Übersicht
Abo
Jobs
Bildergalerien
Anmelden
Chronik
Übersicht
Panorama
Kultur
Jugend
Land & Leute
Archiv
Leute
Übersicht
Interview
Lavanttaler/in der Woche
Politik
Wirtschaft
Sport
Auto & Motor
Service
Übersicht
Jobs
Termine
Leserbriefe
Ärzte
Apotheken
Eheschließungen
Geburten
Storchenpost
Sterbefälle
Blick zurück
Sonderthemen
Seit 1887
| Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten
Test-Abo
Jobs
Chronik
Artikel
Was ist los in St. Andrä
Übersicht vom Bezirk.
Weiter zur Übersicht nach Regionen
Weiter
VW Tayron: Das Familien-SUV mit ordentlich viel Platz und einer gehörigen Portion Sportlichkeit
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.
»Seezauber«: Birgit und Alexander Staffenberger eröffnen am 25. April das Bistro am St. Andräer See
Die beiden St. Pauler sind das neue Pächter-Paar am St. Andräer See. Bei ihrem Gastro-Angebot setzen sie auf frische Gerichte. Es gibt Mittagsmenüs, Frühstück, aber auch »Klassiker« wie Schnitzelsemmeln und Pizzen. Sie betreiben auch bereits vier Kindertagesstätten.
St. Andrä will ein Primärversorgungszentrum – Loch in der Kassa wurde um eine Million kleiner
Der Gemeinderat fasste Grundsatzbeschluss für eine Resolution, wonach das Zentrum in die Bischofsstadt kommen soll, wenn es in Wolfsberg nicht klappt. Der Nachtragsvoranschlag brachte deutlich bessere Zahlen, gestritten wurde aber trotzdem: FPÖ war dagegen.
Gerfried Sitar: »Es braucht ein Bekenntnis, die Domkirche in St. Andrä zu erhalten«
Risse, undichte Fenster, bröckelnde Farbe: Die Domkirche St. Andrä steht vor einer ungewissen Zukunft. St. Andräs Stadtpfarrer Sitar (56) weist seit Jahren auf Missstände in der Domkirche hin – ohne Antwort.
Fernwärme Lavanttal: Die Netze von Wolfsberg und Frantschach werden mit St. Andrä verbunden
Mit einer Investition von elf Millionen Euro wird Kelag Energie & Wärme die Fernwärmesysteme zu einem Netz zusammenführen. Ist es Ende 2027 fertig, wird Mondi Frantschach von März bis Oktober auch St. Andrä versorgen, im Winter werden Spitzen abgedeckt.
K industries wird noch heuer den Neubau beziehen: Was passiert danach mit den alten Kresta-Hallen?
Derzeit arbeitet K industries in diesen gemieteten Gebäuden. Die Aufschrift Kresta, der Name der Vorgängerfirma, wurde nie geändert. Was wird in Zukunft hier zu lesen sein?UN-Archiv
Seit einem Vierteljahrhundert ist Günther Stippich der Obmann der Theatergruppe Maria Rojach
Als die Landjugend Maria Rojach vor 25 Jahren aufgelöst wurde, kam es in Maria Rojach zur Gründung der Theatergruppe. Als ihr Obmann fungiert seit damals der St. Andräer Günther Stippich. Großes Hobby des 55-Jährigen ist neben dem Theater auch die Musik.
Neue Wege in alten Mauern bei den »Domspielen«: Im Mai erwacht die Domkirche zu neuem Leben
Statt in der Vergangenheit zu verharren, öffnet sich die Domkirche in St. Andrä für neue, aufregende Wege und wird zum Zentrum für Kunst, Kultur und Kulinarik. Im Mai finden sechs ausgewählte Veranstaltungen – von Konzerten über Kabarett bis Theater – statt.
Neue Produktionsstätte von K industries ist enorm gewachsen – Behördenprobleme wurden beseitigt
In Framrach wird mit Hochdruck gebaut. Der Baustopp, der im Vorjahr über Teile des Projekts verhängt worden war, ist vergessen. Laut Wolfsbergs Bezirkshauptmann Georg Fejan fand eine Gewerbeverhandlung statt, nach der die Schwierigkeiten ausgeräumt waren.
Der Verkehr tötet den St. Andräer Ortskern ab: Eine Einbahn in Richtung St. Paul soll das Problem lösen
Seit Jahrzehnten wird in der Bischofsstadt versucht, den Verkehr aus dem Zentrum zu bringen. Varianten gab und gibt es viele, keine wurde umgesetzt. Studenten der Fachhochschule schlagen vor, mit einer Einbahn Leben in die Stadt zu bringen. Sie ernten Skepsis.
St. Andräerin Katharina Rausch hat sich kürzlich als Demenzbegleiterin selbstständig gemacht
Nachdem sie bereits seit Jahren in der Pflege tätig ist und sie das Thema Demenz schon immer interessiert hat, hat sie im Vorjahr die Ausbildung zur diplomierten Demenzbegleiterin abgeschlossen. Sie weiß, welche Herausforderungen die Krankheit mit sich bringt.
»Endlich wieder Fasching« tönt es aus vollem Hals von der St. Andräer Bühne
Die Kulturinitiative lädt wieder zu ihren Faschingssitzungen, wir waren bei der Generalprobe dabei. Was auffällt: Rückkehrer Reinhard Fritzl und Alex Schwab sind in Höchstform. Wir fordern: Peter auf die Bühne!
Faschings-Sitzungsauftakt in der Bischofsstadt: Alexander Schwab geht heuer in seine 15. Saison
Alexander Schwab hat das St. Andräer Faschings-Publikum schon viele Jahre unterhalten. Heuer geht er in seine 15. Sitzungssaison. Ein kleiner Meilenstein, in dem viel passiert ist. Der 41-Jährige gibt einen Einblick, wie er sich auf die fünfte Jahreszeit vorbereitet.
Vom Mais bis zum Schwein und dem Niederwild: Die 58. Agrarwoche startet demnächst in St. Andrä
Am Montag, 27. Jänner, beginnt die Veranstaltungsreihe im Festsaal der LFS St. Andrä, die am Samstag, 1. Feber, mit dem Bauernball ihren Abschluss findet. Bei freiem Eintritt wird ein umfangreiches Programm geboten, das versucht, niemanden zu vernachlässigen.
Eine Kurve samt zu vielen und zu schnellen Autos: Forderung nach Tempo 30 bei Volksschule St. Ulrich
Zuletzt wäre ein Schulkind beinahe zu Schaden gekommen – nicht der einzige Fall. Die Leitung der VS St. Ulrich an der Goding fordert mit Elternvertretern und der St. Andräer Bürgermeisterin seit Jahren eine Temporeduktion. Zuletzt wurde der fünfte Antrag gestellt.
Trotz Finanzmisere: St. Andrä will die Landesausstellung 2028 durchführen
Die Bischofsstadt rechnet im Jahr 2025 mit einem Millionen-Minus
Trachtenfrau Silvia Schmerlaib: »Weihnachten ist das Weitergeben von Tradition
Im Interview erzählt Silvia Schmerlaib (64), die geschäftsführende Obfrau der Trachtenfrauen St. Andrä, wie sie das Weihnachtsfest in ihrer Familie erlebt, wie wichtig Bräuche für sie sind, was auf den Tisch kommt und warum der Heilige Abend für sie ganz besonders ist.
Nach langem Streit mit der Stadt zog Mieterin aus: Jetzt gibt es Wirbel wegen Restmiete und Kaution
Melissa Fellner wohnte in einem Haus der Gemeinde St. Andrä, über das sie mehrfach Beschwerde führte. Nun ist sie ausgezogen, die Stadt fordert aber auch die Miete für Dezember. Fellner ist verärgert, der Amtsleiter verweist auf den Mietvertrag, der einzuhalten ist.
Konditorin Angelika Fasching: »Heuer kommen meine Kekse auch ins EU-Parlament nach Brüssel«
Für Angelika Fasching (41) ist Backen mehr als nur ein Handwerk. In der Weihnachtszeit blüht ihre Leidenschaft auf. 17 verschiedene Kekssorten füllen ihre Backstube. Wie sich das Geschäft verändert hat und wie wichtig Nachhaltigkeit für sie ist, erzählt sie im Interview.
Die St. Andräer Krippenfreunde feiern 20 Jahre und laden zur großen Landeskrippenausstellung
Mit einer großen Ausstellung im Advent feiern die Krippenfreunde St. Andrä ihr 20-jähriges Bestehen. An den Wochenenden werden den Besuchern rund 50 Krippen aus Kärnten, darunter einige handgeschnitzte Meisterwerke und restaurierte Schätze, präsentiert.
Wieder wird ein Gastro-Betreiber für St. Andräer Freizeitanlage gesucht, die Auflagen sind geringer
Waren die Anforderungen an Interessenten im heurigen Frühjahr noch gewaltig, geht es jetzt bodenständiger zu: Vergeben wird kein Restaurant mehr, sondern ein Buffet, das auch nicht ganzjährig, sondern nur in der Saison offen haben muss. Es gibt schon Bewerber.
Der »Lavanttaler Amor« Kurt Steinwender: »Ich rede gerne und bin selbst romantisch veranlagt«
Kurt Steinwender (46) ist land- und forstwirtschaftlicher Meister, Rinderzüchter und Vater von drei Kindern. Doch er hat eine zweite Berufung gefunden: Seit einigen Jahren ist er als Trau- und Trauerredner tätig. Im Interview erzählt er von seinem Weg zu diesen Jobs.
»Kärntner Bengel«: Erste Kinder-Krampusgruppe wurde von Jacqueline Leopold (30) ins Leben gerufen
Weil ihre Kinder Luca (6) und Fabian (4) Interesse an Krampusläufen zeigten, aber bei keiner Gruppe »hineinschnuppern« konnten, hat Jacqueline Leopold die erste Kinder-Krampusgruppe in Unterkärnten gegründet. Am 8. Dezember laden die Kinder zum Heimlauf.
Kärntner Holzturm für Windräder soll Windkraft revolutionieren: Nach 30 Jahren wird er zu Pellets
Das neue Konzept wurde von »Hasslacher Green Tower« entwickelt: Die untere Hälfte des Turms besteht aus Fichtenholz, gelagert auf vier Punktfundamenten, was den Bodenverbrauch stark verringert. Gegner der Windkraft lassen sich davon aber nicht überzeugen.
Nach zwei erfolgreichen Jahren: Die Pächterin der Godinger Hütte hört schweren Herzens auf
»Es wird mir zu viel«, sagt Iris Lesitschnig, warum sie sich entschlossen hat, die Hütte auf der Koralpe aufzugeben. Bis Ende Oktober wird sie ihre Gäste noch bewirten, danach zieht sie nach Graz. »Es ist wie verhext«, sagt der Obmann des Vereins, dem die Hütte gehört.
Trotz Anordnung: Auf Baustelle von »K Industries« dreht sich der Kran
Spätestens am Donnerstag, 27. September, sollte »K industries« eine Verfahrensanordnung der Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg erhalten haben, wonach an der neuen Firmenzentrale in Framrach nicht weiter gebaut werden darf.
Auf der Koralpe wird die Skisaison vorbereitet: Preise für Karten steigen, zurzeit sind sie billiger
Am 7. Dezember soll eröffnet werden, Tageskarten werden rund sieben Prozent mehr kosten. Auch Tourengeher zahlen jetzt zehn Euro pro Tag, im Vorjahr waren es noch fünf Euro. Allerdings: Ihr Saisonpreis wird nicht erhöht. Weiterhin wird ein Investor gesucht.
Eine Genehmigung fehlt: »K industries« wurde von Behörde aufgefordert, Bau der Zentrale zu stoppen
In Framrach wird um 25 Millionen Euro ein neues Hauptquartier gebaut. Weil die gewerberechtliche Betriebsanlagengenehmigung nicht vorliegt, wurde Bezirkshauptmannschaft aktiv. »K industries« verweist auf Abstimmung mit der Behörde, die bestätigt das nicht.
Anton Meyer zur Stammzellenspende: »Eine solche Spende ist völlig unkompliziert und rettet Leben«
Der St. Andräer Raumausstatter Anton Meyer hat bereits vor Jahren an einer Stammzellentypisierung teilgenommen und war bereits schon einmal Spender. Für ihn war es seinerzeit selbstverständlich sich typisieren zu lassen. »Das kann Leben retten«, so Meyer.
St. Andräer Trachtenfrauen wurden mit Kärntner Lorbeer ausgezeichnet
Hohe Auszeichnungen wurden in der Vorwoche im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung in Klagenfurt verliehen.
St. Andrä hat seinen Baum- und Pflanzenlehrpfad wiederbelebt: 18 Tafeln informieren über die Natur
Vor rund 20 Jahren gab es diesen Pfad bereits, dann geriet er in Vergessenheit. Auf Initiative der Kräuterexpertin Mathilde Friesacher erlebt er jetzt in der Mühldorfer Au ein »Revival«. Auf drei Kilometern Strecke werden unterschiedlichste Pflanzenarten beschrieben.
Manuel Faullant (31) ist der neue Kommandant der FF Maria Rojach: »Ich bin mit Leib und Seele dabei«
Seit 1. September ist der 31-Jährige neuer Kommandant der FF Maria Rojach. Als sein Stellvertreter steht ihm mit Roland Krobath einer seiner engsten Kindheitsfreunde zur Seite. Zur Feuerwehr kam der dreifache Familienvater Faullant vor elf Jahren über die Landjugend.
Undichte Dusche, eine andere Wohnung lässt auf sich warten: Ärger in St. Andräer Gemeindehaus
33-Jährige wohnt mit ihrer Familie in St. Ulrich. Sie zeigt ihre undichte Dusche, Wasser wird von der Mauer aufgesaugt. Bewohner haben die Wahl: Duschen oder Wäsche waschen. Bei zugesagter Wohnung sei die Stadt säumig. Amtsleiter weist die Vorwürfe zurück.
»Girls Only« – Mädchen zeigten bei einwöchigem Technikcamp in St. Andrä, was sie alles draufhaben
Ein Woche lang tauchten 15 Mädchen aus dem Lavanttal in die faszinierende Welt der Technik ein. Beim »Girls Only«-Sommercamp an der Technischen Akademie wurden den Mädchen technische Berufe nähergebracht, auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz.
Seit Anbeginn des Gackerns lässt Karl Feichtinger beim St. Andräer Geflügelfest die Hühner tanzen
Seit dem ersten Gackern im Jahr 2000 ist Wech-Geschäftsführer Karl Feichtinger maßgeblich für den Erfolg des Geflügelfests in St. Andrä verantwortlich. Heuer geht das Fest am 9. August los. Bio und Tierwohl werden für die Konsumenten immer wichtiger.
Zwei Jahre nach der Sturmkatastrophe in St. Andrä: Opfer-Denkmal bei der Freizeitzeitanlage gesegnet
Zwei Kinder wurden am 18. August 2022 während eines Unwetters am St. Andräer See getötet, mehr als ein Dutzend Menschen teils schwer verletzt. Ein Denkmal erinnert an sie, das nun offiziell vorgestellt wurde. Die damaligen Helfer erhielten Ehrungsurkunden.
Die Bischofsstadt bietet nun ein E-Auto zum Teilen für alle an: »Es ist billiger als der eigene Wagen«
Der Kia Niro EV steht beim Autohaus Maier in St. Andrä, wer damit fahren will, muss 24 Euro und etwas Zeit im Internet investieren. Je nach Nutzungsdauer liegt der Stundenpreis bei 4,80 bzw. sechs Euro und zwölf Cent pro Kilometer. Strom wird gratis bereitgestellt.
Ehemalige UN-Praktikantin Antonia Zarfl (22) veröffentlicht demnächst ihren Erstlingsroman
Antonia »Tony« Zarfl veröffentlicht im September mit »Die dunklen Wolken in meinem Kopf« ihren ersten Roman. Das Schreiben hilft ihr dabei, ihre Gedanken und Gefühle zu verarbeiten. Bei ihren Lesern möchte sie damit eine Reihe von Emotionen auslösen.
Einmal mehr: St. Andrä schaffte es nicht, den Rechnungsabschluss 2023 rechtzeitig vorzulegen
Laut Vizebürgermeister Fleck befinden sich die Zahlen seit einem Monat beim Land Kärnten – dem wohl die Ressourcen zur Prüfung fehlen. Doch schon 2022 und 2023 wurde der Jahresabschluss nicht rechtzeitig geliefert. Schuld daran sei ein Computerprogramm.
St. Andräer Tennisdamen feierten kürzlich gleich zwei historische Erfolge
Den St. Andräer Tennisdamen gelang der Durchmarsch in die höchste Spielklasse im Damentennis. Auch in der Altersklasse »35plus« gelang den Lavanttalerinnen Historisches – sie wurden Staatsmeisterinnen.
Hochseilpark in Eitweg wurde im Gemeinderat mehrheitlich beschlossen – Anrainer ist wütend
In der jüngsten Sitzung des St. Andräer Gemeinderats wurde die Errichtung eines Hochseilparks samt Kinderparcours in Eitweg mehrheitlich beschlossen. Anrainer Norbert Kollienz ist erzürnt und will dem Betreiber das Leben so schwer wie möglich machen.
Seit 40 Jahren sind sie der Liebe zur Tracht, zum Brauchtum und der heimischen Kultur verpflichtet
Die St. Andräer Trachtenfrauen wurden vor 40 Jahren ins Leben gerufen. Seither nahmen die engagierten Damen an zahlreichen Veranstaltungen teil. Sie möchten heimisches Brauchtum und Kultur auch an die Jugend weitergeben. Am 16. Juni wird gefeiert.
Begonnen wurde mit 19 Schülern und der Liebe zum Tanz: Heute ist die Ballettschule 40 Jahre alt
Jetzt wird es ernst: Die Bauverhandlung für den neuen »K industries«-Hauptsitz steht vor der Tür
Im Oktober des Vorjahrs kündigte das Unternehmen den Bau eines neuen Hauptstandorts in St. Andrä an – in Sichtweite der jetzigen Zentrale. Heute, Mittwoch, ist die Bauverhandlung angesetzt. Bürgermeisterin äußert sich positiv, in der Gemeinde wird diskutiert.
Lavanttaler Vereinshaus: Ehemaliger Gasthof ist nun ein Ort der Begegnung für Jung und Alt
Initiiert von Roland Zapp und Friedl Rassi, wurde aus dem ehemaligen Gasthaus Köglwirt mit viel Eigeneinsatz ein Vereinshaus. Hauptuntermieter ist der Billardverein »1. PBC Fair Play Wolfsberg«. Weitere Vereine sind in Gründung bzw. jederzeit willkommen.
Zwei Jahre danach: Freizeitanlage St. Andräer See hat Sturmschäden beseitigt, ein Denkmal erinnert
Alle zerstörten Bäume wurden entfernt, 22 neue gepflanzt. Der Minigolfplatz wich ruhigem Badebereich, auch Rollstühle kommen hier ins Wasser. Es brauchte 200.000 Euro, um die Verwüstungen des Jahres 2022 verschwinden zu lassen. Doch Opfer sind nicht vergessen.
St. Andrä streitet weiter über geplanten Kletterpark in Eitweg: Info-Veranstaltung zeigte tiefe Gräben
Bürgermeisterin Knauder lud am vergangenen Montag, 22. April, ins Rathaus, um über das Projekt in Eitweg zu sprechen und neue Lösungen zu präsentieren. Die Anrainer sind aber weiter strikt dagegen, der zuständige Stadtrat glänzte durch seine Abwesenheit.
St. Andrä wird die Gäste der Freizeitanlage heuer selbst versorgen: Die Pächtersuche ist gescheitert
Suche nach einem Betreiber für das Restaurant »Anfora« war vergebens. Auch eine Verlängerung der Ausschreibung hatte keinen Erfolg. »Wir nehmen das selbst in die Hand«, sagt der zuständige Stadtrat, »und werden den Gästen Service anbieten.« Wie es dazu kam.
Der St. Andräer Erich Petschnig veranstaltet seit zehn Jahren die »Silbersee Trophy« in Villach
Vor zehn Jahren hat der gebürtige St. Andräer Erich Petschnig beim Silbersee in Villach ein Tennis-Einladungsturnier ins Leben gerufen, um seinem Sohn eine Freude zu bereiten. Die Trophy hat sich bereits einen Namen gemacht. Begehrt sind vor allem die Siegerbilder.
Streit um abgerissenes Einfahrtstor in St. Andrä: Nun schildert die Stadt die Sachlage aus ihrer Sicht
Tor eines 84-Jährigen wurde nach langem Streit abgetragen, er beharrt darauf, im Recht zu sein. In einer Chronologie stellt die Stadt nun dar, was sich laut Aktenlage abgespielt hat: Sie habe lange versucht, eine Lösung zu finden. Letztlich blieben nur Klage und Abriss.
Neuer VW Tiguan macht großen Schritt nach vorne
Die dritte Generation des SUV macht in den Abmessungen zwar keine großen Sprünge, doch im Innenraum hat sich beim neuesten Modell einiges getan. Auf der Straße überzeugt der Test-Tiguan mit seinen 193 Diesel-PS und Allradantrieb mit Antrittsstärke.
Taufe, Hochzeit, Geburtstag: Silvia Mitterbacher verziert seit acht Jahren Kerzen für ihre Kunden
Vor rund acht Jahren hat Silvia Mitterbacher das Unternehmen »SW KerzenDesign« gegründet. Ausschlaggebend dafür war die Taufe ihres Neffen. In Gemmersdorf fertigt sie ausschließlich nach Kundenwünschen personalisierte Kerzen für verschiedene Anlässe an.
Stadt St. Andrä ließ Tor eines Privathauses abreißen: Besitzer (84) kämpft weiter um Wiedergutmachung
Stadt teilte Otto Sumper mit, sein viele Jahrzehnte altes Tor stehe auf öffentlichem Grund. Der Pensionist bestritt das, verlor aber eine Klage. Das Bauwerk wurde weggerissen. Die Gemeinde verweist auf notwendigen Gehweg-Bau und Versuche einer gütlichen Lösung.
Damit die Autos der FF Eitweg unter Dach stehen, beschließt St. Andräer Gemeinderat neue Garage
Das neue Gebäude kostet 320.000 Euro, das Land steuert 200.000 Euro bei. Teurer droht es beim Kreisverkehr in der IGZ zu werden: Die Stadt soll mehr als eine Million Euro dafür aufwenden. Jetzt wird versucht zu verhandeln. Auch Streit kam in der Sitzung nicht zu kurz.
VW T-Cross hat ein umfassendes Facelift erhalten
Das kleinste SUV des Wolfsburger Herstellers hat ein Facelift verpasst bekommen. Er gewinnt damit etwas in der Länge hinzu, erhält LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, und drei neue Wagenfarben stehen im Angebot. Zu haben ist der neue T-Cross ab 21.990 Euro.
St. Andrä: Der Billa-Umzug zum Kloster ist geplatzt, stattdessen ist jetzt eine Kindertagesstätte geplant
Das Hilfswerk Kärnten stellt seine Kindertagesstätte in der Bischofsstadt ein. Jetzt soll eine neue Betreuungseinrichtung entstehen – im ehemaligen Gemeindekindergarten neben dem Kloster. Dort war allerdings eine neue Billa-Filiale vorgesehen. Daraus wird nichts.
Marina Reiner (32) wurde für ihre Doktorarbeit kürzlich mit einem Staatspreis ausgezeichnet
Im Dezember des Vorjahrs wurde der 32-Jährigen der »Award of Excellence« von Bildungsminister Martin Polaschek für ihre Dissertation überreicht. Reiner war auch sportlich erfolgreich und gewann vor zwei Jahren in Litauen EM-Silber in der Moutainbike-Orientierung.
Abermals endete Ausschreibung für »Anfora« in St. Andrä: Entscheidung folgt »in absehbarer Zeit«
Die erste Bewerbungsfrist wurde bis 9. Feber verlängert, um Bewerbern mehr Zeit zu bieten. Jetzt ist auch sie abgelaufen. Laut Stadtrat Jürgen Ozwirk gab es Interessenten, ihre Angebote werden nun von externer Beraterin überprüft. Die Anforderungen waren hoch.
Pölling: Ein kleines Dorf setzt sich kulturell groß in Szene
Nach dem Erfolg in den vergangenen Jahren, wird die Serie "Kultur am Berg" auch heuer wieder fortgesetzt.
Statt als Kapuzinermönch durch das Land zu ziehen, wurde Edgar Unterkirchner Profimusiker
Der Lavanttaler Saxofonist und Komponist Edgar Unterkirchner (49) gewann zahlreiche Preise in Europa und den USA, stand weltweit auf Bühnen und vertonte zahlreiche Filmprojekte. Aktuelle schreibt er ein Buch über Begegnungen, die ihn besonders beeinflusst haben.
Gemeinde St. Andrä stieg bei »WeLocally« aus: FPÖ hätte sich die Fortführung des Projekts gewünscht
Mit »WeLocally« wollte St. Andrä die Gemeinde besser vernetzen und mit den Services die lokalen Unternehmer, Vereine und auch die Kulturschaffenden unterstützen. Nach zwei Jahren ist mit dem Projekt aber Schluss: Seit 31. Dezember ist das Projekt offiziell beendet.
Das Ende des Kneipp Aktiv Clubs St. Andrä stand bereits fest: Doch jetzt gibt es einen Neustart
Veronika Schatte, 27 Jahre lang engagierte Obfrau des Clubs, hörte Ende des vergangenen Jahres auf. Da sich kein Nachfolger fand, wurde die Auflösung beschlossen. Aber nun lebt der Verein wieder auf: Neue Führung ist gefunden, die sich viel vorgenommen hat.
Eduard Drescher, Organisator der Agrarwoche: »Die stetige Vernetzung steht bei uns im Fokus«
Der St. Georgener hat die LFS St. Andrä 2005 abgeschlossen und wurde zehn Jahre später Geschäftsführer des Absolventenverbands. Seit damals zeichnet er für die Organisation der Agrarwoche verantwortlich und ist außerdem auch Lehrer an der LFS St. Andrä.
Sprechen wir übers Reden: In St. Andrä wird die Aufhebung der Redezeit im Gemeinderat gefordert
FPÖ-Stadtrat Ozwirk beantragt, die Einschränkung der Redezeit auf zehn Minuten und zwei Wortmeldungen pro Punkt aufzuheben. Die jetzige Regel sei mit dem Demokratieverständnis nicht vereinbar. Bürgermeisterin Knauder will über den Antrag diskutieren.
Nach Aus für Pflegenahversorgung in St. Andrä ergreift nun die Bürgermeisterin die Initiative
Nachdem in St. Andrä das Projekt Pflegenahversorgung von FPÖ, ÖVP und Team Kärnten abgedreht wurde, stellt nun Bürgermeisterin Maria Knauder (SPÖ) eine Pflegekoordinatorin ein. St. Paul kooperiert beim Projekt Community Nurse mit St. Georgen und Lavamünd.
Wieder rutschte Hang an der Godinger Straße ab: Jetzt fordert Gemeinderat die Generalsanierung
Wie schon im Sommer 2022 klafft neben der Straße eine Lücke, nachdem sich der Hang gelöst hat. Der St. Andräer Gemeinderat Dohr pocht auf die Wiederherstellung der gesamten Straße: »Für Kindergarten war auch Geld da.« Der Vizebürgermeister nimmt Stellung.
St. Andräer Faschingsnarren spielen im Keller – ihre Schmähs sind aber oben auf
Sie hellen selbst die Miene der größten Spaßbremse auf: Die Kulturinitiative St. Andrä (Kista) hat für ihre neun Faschingssitzungen ein Programm einstudiert, dem wenig heilig ist – auch nicht die Sternsinger.
Die St. Andräer Agrarwoche lockt auch in diesem Jahr wieder mit unterschiedlichen Fachthemen
Von Rind über Obstbau bis hin zur Jagd – die Themenbereiche der St. Andräer Agrarwoche sind auch bei der 57. Auflage gewohnt breit gefächert. Los geht es am Montag, 29. Jänner, um 19 Uhr. Traditioneller Abschluss ist der Lavanttaler Bauernball im Wolfsberger KUSS.
Blumen, Kränze und Gestecke: Christian Bozic (33) setzt bei seiner Arbeit auf die blühende Natur
Nachdem er erfolgreich den Gärtnermeister absolviert hatte, erarbeitete sich der 33-Jährige auch den Floristmeister. Jetzt arbeitet er in Paierdorf in Maria Rojach, aber die Verhandlungen für ein eigenes Geschäft laufen bereits. Die Eröffnung: spätestens im Mai.
Bewerbungsfrist für das »Anfora« in St. Andrä ist zu Ende: Angebote prüft nun ein externer Berater
Die Bischofsstadt braucht für das Restaurant in ihrer Freizeitanlage am St. Andräer See einen neuen Wirt. Bis Freitag, 5. Jänner, hatten Interessierte für ihre Bewerbung Zeit. Laut dem zuständigen Stadtrat gab es Bewerber, die Höhe der Pacht mussten sie selbst nennen.
Für den guten Zweck: Klaus »Serratus« Drescher schnürt jetzt mit Toni Polster die Fußballschuhe
Mit Bodybuilding hat sich Klaus »Serratus« Drescher einen Namen gemacht. Er hat bei einer Tatort-Folge mitgewirkt, gemeinsam mit seinem Vater eine Gesangskarriere gestartet und künftig wird er mit heimischen Sportlegenden für einen guten Zweck kicken.
Eines der ältesten Gebäude von St. Andrä ist zu haben: 480 Quadratmeter Fläche um 255.000 Euro
Im Zentrum der Bischofsstadt bot das Unternehmen »Glas Prinz« seine Produkte an. Der Betreiber ging in Pension, das Haus steht zum Verkauf. Zu 15 Zimmern kommt auch ein Arkadengang. Wer will, kann gleich auch die angrenzende Werkshalle miterwerben.
Chantal Bamgbala erhält Menschenrechtspreis: »Es ist eine Wertschätzung und motiviert mich«
Die heute 25-Jährige wuchs in St. Andrä auf und erfuhr schon im Kindesalter Rassismus. Aufgrund ihrer persönlichen Geschichte setzt sie sich für die »People of Color« ein und hält unter anderem als Anti-Rassismustrainerin präventive Vorträge an Schulen.
Ragger und Ozwirk: »Die Pflegenahversorgung ist eine Aufgabe des Landes und nicht der Gemeinde«
In St. Andrä wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung das Projekt Pflegenahversorgung von der Opposition abgedreht. Nationalrat Ragger (FPÖ) meint, dass es keine Aufgabe der Gemeinde sei. Landesrätin Prettner (SPÖ) spricht von Parteipolitik auf dem Rücken der Älteren.
Mehr als 300 Meter Lichterketten in St. Andrä: »Für uns ist Weihnachten die fünfte Jahreszeit«
Lukas und Bianca Pongratz haben vor drei Jahren damit begonnen, ihr Wochenendhaus in St. Andrä in der Adventzeit zu beleuchten. Das weihnachtliche Licht-Spektakel ist nicht mehr zu übersehen. Die Planungen für das nächste Jahr laufen bereits auf Hochtouren.
Knalleffekt: Fortführung der Pflegenahversorgung wurde im St. Andräer Gemeinderat abgelehnt
Obwohl ein SPÖ-Gemeinderat anbot, die Kosten für die kommenden zwei Jahre selbst zu tragen, lehnten ÖVP, FPÖ und Team Kärnten die Weiterführung des Projekts, das älteren Menschen zugute kommt, ab. Zuhörer verließen darauf empört das Gemeinschaftshaus.
Bergläufer Alfred Pudgar (69): »Das Laufen ist wie eine Sucht, ich kann einfach nicht mehr aufhören«
Alfred Pudgar aus Eitweg ist 69 Jahre alt und so fit, wie es sich viele Jüngere wünschen würden. Der Lavanttaler absolvierte in diesem Jahr alle 15 Rennen des Kärntner Berglaufcups. Um für die Rennen fit zu sein, läuft er im Winter bis zu 400 Kilometer im Monat.
Um das Brauchtum zu erhalten: Schimmelgruppe Eitweg veranstaltete das erste Winterwecken
Die »Brauchtum Schimmelgruppe Eitweg« lud am vergangenen Samstag zur 100-Jahr-Jubiläumsfeier. Im Rahmen der Veranstaltung fand auch das erste Winterwecken der Gruppe statt. Oberschimmelrat Johann Lippi hat darin den Klimawandel zum Thema gemacht.
Geglückter Pilotversuch: Wasserrettung hielt im Lavanttal einen österreichweit neuen Lehrgang ab
Auf Initiative von Christian Hafner, dem Einsatzstellenleiter der Wasserrettung St. Andrä, wurde erstmals in Österreich der Lehrgang zum Gruppenkommandanten durchgeführt. Die Praxisprüfung wurde kürzlich im Lavanttal durchgeführt – alle Teilnehmer bestanden.
Erfolgsprojekt Pflegenahversorgung in St. Andrä: Politischer Widerstand könnte es zu Fall bringen
Die FPÖ kann sich »schwer vorstellen«, dass sich die Fortsetzung des interkommunalen Projekts finanziell ausgehen werde, für das laut Bürgermeisterin Knauder die Mittel aber vorhanden sind. Die ÖVP verrät nicht, ob sie dafür oder dagegen stimmen wird.
LFS St. Andrä und Buchhof haben einen neuen Chef
Herbert Brunner ist seit September provisorischer Leiter der LFS St. Andrä und folgte Johann Muggi nach. Damit leitet er auch die in Wolfsberg angesiedelte LFS Buchhof. Der Quereinsteiger in den Lehrberuf berichtet, was die Bildungseinrichtungen zu bieten haben.
»Girls go Technik«-Aktionstag an der Akademie in St. Andrä
Die Technische Akademie in der Bischofsstadt war Schauplatz der Aktion, mit der junge Frauen für technische Ausbildungen motiviert werden sollen.
St. Andrä hat als erste Gemeinde neuen Stadtkern festgelegt: Aufnahme von Jakling wurde verweigert.
Im Gemeinderat wurde der Kern einstimmig beschlossen. Manche bedauerten, dass er nicht bis Jakling reicht, was das Land Kärnten verhinderte. Die Bürgermeisterin ist mit dem Bereich zufrieden. Um Geschäfte zu füllen, wünscht sie sich eine Leerstandsabgabe.
Wasserschaden: Rüsthaus der Feuerwehr Jakling ist nur noch teilweise nutzbar – Neubau muss her
Bei Sanierungsarbeiten wurde ein zuvor versteckter Wasserschaden entdeckt. Weil auch Teile der Deckenverkleidung nachgaben, ist der obere Teil jetzt gesperrt, es gibt kein WC, kein Bad. Bürgermeisterin Knauder will Neubau – und damit einen neuen Weg gehen.
Markus Megymorez freut sich über den hohen Frauenanteil im Kärntner Abwehrkämpferbund
Der St. Andräer Markus Megymorez (42) ist seit sechs Jahren Bezirksobmann des Kärntner Abwehrkämpferbunds (KAB). Mit drei Stellvertreterinnen werde laut ihm gezeigt, dass der KAB kein reiner Männerverein ist. Am 10. Oktober finden Gedenkfeiern statt.
Gemeinderat St. Andrä: Streit wegen Ansiedlung
Eigentlich wären es positive Beschlüsse gewesen: Doch die Ansiedlung der S&C Stempfer Holding GmbH in der neuen Industrie- und Gewerbezone (IGZ) sowie das Vorgehen bei der dringend notwendigen Sanierung der Godinger Straße sowie des Marhoferwegs lösten teils hitzige Diskussionen in der Sitzung des St. Andräer Gemeinderats am 27. September aus.
St. Andrä: »K industries« investiert zweistelligen Millionenbetrag in Errichtung eines neuen Sitzes
Nachdem 2021 die Übersiedelung und Errichtung eines neuen Hauptsitzes von »K industries« nach Wolfsberg nicht geklappt hat, ist man nun in St. Andrä fündig geworden. In Framrach wird nun um mehrere Millionen Euro ein neuer, moderner Hauptsitz gebaut.
Ehe Billa in St. Andrä einen neuen Markt bauen kann, muss die Frage der Zufahrt geklärt werden
Der neue Eurospar ist bereits eröffnet, um die kolportierte Umsiedlung des Billa-Markts ist es still geworden. Die Ursache liegt in der ungeklärten Frage, wie Autos auf das Grundstück neben dem Kloster Maria Loretto kommen sollen. Bis dahin stehen die Verfahren.
Gerhard Kollmann und sein Sohn »treffen« sich bei TV-Sendung – ohne, dass sie vorher davon wussten
Gerhard Kollmann (70) und sein jüngerer Sohn Stefan (38) wurden, unabhängig voneinander, für die Sendung »Musik in den Bergen« ausgewählt, die am kommenden Sonntag ausgestrahlt wird. Den Zufall bemerkten sie erst nach den Dreharbeiten bei einem Gespräch.
St. Andrä lebt den Senza-Confini-Gedanken: Jetzt gibt es auch eine Städtepartnerschaft mit Manzano
Der entsprechende Vertrag wurde kürzlich in der italienischen Stadt – sie liegt 14 Kilometer von Udine entfernt – unterzeichnet. Nach der Partnerschaft mit Jelsa in Kroatien ist die Bischofsstadt nun auch mit Italien verbunden. Bürgermeisterin hofft auf regen Austausch.
Nach lediglich sechs Monaten Bauzeit: Der neue Eurospar in St. Andrä hat seine Pforten geöffnet
Wer bei Spar einkauft, tut das seit heute, Mittwoch, ein Stück weit näher am Zentrum der Bischofsstadt. Gestern wurde der Neubau offiziell eröffnet, seit heute ist er für Kunden zugänglich. Der Konzern investierte erheblichen Summen, um weiter präsent zu sein.
Spielplatzoffensive: Gemeinde St. Andrä investiert kräftig in die Modernisierung der Spielplätze
Die Stadtgemeinde St. Andrä hat beim Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr einen Spielplatz errichtet. Der Spielplatz in Schönweg wurde ebenfalls neu gestaltet. Auch Jakling und Gemmersdorf erhalten neue Spielgeräte. Insgesamt werden 100.000 Euro investiert.
Dr. Klaus-Dieter Kieslinger: »Innere Bilder helfen uns Ziele zu verwirklichen und sich selbst zu heilen«
Der Wolfsberger Neurologe Klaus-Dieter Kieslinger (56) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über sein neues Buch »Imagine«, warum er sich mit dieser Praktik beschäftigt und warum er auch Methoden der traditionellen chinesischen Medizin einsetzt.
»Ride with the Angels«: Hells Angels laden zu gemeinsamer Ausfahrt und Achtelmeile-Rennen
Am Freitag, 1. , und Samstag, 2. September, wird das Herz der Biker-Fans wieder höher schlagen. In Jakling wird zum traditionellen »Ride with the Angels« geladen. Neben dem Beschleunigungsrennen über die Achtelmeile gibt es Live-Musik, eine Händlermeile uvm.
Karl Feichtinger: »Wir hatten in diesem Jahr beim Gackern Besucherzahlen wie zu den besten Zeiten«
Wech-Geschäftsführer Karl Feichtinger sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über das diesjährige Gackern, das wieder bestens besucht war, die Highlights des St. Andräer Geflügelfests und warum eine Demo des Vereins gegen Tierfabriken bei Gackern am falschen Ort war.
Die Aufräumarbeiten werden Monate dauern und Millionen Euro kosten: Ruf nach finanzieller Hilfe
Die Unwetter von 3. bis 6. August verursachten auch im Lavanttal gewaltige Schäden. Die Gemeinden des unteren Tals beziffern sie jeweils mit über einer Million Euro. Ohne Unterstützung durch Land und Bund werden sie diese Summen nicht stemmen können.
80 Jahre in die Vergangenheit: Heimatmuseum am Lorenzenberg bietet eine spannende Zeitreise
In Lavamünd am Lorenzenberg lebt die 86-jährige Irmgard Walkam, die seit über 40 Jahren Antiquitäten aus lang vergangener Zeit in ihrem Zuhause zur Schau stellt. Damit gewährt sie einen Einblick in ihre Kindheit und zeigt, wie sie einst mit ihrer Familie gelebt hat.
Neuer Wirt nimmt teil: Auf der Loretowiese wird ab dem 11. August zum bereits 22. Mal »gegackert«
Ein neuer Wirt und ein verändertes Kulinarik- und Musikangebot warten in diesem Jahr auf die Besucher des Geflügelfests. Erweitert wurde auch das Angebot für Kinder. Vereins-Obmann Karl Feichtinger freut sich auf zehn Tage voller unterschiedlicher Highlights.
Klaus Drescher (35) ist erneut »Mr. Universum«: »Damit habe ich ein weiteres Lebensziel erreicht«
Zehn Jahre nach seinem ersten »Mr. Universum«-Titel hat der Eitweger Klaus Drescher in Mexiko den Titel erneut gewonnen. Dabei verlief die Vorbereitung alles andere als nach Wunsch. Im Herbst will er bereits die nächsten großen Erfolge seiner Karriere feiern.
Streit um einen Platz im Kindergarten Jakling: Eine Mutter kämpft mit der Gemeinde St. Andrä
Die Mettersdorferin Martina Talker wollte ihre dreijährige Tochter im Kindergarten Jakling unterbringen. Die Gemeinde vergab aber einen Platz in Maria Rojach, was Talker nicht akzeptiert. Es kam zum Konflikt mit Stadträtin Hobel. Bürgermeisterin erklärt die Lage.
Tennis: St. Andräer Damen sind zurück an der Kärntner Spitze
Die St. Andräer Tennisdamen besiegten im Finale bei der Neuauflage des Vorjahres-Endspiels den Tennisclub Lienz.
Zahlenprobleme in St. Andrä: Kontrollausschuss übt Kritik am fehlenden Rechnungsabschluss 2022
Wie im Vorjahr ist es der Bischofsstadt auch heuer nicht gelungen, den Jahresabschluss rechtzeitig vorzulegen. Die Bürgermeisterin verweist auf enge Zusammenarbeit mit dem Land. Der Kontrollausschuss hob weitere Probleme hervor: So fehlt eine Hauptkasse.
Das überfällige Primärversorgungszentrum im Lavanttal könnte nun in St. Andrä entstehen
Seit 2021 sollte es mindestens 75 Primärversorgungszentren in Österreich, darunter auch eines im Lavanttal, geben. Derzeit gibt es aber nur die Hälfte davon und keines im Bezirk Wolfsberg. Aktuell kommt St. Andrä als Standort für ein solches Zentrum in Frage.
Dietmar Franz Töferl wurde vom Roten Kreuz für seine hervorragenden Leistungen ausgezeichnet
Der 62-jährige St. Andräer erhielt kürzlich den Ehrenpreis aus der Dr.-Hans-Lauda-Stiftung überreicht. Töferl absolvierte eine Lehre zum Koch und war danach im Tunnelbau beschäftigt. Nach knapp 36 Jahren beim Roten Kreuz ging er heuer im März in Pension.
Nach Info-Veranstaltung: Kampf um Erweiterung des Klettergartens Eitweg wird immer heftiger
Die Freizeiteinrichtung soll einen Hochseilpark erhalten. Bürgerinitiative ist dagegen und verweist auf Lärm, mehr Verkehr und den Wald als Kletterer-Toilette. Sie will Volksanwalt einschalten. Bürgermeisterin Knauder macht Zugeständnisse, übt aber auch Kritik.
Unwetterschäden und Streit unter den Nachbarn: In St. Ulrich hängt der Haussegen ordentlich schief
Zwei Bewohnerinnen eines Wohnhauses, das der Stadt St. Andrä gehört, üben Kritik: Schäden eines Unwetters im Vorjahr wurden bis heute nicht repariert. Dazu gibt es Probleme mit einem Mitbewohner, die mittlerweile per Rechtsanwalt ausgetragen werden.
Verkaufstalent Valentina Grünwald (18) kürte sich zum diesjährigen »Junior Sales Champion«
Ursprünglich wollte die St. Andräerin eine Lehre als Tischlerin beginnen. Ihre Liebe zum Verkauf sorgte dafür, dass sie eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau begann. Kürzlich konnte sie den Verkaufsbewerb der Kärntner Handellehrlinge für sich entscheiden.
Pfarrkirche Wölfnitz/Saualpe bekam vier neue Glocken
Von sechs Glocken überstand nur eine den Krieg. Der Wunsch des verstorbenen Pfarrers Nepomuk Wornik ging jetzt in Erfüllung: Vier weitere kamen dazu.
Verunsicherung auf der Koralpe: Besucher wissen nicht, ob sie auch jetzt fürs Parken bezahlen müssen
Betroffene, die keine Gebühr entrichtet hatte, wandte sich an die Unterkärntner Nachrichten. Auch andere Gäste würden nicht zahlen, da die Lifte nicht in Betrieb seien und die Erstattung nicht möglich wäre. Geschäftsführer sagt klipp und klar: »Gebühr gilt auch jetzt.«
Trotz des Dauerregens: Wer den eigenen Pool befüllen will, braucht den »Segen« der Gemeinde
Die Städte St. Andrä und Wolfsberg appellieren weiter an ihre Bürger, Schwimmbecken nur in Absprache voll zu machen, um Engpässe in der Versorgung zu vermeiden. In der Steiermark wurde zuletzt über ein Pool-Verbot nachgedacht, da ihre Zahl überhand nimmt.
Ballen mit Grassilage vor der Kirche sind Zankapfel zwischen Kirche, Ortsbewohnern und Landwirt
Seit etlichen Jahren schwelt ein Konflikt um Grassilagen, die bei der Filialkirche Fischering gelagert werden. Kirche und Bewohner möchten, dass die Ballen entfernt werden, für den Landwirt ist die Fläche aber ein wichtiger Platz, um seine Futtermittel zu lagern.
Weil aus Filmauftritt als Komparse nichts wurde: St. Andräer baute Opel aus »Manta, Manta« nach
Michael Bauer und mehrere Freunde haben in vier Monaten Arbeit das Filmauto auferstehen lassen. Rechtzeitig zur Premiere des zweiten Teils war der Manta fertig. 20.000 Euro wurden investiert, nur mehr das Dach ist original. Verkaufen will er ihn »nie«.
Eine Biobäuerin aus Leidenschaft setzt sich künftig für die Anliegen der Bauern aus Jakling ein
Seit Oktober des Vorjahrs ist Tanja Wieland (38) Bildungsreferentin der Landwirtschaftskammer für den Bereich Jakling. Sie führt mit ihrem Ehemann einen Biohof für Bio-Mastschweine, ist bei der AUVA angestellt und dazu auch Mitglied der Frauenrunde Jakling.
Ungewisse Zukunft für Skigebiet Koralpe: Gespanntes Warten auf eine Entscheidung
Am 31. März ist der Pachtvertrag für die Koralpe ausgelaufen. Nun wird um eine Lösung gerungen. Keine der beiden Seiten gibt Details preis, sind aber positiv gestimmt, dass der Liftbetrieb fortgeführt wird.
Neustart in der Freizeitanlage St. Andräer See – neuer Beachvolleyball- und Kinderspielplatz
Nach dem tragischen Unwetter im Vorjahr wurde die Badesaison frühzeitig beendet. Aufgrund der massiven Schäden waren viele Baumaßnahmen nötig. Jetzt gibt es einen neuen Beachvolley- und Kinderspielplatz, Minigolfanlage wurde entfernt. Badestart am 1. Juni.
Katze wurde in St. Andrä von Pfeil schwer verletzt: Retterin fordert Zeugen auf, zur Polizei zu gehen
Katharina Loibnegger fand das verletzte Tier am Ostermontag vor ihrer Haustüre und brachte es sofort zum Tierarzt. Der Pfeil wurde entfernt und der Exekutive übergeben, die nach dem Schützen sucht. Jetzt pflegt die St. Andräerin die Katze: »Sie wird wieder gesund.«
Zeichen werden dichter: Billa sucht in St. Andrä um Bewilligung für neue Filiale an, nicht alle sind froh
Zeigte der Konzern bisher nur »grundsätzliches Interesse« am Standort neben dem neuen Eurospar, wird es nun konkreter: Am 19. April findet eine offizielle Verhandlung zur Errichtung und zum Betrieb einer Billa-Filiale statt. Umzugsplan hat nicht nur Befürworter.
Wasserknappheit: Quellen versiegen, Schüttungen gehen zurück, die Saualm könnte bald austrocknen
Der niederschlagsarme Winter hat auf den Bergen Quellen versiegen lassen, aber auch im Tal ist der Grundwasserspiegel niedrig. Die Feuerwehren im mittleren Lavanttal sind derzeit mit Wassertransporten beschäftigt. Besonders schlimm erwischt hat es die Saualm.
Spatenstich für neue Eurospar-Filiale in St. Andrä ist erfolgt – Eröffnung soll im Herbst stattfinden
Am Donnerstag der Vorwoche erfolgte in St. Andrä auf dem Areal, wo sich einst der »Tavernwirt« befand, der Spatenstich für die neue Eurospar-Filiale. Die Fertigstellung ist im Herbst geplant. Der Konzern möchte mit besonders regionalem Sortiment überzeugen.
Wohnen in einer ehemaligen Raiffeisen-Filiale: In Maria Rojach ist das um 200.000 Euro möglich
Der Bank-Bungalow im Ortszentrum wird zum Verkauf angeboten. Im Erdgeschoss gibt es einen großen Schalterraum samt einem Beratungszimmer und einer Teeküche. Im Keller liegen Waschbecken und WC – die Dusche fehlt. Der Tresor muss noch entfernt werden.
Theatergruppe Maria Rojach kehrt mit dem Stück »Er sucht Sie sucht Ihn« nach Coronapause zurück
Coronabedingt wurde die Aufführung des Stücks »Er sucht Sie sucht Ihn« von der Theatergruppe Maria Rojach im März 2020 abgesagt. Am kommenden Samstag, 11. März, kehren die Akteure aber auf die Bühne zurück. Am Sonntag, 26. März, gibt es »Theater & Genuss«.
Es ist vollbracht: Neuer St. Andräer Kindergarten wurde mit vielen prominenten Gästen eröffnet
Mit LH Peter Kaiser, seiner Stellvertreterin Beate Prettner, Landesrat Daniel Fellner und LAbg. Claudia Arpa hatten sich prominente Vertreter der Landespolitik um Bürgermeisterin Maria Knauder gescharrt, um den neuen Kindergarten zu eröffnen.
Cities-App wird in Wolfsberg gut angenommen, seit 13. Februar ist auch St. Andrä auf der Plattform
Cities-App ist eine Gemeindeplattform, die Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bürger verbindet. Die App ist kostenlos und bietet die Möglichkeit, News, Veranstaltungen und spezielle Angebote zu verbreiten und in Kontakt mit den Kunden bzw. Bürgern zu treten.
365.500 Euro statt 87.000 Euro: St. Andrä muss für neuen Stromvertrag jetzt tief in die Tasche greifen
Nachdem die Kelag den alten Vertrag gekündigt hatte, wurde er europaweit ausgeschrieben. Es meldete sich ein Bieter: die Kelag. An den hohen Kosten gab es im Gemeinderat Kritik, jetzt soll abermals verhandelt werden. Neue Gemeinderätin wurde herzlich begrüßt.
Bürgermeisterin über das Ende der Ermittlungen: »Meine Gedanken sind bei betroffenen Familien«
Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen nach der Sturmkatastrophe in St. Andrä, bei der zwei Mädchen getötet wurden, ein. Bürgermeisterin Knauder kann sich darüber nicht freuen. Jetzt werden Ideen für eine Gedenkstätte für die Unglücksopfer gesammelt.
St. Andrä könnte eine neue Billa-Filiale erhalten – Rewe-Konzern bestätigt Interesse an Standort
Der Abriss von bestehenden Gebäuden wurde von der GHO Conventus GmbH bei der Stadtgemeinde bereits beantragt. Wo jetzt der leerstehende Kindergarten ist, könnte schon bald eine neue Billa-Filiale entstehen. Das Interesse wurde vom Konzern bestätigt.
St. Andräer Narren sind zurück auf der Bühne – und teilen wieder ordentlich aus
Keiner kommt ungeschoren davon, wenn die Kulturinitiative St. Andrä zur Faschingssitzung bittet. Einer musste unbedingt Bürgermeister werden und ist nicht mehr dabei. Aber auch ohne ihn sprüht der Schmäh.
»Nia Gnua«: Nach der langen Zwangspause sind die St. Andräer Narren wieder bereit für den Fasching
Am 20. Jänner findet die Premiere der Faschingssitzung in St. Andrä statt, nachdem sich Corona zwei Jahre lang als »Spaßbremse« betätigt hatte. Die Kulturinitiative setzt beim Programm auf leichte Kost: »Das Publikum soll die Alltagsprobleme vergessen können.«
Transport- und Platzprobleme: Wasserrettung in St. Andrä investiert 70.000 Euro in Bus und Garage
Aufgrund zu geringer Transportkapazitäten kauft die Wasserrettung Einsatzstelle St. Andrä einen neunsitzigen Bus an. Bis Mai soll eine Garage für das Fahrzeug fertiggestellt sein. Man hat finanzielle Unterstützung erhalten, ein Drittel stammt aus der Mannschaftskasse.
Turbulenzen in der St. Andräer Buchhaltung: Immer wieder wird ein »Schuldiger« genannt
Das Vorjahr bescherte der Bischofsstadt Probleme: Es haperte beim Jahresabschluss, »Chaos« soll geherrscht haben. In mehreren Gemeinderatssitzungen wurde der frühere St. Andräer Finanzverwalter als Ursache bezeichnet. Bürgermeisterin weist das zurück.
Einsatzfahrzeug verunglückt: Gutachten stellte klar, der Fahrer trug am Absturz keine Schuld
Im Juli des Vorjahrs stürzte ein Wagen der FF Maria Rojach in ein Bachbett, acht Kameraden wurden verletzt. Auslöser des Unglücks war ein defektes Ventil an der Bremse, Verdacht gegen Lenker ist damit ausgeräumt. St. Andrä beschließt Kauf eines neues Fahrzeugs.
Sparkurs in St. Andrä: „Wir werden den Bürgern einiges abverlangen“
Der Voranschlag der Bischofsstadt zeigt ein heftiges Minus.
»Der finanzielle Kollaps droht!« Dramatischer Appell des St. Andräer Gemeinderats an den Bund
Während Bürgermeisterin Knauder vor der Verabschiedung einer Resolution an die Regierung die Finanzlage in düsteren Farben zeichnete, war bei der Vorstellung des Nachtragsvoranschlags anderes zu hören. Drei Erfolge wurden in der Gewerbezone gemeldet.
Ende einer langen Tradition: Letzte Schwester der göttlichen Liebe hat Kloster in St. Andrä verlassen
Laut der Kongregation wurden alle Schwestern aus dem 2019 verkauften Kloster nach Wien versetzt, »um für deren gesundheitlichen Bedürfnissen entsprechend sorgen zu können«. Als Ende des Engagements in der Bischofsstadt sieht der Orden das aber nicht.
Gedenktafel des Wolfsberger Judensteins abermals beschädigt: Der Vorfall wird bei Polizei angezeigt
Wurden im heurigen Februar ein Riss und eine Absplitterung an der Tafel in der Wolfsberger Schwemmtratten entdeckt, fehlt jetzt der gesamte untere Teil. Entdeckt wurde die Beschädigung von Ulrich Habsburg-Lothringen, der an die »Reichspogromnacht« denkt.
Neuer Gehweg schützt die Wimpassinger Kinder
Mit einem Aufwand von rund 300.000 Euro wurde ein 650 Meter langer Weg entlang der B70 errichtet. Dort gibt es jetzt auch sechs solarbetriebene Straßenlaternen und eine neue Wasserleitung. Am Freitag, 11. November, wird der Gehweg offiziell eröffnet.
Neuer »Eurospar« in St. Andrä nimmt Gestalt an: Ein wichtiges Behördenverfahren findet nun statt
Heute, 9. November, soll das gewerberechtliche Betriebsanlagenverfahren über die Bühne gehen. Der Bau soll im nächsten Frühjahr starten und lediglich ein Jahr dauern. Keine Selbstverständlichkeit: Bisher ist keinerlei Widerstand gegen das Vorhaben bekannt.
490.000 statt bisher 87.000 Euro Stromkosten: St. Andrä ist auf der Suche nach neuem Anbieter
Nach der Kündigung des aktuellen Stromvertrags muss sich die Stadtgemeinde St Andrä auf die Suche nach einem neuen Anbieter begeben. Beim bisherigen Stromlieferanten steigen die Preise um mehr als das Fünffache. Eine Alternative zu finden, wird nicht leicht.
»Lei Blau«, »Nia Gnua« und »Lei Lustig«: Narren scharren bereits wieder in ihren Startlöchern
Im Jänner und Februar 2020, kurz bevor die Corona-Pandemie auch das Lavanttal erreichte, gingen im Bezirk die bislang letzten Faschingssitzungen über die Bühne. Die Vorbereitungsarbeiten für die nächste Faschingssaison im Tal haben bereits begonnen.
Gemeinderat zeigt Gefahrenstelle in St. Andrä auf: Vizebürgermeister sagt schnelle Reparatur zu
Gemeinderat Helmuth Dohr ortet in der Godinger Straße Gefahr in Verzug, wo ein abgerutschter Hang nur mit zwei Plastikbändern gesichert ist. Laut Vizebürgermeister Maximilian Peter wird das Problem in dieser Woche behoben: »Warum kam Dohr nicht zu mir?«
Nach Tragödie: Freizeitanlage stellt Badebetrieb für heuer ein, Gemeinde bietet Betroffenen Hilfe an
Noch immer werden drei Opfer des Gewittersturms vom 18. August, bei dem zwei Mädchen in der Freizeitanlage St. Andrä getötet wurden, in Spitälern behandelt. In der Anlage wird derzeit aufgeräumt, am Freitag findet eine Info-Veranstaltung für Betroffene statt.
Nach der Tragödie: Freizeitanlage St. Andräer See gesperrt
Von der Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde das gesamte Gelände des Badesees gesperrt.
Zwei tote Kinder nach heftigen Unwettern im Lavanttal
Ein Unwetter mit starken Sturmböen zog am Donnerstag, 18. August, über St. Andrä. Am St. Andräer See sind zwei Kinder durch umstürzende Bäume ums Leben gekommen. Mehrere Personen wurden schwer verletzt.
Karl Feichtinger: »Es gibt täglich Live-Musik und 35 Hendlgerichte – und das bei freiem Eintritt«
Karl Feichtinger (58), Wech-Geschäftsführer und Obmann des Vereins St. Andräer Geflügelfest, spricht über Änderungen beim diesjährigen Gackern und die Situation am Geflügelmarkt, Preissteigerungen in allen Bereichen und woher sein Hendl-Kilt stammt.
Probleme mit der Bezahlung der Mitarbeiter: St. Andrä muss das letzte Geld zusammenkratzen
Um die Liquidität der Bischofsstadt aufrechtzuerhalten, beschloss der Gemeinderat in einer Sommersitzung die Aufnahme von fünf inneren Darlehen: 1,61 Millionen Euro werden Töpfen entnommen, die mit Gebühren gefüllt sind. Daran wurde scharfe Kritik geübt.
60 Jahre an der selben »Arbeitsstelle«: Pfarrer Herbert Quendler feiert ungewöhnliches Jubiläum
Der gebürtige Lavanttaler (87) wurde 1962 zum Provisor von Sörg in Mittelkärnten ernannt – bis heute ist er geblieben. Mittlerweile im Ruhestand, liest er weiter Messen und wohnt im Sörger Pfarrhaus: »Derweil noch, solange es mein Gesundheitszustand zulässt.«
St. Andrä hat eigene Kultur- und Tourismus-Website
Neben dem Internetauftritt der Stadtgemeinde St. Andrä gibt es nun einen eigenen Auftritt für den Kultur- und Tourismusbereich. Die bisherige Seite bleibt bestehen, wird aber überarbeitet und soll in Zukunft als Verwaltungshomepage zur Verfügung stehen.
Nach zweijähriger Corona-Pause wird heuer auf der Loreto-Wiese in St. Andrä wieder gegackert
Vom 5. bis 15. August findet das 21. Gackern in St. Andrä statt. Sechs Wirte werden die Besucher mit nationalen und internationalen Hendl-Gerichten kulinarisch verwöhnen. Auch ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm wurde zusammengestellt.
Krebskranke Lina (8) aus Jakling bittet um Hilfe – ihre Mutter hat einen Spendenaufruf gestartet
Vor fünf Jahren wurde bei der heute achtjährigen Lina zum ersten Mal Knochenkrebs diagnostiziert. Chance auf Heilung besteht nur in den USA. Um die finanziellen Mittel für eine Behandlung aufzubringen, hat ihre Mutter nun einen Spendenaufruf gestartet.
Erst im dritten Anlauf stimmten die Zahlen: Seine liebe Not hatte St. Andrä mit dem Abschluss 2021
Mitglied des Kontrollausschusses übte Kritik am vorgelegten Zahlenwerk, das erst lückenhaft, dann nicht stimmig war. Es brauchte drei Sitzungen, bis der Rechnungsabschluss 2021 stimmte. Beschlossen wurde auch der Mietvertrag für die neue Kindertagesstätte.
Theaterleben: Im Lavantinum werden Familiengeheimnisse enthüllt
Nach den Aufführungen am St. Andräer See im Vorjahr, lädt der Verein Theaterleben in diesem Jahr erstmals ins Lavantinum ein. Premiere am 1. Juli.
Das Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä mit Leiter Siegfried Quendler feierte seinen »70er«
Am vergangenen Wochenende wurden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Das Obst- und Weinbauzentrum (OWZ) in St. Andrä wurde 70 Jahre alt und der neue Kärntner Weinbau jährte sich zum 50. Mal. Seit 17 Jahren fungiert Siegfried Quendler als OWZ-Leiter.
Die Bürgermeisterin erklomm flink das Baugerüst: Gleichenfeier beim neuen Kindergarten in St. Andrä
In der Bischofstadt wurde die Fertigstellung des Daches gefeiert. Bürgermeisterin Maria Knauder bewies dabei Einsatzfreude, die »Stars« des Tages waren aber die Kinder, die die Geschichte des Baus in Versform vortrugen. Im Februar werden sie das Haus beziehen.
Mobile Jugendarbeit: Der Verein »asphalt« hat kürzlich in St. Andrä eine erste Zweigstelle eröffnet
Seit mittlerweile 14 Jahren sind Mitarbeiter der mobilen Jugendarbeit »asphalt« in Wolfsberg unterwegs. Mit 1. Mai wurde mit einem weiteren Standort, in St. Andrä, gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Jugendreferat der Gemeinde und dem Verein.
Frostschäden, Schlaglöcher und Spurrinnen: St. Andrä ringt um Sanierung der Godinger Straße
Gemeinderat Dohr fordert die Sanierung der Straße auf einer Länge von acht Kilometern, da das Befahren nicht mehr zumutbar sei. Vizebürgermeister Peter würde gerne – verweist aber auf Kosten von drei Millionen Euro und die leere Kasse der Stadtgemeinde.
Das Vater-Sohn-Duo »Drescher & Drescher« sorgt mit seiner neuen Single für echtes Sommerfeeling
Mit »Zwei Kometen im All« lieferten im Vorjahr der Bodybuilder Klaus »Serratus« Drescher und sein Vater Günther Drescher – ehemaliger Gemeinderat in St. Andrä –, ihre Debütsingle ab. Mit »Sommerwind« stimmen die beiden jetzt auf den Sommer ein.
St. Andrä: »Marco und Wolfgang im Gasthof Deutscher« wird am 3. Juni mit einem »Open House Day« eröffnet
Mit den beiden St. Andräer Brüdern Marco Rabensteiner und Wolfgang Mager konnten neue Pächter für den Traditionsgasthof Deutscher in St. Andrä gefunden werden. Am Freitag, 3. Juni, laden die beiden mit einem »Open House Day« ab 15 Uhr zur Eröffnung.
Klettergarten in Eitweg soll mit Hochseilpark erweitert werden – Nachbarn setzen sich zur Wehr
Anrainer rief Bürgerinitiative gegen die Erweiterung ins Leben. Er klagt über Probleme wegen des Klettergartens und stemmt sich gegen den geplanten Park. Laut Alpenverein liegt Entscheidung bei der Gemeinde, Bürgermeisterin Knauder will Konsens finden.
Nach sechs Jahren wurde eine neue Pächterin gefunden: Godinger Hütte eröffnet am 11. Juni
Mit Iris Lesitschnig konnte nach jahrelanger Suche eine Pächterin für die Godinger Hütte auf der Koralpe gefunden werden. Im Angebot sind heimische Spezialitäten und Backhendl. Regelmäßige Veranstaltungen, wie Früh- und Dämmerschoppen sind geplant.
St. Andrä erweitert seine Gewerbezone – noch bedarf es aber der finanziellen Hilfe des Landes
Einstimmig wurde im Gemeinderat der Ankauf von 6,4 Hektar Fläche beschlossen. Die Verträge werden aber erst unterschrieben, wenn die Landeshilfe fix ist und die Umwidmungen genehmigt sind. Festgelegt ist dafür die Gründung einer Feuerwehrjugend.
FF St. Andrä feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen – mit zwei Bewerben und einem großen Festakt
Gegründet im Juni 1872, verfügt die zweitälteste Feuerwehr Kärntens heute über 57 aktive Mitglieder. Im Juni wird sie neben dem Bezirksleistungsbewerb auch die Landesmeisterschaft durchführen. Und im September wird der runde »Geburtstag« groß gefeiert.
Vor 46 Jahren gab es Pläne für ein Atomkraftwerk im Lavanttal
Im Energieplan des Jahres 1976 war neben dem Atomkraftwerk in Zwentendorf auch eine Nuklearanlage in St. Andrä aufgeführt. Aufgrund der Proteste gegen das AKW Zwentendorf wurde dieses aber nie in Betrieb genommen und die Pläne im Lavanttal verworfen.
St. Andräer Bürgermeisterin als E-Auto-Pilotin: Maria Knauders »Neuer« wird von Strom befeuert
Die Bürgermeisterin sieht sich in einer Vorbildfunktion und hat sich heuer einen Kia Niro als Privatwagen zugelegt. Fahrgefühl und -verhalten seien »super«, auch wenn der Einstieg »nervenaufreibend« war. Mittlerweile ist auch ihr Ehemann Heinz überzeugt.
Wolfsberg: Einer der längsten Bau-Konflikte des Tals könnte enden: Stall soll einen positiven Bescheid erhalten
Seit 2011 versucht Landwirt Ewald Halbrainer, in Oberaigen einen Schweinestall zu errichten. Nach der Bauverhandlung im Vorjahr liegt in Kürze der Bescheid vor, der das Projekt zulassen soll. Gegner Kontsch: »Wenn zugesagte Auflagen drin sind, kann ich damit leben.«
Trotz Aufrufe an die Bevölkerung: Zwei gestohlene Alu-Polizisten tauchten bis heute nicht mehr auf
Ende des Vorjahrs kamen zwei »Lasermänner« aus Aluminium, die in St. Paul und in St. Andrä platziert waren, abhanden. Bitten um Hinweise zum Verbleib waren vergeblich: Sie blieben verschwunden. In St. Andrä könnte eine digitale Tempoanzeige installiert werden.
Pferd versank in Misthaufen
FF Eitweg konnte das Tier befreien
René Moll: »Entlastungen müssen kommen, aber es muss rasch gehen, die Hilfe wird jetzt benötigt«
Manfred (40) und René (35) Moll vom Taxiunternehmen Enterprise sprechen mit den Unterkärntner Nachrichten über die Auswirkungen der steigenden Spritpreise auf die Transportbranche und die Probleme, die die Corona-Krise für die gesamte Sparte verursachte.
St. Andrä: In verwaiste VS Schönweg zieht wieder Leben ein: Kindertagesstätte und Beratungszentrum kommen
St. Pauler Lehrerin Birgit Juri wälzt große Pläne für das Haus, das sie von der Stadt St. Andrä gemietet hat: Unten wird eine Tagesstätte für 30 Kinder von eins bis drei eingerichtet, oben entsteht ein Beratungszentrum. Das Motto lautet: »Bewegung und Natur«.
Neubau: Daniel und Lisa Oberländer siedeln im kommenden Jahr mit »Das Rad« nach Wolfsberg
Karl Oberländer betreibt seit fast 30 Jahren erfolgreich »Das Rad« in Maria Rojach. Im kommenden Jahr übernehmen Sohn Daniel und seine Frau Lisa das Fahrrad-Fachgeschäft. Verlagert wird der Standort nach Wolfsberg, die Pläne für den Neubau sind eingereicht.
St. Andrä baut Gehweg nach Wimpassing, was zum Streit im Gemeinderat führte
Weil Schulkinder zur Haltestelle ohne Schutz entlang der B 70 laufen müssen, kommt jetzt ein Gehweg. Über einen nötigen Übergang und die Vorgeschichte des Projekts wurde in der Sitzung heftig diskutiert.
Faschingsnarr Andreas Hobel: »Wir werden den Faschingssamstag in St. Andrä traditionell begehen«
Der 38-jährige Andreas Hobel, Chef der St. Andräer Narren, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das bevorstehende Faschingswochenende im Tal, wie es mit den Faschingsgilden weitergehen wird und was es mit »Nia gnua« und KISt.A auf sich hat.
Neuer Eigentümer und Umbau: Die Lagerräume in St. Andrä erstrahlen in einem neuen Glanz
Michael Ganster hat im Herbst des Vorjahrs die Lagerhalle in Framrach erworben. Nach Umbauarbeiten hat er kürzlich seine Räume zur Vermietung angeboten. Die gesamte Anlage ist videoüberwacht. Das Einmieten in die einzelnen Einheiten erfolgt online.
St. Andrä: »K Industries« wieder im Zentrum des Interesses: Angebliche Übersiedlung befeuert Gerüchteküche
Das Unternehmen soll vom derzeitigen Standort ein Stück weiter Richtung St. Paul verlegt werden, ist in St. Andrä zu hören. Eine Bestätigung liegt freilich nicht vor. Bürgermeisterin Maria Knauder, die Grundbesitzer und der Unternehmenssprecher dementieren.
VW Taigo: SUV-Coupé soll neue Maßstäbe setzen
Mit dem Taigo ist nun ein SUV-Coupé am europäischen Markt erhältlich, das mit einer neuartigen Karosserieform überzeugen soll. Im Test wusste der Wolfsburger mit seinen Fahreigenschaften und einer umfangreichen Serienausstattung auf Anhieb zu punkten.
Grundverkauf an Milliardär: Interessent meldet sich zu Wort, der mehr als der Deutsche zahlen wollte
Maximilian Habsburg-Lothringen sagt, er war bereit, den Jesuiten für ihre Lavanttaler Liegenschaften einen höheren Preis zu zahlen, als sie letztlich erhalten haben. Er kann die Entscheidung des Ordens nicht nachvollziehen. Stadträtin fordert Gesetzesnovellierung.
Um prominenten Platz in St. Andrä zu behalten, war »Spar« bereit, tief in die Tasche zu greifen
Rund 2,64 Millionen Euro hat der Lebensmittelkonzern für das Areal des »Tavernwirts« bezahlt, auf dem ein »Eurospar« entstehen soll, wie aus dem öffentlich einsehbaren Kaufvertrag hervorgeht – ein großer Verhandlungserfolg für den bisherigen Eigentümer.
»SMS Austria GmbH«: Durch Trockeneis-»Beschuss« werden Oberflächen rückstandslos gesäubert
Eine Technik, die von der SMS Austria GmbH seit rund einem Jahr eingesetzt wird, hat im Lavanttal noch keine große Bekanntheit. Mit Trockeneispellets werden Oberflächen »beschossen«, was zu kleinen Rissen und Mikroexplosionen führt, die einen großen Effekt haben.
Wirbel um Grundstücksverkauf: Ein Lavanttaler spricht über die Hintergründe des Geschäfts
Nach dem Verkauf der früheren Jesuitengründe an einen deutschen Milliardär haben sich die Wogen noch immer nicht gelegt. Jetzt berichtet der Wolfsberger Josef Lichtenegger, dass auch ein höheres Angebot der Lavanttaler den Handel nicht verhindern konnte.
St. Andrä bekommt einen nagelneuen »Eurospar«: Dafür muss aber der »Tavernwirt« abgerissen werden
Auf dem Areal des seit heuer geschlossenen »Tavernwirt« soll ein »Eurospar« gebaut werden. Der jetzige Markt – er hätte vergrößert werden sollen, was aber scheiterte – wird aufgelassen. In der Gemeinderatssitzung wurden die Details des Bauvorhabens besprochen.
Krippenbaumeisterin Rosemarie Gabriel: »Bei 100 gebauten Krippen habe ich aufgehört zu zählen«
Noch heute steht die 79-Jährige dem Verein »Krippenfreunde St. Andrä« als Obfrau vor. In drei Räumen lagert sie ihre Werke. Wie viele sie bereits gebaut hat, kann sie nicht mehr sagen. Angetrieben wird sie von der Freude, die die Menschen beim Betrachten haben.
Faschingssitzungen in St. Andrä abgesagt
Auch ein Grund: Kulturinitiative will „niemanden ausgrenzen“
Für 3,5 Millionen Euro: Spatenstich für den neuen Kindergarten in St. Andrä wurde feierlich gesetzt
Am gestrigen Dienstag ging der Spatenstich für den neuen Kindergarten in St. Andrä feierlich über die Bühne. In 13 bis 14 Monaten soll die Eröffnung stattfinden. Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf 3,5 statt der anfangs geplanten 2,5 Millionen Euro.
Gasthof Deutscher wird neues Leben eingehaucht – traditionelle und Gourmetküche auf der Karte
Nach der Schließung des Gasthofs Deutscher in St. Andrä hat Anton Mayer Jr. die Räumlichkeiten erworben. Nun hat er zwei junge Lavanttaler Köche gefunden, die künftig den Betrieb führen werden. Nach Sanierungsarbeiten ist die Eröffnung im Juni 2022 geplant.
Die christliche Privatschule Lavantinum in St. Andrä bietet ihren Schüler acht Lebensateliers
Seit heuer gibt es mit dem Lavantinum in St. Andrä eine christliche Privatschule für Kinder von sechs bis 15 Jahren. Einzigartig sind die acht Lebensateliers, die angeboten werden und die die Schüler während des gesamten Schuljahrs durchlaufen.
Die Grundverkehrskommission hat eingewilligt: Milliardär darf die Jesuiten-Gründe im Tal kaufen
Die Hoffnung der Landwirte, die sich gegen den Handel wehrten, hat sich zerschlagen: Mit dem »Segen« der Kommission darf der Deutsche jene 170 Hektar Boden kaufen, die bisher dem Orden gehörten. Die Mehrheit der Mitglieder sprach sich für den Verkauf aus.
Für neuen Kindergarten muss St. Andrä nun tief in die Tasche greifen: Er wird um 800.000 Euro teurer
Statt 2,7 Millionen Euro wird das Projekt mit 3,5 Millionen zu Buche schlagen. Die Mehrkosten sollen mittels Kredit finanziert werden. Der Gemeinderat legt Beschwerde gegen die Schließung der VS Schönweg ein, fordert eine Umfahrung und beschloss die Bürgerkarte.
FPÖ St. Andrä verliert einen weiteren Gemeinderat – die blaue Stadtpartei hat aufgehört zu existieren
FPÖ-Mandatar Helmuth Dohr wurde von der eigenen Partei aus den Ausschüssen entfernt. Er war nicht einverstanden, wie mit dem früheren Vize Edler umgegangen wurde. Jetzt will auch Dohr zum Team Kärnten. FPÖ-Stadtpartei wurde »aufgelöst« bzw. »überführt«.
375.000 Euro wurden in die Modernisierung der Zentralkläranlage Mettersdorf investiert
Der Reinhalteverband Mittleres Lavanttal hat zwei Projekte in der Zentralkläranlage Mettersdorf umgesetzt und in Betrieb genommen. Die Betriebsgebäude wurden mit PV-Modulen ausgestattet und ein neues Schlammselektionsverfahren implementiert.
Kleinflugzeug musste in Maisacker notlanden und überschlug sich dabei
Pilot musste in der Nähe von St. Andrä in einem Maisacker mit seinem Kleinflugzeug notlanden, dabei überschlug sich die Maschine. Wie durch ein Wunder blieben beide Insassen und ein Hund unverletzt.
Aus und vorbei: Nach 110 Jahren schließen sich die Türen der Volksschule Schönweg für immer
Am Freitag, 17. September, fand der letzte Schultag an der Volksschule Schönweg statt. Aufgrund zahlreicher Abmeldungen hätten heuer nur noch neun Kinder die Schule besucht. Daher verordnete die Bildungsdirektion Kärnten die endgültige Schließung.
Zu wenig Kinder: Volksschule in Schönweg könnte noch in diesem Schuljahr geschlossen werden
Am Mittwoch der Vorwoche erfuhren die Bewohner von Schönweg, dass die Volksschule nur mehr einklassig geführt wird. Fast alle Eltern meldeten darauf ihre Kinder von der Schule ab. Nur neun Schüler blieben für das heurige Jahr – jetzt droht die Schließung.
Stolzer Fang: Schüler holte Zwei-Meter-Waller aus dem Silbersee
Roman Guldenprein zog einen 2,2 Meter langen und rund 80 Kilo schweren Wels aus dem Silbersee.
Pflegekoordinatorin Christina Unterberger fand über die Gastronomie zu ihrer aktuellen Tätigkeit
Erlebnisse in der Gastronomie haben die St. Andräerin dazu bewogen, ihr Studium abzubrechen und einen neuen Weg einzuschlagen. Als Pflegekoordinatorin ist Christina Unterberger die Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege und Betreuung.
Traktor und Pkw prallten ineinander
In St. Andrä kam es zu einem spektakulären Unfall
Kinderbuch veröffentlicht: Drei St. Andräer Mütter schlossen sich für ihr Herzensprojekt zusammen
Sabrina Vogt und ihre Schwester Daniela Rutrecht haben sich eine Geschichte ausgedacht, die sie ihren Kindern als Adventkalender vorgelesen haben. Nun wurde daraus ein Kinderbuch. Die Zeichnungen rund um das Reh Romi steuerte Alexandra Weber bei.
Tödlicher Motorradunfall auf der Südautobahn
Ein 53-jähriger Wolfsberger fuhr einem Pkw auf und kam zu Sturz.
St. Andrä erstickt im Verkehr: Die Bürgermeisterin fordert nun Umfahrung und schärfere Kontrollen
Rund 1.000 Lkw brettern laut Bürgermeisterin Maria Knauder täglich durch St. Andrä. Das soll sich ändern: Knauder fordert, dass eine Umfahrung gebaut und die Verkehrskontrollen intensiviert werden. Die Polizei versichert, dass es regelmäßige Kontrollen gibt.
Das neue Rüsthaus der FF Maria Rojach ist schon lange fertig: Jetzt soll es endlich eröffnet werden
Die Pandemie verhinderte bisher die offizielle Einweihung des bereits im Dezember 2019 fertiggestellten Gebäudes. Am 4. September geht der Festakt über die Bühne. Der Neubau war notwendig, denn im alten Gebäude machten sich Ratten über die Ausrüstung her.
Unwetter: Blechdach „landete“ auf vier St. Andräer Autos
Zwei Bäume fielen ebenfalls um und beschädigten parkende Fahrzeuge
Edler will die St. Andräer Freiheitlichen verlassen – so reagieren seine Partei und das »Team Kärnten«
Sie jubeln nicht, wollen sich aber auch nicht die Pulsadern aufbeißen: Die FPÖ sieht dem angekündigten Abgang von Gerald Edler sehr nüchtern entgegen. Das »Team Kärnten« hat noch nicht entschieden. Edler hätte im Gemeinderat künftig mehr Macht – theoretisch.
St. Andräs Ex-Vizebürgermeister Edler hat genug von der FPÖ: Er will zum Team Kärnten wechseln
Die »Abmontage« nach der verlorenen Bürgermeister-Stichwahl kann Gerald Edler seiner Partei nicht vergeben. Daher plant er jetzt, Gerhard Köfers Parteibuch anzunehmen. Das »Vorstellungsgespräch« verlief laut ihm »sehr gut«: »Ich bin ja kein Unbekannter.«
St. Andrä sitzt in einem Finanzloch: 2020 wurde mit einem Minus von 3,8 Millionen Euro abgeschlossen
Auf die Bischofsstadt kommen mehrere magere Jahre zu, denn der Rechnungsabschluss des vergangenen Jahres brachte eine tiefrote Zahl. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Zwei neue Betriebe siedeln sich in der Gewerbezone an, denen Gründe verkauft wurden.
Am kommenden Wochenende gibt es am Sportplatz St. Andrä ein Autokino
»Le Mans 66« und »The Gentlemen« werden auf einer zwölf mal sechs Meter großen Leinwand gezeigt. Bis zu 110 Auto können abgestellt werden. Restkarten gibt es um 33 Euro pro Fahrzeug online zu kaufen.
170 Hektar Fläche: Milliardär will Jesuiten-Gründe kaufen – Lavanttaler Bauern sind strikt dagegen
Es rumort im Tal. Bauern wollen »keine Tiroler Zustände« und wehren sich gegen den Verkauf an einen Deutschen. Sie hoffen, dass die Grundverkehrskommission den Handel ablehnt. Der Anwalt des Milliardärs erklärt, was sein Mandant mit dem Boden vorhat.
Loretowiese in St. Andrä hat einen neuen Besitzer: Wer er ist und was er vorhat, bleibt streng geheim
Die Jesuiten, bisherige Eigentümer jener Wiese, auf der »Gackern« stattfindet, haben sie verkauft. Was nun damit geschehen soll, gibt niemand preis. Der neue Inhaber will ungenannt bleiben, wie sein Anwalt mitteilte. Wichtig ist: Die »Gackern«-Verträge sind aufrecht.
Gundolf Stocker, Trainer des SK St. Andrä: »Ich wollte nie eine Kampfmannschaft trainieren«
Der 54-Jährige feierte als Trainer des SK St. Andrä mit seinem Team den Aufstieg in die Kärntner Liga. Davor war er jahrelang als Trainer im Nachwuchs des ATSV Wolfsberg und des WAC tätig. Für die neue Saison lautet das Ziel für den Liganeuling: Klassenerhalt.
SK St. Andrä steigt in die Kärntner Liga auf, Lavamünd verpasst Aufstieg knapp
Am vergangenen Wochenende wurden die Meisterschaften im Kärntner Fußball-Unterhaus abgeschlossen. Während sich St. Andrä über den Aufstieg freut, verliert Lavamünd das Entscheidungsspiel um den Aufstieg.
»Wiedersehen/Ponovno Snidenje« – zweimonatige Ausstellung in Wolfsberg und St. Andrä startet
Kapp zwei Monate lang werden in Wolfsberg, St. Michael und St. Andrä Werke von mehr als 20 Künstlern gezeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Vernetzung zwischen Kärnten und Slowenien. Die Hauptvernissage findet kommenden Samstag, 3. Juli, statt.
Andreas Hobel: »Ein Faschingsnarr schläft nie, denn die fünfte Jahreszeit begleitet uns ständig«
Der 37-jährige St. Andräer wurde kürzlich zum neuen Obmann der Kulturinitiative St. Andrä (KiSt.A) gewählt: Alle 48 Mitglieder gaben ihm ihre Stimme, worauf er stolz ist. Bei der Initiative ist er, seit er 2013 einen Anruf seiner Schwester Ina Hobel erhielt.
Konzern will Lehmabbau in St. Andrä erweitern: Anrainer fürchten um Wasser und ihre Sicherheit
Rudolf Zellacher und Herwig Pilz wohnen neben der Wienerberger-Abbaustelle in Oberaigen in St. Andrä. Die soll jetzt größer werden und nahe an ihre Häuser rücken – wogegen sich beide wehren. Das Unternehmen meint, sie müssten sich keine Sorgen machen.
Bezirkshauptmannschaft geht auf Nummer sicher: Bauverhandlung zu Schweinestall wurde abgesagt
Beinahe in letzter Sekunde platzte der Termin: Kürzlich sollte über den umstrittenen Stall in Oberaigen verhandelt werden. Gegner äußerte im Vorfeld seine Skepsis, schließlich kam die Absage. Erinnerungen werden wach, der Bezirkshauptmann dementiert aber.
St. Andräer Gemeinderäte kürzten sich die Bezahlung, Kindergarten wird teurer
Statt 200 gibt es nun 180 Euro Sitzungsgeld, beschloss der Gemeinderat. Vor einer Steigerung der Kosten des geplanten Kindergartens warnte Vize Fleck: Das Land wurde informiert, es geht um sehr viel Geld.
Heinz Schlatte: »Politik muss bürgernah sein und Politiker müssen mehr zu den Menschen hinaus«
Nach 30 Jahren in der Kommunalpolitik tritt Heinz Schlatte (58) von der St. Andräer Polit-Bühne ab. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine Laufbahn, seine Funktionen und Erfolge, seine Jugend in der Politik und Chancen für St. Andrä und das Lavanttal.
VW ID.4: Testfahrt im geräumigen Elektro-SUV
Die Unterkärntner Nachrichten konnten das Elektro-SUV ID.4 von Volkswagen ausgiebig testen. Zu beeindrucken wusste neben der Laufruhe vor allem der Eco Assistent, der vorausschauend die Geschwindigkeit anpasst. Zu haben ist der Elektro-VW ab 43.510 Euro.
Musiker-Duo:»Serratus« und Vater Günther »Wie zwei Kometen im All«
Bodybuilder Klaus "Serratus" Drescher und sein Vater, der Ex-Grünen-Gemeinderat Günther, haben eine Single aufgenommen
Maria Knauder bleibt Bürgermeisterin von St. Andrä
Sie machte mit 53,13 Prozent das Rennen
Bürgermeisterstichwahl: Maria Knauder vs. Gerald Edler
UN-Chefredakteur Horst Kakl spricht mit Maria Knauder (SPÖ) über die bevorstehende Bürgermeisterstichwahl und wie sie Bürgermeister von St. Andrä werden möchte. Ihr Gegenkandidat Gerald Edler (FPÖ) konnte aus persönlichen Gründen nicht am Gespräch teilnehmen.
Michael Simonitsch: Sein Weg vom Komparsen zum Film-Bruder von Ski-Legende Franz Klammer
Michael Simonitsch hat sich für den Kinofilm »Klammer« für eine Komparsenrolle beworben. Sein Bewerbungsvideo gefiel den Produzenten allerdings so sehr, dass es ihm eine Rolle als Michael Klammer, dem älteren Bruder von Franz, eingebracht hat.
Weiterer Anlauf im Streit um einen Schweinestall: Landwirt gibt nicht auf und reicht neues Projekt ein
Ewald Halbrainer will weiterhin eine Unterkunft für 546 Schweine in Oberaigen bauen. Noch fehlen zwei Gutachten, sind sie da, könnte die Bauverhandlung im Frühjahr über die Bühne gehen. Der Projektgegner Otmar Kontsch nennt seine »Bedingungen«.
Klosterkogelstraße als Zankapfel: Gebäude wird bereits errichtet, der Streit geht trotzdem weiter
Obwohl Bauherr Hanschitz alle Genehmigungen für einen Neubau in St. Andrä besitzt, kämpfen verärgerte Anrainer weiter. Über ihre Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof soll bald entschieden werden. Was dann sein könnte, darüber gibt es geteilte Meinungen.
Mayerhofer erreichte sein Ziel nicht – tritt aber trotzdem an
Wer auch immer das Rennen um den Bürgermeister-Sessel in St. Andrägewinnt: Sein Job wird nicht einfacher.
Der Traum vom Fliegen: Christian Ellersdorfer baut sich in seiner Garage sein eigenes Flugzeug
Seit knapp drei Jahren baut Christian Ellersdorfer mit Frau Lisa und Vater Gerhard in einer Garage in St. Andrä an einem viersitzigen Flugzeug, das er online bestellt hat. Für den technikaffinen Lavanttaler stellte der Bau bisher keine größeren Probleme dar.
Verhandlungen sind gescheitert: Mayerhofer und Drescher gründen keine gemeinsame Liste
Der Ex-FPÖ-Stadtrat und der Grüne-Gemeinderat wollten zusammen in die Wahl gehen. Nach einer Pressekonferenz Mayerhofers platzten aber die »Koalitionsgespräche«. Beide wollen nun eigene Listen ins Leben rufen, Drescher mit einem weiteren Gemeinderat.
Keine Spur von Weihnachtsfrieden: Der St. Andräer Gemeinderat befindet sich bereits im Wahlkampf
Mülltonnen und der Straßenzustand sorgen für teilweise hitzige Diskussionen im St. Andräer Gemeinderat. Viele Beteiligte hatten wohl die Hoffnung auf eine besinnliche Sitzung, mussten aber im Laufe des Abends feststellen, dass bereits Wahlkampfstimmung herrschte.
Schule neu denken: Privatschule »Lavantinum« startet im Herbst
Aus der privaten Mittelschule Maria Loretto im Kloster in St. Andrä wird mit Beginn des neuen Schuljahrs die Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht »Lavantinum« für Sechs- bis 15-Jährige.
Ex-Stadtrat Mayerhofer will es in St. Andrä wissen: Wenn Bürger unterschreiben, tritt er zur Wahl an
Nur wenn er 300 Unterstützungserklärungen erhält, will Martin Mayerhofer mit einer eigenen Liste um den Sessel des Ortschefs kämpfen. Mit an Bord ist (vermutlich) der Grüne-Gemeinderat Drescher. Mayerhofer irritiert mit eigenwilligen Corona-Ansichten.
»Wie ein Lottosechser«: Kindergarten-Neubau in St. Andrä wird zu 100 Prozent gefördert
Im Herbst 2021 soll, wenn alles planmäßig verläuft, mit dem Neubau des St. Andräer Kindergartens begonnen werden. Das Projekt wird zu 100 Prozent von der EU und dem Land Kärnten gefördert. Die gesamte Investitionssumme beläuft sich auf 2,4 Millionen Euro.
Unbewohntes Haus in Pölling brannte nieder
Die Ursache des Feuers liegt im Dunkeln
St. Andräer Gemeinderat kehrt Grünen den Rücken: »Sie sind jetzt ›nützliche Idioten‹ der Kurz-Partei«
Günther Drescher, einziger Vertreter der Grünen im St. Andräer Gemeinderat, bezahlt keine Beiträge mehr an seine Partei und will für sie »sicher nicht mehr kandidieren«. Er wird wohl eine Liste gründen. Ex-Stadtrat Martin Mayerhofer denkt darüber noch nach.
St. Andrä hat ein Budgetloch von 2,7 Millionen Euro – gestritten wird aber ums Tempo und »Kleingeld«
600.000 Euro weniger Kommunalsteuer und 1,1 Millionen weniger Ertragsanteile reißen ein gewaltiges Loch in die St. Andräer Kasse. Das regte die Gemeinderäte aber nicht auf. Sie zankten um 430 Euro für eine Pflegekoordinatorin und eine 50-km/h-Beschränkung.
Acht Covid-19-Tote in einem Pflegeheim in St. Andrä
Alle Verstorbenen gehörten der Hochrisikogruppe an und waren bereits vor der Infektion mit dem Virus in einem schlechten Gesundheitszustand. Verdachtsfälle im Heim werden mittels Antigen-Schnelltests untersucht und bei Bedarf in Quarantäne geschickt.
Die Stadtobersten von St. Andrä mussten im Gemeinderat einen sanften Rüffel einstecken
Kontrollausschussobmann Taudes mahnte zum sorgsamen Umgang mit Repräsentationsmitteln. Ausgiebig behandelt wurde die Sicherung des Kindergartens Maria Loretto samt Belegschaft. Ein neues Stadtarchiv wird geschaffen, dazu gibt es Geld für die Vereine.
Kampf um ein Obstlager geht in nächste Runde: Nun ist der Landesverwaltungsgerichtshof am Zug
Die geplante Errichtung eines Obstlagerhauses in Farrach sorgt für einen gewaltigen Streit. Nachdem ein Einspruch gegen den Baubewilligungsbescheid vom St. Andräer Stadtrat abgelehnt wurde, zieht Nachbarin vor den Landesverwaltungsgerichtshof.
Die Stadtgemeinde übernimmt ab 1. September den Betrieb des Kindergartens in St. Andrä
Mit Beginn des neuen Kindergartenjahrs übernimmt die Stadtgemeinde St. Andrä zur Gänze den Betrieb des Kindergartens in der Stadt. Für Eltern und Kinder ändert sich nichts, das Personal wird in den Betrieb der Gemeinde übernommen. Die Gebühren bleiben gleich.
Wirtin hört auf, aber Gastwirtschaft »Brugger« in Ragglbach bei Maria Rojach soll weiter bestehen
»Brugger«-Wirtin Brigitte Moro wird heuer in den Ruhestand gehen und wünscht sich, dass der Betrieb weitergeführt wird. Derzeit wird nach geeigneten Wirtsleuten gesucht, die die Nachfolge antreten. Der »Brugger« ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.
Dem Logo-Bären der Matratzen-Manufaktur wird in Form eines Kinderbuchs Leben eingehaucht
Ein kleiner Bär ist das Marken-Logo der Flexima-Kindermatratzen. Firmengründer Wilhelm Pretis gab zu Beginn der Coronakrise ein Kinderbuch in Auftrag, in dessen Zentrum Bär »Kibalú« steht. Das Buch wird am Samstag in Framrach der Öffentlichkeit präsentiert.
Obstbauer Kainz kämpft um eine neue Lagerhalle, Nachbarin hält mit einem Einspruch dagegen
Der Obmann der Kärntner Obstbauern versucht seit zwei Jahren die Genehmigungen für ein neues Lagergebäude in St. Andrä zu erhalten. Jetzt hat er es fast geschafft, doch eine Anrainerin hat Einspruch erhoben. Die Beschwerde wird im Stadtrat behandelt.
Nach 62 Jahren Ehe wurden Sophie und Max Feimuth aus Hainsdorf am selben Tag verabschiedet
Selten, aber doch kommt es vor, dass Menschen, die fast ein ganzes Leben lang gemeinsam verbrachten, auch zeitnah aus dem Leben scheiden. So war es im heurigen Juni beim Ehepaar Sophie und Max Feimuth der Fall. Sie wurden gemeinsam am 9. Juni verabschiedet.
17 Stimmen für die neue Chefin von St. Andrä und einen »roten Kaiser« für den Altbürgermeister
Die neue Bürgermeisterin der Bischofsstadt heißt Maria Knauder. Ihre erste Amtshandlung: Die Ehrenbürgerschaft für ihren Vorgänger Peter Stauber. Der konnte bei seiner Abschiedsrede die Tränen nicht zurückhalten. Eine Gemeinderatssitzung mit vielen Emotionen.
Ein Neuanfang und ein glorioser Abschied: Großes Sesselrücken im Gemeinderat St. Andrä
Nein, der Rücktritt von Bürgermeister Stauber war kein Thema in der Sitzung. Das kommt erst. Dafür wurde Jürgen Ozwirk als neuer Stadtrat angelobt und der scheidende Gemeinderat Franz Baumann geehrt. Dazwischen wurde der Kindergartenbeitrag erhöht.
Familie Payer stellte in St. Andrä ersten 24-Stunden-Eierautomaten auf
Der Automat befindet sich direkt an der Bundesstraße in der Nähe der Fleischerei Kriegl.
»Die Coronakrise hat uns einen Schub gegeben«
Die Bauwirtschaft hat während der Coronakrise viel Zeit verloren. Zeit, die möglichst schnell wieder wettgemacht werden soll. Bei Bauprojekten wird deshalb vermehrt auf Fertigelemente zurückgegriffen, die die Velox Werk GesmbH in Maria Rojach fertigt.
Nach drei Jahrzehnten in der Politik zieht er sich zurück: Bürgermeister Peter Stauber geht am 1. JuliNach drei Jahrzehnten in der Politik zieht er sich zurück: Bürgermeister Peter Stauber geht am 1. Juli
Mehr als 23 Jahre lang stand er an der Spitze von St. Andrä. Diese Zeit machte Peter Stauber, der viele Ämter inne hatte, »am meisten Freude«, sagte er in seiner Abschiedspressekonferenz. Weil die Gesundheit nicht mehr mitspielt, kündigte er jetzt seinen Rücktritt an.
Maria Knauder: »Wenn ich eine Chance bekomme zu gestalten, nehme ich sie sehr gerne wahr«
Maria Knauder (49) übernimmt ab 1. Juli das Amt als Bürgermeisterin von St. Andrä. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach sie über ihren politischen Werdegang, ihre Visionen für St. Andrä und die aktuellen Herausforderungen für die Gemeinden in der Coronakrise.
Vor zehn Jahren beschlossen: Jetzt will St. Andrä endlich den Gehweg in Gemmersdorf bauen
Politik, St. Andrä, Gemeinderat
St. Andräs Bürgermeister Peter Stauber tritt zurück
In einer Pressekonferenz wird er seinen Entschluss erläutern
St. Andräer Stadtrat Mayerhofer legt sein Amt zurück
Auslöser war ein Posting auf Facebook, in dem er eine wenig galante Einlage zum Besten gab.
Grünes Licht für weitere Zusammenarbeit in Maria Rojach
Die dritte Gruppe des Kindergartens wird auch weiterhin in den Räumen der Volksschule unterrichtet.
Lavanttalerin wollte Auto verkaufen – und wurde geprellt
Vermeintlicher Käufer überredete die Frau, ihm das teure Auto gegen eine kleine Anzahlung zu überlassen
Lavanttaler Spielplätze öffnen wieder
Ab morgen, 1. Mai, ist die Benutzung wieder erlaubt.
Freiluft-Gottesdienst im Haus Elisabeth in St. Andrä
Diözesanbischof Josef Marketz verglich bei einem Online-Gottesdienst aus dem Caritas-Haus Elisabeth in St. Andrä die Corona-Krise mit dem Leidensweg Jesu.
Die heurige Spargelsaison stellt Christian Jäger vom Kammerhof vor neue Herausforderungen
Fehlende Erntehelfer aus dem Ausland und ein gänzlich verändertes Einkaufsverhalten sind nur zwei der Herausforderungen, denen sich Spargelbauer Christian Jäger vom Kammerhof in Höfern bei St. Andrä stellen muss. Auch die Bürokratie wurde aufwendiger.
Seinen Antrag für »Ein ganzes Leben« machte er auf dem höchsten Riesenrad der Welt in Las Vegas
Christoph Murke tritt seit dem Vorjahr auch solo unter dem Künstlernamen Mörk auf. Kürzlich erschien seine zweite Single mit dem Titel »Ein ganzes Leben«. Darin gibt er einen privaten Einblick in sein Leben, denn mit dem Lied hielt er um die Hand seiner Frau an.
In letzter Sekunde gelang die Rückkehr
Valentina, die Tochter der St. Andäer Vizebürgermeisterin Maria Knauder, hielt sich die vergangenen Monate in den USA auf. Als sich die Lage verschärfte, wurde ihre Heimkehr organisiert – am letzten Drücker.
Die Darsteller der Theatergruppe Maria Rojach sorgen seit 20 Jahren für Lacher in der Fastenzeit
Am Samstag, dem 14. März, feiern die Mitglieder der Theatergruppe Maria Rojach ihre bereits 20. Premiere mit der Komödie »Er sucht SIE sucht Ihn« im Kulturstadl. Im Jubiläumsjahr setzt die auch abseits der Bühne sehr aktive Truppe auf bekannte Gesichter.
Unternehmergeist und Bildung in der Landwirtschaft
Beim 1. Hofübernehmertag in der landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä stellte die Landwirtschaftskammer ihr umfangreiches Bildungs- und Beratungsangebot vor. Insgesamt 180 Berater stehen der Landwirtschaft in den einzelnen Sparten zur Verfügung.
Neuer Theaterverein aus St. Andrä will wieder ein klassisches Sommertheater im Lavanttal etablieren
Im Jänner 2020 hat Initiator und Obmann Alexander Schwab den neuen Theaterverein »theaterleben« aus der Taufe gehoben. Am St. Andräer See kommt ab 10. Juli zehn Mal die Komödie »Dinner für Spinner« zur Aufführung. Das Ensemble steht bereits.
Der Diener der Kunst kommt mit seinen ruhelosen und vibrierend vitalen Bildern in die Galerie II
Der gebürtige Wolfsberger Künstler Kevin A. Rausch (39) lebt und arbeitet in Wien und wird bereits von einer Reihe renommierter Galerien vertreten. Am Donnerstag, 20. Februar, wird seine Ausstellung mit dem Titel »Ahead« in der Galerie II in St. Andrä eröffnet.
»K industries« beliefert das modernste Edelstahlwerk
Die »K industries« beliefert das neue Edelstahlwerk der voestalpine mit einem Rohrbrückensystem. Die Schwertransporte mit Zielort Kapfenberg sind 45 Meter lang.
Die St. Andräer Agrarwoche wartete mit spannenden Themen und Vorträgen auf
Rund 2.000 Besucher ließen sich bei der 55. St. Andräer Agrarwoche an sechs Tagen von 26 verschiedenen Referenten informieren. Eduard Drescher vom Absolventenverband freut sich über den großen Zuspruch.
Im Schaltjahr zieht der Schimmelzug wieder von Gemmersdorf nach Eitweg und treibt den Winter aus
Die »Brauchtum Schimmelgruppe FF Eitweg« veranstaltet alle vier Jahre eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der Region: Den Eitweger Schimmelzug. Bis zu 6.000 Besucher werden erwartet, die sich heuer auf einige Neuerungen gefasst machen dürfen.
Ein neuer Arbeitskreis will das Thema Demenz in der Stadtgemeinde St. Andrä enttabuisieren
Michael Possegger ist Leiter des neuen Arbeitskreises »Demenzfreundliche Gemeinde St. Andrä«. Dieser versteht sich als Schnittstelle zwischen Betroffenen, pflegenden Angehörigen und diversen Einrichtungen und Behörden und will Angebote koordinieren.
Umfangreiche Themenschwerpunkte bei der 55. St. Andräer Agrarwoche
An sechs Tagen stehen bei der 55. Ausgabe der St. Andräer Agrarwoche verschiedene Schwerpunkte auf dem umfangreichen Programm. Mit »Das Lavanttal deckt den Tisch!« gibt es heuer auch ein Pilotprojekt.
Großeinsatz der Feuerwehren – Stall brannte nieder
In der Nacht auf Freitag ist es in Eitweg zu einem Großeinsatz der Feuerwehren gekommen. Ein Stall, der auch als Lagerhalle und Werkstätte für Oldtimer und Motorräder genutzt wird, brannte bis auf die Grundmauern nieder. Verletzt wurde niemand
Der erste Autoglaser Kärntens sorgt seit drei Jahrzehnten für höchste Kundenzufriedenheit
Erich Friesacher ist gelernter Kfz-Mechaniker und Spengler. 1990 hat er sich für die Selbstständigkeit entschieden. Die ersten Jahre als Autoglaser waren nicht immer einfach, wie er verrät. Mittlerweile verkauft und wechselt er pro Jahr rund 500 bis 600 Scheiben.
Die Jaklinger Sänger sind auf der Suche nach einem neuen Chorleiter
Bei der Jahreshauptversammlung der Jaklinger Sänger legte Chorleiter Hubert Fehberger nach 33 Jahren seine Funktion nieder. Nun wird ein Nachfolger gesucht. Interimistisch leitet Karl Schabus die Sänger.
St. Andrä bekommt vom Fasching »Nia Gnua«
Am 24. Jänner geht die Premiere der diesjährigen Faschingssitzung in St. Andrä über die Bühne. Die Zuschauer dürfen sich auf einen alten Bekannten freuen: Alexander Schwab, Teil des »Sogschoatn Duos«, ist wieder dabei. Sein Partner wird noch nicht verraten.
Lavanttaler Muskelmann in »Tatort«-Folge dabei und für die »Schwarzenegger Classics« qualifiziert
Erfolgreich verlief das abgelaufene Jahr für den Lavanttaler Bodybuilder Klaus »Serratus« Drescher. Er schaffte die Qualifikation für die »Arnold Schwarzenegger Classics« in Ohio und stand im Vorjahr für eine Nebenrolle einer Tatort-Folge vor der Kamera.
Michael Hatzenbichler präsentiert seinen neuen Lyrikband »HimmelHölle«
Der St. Andräer Michael Hatzenbichler beschäftigt sich in seiner Lyrik und Prosa mit existenziellen Fragen der Menschen. Sein jüngster Band erscheint in dieser Woche und wird am Donnerstag vorgestellt.
Umstrukturierungsmaßnahmen beim Lagerhaus: Der Standort in St. Andrä wird geschlossen
Mit Jahresende stehen dem Lagerhaus Lavanttal wichtig Umstrukturierungsmaßnahmen bevor. Haus- & Gartenmarkt in St. Andrä wird geschlossen, Standorte Bad St. Leonhard, St. Paul und Lavamünd bleiben erhalten und sollen St. Andräer Mitarbeiter aufnehmen
Kranwagen stürzte 30 Meter über Böschung
Am Mittwochnachmittag stürzte ein 48 Tonnen schwerer Lkw-Kran auf einer Schotterstraße bei St. Andrä 30 Meter über eine Böschung. Der Fahrer blieb unverletzt.
Jetzt aber echt: Nach monatelanger Verzögerung fordert St. Andrä bei den Bürgern die Abgaben ein
Ein neues, widerspenstiges Computerprogramm machte der Gemeinde zuletzt zu schaffen. Dadurch konnten die Vorschreibungen für Grundsteuer, Wasser, Kanal und Müll nicht verschickt werden. Jetzt sind die Zahlungsaufforderungen aber unterwegs.
Drei Unterkärntner zeigen Liebe und Ehe von der literarisch heiteren Seite
Nora Korb-Müller aus Tainach und Alexander Schwab aus St. Andrä lesen im Rahmen des St. Andräer Kulturcafés humorvolle Texte über Liebe und Ehe. Für die musikalische Note sorgt Stefan Kollmann.
Hildegard Wiery startet mit ihrem Lavanttaler Hobby-Koch-Klub in die neue Wintersaison
Die Gemmersdorferin Hildegard Wiery ist seit 18 Jahren Obfrau des von ihr gegründeten Hobby-Koch-Klubs Lavanttal. Die Treffen der rund 25 begeisterten Hobby-Köche finden wieder ab November statt – neue Mitglieder sind jederzeit gerne willkommen.
Wer es auch sein wird: Der nächste Bürgermeister von St. Andrä verdient um 1.500 Euro weniger
Maria Knauder wurde bereits parteiintern zur Nachfolgerin von Bürgermeister Peter Stauber gekürt. Den Zeitpunkt des Wechsels bestimmt aber der 66-Jährige. Ihm steht ein bitterer Tag bevor: der Sturz unter die 10.000er Marke – mit gravierenden Folgen.
Das heiße Thema Volksschule Schönweg ließ im St. Andräer Gemeinderat die Fetzen fliegen
In der Sitzung gab es wechselseitige Schuldzuweisungen und jede Menge Emotionen. Letztlich einigten sich die Mandatare, für den Erhalt der Schule einzutreten. Die ausstehenden Quartalsvorschreibungen sollen jetzt verschickt werden – Ratenzahlung möglich.
Zum 40. Geburtstag ist der Reinhalteverband auf dem neuesten Stand der Elektrotechnik angelangt
93 Prozent der Abwässer des Lavanttals werden in der Zentralkläranlage des Reinhalteverbands Mittleres Lavanttal in Mettersdorf gereinigt. Das 40jährige Bestehen und den abgeschlossenen Umbau feierten die Verantwortlichen mit einem Tag der offenen Tür.
In St. Andrä herrscht Streit um die VS Schönweg
Bürgermeister Peter Stauber stimmte Schulwechsel von Schülern zu, Schulreferent Eder ist verärgert.
Zugmaschinen, Bagger und Radlader haben es diesen Jungs angetan
Mitglieder des »LKW Baumaschinen-Modellbau Lavanttal« stehen aber nicht nur auf ihre Modelle. Auch echte Trucks haben es ihnen angetan. Seit Jahren wird jährlich ein großes Truckertreffen in St. Andrä veranstaltet.
Hochkarätige Musik-Acts statten im Rahmen der Lavantiade St. Andrä einen Besuch ab
Am kommenden Freitag, 30. August, fällt der Startschuss einer dreiteiligen Konzertreihe, bei der Per Mathisen, auch bekannt als »The Bass Viking«, die Bühne im St. Andräer Rathaussaal betritt. Als Vorbands erhalten bei den Konzerten junge Künstler eine Chance.
Untersuchungsergebnis: Norovirus sorgte für Erkrankungen beim Gackern
Mehr als 100 Personen klagten nach einem Besuch beim Gackern über Symptome wie Erbrechen oder Durchfall. Die Betroffenen waren an Noroviren erkrankt. Das ergaben die abgegebenen Stuhlproben.
Diskussion um Gackern-Kebap reißt nicht ab
Mehr als 100 Besucher klagten nach dem Verzehr eines Kebaps beim Gackern über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Mögliche Ursache könnte auch eine Virusinfektion sein, meint der Veranstalter, der trotzdem auf ein Rekordergebnis mit 80.000 Besuchern blicken kann.
Ein Einkauf bei ihm ist Vertrauenssache: »Ein Fahrrad ist keine Wurstsemmel«
Mit dem Fachhandel »Das Rad« hat Karl Oberländer (59) vor 25 Jahren sein eigenes Unternehmen gegründet. Mittlerweile kommen Kunden aus ganz Österreich zum Fahrrad-Experten nach Mühldorf.
Jubiläumseröffnung 20 Jahre Gackern
Bodybuilder »Serratus« hängt am Samstag seine Fußballschuhe für immer an den Nagel
Seit seiner Kindheit spielt der Lavanttaler Bodybuilder Klaus Drescher Fußball, bis zum 19. Lebensjahr sogar für verschiedene Vereine. Aufgrund von Rückenproblemen musste er kürzer treten und war nur noch als Hobbykicker aktiv. Auch damit ist nun Schluss.
Die vorerst letzten Industriegründe in St. Andrä stehen vor dem Verkauf
In der Industriezone Süd sind die letzten vier Grundstücke zum Verkauf ausgeschrieben. Die Gemeinde steht bereits in Verhandlungen mit Grundbesitzern, um weitere Betriebsansiedlungen zu ermöglichen.
Michael Kaplaner: Vom übergewichtigen Studenten zum Ironman-Finisher »IronMike«
In der Kindheit war er als Rennradfahrer aktiv und schaffte sogar den Sprung ins Nationalteam. Nach dem Ende seiner Radkarriere begann er zuzunehmen. Rund 120 Kilo wog er im Jahr 2012. Sieben Jahre später darf er sich als Ironman-Finisher bezeichnen.
St. Andräer Friedensmesse ist für jeden Chor erhältlich
Gerold Kaplaner verfasste bereits 1972 die St. Andräer Friedensmesse. Im Vorjahr hat sie Herbert Koller für die Firmung vierstimmig neu bearbeitet.
85. Gausingen vom Gemischten Chor der DG St. Jakob
Der Gemischte Chor der Dorfgemeinschaft St. Jakob lud zum 85. Gausingen in die LFS St. Andrä. Anbei gibt es einen kleinen Bilderbogen von dieser Veranstaltung. Kann auch geteilt werden!
Das neue Festival »Lavantiade« soll in St. Andrä die Sommermonate mit Kunst und Konzerten beleben
Heuer findet erstmals die »Lavantiade« in St. Andrä statt. Konzerte, Ausstellungen und Kinovorstellungen stehen auf dem Programm, das bis zum 14. September reicht. Heute, Mittwoch, 3. Juli, wird die Ausstellung von Alois Köchl in der Galerie II eröffnet.
St. Andrä errichtet Platz für Partnerstadt
Der Panoramaweg bei den Verbotenen Gärten in der Bischofsstadt wird weiter attraktiviert. Noch in diesem Jahr soll der »Jelsa Platz« fertiggestellt werden. Bis Mitte 2020 sollen weitere Plätze entlang des Wegs errichtet und eine Bienenwiese gestaltet werden.
Zu ihrem 65-Jahr-Jubiläum sind die St. Jakober Sänger Gastgeber des »Fests der Chöre« in St. Andrä
Vor 20 Jahren fand das letzte Mal das jährliche Gausingen der Lavanttaler Chöre in St. Andrä statt. Heuer, anlässlich des halbrunden Jubiläums, ist der Chor der Dorfgemeinschaft St. Jakob Gastgeber und bringt das »Fest der Chöre« wieder in die Bischofsstadt.
Er erzählt wahre Geschichten von Einbrechern und Mördern und wie man ihnen auf die Spur kommt
Christian Bachhiesl ist in Jakling und Klein St. Paul aufgewachsen und wusste eigentlich nicht, was er werden wollte. Nun leitet er seit 2009 als Kurator das Kriminalmuseum, das zur Universität Graz gehört. Für einen Vortrag mit Lesung kommt er nach St. Andrä.
Abschiedsspiel von Martin Mayerhofer
Am vergangenen Freitag absolvierte Martin Mayerhofer gegen den ASK Klagenfurt sein letztes Fußball-Meisterschaftsspiel für den SK St. Andrä. Mayerhofer hat 30 Jahre Fußball gespielt und dabei über 100 Tore erzielt. Er war aber auch beim Rodeln international tätig.
Peter Stauber soll Honorarkonsul werden
Im Rahmen eines Gemeindebesuchs in Jelsa wurde Peter Stauber zum Ehrenbürger der kroatischen Stadt ernannt. Außerdem wurde ihm mitgeteilt, dass bereits Anträge bei den Außenministerien einbracht wurden, ihn zum Honorarkonsul für Kroatien zu ernennen
Helmut Lechthaler: Ein kultureller Tausendsassa
Seit dem Jahr 1981 steht Helmut Lechthaler aus St. Andrä jeden Sommer auf der Bühne im Stift Eberndorf, heuer als neureicher Graf in der Komödie »Die Wirtin« von Carlo Goldoni. Abseits der Sommerspiele ist der glühende Vereinsmensch gerne als Moderator tätig.
Lavanttaler der Woche
Seit 28 Jahren leitet Erwin Klade die Einsatzstelle St. Andrä der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR). Klade war auch maßgeblich daran beteiligt, einen Katastrophenzug bei der ÖWR Kärnten aufzubauen und die Einsatzstelle St. Andrä kontinuierlich auszubauen.
Künstler aus dem ganzen Alpe-Adria-Raum sind dabei
Im Kunstraum Knauder findet von 3. bis 7. Juni zum zweiten Mal das St. Andräer Kunstsymposium statt. Künstler aus drei Nationen nehmen daran teil. Interessierte können ihnen bei der Arbeit zusehen.
EM-Debüt geglückt
Die 17-jährige Lavanttalerin Vanessa Umschaden ist seit ihren Kindheitstagen begeisterte Motocross-Fahrerin und heimste bereits zahlreiche nationale Titel ein. In dieser Saison nahm sie bereits an zwei EM-Läufen teil und wird auch ihr WM-Debüt feiern.
Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen
Die Caritas eröffnet am 28. Mai im Haus Elisabeth in St. Andrä das Café »Zeitreise« für an Demenz erkrankte Menschen. Darin finden unter der Leitung von Experten Treffen für Betroffene und deren Angehörige statt.
Maler und Fußballfan
Manfred Mörth spricht über seinen Werdegang, seine Liebe zum Fußball und mangelndes Geschichtsverständnis.
" alt="" title="">
Gemeinderatssitzung in St. Andrä
Rund 830.000 Euro ist die Stadt im Vorjahr im Plus, wurde im Gemeinderat verlautbart. Kritik gab es am Umstand, dass der Großteil bereits verplant ist. Am satten Minus des St. Andräer Sees störte sich niemand.
»Bekam« feiert Jubiläum
Die Firma »Bekam« in St. Ändrä besteht seit zwei Jahrzehnten. Am vergangenen Freitag, dem 12. April, ehrten Geschäftsführer Erwin Baumgartner und Günther Mauritsch den Firmenbetriebsrat Gerhard Moitzi, der bereits seit 20 Jahren für das Unternehmen tätig ist.
Von Nachbarhunden zu Tode gebissen
Wir haben alle Angst vor diesen Hunden, denn sie sind schon einige Male davon gelaufen.
Premiere der Theatergruppe Maria Rojach
Am Samstag feiern die Mitglieder der Theatergruppe Maria Rojach ihre Premiere mit der Komödie »Kuckucksväter«. Der Verein entstand, wie viele andere Theatergruppen im Lavanttal auch, aus der Ortsgruppe der Landjugend heraus und umfasst 38 Mitglieder.
Er ist schon in viele Rollen geschlüpft
Der St. Andräer Alexander Schwab probt bei der Komödie 9020 das Stück »Ein Traum von Hochzeit«, das am 15. März im ORF-Theater Premiere feiert. Das Theater-Gen wurde ihm bereits in die Wiege gelegt.
" alt="" title="">
Tischlerei Hauptmann hat die besten Lehrlinge des Bezirks
Der heurige Bezirkslehrlingswettbewerb der Tischler wurde am 14. April in den Werkstatträumlichkeiten der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä durchgeführt. Die jeweiligen Sieger der drei Lehrjahre – alle von der Tischlerei Hauptmann GmbH in Wolfsberg – werden den Bezirk beim Landeswettbewerb vertreten.
Idyllischer Spaziergang durch die „Verbotenen Gärten“
Zur Einstimmung auf die offizielle Eröffnung der „Verbotenen Gärten“ in St. Andrä vergange- nen Samstag gab es in der Basilika Maria Loreto ein Konzert von Musikschülern der Musikschu- len des Unteren Lavanttales unter der Leitung von Kapellmeister Walter Schildberger. Einblicke zur Geschichte der neu geschaffenen Ruheoase (Generationenpark) samt Panoramaweg gab Kulturstadträtin Reinelde Kobold-Inthal. Landesrat Daniel Fellner, damals in seiner Funktion als Vizebürgermeister von St. Andrä maßgeblich an der Planung dieses Projektes beteiligt, gab Informationen zur Umsetzung. Mit der Segnung durch Bischofsvikar Pater Gerfried Sitar und mit einem Platzkonzert der Stadtkapelle St. Andrä wurde der neue Panoramaweg eröffnet
" alt="" title="">
„Unterricht einmal anders“
Mitte Mai hieß es für die Schü- ler von drei Klassen der PNMS Maria Loretto wieder „Unter- richt einmal anders“. Bei den Gewerbetagen, die in Koopera- tion mit dem Verein Lavanttaler Wirtschaft abgehalten werden, können die Schüler in verschie- dene Berufsgruppen hinein- schnuppern.
Zusatzmenü
Startseite
Kontakt
Nach oben