Gerhard Raffer (38) ist seit 1. Mai interimistischer Bezirkspolizeikommandant im Lavanttal. Im Interview spricht er über seinen Weg zur Polizei, prägende Einsätze und aktuelle Herausforderungen bei der Polizei.Artikel lesen
Nachdem es beim Landesverwaltungsgericht unterlegen war, wendet sich das Unternehmen nun an den Verwaltungsgerichtshof. Gemeinde bleibt bei Nein.Artikel lesen
Dass Politik ein mühsames Geschäft sein kann, zeigte die jüngste Sitzung. Elf Minuten lang wurde über die Frage diskutiert, warum in einem 100-Euro-Antrag zu einem WC in St. Michael der Vermerk »ohne Bedeckung« stand. Es ging den Beteiligten ums Prinzip. Artikel lesen
Im Oktober 2021 beschloss der Wolfsberger Gemeinderat die Installierung von Kameras, um gegen Vandalismus vorzugehen. Nach dem jüngsten Vorfall zeigt sich: Der Nutzen ist begrenzt. Vizebürgermeister Radl spricht von ständigem »Katz-und-Maus-Spiel«. Artikel lesen
Der Rechnungsabschluss 2024 weist ein Minus von 2,3 Millionen auf – statt geplanter sechs Millionen. Alle sahen das als Erfolg – außer der FPÖ. Ehe er beschlossen wurde, kam es zur Debatte mit teils kuriosen Aussagen und wechselseitigen Beschuldigungen.Artikel lesen
Am 25. April 2024 machte Hannes Primus öffentlich, dass er an MDS leidet. Nach einer Transplantation und der Heimkehr folgte im Oktober der Rückschlag. Die Unterkärntner Nachrichten fragten nach: Er ist weiter im Spital, die Therapien sind noch nicht abgeschlossen.Artikel lesen
Laut Auskunft der Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft wird es in diesem Jahr nichts mit der anvisierten Errichtung des ersten Gebäudes. Erst brauche es ein ÖEK, einen Masterplan sowie einen integrierten Flächenwidmungs- und Bebauungsplan ...Artikel lesen
Nach zwölf Jahren schließt das Restaurant »Spectrum« am kommenden Freitag. Die Backstube im Tenorio und auch das Markt-Café in St. Andrä werden aber auch weiterhin betrieben. Graf wird sich künftig vermehrt Expeditionsfahrten an den Nord- und Südpol widmen.Artikel lesen
In St. Margarethen sorgt ein geplantes Agri-PV-Projekt mit über 6.500 Modulen auf einer Fläche von rund 17.600 Quadratmetern für Unmut. Anrainer kritisieren die Nähe zu ihren Grundstücken und organisieren sich, um gegen geplante Anlage zu mobil zu machen.Artikel lesen
Mit einer Investition von elf Millionen Euro wird Kelag Energie & Wärme die Fernwärmesysteme zu einem Netz zusammenführen. Ist es Ende 2027 fertig, wird Mondi Frantschach von März bis Oktober auch St. Andrä versorgen, im Winter werden Spitzen abgedeckt. Artikel lesen
Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den ersten drei Monaten des Jahres um zwei Fälle gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, gab es bei den Privatenkonkursen einen Rückgang um zwei Drittel zu verzeichnen. Wie es weitergeht, ist kaum vorherzusagen. Artikel lesen
Auf Initiative des Liverpoolers Ian Brown, dessen Vater im »Stalag 18A« in Wolfsberg interniert war, treffen sich heuer 55 Nachkommen weiterer ehemaliger Kriegsgefangener in Wolfsberg zum gegenseitigen Austausch. Sie alle haben eine weite Anreise ins Lavanttal. Artikel lesen
Sie bekommen heuer 40 Prozent Saisonkartennachlass auf den jeweiligen Tarif. Die Gemeinde will sich damit für den Einsatz dieser Menschen bedanken. Die übrigen Eintrittspreise bleiben gleich – »ein wichtiges Signal in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten«. Artikel lesen
»Ich komme nicht zu meinem Grab«, sagt eine Wolfsbergerin, die Aufklärung fordert, warum die Urnennischen »Blume des Lebens« seit Juni 2024 von Gittern umgeben ist. Stadtwerke-Chef berichtet von baulichen Problemen und hofft, heuer eine Lösung zu finden. Artikel lesen
Die Anzeigenstatistik für das Jahr 2024 zeigt für den Bezirk Wolfsberg eine leichte Zunahme der Fallzahlen. Trotzdem bleibt der Bezirk einer der sichersten in Kärnten. Gute Arbeit leistete die Lavanttaler Polizei, sie weist die dritthöchste Aufklärungsquote im Land auf.Artikel lesen
Der Wolfsberger Stadtpfarrer Christoph Kranicki blickt zurück auf seine wichtigste Begegnung mit dem verstorbenen Papst in Rom. Christian Gsodam war mit seiner Familie dabei, als der Papst am Ostersonntag zum letzten Mal über den Petersplatz gefahren wurde. Artikel lesen
Sigrid Baumgartner und Julia Hipfl sind die Pflegenahversorgerinnen für Wolfsberg. Sie helfen, Menschen mit Unterstützungsbedarf ein möglichst langes und selbstständiges Leben im vertrauten Umfeld – daheim – zu ermöglichen. Ihre Unterstützung ist kostenlos.Artikel lesen
Es ist der bislang größte Erfolg in der Geschichte des 1931 gegründeten Vereins. Nach dem 1:0-Sieg im Finale gegen den TSV Hartberg folgte am vergangenen Sonntag ein Sieg gegen Rapid Wien in der Bundesliga. Die Chance auf die nächste Sensation, den Ligatitel, lebt.Artikel lesen
Nach einer Niederlage ist Bad St. Leonhard die Tabellenführung in der 1. Klasse D los. In der Kärntner Liga siegte der ATSV wieder. St. Michael (Unterliga) und St. Paul (2. Klasse) feierten klare Siege und bleiben vorne.Artikel lesen
Am kommenden Wochenende geht die 47. Lavanttal-Rallye über die Bühne. Der traditionelle Zeremonienstart vor dem Wolfsberger Rathaus findet bereits am Donnerstag, 10. April, ab 18 Uhr statt. Auch die Nacht-Sonderprüfung steht heuer wieder am Programm.Artikel lesen
Es war der neunte Sieg in Serie für den FC St. Michael, der damit nicht nur seine Siegesserie prolongiert, sondern auch die Tabellenführung behauptet. In der 2. Klasse D glänzte Herbert Theuermann mit Hattrick.Artikel lesen
Die beiden Lavanttaler Ski-Rennfahrer Felix Hacker und Oscar Heine ziehen zum Saisonende eine positive Bilanz. Hacker erlebte ein spannendes Finale, ohne selbst am Start zu sein. Heine fuhr in Norwegen Top-Resultate ein. Jetzt will er den nächsten Schritt machen.Artikel lesen
Ein später Treffer bringt den Jungwölfen in der Regionalliga den Sieg. Der FC St. Michael präsentiert sich in Topform für das Frühjahr und Bad St. Leonhard rückt nach Kantersieg in Lavamünd der Spitze näher.Artikel lesen
Nicole Ferner und ihre Mann Rene besitzen vier Hunde. Rottweiler-Hündin Pepsi befindet sich derzeit in der Ausbildung zum Rettungshund. Dass Pepsi als Rottweiler ein Listenhund ist und damit als »potenziell gefährlich« gilt, war für das Paar nie ein Thema.Artikel lesen
Gerhard Raffer (38) ist seit 1. Mai interimistischer Bezirkspolizeikommandant im Lavanttal. Im Interview spricht er über seinen Weg zur Polizei, prägende Einsätze und aktuelle Herausforderungen bei der Polizei.Artikel lesen
Sebastian Krohmer (33) und Sandra Hanschitz (36) sind ein Paar, das zwei Leidenschaften vereint: Gärtnern und Tanzen. Sebastian baut mit viel Enthusiasmus Gemüse an, Sandra unterstützt ihn fleißig und ist nebenbei mit einer zeitgenössischen Tanzproduktion auf Tour.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Nina Philippek (18) erzählt, warum sie sich für den Dienst beim Bundesheer entschieden hat, wie es für eine Frau beim Heer ist und wie die Grundausbildung, ihr Alltag und ihre Pläne aussehen.Artikel lesen
Von Fuhrwagen zu modebewussten Konzepten: Türk & Sternat prägt seit 1925 Wolfsbergs Handel. Heute führen Roland Sternat, Urenkel des Firmengründers, und seine Frau Regina das Unternehmen, das sich vom Futtermittelhandel zur Modeboutique wandelte.Artikel lesen
Der neue FPÖ-Landtagsabgeordnete Jürgen Ozwirk (36) spricht über seine Aufgaben im Landtag, Anliegen aus dem Lavanttal, wie er in die Politik gekommen ist und warum die FPÖ seine politische Heimat wurde. Artikel lesen
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.Artikel lesen
Angetrieben von 202 Diesel-PS, präsentiert sich der Pick-up vor allem mit einer Laufruhe und einer technisch umfangreichen Ausstattung. Mit knapp 9,2 Litern ist er in puncto Verbrauch alles andere als ein Spritfresser. Zu haben ist der Musso ab 36.990 Euro.Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen
Der EVX, so das Kürzel, das für die Elektro-Variante steht, bringt rund 1,9 Tonnen Eigengewicht auf die Waage – für ein E-Auto eher die untere Gewichtsklasse. In Kombination mit den 207 PS wird aus dem Torres EVX ein sportliches SUV. Zu haben ist es ab 35.990 Euro.Artikel lesen
Das SUV-Coupé des südkoreanischen Herstellers KGM, ehemals SsangYong, weiß zu gefallen. Optisch ein absoluter Blickfang und auch fahrtechnisch ein durch die Bank mehr als nur zufriedenstellender Praxistest stehen zu Buche. Der Einstiegspreis liegt bei 46.990 Euro.Artikel lesen