letzte Kind, das im Turm der Markuskirche geboren wurde. Der heute 60-Jährige erzählt über das Leben »dort oben« auf 32 Quadratmetern. Artikel lesen
Der Lavanttaler Modelexport Nadine Leopold lief für »Victoria‘s Secret« und zierte die Titelseiten der renommiertesten Modezeitschriften. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht die 24-Jährige über Geduld, Disziplin, Ehrgeiz, Druck, Geld, Schönheit und warum es sie immer wieder in ihre Kärntner Heimat zurückzieht. Artikel lesen
So viel Programm muss man an zwei Tagen erst einmal unterbringen: Vielfalt par excellence wurde beim Sommerfest 2018 des »Container25« geboten – das zahlreiche Publikum von Jung bis Junggeblieben dankte es. Artikel lesen
Traumwetter und das schöne Ambiente der Burgruine Gomarn bildeten den idealen Rahmen für das Jubiläumssingen des MGV Bad St. Leonhard, zu dem sich viele Gratulanten und Freunde eingefunden hatten.Artikel lesen
In Ungarn bezeichnet man Ulrich Habsburg-Lothringen als Kaiserliche Hoheit, in Tschechien als Erzherzog und in Österreich kämpft er für die Wiedereinführung der Adelstitel. Dabei schlägt er dem Staat sogar eine neue, millionenschwere Geschäftsidee vor.Artikel lesen
Am 23. März erscheint das neue Album der „Lauser“ mit dem Titel „Welcome to Austria“. Als Vorgeschmack kann jedoch bereits seit voriger Woche die Single „Das Leben ist zu kurz“ angehört werden. Das Video zum Lied wurde auf Schloss Wolfsberg gedreht.Artikel lesen
Snowboarder und Skifahrer, die zum Gaudium der Zuschauer bei ihren spektakulären Slides sogar ein Bad im eiskalten Wasser riskieren, extracoole DJ-Musik und ziemlich heiße Partystimmung: Das erwartet die Besucher am 10. März auf der Koralpe. Denn da findet auf dem Lavanttaler Hausberg der ,,Watersplash Koralpe“ statt.Artikel lesen
Vor dem Rüsthaus der FF Bleiburg fand am Samstag die Spatenstichfeier für den Um- und Zubau des Rüsthauses statt. Seitens des Regierungskollegiums nahm daran auch Feuerwehrreferent Landeshauptmann Peter Kaiser teil. 1,5 Mio. Euro werden investiert. Artikel lesen
Zum ersten Mal wurde der Weltfrauentag im Jahr 1911 in Dänemark, der Schweiz, Österreich-Ungarn und Deutschland veranstaltet, damals noch um in erster Linie für das Frauenwahlrecht zu kämpfen. Über 100 Jahre danach haben sich zwar die Forderungen der Frauen verändert – insbesondere die Bereiche Arbeit und Sexismus stehen auf der Agenda –, die Intention hinter dem Internationalen Frauenkampftag bleibt aber dieselbe: Frauen und ihre Anliegen in der Öffentlichkeit in zunächst sichtbar zu machen und dadurch Verbesserungen zu initiieren. Neben dem Frauentag wurde diese Diskussion im vergangenen Jahr international in der #MeeToo-Debatte über sexuelle Gewalt und Belästigung geführt. Auf nationaler Ebene macht das zweite Frauen*Volksbegehren, das momentan Unterstützungserklärungen sammelt, auf Forderungen von Frauen aufmerksam. Die Unterkärntner Nachrichten haben anlässlich des Weltfrauentages mit der stellvertretenden Geschäftsstellenleiterin des AMS Wolfsberg Elfriede Karner, Eveline Paier-Sternjak und Michaela Parthl-Kornfeld von der Frauenservice- und Familienberatungsstelle, Irmgard Pogatschnigg und Kristin Stein vom Frauenhaus Wolfsberg sowie der Präsidentin der Soroptimisten Lavant/Wolfsberg Florentina Strasser darüber gesprochen, wie die Situation der Frauen im Lavanttal gegenwärtig aussieht und wie sie die Debatten des Vorjahres beurteilen.Artikel lesen
Silvia Nießl & Karin Guntschnig sind die Inhaber dieses Geschäfts und bieten neben diversen Workshops auch Kosmetikartikel, Kräutersalze, Suppengewürze, etc. Natürlich sind alle Zutaten der Produkte aus eigener Aufzucht. Artikel lesen
Unter dem Motto „Schüler kochen für Kolumbiens Frauen“ fand am Weltfrauentag eine Charity-Veranstaltungstatt. Die Schüler des BRG/BORG Wolfsberg sammelten Spenden zugunsten der notleidenden Frauen Kolumbiens. Artikel lesen