Das Traditionsgasthaus in St. Marein wurde von der FES Elektrotechnik GmbH gekauft. Nachdem der Bau der neuen Firmenzentrale abgeschlossen ist, soll der Streckerwirt revitalisiert werden. Ab Ende des Jahres 2027 soll es von Montag bis Freitag Mittagsmenüs geben.Artikel lesen
Anton Lukic (49) ist seit Jahrzehnten mit Süßwaren auf den Wolfsberger Märkten vertreten. Im Interview spricht er über die Anfänge der Familie auf Wiesenmärkten, die Veränderungen in den vergangenen Jahren und warum es Zeiten mit nur wenigen Ausstellern gibt.Artikel lesen
In Wolfsberg sorgt ein formaler Patzer für Aufruhr: Die wählte FPÖ Ende Juni ihre Stadträtin Isabella Theuermann ab. Die Kärntner Gemeindeaufsicht erklärt das Verfahren nun für nichtig, doch solange der Verfassungsgerichtshof nicht eingreift, bleibt alles beim Alten.Artikel lesen
Seit fast zehn Jahren warten Anrainer, Rad- und Autofahrer auf die Sanierung der Johann-Offner-Straße. Versprochen war sie längst, passiert ist bislang aber noch nichts. Stattdessen ist die Fahrt durch diesen Abschnitt sehr holprig – eine Besserung ist nicht in Sicht. Artikel lesen
Politik und Lammer Bevölkerung trafen sich im St. Andräer Rathaus, um über das Asylheim zu sprechen. Der Ton war streckenweise aggressiv, am Heimbetreiber gab es viel Kritik, auch von Landesrätin Schaar. Sie wollte neue Unterkunft suchen – dann trat sie zurück. Artikel lesen
Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung waren gekommen, um über die Zukunft des Lavanttals zu sprechen. Dabei stand der Technologiepark, der in St. Paul entstehen soll, im Mittelpunkt. Der Park ist ein Pionierprojekt, das die Region über Jahre prägen wird. Artikel lesen
SPÖ-Stadträtin Ina Hobel legte ihr Amt zurück und gab eine Erklärung ab, die mehr Fragen aufwarf als beantwortete. Danach setzte sich der Gemeinderat mit den Rechnungsabschlüssen 2023 und 2024 auseinander: Ersterer hat Fehler, der letzte ein großes Minus. Artikel lesen
Nach einem selbstständigen Antrag der ÖVP im Juli, wurde in der Vorwoche im Gemeinderat die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an den ehemaligen SPÖ-Bürgermeister beschlossen. Maier war von 1997 bis 2021 das Oberhaupt der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard.Artikel lesen
Neben der neuen, wesentlich größeren Verabschiedungshalle wurde auch die weitere Infrastruktur in Wolfsberg ausgebaut. Bei einem »Tag der offenen Tür« stellte das Unternehmen die Neuerungen vor. Es gibt auch einen neuen Bestattungstrend: Ewige Ruhe in der Adria.Artikel lesen
Die Insolvenzstatistik des KSV1870 für die ersten drei Quartale des Jahres weist einen Anstieg von 58 Prozent bei den Firmenpleiten vor. Die Passiva sind, vor allem aufgrund der Hermes Schleifmittel, um ein Vielfaches gestiegen. Privatkonkurse sind gesunken.Artikel lesen
Das Traditionsgasthaus in St. Marein wurde von der FES Elektrotechnik GmbH gekauft. Nachdem der Bau der neuen Firmenzentrale abgeschlossen ist, soll der Streckerwirt revitalisiert werden. Ab Ende des Jahres 2027 soll es von Montag bis Freitag Mittagsmenüs geben.Artikel lesen
Das Unternehmen, das nun Insolvenz beantragte, bot auch in Wolfsberg Miettransporter an. Doch glaubt man den Beschwerden, erlebten Kunden unerwartete Überraschungen – bis hin zur Abschaltung des Fahrzeugs. Jetzt werden schwere Vorwürfe untersucht. Artikel lesen
In der jüngsten Sitzung wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Windpark genehmigt. Kelag und ImWind wollen neun Windräder errichten und damit den bereits bestehenden Park erweitern. Den hatte die Kelag im Mai 2023 von Ecowind gekauft. Artikel lesen
Aufatmen in St. Stefan: Trotz Schließung der Filiale bleibt die Post auch weiterhin im Ort. Trafikant Wolfgang Streißnig wird künftig alle Leistungen wie Bank99, Pakete aufgeben etc. mit längeren Öffnungszeiten am vertrauten Standort im Haus der Musik anbieten.Artikel lesen
Mit einem festlichen Konzertabend feierte der Soroptimist Club Lavant/Wolfsberg ein besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 30 Jahren engagieren sich die Wolfsberger Soroptimistinnen für soziale Projekte im Lavanttal. Aktuell zählt der Serviceclub 33 aktive Mitglieder. Artikel lesen
Seit 15 Jahren gibt es das Mondi Lerncafé in Wolfsberg, nun hat es in der Villa Huth ein neues Zuhause. Bis zu 35 Kinder können hier lernen, spielen und Gemeinschaft erleben. Doch ohne freiwillige Helfer geht es nicht: Interessierte werden dringend gesucht.Artikel lesen
Die »Markusbühne« setzt heuer auf eine Boulevardkomödie: »Eine nach der anderen« von Derek Benfield bringt rasante Dialoge, chaotische Szenen und ein Wiedersehen mit Schauspielerin Sabine Baumgartner. Regie führen Judith Schöler und Bruni Jantschgi.Artikel lesen
Mit einem großen Vergnügungspark, neuem Partyzelt und dem Indoor-Hüpfburgenparadies bietet der Kolomonimarkt auf dem Marktgelände von 17. bis 20. Oktober wieder Unterhaltung für alle Generationen. Artikel lesen
Der Winterbetrieb des Koralpenschutzhauses ist gesichert. Der Alpenverein konnte neue Pächter finden. Öffentlich vorgestellt werden sie Ende Oktober. Artikel lesen
Auskunft und Kartenverkauf von Mensch zu Mensch. Was nicht mehr selbstverständlich ist, wird im Büro am Wolfsberger Bahnhof wieder angeboten,was die Redner beim Start in der Vorwoche besonders betonten. Artikel lesen
Der ATSV siegt in St. Veit mit 0:2 und übernimmt die Tabellenspitze, da sich Völkermarkt in Bleiburg anpatzt. Der FC St. Michael muss sich in der Unterliga Ost dem Tabellenersten Launsdorf knapp geschlagen geben. Artikel lesen
Das Spiel zwischen Bad St. Leonhard und St. Andrä war bis zur Schlussphase offen. Eine Entscheidung gab es durch den kurz zuvor eingewechselten Andreas Koitz, der zwei Tore binnen weniger Minuten beisteuerte. Artikel lesen
Nach zwei Unentschieden gab es für den FC St. Michael wieder einen klaren Heimsieg. Deutliche Siege feierten auch der ATSV Wolfsberg in Nußdorf und der ASV St. Margarethen gegen die St. Stefan NextGen. Artikel lesen
Im ersten Spiel mit dem neuen Trainer Bernd Fellner an der Seitenlinie, holte der FC Frantschach seinen ersten Saisonsieg. Im Unterliga-Derby zwischen Bad St. Leonhard und St. Michael gab es ein 1:1-Remis. Artikel lesen
Der ATSV Wolfsberg trifft gegen Köttmannsdorf fünfmal und feiert den nächsten Heimsieg. Erfolgreich war der Spieltag auch für den TSV Preitenegg, der sich gegen Magdalensberg klar mit 3:1 durchsetzte.Artikel lesen
Viermal ging St. Michael in Führung, doch für einen Sieg reichte es im Unterliga-Derby gegen St. Stefan nicht. Spiel des ATSV Wolfsberg musste abgebrochen werden und St. Margarethen feierte einen Kantersieg.Artikel lesen
Seit 15 Jahren leitet die heute 43-Jährige den Gesangskörper in Lavamünd, der aktuell 48 Mitglieder zählt. Mit nur 14 Jahren durfte sie das erste Mal mitsingen. Für ihre Tätigkeit wird Deiser am kommenden Samstag beim Herbstkonzert des Chors ausgezeichnet.Artikel lesen
Anton Lukic (49) ist seit Jahrzehnten mit Süßwaren auf den Wolfsberger Märkten vertreten. Im Interview spricht er über die Anfänge der Familie auf Wiesenmärkten, die Veränderungen in den vergangenen Jahren und warum es Zeiten mit nur wenigen Ausstellern gibt.Artikel lesen
Anna (29) und Michael Tschekon (31) aus Granitztal bei St. Paul engagieren sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz. Seit Kurzem sind sie auch als First Responder im Gemeindegebiet von St. Paul im Einsatz. Erst im Vormonat hat das Paar den Bund der Ehe geschlossen.Artikel lesen
Von Kroatien nach Kärnten: Aus der Angestellten Tanja Pijunovic wurde eine erfolgreiche Unternehmerin. Mit ihrem Geschäft ist sie zuletzt von der Peripherie zurück in die Stadt Wolfsberg gezogen. Warum sie sich für diesen Schritt entschied, erzählt sie im Interview. Artikel lesen
Verena (22), Julian (21) und Ramona (19) treten bis zu 60 Mal im Jahr als die »Geschwister Scharf« bei Musik-Festivals, Kirchtagen bis hin zu Geburtstagsfeiern auf. Am Freitag, 3. Oktober, präsentiert das Bad St. Leonharder Volksmusik-Trio seine neue CD in der Artbox.Artikel lesen
Thomas Poms gründete mit seiner Frau Lisa das Tanzstudio »Indeed Unique«, das bei der ORF-Show »Die große Chance« gewann. Im Interview spricht er über Vielfalt, Werte, große Shows und seine Wurzeln im Tal.Artikel lesen
Im Test konnte der Stuttgarter gleich in mehreren Bereichen punkten. Dank seiner Größe und den Umbaumöglichkeiten eignet sich der Mercedes-Benz Vito Tourer für unterschiedliche Einsatzbereiche. Zu haben ist er ab einem Einstiegspreis von rund 51.000 Euro.Artikel lesen
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.Artikel lesen
Angetrieben von 202 Diesel-PS, präsentiert sich der Pick-up vor allem mit einer Laufruhe und einer technisch umfangreichen Ausstattung. Mit knapp 9,2 Litern ist er in puncto Verbrauch alles andere als ein Spritfresser. Zu haben ist der Musso ab 36.990 Euro.Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen
Der EVX, so das Kürzel, das für die Elektro-Variante steht, bringt rund 1,9 Tonnen Eigengewicht auf die Waage – für ein E-Auto eher die untere Gewichtsklasse. In Kombination mit den 207 PS wird aus dem Torres EVX ein sportliches SUV. Zu haben ist es ab 35.990 Euro.Artikel lesen