Alle Themen
Abo
Bildergalerien
Anmelden
Chronik
Übersicht
Panorama
Kultur
Jugend
Land & Leute
Archiv
Leute
Übersicht
Interview
Laventaler/in der Woche
Politik
Wirtschaft
Sport
Auto & Motor
Service
Übersicht
Termine
Leserbriefe
Ärzte
Apotheken
Eheschließungen
Geburten
Storchenpost
Sterbefälle
Blick zurück
Tierecke
Sonderthemen
Seit 1887
| Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten
Test-Abo
Lifestyle
Chronik
Unterkärntner Nachrichten
Sitemap
Regionsübersicht:
Frantschach
Artikel
Was ist los in Frantschach
Übersicht vom Bezirk.
Weiter zur Übersicht nach Regionen
Weiter
Kamper Energielandwirt bei ServusTV
Franz Dorner nimmt an Diskussion „Talk im Hangar-7“ teil
Frantschach: Lithium-Abbau: Bürgermeister Vallant fordert die Beantwortung wichtiger Fragen und eine UVP
Günther Vallant, Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud, will eine Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt, um im Vorfeld detaillierte Informationen zu erhalten. European Lithium befürwortet das – für die Weiterverarbeitungsanlage im Tal.
Gemeinderat Frantschach: Veranstaltungszentrum öffnet im Herbst, Proberaum für die Werkskapelle
Keine Zustimmung zur Änderung des Finanzierungsplans für das neue Veranstaltungszentrum und die Errichtung eines neuen Proberaums für die Werkskapelle gab es bei der Gemeinderatssitzung von der Liste Frantschach-St. Gertraud Aktiv (FSGA) und der FPÖ.
Rettungsauto drohte in Frantschach-St. Gertraud abzustürzen
Kran musste es wieder auf die Fahrbahn heben
Windpark Bärofen: Eidesstattliche Erklärung eines Anrainers führt zu Meinungsverschiedenheiten
Ein Anwohner, der gegen das Projekt auftritt, gab schriftlich an, täglich sein Vieh auf einem Anwesen versorgen zu müssen, das sich unweit der geplanten Windräder befindet. Mitinitiator Dorner entdeckte bei Augenschein keine Tiere, Anwalt weist Vorwürfe zurück.
Wolfsberg: Ringen um Windpark Bärofen: Anwalt rechnet nicht mit Urteil, sondern mit weiterer Verhandlung
Die beiden Verhandlungstage am Bundesverwaltungsgericht in Wien sind vorbei, laut Mitinitiator wird in zwei bis drei Monaten ein Spruch ergehen, ob die Windräder gebaut werden dürfen. Ragger glaubt dagegen an eine Fortsetzung – mit neuen Sachverständigen.
Brucker Papiererzeuger stellt wegen Energiepreise Produktion ein – Mondi Frantschach läuft weiter
Norske Skog in der Steiermark fährt die Herstellung bis April herunter: Gaspreise lassen wirtschaftliche Produktion nicht zu. Auch Mondi Frantschach »spürt den drastischen Preisanstieg«, heißt es aus dem Unternehmen, von einer Betriebspause ist aber keine Rede.
Wolfsberg: Der Berg wehrt sich – Sprengung auf Raten
Am Donnerstag der Vorwoche stürzte ein tonnenschwerer Felsbrocken im Twimberger Graben ab. Dabei wurden zwei Personen verletzt. Am Dienstag war die Sprengung eines überhängenden Felsens nur ein Teilerfolg. Die Straße bleibt weiterhin gesperrt.
Ringen um den Windpark Bärofen geht weiter: Bewerber richtet eine Bitte an die Stadt Wolfsberg
Am 21. März wird am Bundesverwaltungsgericht über die Einsprüche gegen das Projekt verhandelt. Laut Anwalt Ragger droht mit einem negativen Bescheid und einem Landtagsbeschluss das Aus. Mitinitiator Dorner wendet sich an die Stadtgemeinde Wolfsberg.
Antrag für drei Hektar große Photovoltaikanlage wurde abgeschmettert – Betreiber gibt nicht auf
Der bekannte Energielandwirt Franz Dorner aus Kamp wollte das Vorhaben auf einer Wiese umsetzen. Doch der Gemeinderat von Frantschach-St. Gertraud lehnte das Projekt nach einer negativen Stellungnahme des Landes ab. Dorner will neuen Antrag stellen.
Frantschach-St. Gertraud will sein Wahrzeichen zurückkaufen – und erlitt eine herbe Niederlage
In der Gemeinderatssitzung wurde über den Hochofen Hammer diskutiert. Der soll in den Schoß der Gemeinde zurückkehren – doch der Eigentümer gab auf ein Schreiben keine Antwort. Der Voranschlag 2022 wurde nach einem Streit nur mehrheitlich beschlossen.
Mondi investiert in Frantschach 20 Millionen Euro in nachhaltige und effizientere Produktion
Durch die Investition kommt es zur einer Erweiterung der Eindampfanlage in Zusammenarbeit mit Andritz AG und Steigerung der Energieeffizienz. Mit der Errichtung der neuen Eindampfanlage wird ab sofort begonnen, die Inbetriebnahme erfolgt im Herbst 2023.
Eine Pflegekoordinatorin soll Menschen im oberen Lavanttal unterstützend zur Seite stehen
Die Pflege von Angehörigen ist eine oftmals sehr herausfordernde Tätigkeit. Kärnten führte 2019 Pflegekoordinatoren ein, die als Ansprechpersonen für alle Fragen in Zusammenhang im Pflegereich dienen. Nun ist ein Koordinator für das obere Lavanttal geplant.
Diskussion um 700.000 Euro Kredit für neues Veranstaltungszentrum
Die Kosten für das Veranstaltungszentrum wurden höher, nun soll ein neuer Kredit aufgenommen werden.
Falsche Unterschrift: Aufgrund einer Verwechslung soll der Windpark Bärofen zu Fall gebracht werden
Bei einem betroffenen Grundstück habe laut dem Rechtsanwalt Christian Ragger eine falsche Person die Einwilligung unterzeichnet. Damit könne es keine Genehmigung mehr geben. Mitinitiator Franz Dorner weist das zurück und schildert seine Sicht der Sachlage.
MGV und gemischter Chor Frantschach-St. Gertraud feierte Messe auf der Saualpe
Den Gottesdienst zelebrierte Diakon Thomas Fellner
Für das Veranstaltungszentrum fehlte plötzlich eine Million: Wirbel in Frantschach-St. Gertraud
Weil der Finanzierungshaushalt ein Minus aufweist, dürfen 366.000 Euro Bedarfszuweisungen nicht mehr in das Projekt fließen. Mit der Kostensteigerung von 640.000 Euro ergibt das eine glatte Million. Der Gemeinderat füllte rasch das Loch – nach heftiger Diskussion.
Lkw-Schwerverkehr: Frantschach darf sich freuen, der Norden muss sich ärgern
Nach 19 Jahren darf sich Frantschach-St. Gertraud über ein unbefristetes Fahrverbot für den Lkw-Verkehr freuen – ausgenommen sind Ziel- und Quellverkehr. Im Norden des Tals rollen die Lkw aber weiter.
Spatenstich ist gesetzt: Frantschach-St. Gertraud baut jetzt am neuen Veranstaltungszentrum
Der Neubau des Veranstaltungszentrums in Frantschach-St. Gertraud sorgte in den vergangenen Monaten mehrmals für intensive Diskussionen. Am vergangenen Freitag erfolgte der Spatenstich. Die gesamten Baukosten belaufen sich nun auf 3,1 Millionen Euro.
Streit wegen Referatsaufteilung und Veranstaltungszentrum neu
Diskussion wegen Referatsaufteilung und Vergabe von Sitzen in Verbänden
Brand in der Papierfabrik Frantschach ausgebrochen
Eine große Rauchwolke aus der Papierfabrik Mondi in Frantschach war am Donnerstag, 29. April, von Weitem zu sehen. Zehn Feuerwehren waren im Einsatz.
Windräder am Bärofen sollen heute den »Segen« des Landes erhalten: Die Gegner wollen weiter kämpfen
Heute, Mittwoch, gibt die Landesregierung bekannt, wie sie über die Umweltverträglichkeitsprüfung zum Windpark Bärofen auf der Koralpe entschieden hat. Erwartet wird ein positiver Bescheid. Die Gegner kündigen bereits jetzt ihre Einsprüche dagegen an.
Umfrage zu Veranstaltungszentrum sät Streit in Frantschach-St. Gertraud
Viele Bürger sollen die Sanierung des Festsaals bevorzugen, was Bürgermeister anzweifelt. Jetzt sind Fragen offen, aber das Gesprächsklima ist vergiftet.
Frantschach-St. Gertraud kann aus vier Fraktionen wählen
Alle Parteien stellen auch einen Bürgermeisterkandidaten
»Nicht angebrachte Aussagen«: Wie ein Artikel zu Unstimmigkeiten mit dem Mondi-Chef führte
Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud wurde in einem Magazin mit dem Statement zitiert, Mondi präge das gesellschaftliche Leben im Ort nicht mehr wie früher. Es folgte ein geharnischtes Schreiben des Mondi-Geschäftsführers. Jetzt gibt es ein Gespräch.
Heimbewohnerin (93) in Frantschach-St. Gertraud war eine der ersten Geimpften im Lavanttal
Leopoldine Gradnig hat den Impfstoff gegen das Coronavirus bereits erhalten. Bis 15. Jänner soll der erste Impfdurchgang in allen Altenwohn- und Pflegeheimen abgeschlossen sein. Ab 16. Jänner werden über 80-Jährige geimpft. Eine Anmeldung ist notwendig.
Dominik Maier: »Es wird schwer, aber die Chance auf den Sieg im Gesamtweltcup der Junioren lebt«
Der Lavanttaler Rodler Dominik Maier (18) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seinen ersten Weltcup-Sieg bei den Junioren und die Chancen auf den Gesamtweltcup-Sieg, das Naturbahnrodeln und sein Ziel: die olympischen Winterspiele 2026.
Planer geben erste Einblicke in das neue Frantschacher Veranstaltungszentrum
393 Quadratmeter groß und 5,90 Meter hoch wird der Veranstaltungssaal sein, der nach hinten auf den Dorfplatz führt. Dank Raumteilern und einer mobilen Theke kann er unterschiedlich genutzt werden.
Hygieneproblem auf der Weinebene: Massen von Ausflüglern sind vorhanden, Toiletten aber nicht
Schwierigkeiten wegen der Coronakrise: Gäste verrichten ihr »Geschäft« hinter Bäumen und Sträuchern. Kurt Jöbstl, Obmann der Agrargemeinschaft, versucht eine Lösung zu finden: Dürfen Toiletten geöffnet werden? Der Bezirkshauptmann sagt: »Es ist erlaubt.«
Knalleffekt: Gegner des Windparks sagt, er habe sich bei UVP-Verhandlung mit Corona infiziert
Bürgerinitiativen-Sprecher Gritsch wendet sich an die Staatsanwaltschaft und gibt an, er sei nach der Verhandlung zum Windpark Bärofen positiv getestet worden. Landesabteilungsleiter Kreiner hält das für »unwahrscheinlich«. Und: Kein weiterer Fall bekannt.
»Back to the roots« – Karl Heinz Joham kehrt als Postenkommandant an seinen Geburtsort zurück
Seit 1. Oktober ist der 56-jährige Kontrollinspektor (KI) Karl Heinz Joham der neue Kommandant der Polizeiinspektion Frantschach-St. Gertraud.
Kampf um Windräder wird zum Fall fürs Gericht
Die Gegner waren nicht zu Hunderten, aber in erklecklicher Zahl vor dem Festsaal in Frantschach erschienen. Tumulte gab es nicht, Polizei zog wieder ab. Dafür wurden zwei Einsprüche angekündigt. Ein Redner brach zusammen und benötigte ärztliche Hilfe.
Frantschach-St. Gertraud muss tiefes Budgetloch stopfen – und spekulierte über »Geisterantrag«
Laut Gerüchten hätte ein Antrag im Gemeinderat die Windkraft verbieten sollen – aber er tauchte nicht auf. Stattdessen diskutierten die Mandatare über den Nachtragsvoranschlag, der tiefrot ist und Maßnahmen nötig macht. Die Kanalgebühr soll erhöht werden.
Bürger und Betriebe von Frantschach-St. Gertraud dürfen sich über Unterstützungspakete freuen
In der jüngsten Gemeinderatssitzungen würden ausschließlich einstimmige Beschlüsse gefasst. Neben einem Gutschein, der Betriebe und Gemeindebürger unterstützen soll, gibt es auch ein Förderprogramm für die Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme.
Starkregen sorgte für Schäden im Lavanttal
In Frantschach-St. Gertraud wurde Haus beschädigt, Vermurung auf der B70
Die Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für den Windpark Bärofen darf jetzt jeder einsehen
Erstmals in Kärnten hat es ein Antragsteller geschafft, alle nötigen Gutachten für eine Windkraft-UVP zu erstellen und als ausreichend beurteilt zu bekommen. Derzeit liegen sie in Frantschach-St. Gertraud öffentlich auf. Initiator Franz Dorner zeigt sich erleichtert.
Fahrverbot für Schwerverkehr in Frantschach wurde verlängert
Das Lkw-Fahrverbot durch Frantschach-Gertraud - ausgenommen Ziel- und Quellverkehr - wurde um ein Jahr verlängert.
Die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud erzielte 2019 einen Überschuss von 637.000 Euro
Gegen die Stimmen der Liste Hirzbauer nahm der Gemeinderat in Frantschach-St. Gertraud den Jahresabschluss 2019 mit einem satten Überschuss an. Einstimmigkeit herrschte bei der Feststellung der Gemeindejagden. FPÖ fordert Gutscheine für Gastro.
Lkw stürzte in die Lavant
Leitschiene durchschlagen und im Fluss liegen geblieben.
Gastronomische Institution hat einen neuen Besitzer: Der »Frasswirt« in Kamp wurde verkauft
Das bekannte Gasthaus in Frantschach-St. Gertraud gehört jetzt einer ungarischen Unternehmerfamilie. Was sie damit vorhat, wird (noch) nicht verraten. Was es auch sei, die neuen Eigner müssen sich in Geduld üben: Sie können derzeit nicht nach Österreich reisen.
Lavanttaler Spielplätze öffnen wieder
Ab morgen, 1. Mai, ist die Benutzung wieder erlaubt.
Wiesenbrand in der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud
Ein Spaziergänger entdeckte den beginnenden Brand und verständigte die Feuerwehr.
Lkw machte sich selbstständig
Am Freitag machte sich ein Lkw selbstständig, während der Fahrer die Schneeketten abnehmen wollte.
Thomas Forstner: »Vielleicht war es ja auch gut, dass ich einmal auf die Schnauze gefallen bin«
Der zweifache Song Contest-Teilnehmer Thomas Forstner (50) lebt seit vier Jahren im Lavanttal. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über Dieter Bohlen, seine Auftritte beim Song Contest, wie er nach Frantschach kam und was er für die Zukunft geplant hat.
»Alltagsheld« fährt mit hundert Freunden nach Bad Kleinkirchheim
Der Frantschacher Rene Guggenberger ist einer von drei Antenne-Alltagshelden.
Mondi Frantschach kann sich über österreichischen Wirtschaftspreis freuen
Mondi Frantschach wurde bei den »Austrian Leading Companies« in der Kategorie »International« als Sieger ausgezeichnet. Ausschlaggebend für den Sieg war unter anderem die wirtschaftliche Performance.
Rodeln: Dominik Maier verfehlte Top-Ten-Platz im Junioren-Gesamtweltcup ganz knapp
In der Gesamtwertung des Junioren-Weltcups belegte Dominik Maier schlussendlich Rang 13.
Frantschach-St. Gertraud fordert elektrische Zuggarnituren
Eine Ausweisung des Tals als „Modellregion Lavanttal“ wollen die Gemeinderäte, die jetzt eine Petition an die ÖBB und das Land Kärnten richten. Die finanziellen Perspektiven für das Jahr 2020 sehen ein Nettoergebnis 178.200 Euro vor.
Spielerisch in die Zukunft: Mondi lud Jugendliche zum Lehrlings-Hackathon
Digitale Medien sinnvoll nutzen und gleichzeitig mit ihnen gestalten – das stand im Mittelpunkt des von Mondi in Kooperation mit dem Verein Fit4Internet veranstalteten Lehrlings-Hackathons in Frantschach.
Nach 18 Jahren Kampf: In Frantschach-St. Gertraud gilt jetzt ein Fahrverbot für Schwerfahrzeuge
Am Freitag, Punkt 16 Uhr, trat in der Gemeinde ein Fahrverbot für Lkw über 7,5 Tonnen, ausgenommen Ziel- und Quellverkehr des Bezirks Wolfsberg, in Kraft. Vorerst ist es bis Mai nächsten Jahres befristet, eine Messung wird über seine Zukunft entscheiden.
Nachruf auf Frasswirt Johann Martinz
Mit dem »Frasswirt Hansi« hat das Tal eine Persönlichkeit verloren, die nicht nur in seiner Familie eine große Lücke hinterlässt. Ein Blick auf sein Leben.
Nicht bezahlte Jubiläumszahlungen könnten bei Mondi in Frantschach zum Streik führen
Vier Mondi-Mitarbeiter haben ihre Zahlungen zum 25-jährigen Jubiläum nicht erhalten. Betriebsratsvorsitzender Knes kämpft für die Belegschaft »wie ein Löwe«, um eine Lösung zu finden. Laut Mondi-Chef Joham wurde Jubiläumsgeld vor 25 Jahren aufgekündigt.
»Ich tue, was die Diözese von mir wünscht« – Bangen um den St. Gertrauder Vikar John Merit
Das Wirken des katholischen Priesters mit indischen Wurzeln in der Gemeinde könnte bald zu Ende sein. Entsprechende Gerüchte machen zurzeit die Runde. »Auch ich werde darauf angesprochen, ich weiß aber nicht, was passieren wird«, sagt der Geistliche.
Mondi beteiligt sich am »Paper Bag Day« und pflanzt 100 Bäume in der Region
Um auf die Wichtigkeit der nachhaltig bewirtschafteten Wälder aufmerksam zu machen, wurde 2018 der »European Paper Bag Day« ins Leben gerufen. Mondi Frantschach pflanzte heuer mit Kindern 100 Bäume.
Kräftig investiert hat die Weinebene Schilift GmbH in den Sommermonaten: Mehr als 1,3 Millionen Euro flossen in die Verbesserungen der Winter-Infrastruktur.
»Großputz« bei Mondi: Service- und Wartungsarbeiten für die Zukunft
Drei Wochen lang werden im Mondi-Werk in Frantschach-St. Gertraud Service- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Mit der Kelag Energie und Wärme wurde die bestehende Kooperation frühzeitig verlängert.
Veranstaltungszentrum in Frantschach: Vereine und Bürger sollen an Detailplanung mitwirken
Diese Einladung sprach Bürgermeister Günther Vallant bei einer Projektpräsentation im Gasthof »Mathebauer« in Kamp aus. Dabei wurden auch Einzelheiten besprochen: Raumaufteilung, Schallschutz, Betriebskosten, Mieten, Reinigung sowie Parkmöglichkeiten.
Farben, Werkzeug und vieles mehr: Robert Penz hat sein Geschäft in Frantschach eröffnet
Das Tagesgeschäft von Robert Penz besteht unter anderem aus Spachtelarbeiten, Böden verlegen und Möbel aufstellen. In Frantschach bietet der gelernte Tischler ab sofort auch Werkzeug, Farben, Bodenbeläge und mehr zum Verkauf für seine Kunden an.
Die Lavant soll zum »Badestrand« werden: So will Frantschach Gäste locken und die Wirtschaft fördern
Der Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, die Errichtung eines Naherholungsgebiets inklusive Bademöglichkeit zwischen Sportplatz und Mondi-Festsaal prüfen zu lassen. Geht alles glatt, wird das Bad laut Bürgermeister Vallant im Frühjahr 2021 eröffnet.
Kampf um die Haltung von Herdenschutzhunden: Warten auf das Urteil und Bangen um die Zukunft
Am 10. April wurde am Landesverwaltungsgericht verhandelt, unter welchen Umständen das Ehepaar Lippitz die Vierbeiner halten darf. Bisher gibt es kein Urteil. Sissy Lippitz glaubt nicht an einen Sieg. Sollte sie unterliegen, sind mehrere Vorgehensweisen denkbar.
Polizeieinsatz bei Bienenstreit
Da den Sachverständigen bei einer Überprüfung von Bienenständen der Zutritt nicht gestattet wurde, forderten diese die Polizei an. Doch auch diese konnte den Gutachtern keinen Zutritt verschaffen.
LFS Buchhofe feiert Jubiläum
Schulleiterin Elfriede Größing ließ sich für das Jubiläumsjahr etwas Besonderes einfallen: Sie erweckte einen Streuobstgarten, der einst bei der Schule lag, wieder zum Leben. 25 Apfelsorten werden gepflanzt, als Vorlage dafür diente ein historisches Buch.
Die Premiere findet am Freitag statt
Viereinhalb Jahre sind seit ihrem Stück »Die Physiker« vergangen. Nun stehen die Mitglieder des Theaters KAMPuZ in der Komödie »Mit’n Tod spült ma net« (Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben) wieder auf der Bühne.
Bgm. Vallant fordert Lösung bis Sommer
Der Durchzugsverkehr in Frantschach soll eingeschränkt werden, Lösungsvorschläge dafür liegen vor, behandelt wurden diese in der Kärntner Landesregierung aber noch nicht. Bürgermeister Vallant ist verärgert und fordert eine Lösung noch vor dem Sommer.
Zusatzmenü
Startseite
Kontakt
Nach oben