Politik-Quereinsteiger Wolfgang Gallant (58) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Beweggründe in die Politik zu gehen, das Ergebnis bei der Gemeinderatswahl und warum bzw. wie er Bürgermeister der Marktgemeinde Lavamünd werden will. Artikel lesen
Wolfgang Gallant (LWG) und Raphael Golez (SPÖ) sprachen mit UN-Chefredakteur Horst Kakl über die bevorstehende Bürgermeisterstichwahl und wie sie Bürgermeister von Lavamünd werden wollen.Artikel lesen
Stefan Salzmann (SPÖ) und Adolf Streit (ZAS) sprachen mit UN-Chefredakteur Horst Kakl über die bevorstehende Bürgermeisterstichwahl und wie sie Bürgermeister von St. Paul werden wollen.Artikel lesen
Auch wenn man lange nichts mehr gehört hat: Die vollautomatische Absperrung des Wolfsberger Platzes ist nicht ad acta gelegt. Laut Bürgermeister Primus wird im Zuge der Sanierung des Schoßbachs entschieden, ob sie umgesetzt werden können – oder nicht. Artikel lesen
Sechs Bürgermeister im Lavanttal wurden im ersten Wahlgang gewählt, in drei Gemeinden – Lavamünd, St. Paul und St. Andrä – kommt es zu einer Stichwahl. Stark präsentierten sich einige Bürgerlisten, die Bürgermeister stellen bzw. es in Stichwahlen schafften.Artikel lesen
Der Wolfsberger Stadtrat Loibnegger warf seiner früheren Partei vor, in ihren Reihen würden »verheiratete Männer Frauen obszön belästigen«. Die FPÖ bestreitet das. Und: Kurz vor der Wahl nahm ein anonymer E-Mail-Schreiber die Stadtwerke ins Visier.Artikel lesen
Zwei der sechs Skilifte auf der Koralpe sind defekt. Der Wasserhanglift kann erst nach der Saison repariert werden, beim Hipfllift hofft man aber auf eine Inbetriebnahme noch vor Saisonschluss. Skikarten werden wegen der defekten Lifte um 25 Prozent billiger verkauft.Artikel lesen
Ewald Halbrainer will weiterhin eine Unterkunft für 546 Schweine in Oberaigen bauen. Noch fehlen zwei Gutachten, sind sie da, könnte die Bauverhandlung im Frühjahr über die Bühne gehen. Der Projektgegner Otmar Kontsch nennt seine »Bedingungen«. Artikel lesen
Ab dem Jahr 2022 soll aus den Tourismusregionen Lavanttal und Klopeiner See – Südkärnten eine neue gemeinsame Tourismusregion entstehen. Bürgermeister Primus steht dem skeptisch gegenüber, RML-Geschäftsführerin Thonhauser möchte Synergien nutzen.Artikel lesen
Mit der »Umflaggung« des »Merkur«-Markts in »Billa Plus« ist die Bezirkshauptstadt mit Filialen der Kette sehr versorgt: im Norden, im Süden und in der Mitte. Der Sprecher des Rewe-Konzerns zerstreut aber Sorgen, eine von ihnen könnte geschlossen werden.Artikel lesen
Im November gab der Wolfsberger Bürgermeister preis, ein Unternehmen wolle sich in St. Marein ansiedeln, das dem Arbeitsmarkt einen Schub verleihen würde. Wer es ist, blieb ungenannt. Jetzt ist ein Name bekannt: Er wird nicht bestätigt und nicht dementiert.Artikel lesen
In Deutschland hat die Aufbereitung zu batteriefähigem Lithium von Proben aus dem Lavanttal begonnen. Diese Untersuchung musste zuvor verschoben werden. Über den Werksstandort wird weiter spekuliert, der Abbaubeginn ist derzeit »nicht abschätzbar«.Artikel lesen
Aus fünf Bewerbern gingen die ehemaligen Pächter der Steinberger Hütte auf der Koralpe als neue Betreiber hervor. Sie freuen sich bereits, neue und altbekannte Gäste auf der Saualpe begrüßen zu dürfen.Artikel lesen
Michael Simonitsch hat sich für den Kinofilm »Klammer« für eine Komparsenrolle beworben. Sein Bewerbungsvideo gefiel den Produzenten allerdings so sehr, dass es ihm eine Rolle als Michael Klammer, dem älteren Bruder von Franz, eingebracht hat.Artikel lesen
Seit einem Jahr ist die Welt im Ausnahmezustand. Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht, Lockdowns, Freitesten, Reintesten und Impfen bestimmen unser Leben. Weltweit gab es mit Stand 1. März 2.552.234 Todesfälle und mehr als 115 Millionen Infizierte.Artikel lesen
Laut Forstgesetz ist es untersagt, Flächen mit jungen Bäumen zu benützen. Im Bereich der Fleischhacker Ebene wird vielfach darauf »gepfiffen«, schildert eine Grundbesitzerin, die von »Rüpeln« spricht. Die Koralpe habe damit nichts zu tun, sagt Marketingmanagerin.Artikel lesen
Vor rund einem halben Jahr hatte Bernhard Weißhaupt die Idee, ein Kaffee-Bier zu entwickeln. Mit »Flecks Bier« hat er den richtigen Partner dafür gefunden. Das alkoholfreie Getränk gibt es seit Anfang Februar.Artikel lesen
Eine stark veränderte Startelf muss sich Altach geschlagen geben. Die Vorarlberger sind nach dem Sieg gegen den WAC nicht mehr das Schlusslicht der Tabelle. In den drei verbleibenden Runden hat der WAC das Erreichen der Top-Sechs in der Tabelle selbst in der Hand.Artikel lesen
Baumgartner brachte die Wölfe per Kopf in Führung. Die Grazer erzielten nach einem Eckball in Unterzahl den Ausgleich. Erst in der Schlussphase machte sich die numerische Überlegenheit bemerkbar. In der Schlussminute traf Vizinger zum verdienten 2:1-Endstand.Artikel lesen
War man gegen den LASK noch chancenlos und damit im Kalenderjahr nicht nur ohne Sieg, sondern auch ohne Torerfolg, ging den WAC-Wölfen beim 2:0-Sieg gegen St. Pölten der Knopf auf. Mit Gustav Henrikssen stellte der WAC einen neuen Innenverteidiger vor.Artikel lesen
Nach einer chancenarmen ersten Halbzeit, erhöhte der WAC den Druck und kam dadurch auch zu zahlreichen Torchancen, die aber nicht genutzt werden konnten. Neun Runden vor Ende des Grunddurchgangs liegen die Wölfe damit weiterhin am sechsten Rang.Artikel lesen
Mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar endete die 45 Jahre dauernde kommunalpolitische Arbeit von Albert Wutscher in der Gemeinde St. Georgen. Wutscher hatte und hat auch zahlreiche ehrenamtliche Funktionen bei verschiedenen Vereinen inne.Artikel lesen
Politik-Quereinsteiger Wolfgang Gallant (58) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Beweggründe in die Politik zu gehen, das Ergebnis bei der Gemeinderatswahl und warum bzw. wie er Bürgermeister der Marktgemeinde Lavamünd werden will. Artikel lesen
Daniel Schriefl ließ sich 2017 für eine Stammzellenspende typisieren. Im Dezember des Vorjahrs erhielt er einen Anruf, dass man einen passenden Spendenempfänger gefunden hätte. Schriefl: »Der Aufwand ist es wert, wenn man weiß, dass man jemandem helfen kann.«Artikel lesen
Franz Grünwald von PMS und Philipp Schupfer von Invest AG im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Partnerschaft der beiden Unternehmen.Artikel lesen
Der Lavanttaler Christian Timmerer, CIO von »bitmovin«, kann sich über eine sehr prestigeträchtige Auszeichnung freuen. »bitmovin« erhielt kürzlich den »Technology & Engineering Emmy Award« für deren Technologien zum Streaming von Inhalten im Internet.Artikel lesen
Michael Polesnig (35) spricht über sein Unternehmen, wie ein Lavanttaler Betrieb weltweit Geschäfte abwickelt und Herausforderungen der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Mercedes-Benz haucht der neuen C-Klasse eine ordentliche Portion Luxus ein. Viele Design- und Steuerelemente wurden aus der S-Klasse übernommen. Zum Marktstart gibt es das Modell als Limousine und T-Modell mit fünf unterschiedlichen Motoren.Artikel lesen
Der McLaren Artura ist der erste Hybrid-Supersportler des Herstellers, der es in die Serienproduktion geschafft hat. Für den Vortrieb sorgen ein Dreiliter-Benzinmotor mit 585 PS sowie ein 95 PS starker Elektromotor. Für Tempo 100 benötigt der Sportler drei Sekunden.Artikel lesen
Das erste Modell der Hyundai Sub-Marke »Ioniq« wird ein vollelektrisches CUV sein. Der Ioniq 5, wie das Modell heißen wird, ist bereits vorbestellbar und soll ab Sommer 2021 bei den Händlern stehen. Die offizielle Präsentation geht Mitte Februar über die Bühne.Artikel lesen
Der Mercedes-Benz EQA ist nach dem EQC das zweite batteriebetriebene SUV des Herstellers. Weitere Varianten mit Allradantrieb, mehr Leistung und mehr Reichweite sollen folgen. Zu haben ist der Elektro-Benz ab Ende des ersten Quartals ab 48.590 Euro.Artikel lesen
Auf 1.250 Stück limitiert ist die Sonderedition »Porsche Boxster 25 Jahre«, die die Autoschmiede zum 25. Jubiläum der Roadster-Familie veröffentlicht. Optisch hat man sich an der Boxster-Studie orientiert, die 1993 auf der Detroit Motor Show vorgestellt wurde.Artikel lesen
Neben Effizienz will Hyundai mit dem neuen Tucson Hybrid vor allem in punkto Design überzeugen. Auffällig gestaltet sind Front und die Fahrzeugseiten, die über moderne Charakterlinien verfügen. Das Hybrid-Einstiegsmodell ist ab 38.990 Euro zu haben.Artikel lesen