Nach seiner Kochlehre hat Martin Deixelberger in vielen Küchen gearbeitet. Seit dem Vorjahr kocht er wieder in seinem Zuhause in Gräbern. Sein Vater Franz Deixelberger hat den Betrieb heuer am 1. April an seinen Sohn übergeben, der dafür sehr dankbar ist.Artikel lesen
Brandy Brandstätter (71) spricht mit den UN über Donald Duck und was ein Bildmischer ist, sowie seinen Leitsatz: »Ich weiß nicht, ob es besser werden wird, wenn es anders werden wird, aber soviel ist gewiss, dass es anders werden muss, wenn es gut werden soll.«Artikel lesen
Anton Heritzer war zwölf Jahre lang Vizepräsident der Kärntner Landwirtschaftskammer und leitete erfolgreich den heimischen Betrieb. Auch seine Funktionen als Obmann der Kärntner Direktvermarkter und des Lagerhaus Lavanttal neigen sich dem Ende zu.Artikel lesen
Der Lavanttaler Philipp Teper (41) ist seit 1. März Teil der Geschäftsführung von Roche. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seinen beruflichen Werdegang, seine Leidenschaft zum Triathlon, was digitale Medizin ist und warum er kein Auto besitzt. Artikel lesen
Die 22-jährige Sarah Viktoria Greiner untersucht die Eidechsenpopulation im Bezirk. Dafür ruft sie die Lavanttaler Bevölkerung zur Unterstützung auf. Wer Eidechsen gesichtet hat, soll ihr bestimmte Informationen möglichst genau per Mail zukommen lassen.Artikel lesen
Die neue SPÖ-Vizebürgermeisterin von Wolfsberg, Michaela Lientscher (47), im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre Gründe in die Politik zu geben, die Angelobung in Wolfsberg, Vorhaben für die Zukunft und ob es mehr Frauen in der Politik braucht. Artikel lesen
Das Wolfsberger Tierschutzhaus wurde im Vorjahr nach 14 Monaten Bauzeit neu eröffnet. Bettina Schatz hat die administrative Leitung über, Florian Schlagholz den Tierbereich. Stark angewiesen ist das Team auf Sach- und Geldspenden der Bevölkerung.Artikel lesen
Nach 30 Jahren in der Kommunalpolitik tritt Heinz Schlatte (58) von der St. Andräer Polit-Bühne ab. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine Laufbahn, seine Funktionen und Erfolge, seine Jugend in der Politik und Chancen für St. Andrä und das Lavanttal. Artikel lesen
Die ersten zehn Jahre ihre Lebens verbrachte Hermenegilde Oitz-Vallant in Kamp. Ihre Erlebnisse verschriftlicht die pensionierte Musikvolksschuldirektorin nun in ihrem fünfteiligen Band »Odyssee«. Der erste Teil wird ungefähr 160 Seiten umfassen.Artikel lesen
Der neue Preitenegger Bürgermeister Thomas Seelaus (35) von der SPÖ spricht im ersten Interview als Ortschef mit den Unterkärntner Nachrichten, was er gegen die Abwanderung im Ort tun möchte, was in Preitenegg umgesetzt werden soll und das freie Spiel der Kräfte. Artikel lesen
Die beiden Lavanttaler Rallye-Piloten Andreas Schart und Christoph Gutschi sind am vergangenen Wochenende nach einjähriger Corona-Pause in die neue Saison gestartet. Im umgebauten Mitsubishi Lancer Evo 9 erreichten sie am Wochenende den 42. Rang.Artikel lesen
Der neue Bad St. Leonharder Bürgermeister Dieter Dohr (48) spricht im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Wahl, seine Pläne als neuer Ortschef, den Technologiepark in St. Paul, die Tourismusregionen und die Marienerscheinung in seiner Stadt. Artikel lesen
Mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar endete die 45 Jahre dauernde kommunalpolitische Arbeit von Albert Wutscher in der Gemeinde St. Georgen. Wutscher hatte und hat auch zahlreiche ehrenamtliche Funktionen bei verschiedenen Vereinen inne.Artikel lesen
Politik-Quereinsteiger Wolfgang Gallant (58) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Beweggründe in die Politik zu gehen, das Ergebnis bei der Gemeinderatswahl und warum bzw. wie er Bürgermeister der Marktgemeinde Lavamünd werden will. Artikel lesen
Daniel Schriefl ließ sich 2017 für eine Stammzellenspende typisieren. Im Dezember des Vorjahrs erhielt er einen Anruf, dass man einen passenden Spendenempfänger gefunden hätte. Schriefl: »Der Aufwand ist es wert, wenn man weiß, dass man jemandem helfen kann.«Artikel lesen
Franz Grünwald von PMS und Philipp Schupfer von Invest AG im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Partnerschaft der beiden Unternehmen.Artikel lesen
Der Lavanttaler Christian Timmerer, CIO von »bitmovin«, kann sich über eine sehr prestigeträchtige Auszeichnung freuen. »bitmovin« erhielt kürzlich den »Technology & Engineering Emmy Award« für deren Technologien zum Streaming von Inhalten im Internet.Artikel lesen
Michael Polesnig (35) spricht über sein Unternehmen, wie ein Lavanttaler Betrieb weltweit Geschäfte abwickelt und Herausforderungen der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Der Wolfsberger Kabarettist Christian Schwab (42) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Corona-Zeit, welche Witze noch der Political Correctness entsprechen, sein Buch »Oh mein Gott!« und sein Engagement bei der TV-Show »Gute Nacht Österreich«Artikel lesen
Jasmin Eberhard aus St. Georgen hat ihren Traum verwirklicht: Mit 18 Jahren steht sie bei einer Modelagentur unter Vertrag und darf für Kunden aus unterschiedlichen Branchen vor die Kamera treten. Im Herbst beginnt sie ihr Studium der Ernährungswissenschaften.Artikel lesen
Der Wolfsberger Basketballer Daniel Köppel (20) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Zeit in Deutschland, warum er wieder zurück nach Österreich ging, wie er zum Basketball kam und wie es war, Schule und Sport unter einen Hut zu bekommen. Artikel lesen
Eduard Holzbauer aus St. Paul hat sich im Juni 2013 mit seiner Schlosserei selbstständig gemacht. Hier fertigt der 45-Jährige unter anderem Geländer, Zäune oder Vordächer an. Seine große Leidenschaft ist aber das Entwickeln neuer Produkte, etwa »Bydsyd«.Artikel lesen
Der Reichenfelser Christoph Riegler hatte schon vor Jahren die Idee, in seiner Gemeinde eine Langlaufloipe zu errichten. Heuer wurde das Projekt mit Hilfe von Gemeinderätin Giselinde Seidlinger verwirklicht. Nun will er weitere Vorhaben dieser Art umsetzen.Artikel lesen
Embassy-Wirt Manuel Wutscher (32) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten: Wie er das Corona-Jahr 2020 erlebt hat, warum er seinem Frust über die Maßnahmen freien Lauf ließ und wie er vom erfolgreichen Triathleten zum Szenewirt in Wolfsberg wurde. Artikel lesen
Seit knapp drei Jahren baut Christian Ellersdorfer mit Frau Lisa und Vater Gerhard in einer Garage in St. Andrä an einem viersitzigen Flugzeug, das er online bestellt hat. Für den technikaffinen Lavanttaler stellte der Bau bisher keine größeren Probleme dar.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Raphaela Egger (35) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihr Unternehmen »Plasticpreneur«, zum dezentralen Kunststoffrecycling, beim Verein »Product Life Institute Austria« und warum ein politisches Amt nichts für sie ist. Artikel lesen
Im Alter von drei Jahren stand Lea-Sophie Buchsbaum zum ersten Mal auf den Brettern, die für sie mittlerweile die Welt bedeuten. Sie gewann bisher in allen Altersklassen die Gesamtwertung. Ihr Vater Alois Buchsbaum begleitet die Reichenfelserin bei jedem Rennen.Artikel lesen
Der Lavanttaler Rodler Dominik Maier (18) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seinen ersten Weltcup-Sieg bei den Junioren und die Chancen auf den Gesamtweltcup-Sieg, das Naturbahnrodeln und sein Ziel: die olympischen Winterspiele 2026. Artikel lesen
Die gebürtige Lavamünderin Heidi Lampret hat mit »Amortem solvere« ihren zweiten Roman veröffentlicht. Das Buch handelt von der Auseinandersetzung mit der menschlichen Endlichkeit und davon, dass man sich jeden Tag von dem Krankmachenden lösen soll.Artikel lesen
Der Wolfsberger Arzt Dr. Harald Pressl (67) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Corona-Pandemie, die Maßnahmen der Bundesregierung, die Sinnhaftigkeit der Massentests und wie er als Arzt zu einer möglichen Impfpflicht in Österreich steht. Artikel lesen
Weihnachtsdekoration hat für Kevin Friesacher schon immer eine große Rolle gespielt. In diesem Jahr hat er einen sechs Meter hohen, aufblasbaren Schneemann in seinem Garten aufgestellt. Damit nicht genug: Im kommenden Jahr möchte er noch höher hinaus.Artikel lesen
Pater Siegfried Stattmann (68) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über das Coronajahr und die Kirche, wie die Mönche im Benediktinerstift St. Paul das Weihnachtsfest begehen und wie es mit dem St. Pauler Kultursommers im nächsten Jahr weitergeht.Artikel lesen
Seit 20 Jahren ist Charly Raneg als Profimusiker unterwegs. Vor sieben Jahren startete er mit einem Tonstudio, in dem er Musikstücke komponiert und produziert – mit dem Ziel, die Hits ins Radio zu bringen. Mit »Karamedia« gründete er heuer auch einen Verlag.Artikel lesen
Der Wolfsberger Hotelier, Investor, Musiker Bernd Hinteregger (45) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über sein Engagement bei der Puls4-Startup-Show »2 Minuten, 2 Millionen«, wie es ihm als Unternehmer im Coronajahr ergangen ist und sein Musikerleben.Artikel lesen
Schauspielerin und Model Larissa Marolt (28) aus St. Kanzian im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über Dreharbeiten im Coronajahr, wie sie mit harter Kritik umgeht und ihre Aufgabe als Moderatorin des neuen ORF-Formats »A Team für Österreich«.Artikel lesen
Bernhard Weißhaupt (32) hegte schon immer ein Interesse für Kaffee. Als er in einem dreimonatigen Krankenstand war, setzte er sich mit der Thematik genauer auseinander und begann die ersten Kaffeebohnen zu rösten. Jetzt bietet er bereits mehrere Sorten an. Artikel lesen
Seit elf Jahren gibt es die Friedenslichtaktion dank der Jugendfeuerwehr auch im Bezirk Wolfsberg. Die Einnahmen der Aktion kommen Lavanttaler Familien zugute. Am 23. Dezember kann die Bevölkerung im Außenbereich der Rüsthäuser das Friedenslicht abholen. Artikel lesen
Die Lavanttalerin Ramona Rutrecht (26) ist seit 21. November Bundesleiterin der Landjugend Österreich. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach sie über die Landjugend, die Herausforderungen der Krise und ihre überstandene Infektion mit dem Coronavirus. Artikel lesen
Erwin Sterling ist seit über 30 Jahren Tischler und hatte dadurch das Privileg, Tausende Menschen in ihren Privaträumen zu beraten. Diese Erfahrungen hat er in einem Buch verarbeitet, mit dem er den Lesern den Zugang zu ihrem eigenen Seelenreich ermöglichen will. Artikel lesen
Das Lavanttaler Tennis-Ass Elena Karner (17) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihren Tennis-Staatsmeistertitel, eine wettkampfarme Tennissaison 2020 und ihre Pläne für die WTA-Tour und die Junior Grand Slam-Turniere im kommenden Jahr.Artikel lesen
Der 29-jährige Wolfsberger verlor seinen Bruder und seine Mutter an die tückische Krankheit. Daher liegt ihm der Keksbasar zugunsten der Kärntner Kinderkrebshilfe sehr am Herzen. Heuer ist aber alles anders. Artikel lesen
Der Vorstand der Abteilung für Intensivmedizin am LKH Wolfsberg, Primar Rudolf Likar (61) sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die Situation im Spital während der zweiten Welle, Besuchsverbote, Coronatests und ob Hanf zur Anwendung kommen sollte. Artikel lesen
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde der Lavamünder Michael Pachler zum Landesobmann der Kärntner Landjugend gewählt. Außerdem ist er auch Obmann der Schuhplattlergruppe »Lavamünder Buam«, denen er seit mittlerweile 15 Jahren angehört. Artikel lesen
Der Lavanttaler Bezirkspolizeikommandant Peter Hauser (56) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Gedanken zum Terroranschlag in Wien, die Aufgaben der Polizei in der Coronakrise und den starken Rückgang bei vielen Delikten in diesem Jahr. Artikel lesen
Michaela Schliefni hat als Autorin ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht. Zusammen mit ihrem Partner Charly Raneg hat sie den Verlag »Karamedia« gegründet. Die Aquarellbilder stammen von Kirstin Wiedl. Auch eine neue CD rund um Frosch »Rhabarber« gibt es. Artikel lesen
Hannes Primus (44) übernahm die Stadtgemeinde Wolfsberg in einer schwierigen Zeit. Er ist seit 100 Tagen im Amt. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über die finanzielle Situation der Stadt, Herausforderungen der Zukunft und aktuelle Themen.Artikel lesen
Martin Stückler führt in Prebl eine Landwirtschaft im Vollerwerb. Neben der Milchviehhaltung befasst er sich mit der Fleckviehzucht. Bei einer kürzlich abgehaltenen Versteigerung in St. Donat wechselte sein Stier »Wintertraum« für 100.000 Euro den Besitzer. Artikel lesen
Harald Roth (66) lebt seit einigen Jahren mit seiner Frau Irina (52) im Lavanttal. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht das deutsch-russische Paar über die Gründe, warum es sich im Tal angesiedelt hat und warum sie ihr Haus selbst planen mussten.Artikel lesen
Der 48-jährige Christian Baumgartner ist IT-Experte der Wolfsberger Polizei. Kürzlich wurde er zum »Polizisten des Jahres« ernannt. Die steigende Anzahl an Cyberkriminalfällen liege darin, dass immer neue Methoden auftauchen, die alten aber nicht verschwinden. Artikel lesen
Christian Puff (48) ist geschäftsführender Gesellschafter der RZ Wärmecontracting GmbH und Vizepräsident des RZ Pellets WAC. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über sein Aufgabe beim Lavanttaler Bundesligisten und Ziele für Europa League und Bundesliga.Artikel lesen
Durch seinen Großvater ist der Preitenegger Bernd Steinlechner vor 17 Jahren zur Feuerwehr gekommen. Heute ist der 34-Jährige nicht nur stellvertretender Kommandant der FF Preitenegg, sondern auch stellvertretender Leiter der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. Artikel lesen
Der St. Andräer Daniel Fellner (43) ist seit 12. April 2018 Landesrat – und hat dieser Tage die Hälfte seiner Amtszeit hinter sich. Mit den Unterkärntner Nachrichten zog er Bilanz, sprach über die Absicht, das heimische Wasser zu schützen – und über die geplanten Windräder. Artikel lesen
Gerhard Oswald (55) ist Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer und erfolgreicher Unternehmer. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine Funktion bei der Wirtschaftskammer, berufliche Aktivitäten und gab Einblicke in sein Privatleben. Artikel lesen
Johann Stückler ist bei der Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal tätig. Seine Freizeit »opfert« er für verschiedene Funktionen in Vereinen, denen er angehört. Als Verpflichtung sieht er seine Tätigkeiten nicht: »Man kann unserer Gesellschaft damit etwas zurückgeben«. Artikel lesen
Der 33-jährige Bad St. Leonharder Christian Schiechl ist seit 6,5 Jahren die rechte Hand von Küchenchef Richard Rauch. Bekannt ist das Restaurant vor allem für die Zubereitung von Innereien. In ein paar Jahren möchte Schiechl einen eigenen Gastronomiebetrieb führen. Artikel lesen
Carmen Zernig-Malatschnig (43) war 2008 Gründungsobfrau des Betriebsrats an der FH Kärnten. Nun wurde sie für fünf weitere Jahre als Vorsitzende gewählt. Mit den UN sprach sie über die Arbeit als Betriebsrätin, Leiterin des Weiterbildungszentrums und Privates. Artikel lesen
Seit der geborene Teheraner Ali Reza Sufi in Österreich lebt, ist er auch in Sportvereinen tätig. Sein Schwerpunkt lag stets darauf, Jugendliche zum Sport zu animieren. Heute arbeitet er mit dem Nachwuchs des TC Tennisland Wolfsberg und ist auch selbst noch aktiv. Artikel lesen
Seit 1. September ist der Lavanttaler Benediktinerpater Anselm Kassin (47) der neue Militärpfarrer von Kärnten. Mit den UN spricht er über seine neuen Aufgaben, aber auch sein Wirken als Feuerwehrkurat und erzählt über seinen Werdegang zum Ordensmann. Artikel lesen
Georg Kohler ist seit über 40 Jahren bei der Sparkasse beschäftigt und ist seit 2002 Geschäftsstellenleiter der Sparkassen-Filiale in Wolfsberg. Vor 28 Jahren hat er mit dem Gasthaus Kohler auch den elterlichen Betrieb übernommen, wo ihn seine Familie unterstützt. Artikel lesen
Der Präsident der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) Dominik Habsburg-Lothringen (46) im Gespräch mit den UN über die Pfadfinderbewegung, Pläne für regenerative Energie im Lavanttal und wie es ist, Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen zu seinArtikel lesen
Gemeinsam sind sie seit über 120 Jahren Teil des Wolfsberger Turnvereins – Obmann Josef Zernig und sein Stellvertreter sowie Geschäftsstellenleiter Peter Korepp. Im Laufe der Zeit hat sich das Sportangebot für die 800 Mitglieder des Vereins stark verändert. Artikel lesen
Die Klagenfurter SPÖ-Bürgermeisterin Marie-Luise Mathiaschitz (63) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre Erinnerungen an das Lavanttal, ihre Arbeit als Bürgermeisterin der Kärntner Landeshauptstadt und ihren Einstieg in die Klagenfurter Lokalpolitik.Artikel lesen
Die gebürtige Leobnerin Martina Schwarzl lebt mit ihrer Familie seit dem Vorjahr in Eitweg. Hier erfüllte sich die Steuerberaterin heuer den Traum von einer eigenen Blumenfarm in Bio-Qualität. Sträuße können vorbestellt werden, für Firmen gibt es ein Blumen-Abo.Artikel lesen
Der Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter Martin Schifferl (47) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die vielen Aufgaben des Roten Kreuzes, warum sich Jugendliche in der Organisation engagieren sollten und warum er oft beim Snowboarden gesehen wird.Artikel lesen
Armin Wasner ist einer der Gründer der Laufgemeinschaft St. Paul. Mit seinem Team organisierte er bereits 73 Laufveranstaltungen, darunter den Mostlandlauf, der heuer zum 26. Mal über die Bühne geht. Selbst lief Wasner bereits bei Lauf-Events auf der ganzen Welt.Artikel lesen
FF-Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt (55) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge bei der Freiwilligen Feuerwehr, neue Herausforderungen für die Kameraden, seine Familie und seine Leidenschaft für die heimischen Berge.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Eva Brunner hat aus ihrem Hobby vor fünf Jahren ihren Beruf gemacht und ist mittlerweile in fast ganz Kärnten mit ihren Glasmosaiken vertreten. Sie hat aber auch noch ein zweites Standbein, das sie in Zukunft forcieren möchte – das Webdesign.Artikel lesen
Seit 3. August wird beim RZ Pellets WAC fleißig trainiert. WAC-Trainer Ferdinand Feldhofer (40) sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die Saisonvorbereitung, den Kader für die kommende Saison und was er sich von der Meisterschaft und Europa League erwartet.Artikel lesen
Seit 4. August ist die Wolfsbergerin Eva-Maria Schlagholz (36) die neue Obfrau des Tierschutzvereins. Mit Unterstützung ihres zur Gänze aus Frauen bestehenden Vorstandsteams will sie das neue Tierheim und den Verein einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen.Artikel lesen
Seit Freitag ist Stefan Salzmann (37) der neue Bürgermeister von St. Paul. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seinen politischen Werdegang, seine Visionen für St. Paul , seine erste Amtshandlung und über seine persönlichen Stärken und Schwächen.Artikel lesen
Am Donnerstag wird Hannes Primus als Bürgermeister der Stadtgemeinde Wolfsberg angelobt. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er vorab über seinen Werdegang, seine Familie, was er für die Wolfsberger umsetzen möchte und was ihn an der Politik stört.Artikel lesen
Der Wolfsberger Walter Tiefenbacher (89) kam mit einer Sehbehinderung zur Welt und erblindete vor 40 Jahren völlig. Zeit seines Lebens setzte er sich im Kärntner Blindenverband für Betroffene ein und appelliert noch heute an mehr Verständnis in der Gesellschaft.Artikel lesen
Seit 1. August ist der langjährige Direktor der NMS »Bildungswelt Maximilian Schell«, Karl Umschaden (65), im Ruhestand. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über Veränderungen im Schulsystem, die Bildungswelt und seine Leidenschaft, den Fußball.Artikel lesen
Pater Marian Kollmann ist seit 18. Juli der neue Stiftsadministrator von St. Paul. Der ursprünglich gelernte Gärtner mit Lavanttaler Wurzeln trat mit 18 Jahren ins Kloster ein. Er bleibt trotz seiner neuen Aufgabe Lehrer im Stiftsgymnasium und Pfarrer in St. Georgen.Artikel lesen
Die in Wien lebende Wolfsbergerin Lisa Pulsinger (27) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre Reisen, die sie in 46 Länder geführt haben, Pläne für zukünftige Reisen und warum ein Business Technology Evangelist nichts mit Religion zu tun hat.Artikel lesen
Die drei Lavanttalerinnen Hemma Schliefnig, Anna Maria Lippitz und Edeltraud Koinig veranstalten jeden letzten Samstag im Monat offene Leseabende im Stiftscafé Belvedere in St. Paul. Teilnehmen kann jeder, der einen eigenen Text verfasst hat.Artikel lesen
Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten spricht WAC-Präsident Dietmar Riegler über sein glückliches Händchen bei der Trainerwahl, seine Wunschgegner in der Europa-League-Gruppenphase, wie es um Shon Weissman steht und den Umbau der Lavanttal-Arena.Artikel lesen
Vor zwanzig Jahren gründete der St. Georgener Johann Schliefni die WIT – Wolfsberger Installationstechnik GmbH. Insgesamt verfügt der Firmenchef über 51 Jahre Erfahrung in dieser Branche. Als sein Glückstag gilt in gleich mehrfacher Hinsicht der 7. Juli.Artikel lesen
Der scheidende Wolfsberger Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (66) zieht Bilanz. Er berichtet von seiner neuen Hüfte und wirft Fragen auf, die nicht allen gefallen werden: Soll das Stadionbad zugesperrt werden? Und soll Wolfsberg den Gemeindebund verlassen?Artikel lesen
Gernot Dreier (48) und Julia Adlbrecht (42) veranstalten seit Jahren Tennisturniere, darunter auch im Lavanttal, und setzen sich für den Tennissport für beeinträchtigte Personen ein. Im September führen sie die Staatsmeisterschaften im Rollstuhltennis in Villach durch.Artikel lesen
Günther Vallant (43) ist seit der Vorwoche der neue Präsident des Kärntner Gemeindebunds. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die ehrenvolle Aufgabe, Anliegen der Gemeinden und die großen Probleme der aktuellen Wirtschaftskrise. Artikel lesen
Lavanttaler Obst-Geschäftsführer Berthold Radl (58) erzählt, wie ein glückliches Familienleben, eine erfüllende Arbeit, Gesundheit, Freude an Musik und Kulinarik, Reisen und die Schönheit des Lavanttals als Geschenke des Lebens empfunden werden können.Artikel lesen
Der 19-jährige Lukas Schöfl spielt seit Jahren in der U17- bzw. U19-Fußballnationalmannschaft. Nun feierte er in der Bundesliga sein Debüt in der Startelf des RZ Pellets WAC. Sein Ziel: Er will Stammspieler bei den Wölfen werden und den Sprung ins Ausland schaffen.Artikel lesen
»Feuerregen« heißt die neue Single von Claudia Fuchs (38), die in der Vorwoche erschien. Dabei verarbeitet die Sängerin ihre Krankheit und zeigt, dass es Liebe, Musik und ihr Kind sind, die ihr die Kraft geben, um weiterzukämpfen und den Kopf nicht hängen zu lassen.Artikel lesen
Gernot Brandstätter (59) ist seit 20 Jahren Leiter des Wolfsberger Jugendzentrums. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten erzählt er über die Veränderungen in der Jugendarbeit, Anliegen der Jugendlichen und über Pläne für die nähere Zukunft im Jugendzentrum. Artikel lesen
Anfang Juni eröffnete Roland Lubetz den Laden »Süß & Pikant« gegenüber vom LKH Wolfsberg. Mit Waren regionaler Lieferanten will er zum kleinen Nahversorger für das ganze Viertel werden. Der Start verlief laut dem geborenen Leobener schon einmal sehr gut.Artikel lesen
Fritz Stölzl (59) erzählt im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Zeit als Ski-Weltcupläufer, seine Anfänge in der Gastonomie, wie er ins Lavanttal kam, seine Leidenschaft als Elvis-Interpret auf der Bühne zu stehen und was Musik für ihn bedeutet.Artikel lesen
Vor einem Jahr wurde die in Wolfsberg geborene Kärntner Slowenin Tanja Prušnik als erste Frau zur Präsidentin der Gesellschaft der bildenden Künstlerinnen und Künstler Österreichs gewählt, die ihren Sitz im frisch renovierten Künstlerhaus in Wien hat.Artikel lesen
BI Christian Baumgartner (47) ist einer von zwei IT-Experten der Polizei für den Bezirk Wolfsberg. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über Kriminalität im World Wide Web, die Maschen der Betrüger und wie man sich davor schützen kann, ein Opfer zu werden.Artikel lesen
Die Saualpen-Hüttengemeinschaft wurde 1981 gegründet, um gemeinsam für die gesamte Region Saualpe und deren Gasthäuser und Almhütten Werbung zu machen. Obmann Peter Rabinig ist seit einem Jahr im Amt und selbst Wirt in seinem Betrieb am Reisberg.Artikel lesen
Maria Knauder (49) übernimmt ab 1. Juli das Amt als Bürgermeisterin von St. Andrä. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach sie über ihren politischen Werdegang, ihre Visionen für St. Andrä und die aktuellen Herausforderungen für die Gemeinden in der Coronakrise. Artikel lesen
Seit 2012 ist Martina Zoder aus Wolfsberg als geprüfte Yoga-Lehrerin aktiv. Gemeinsam mit ihrer Yoga-Crew organisiert sie heuer zum dritten Mal die Veranstaltung »Yoga im Park«. Der Spendenerlös kommt einer hilfsbedürftigen Familie aus dem Lavanttal zu Gute.Artikel lesen
Die Lavanttaler Markus Hornof (39) und Patrick Sturm (38 ), Gründer von »Eat My Dear«, im Gespräch mit den UN über ihre Agentur, wie es war, mit Roland Emmerich zusammenzuarbeiten, und die Auswirkungen der Coronakrise auf die Film- und Werbebranche. Artikel lesen
Der in St. Georgen lebende Musiker Sebastian Steinhauser ist seit 2005 Teil der bekannten Band »Stockhiatla«. Seit 2018 bietet er unter seinem Label »Stonehouse Records« professionelle Aufnahmen von Demobändern oder ganzen Alben für Solokünstler und Bands an. Artikel lesen
Nastassja Schell (31), die Tochter von Oscarpreisträger Maximilian Schell, erzählt im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihr schwieriges Verhältnis zu ihrer Familie und ihrer Stiefmutter Iva Schell, das Leben in Edelschrott und ihre Bühnen- und Filmerfahrung. Artikel lesen
Um die Motivation von Volks- und Mittelschülern am Forschen zu steigern, veranstaltete Lehrer Alfons Rass im Vorjahr an der NMS St. Paul zum ersten Mal einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb – die NAWI-Challenge. Heuer findet sie in geänderter Form statt.Artikel lesen
Der gebürtige Lavanttaler Christian Hölbling (48) arbeitet als Dozent für theoretische Physik an der Universität Wuppertal. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine Arbeit in Forschung und Lehre, die alles erklärende Weltformel und Zeitreisen. Artikel lesen
Tina Kornherr ist vierfache Mama, Direktvermarkterin und Obfrau der ARGE Bauernmarkt Wolfsberg. Die Coronakrise hat ihre Absatzmärkte zugunsten des Ab-Hof-Verkaufs verschoben. Gerade Frauen sieht sie jetzt vor vielen Herausforderungen stehen.Artikel lesen
Mediator Ulrich Wanderer rief die Plattform »Wir4euch« ins Leben, die für die Dauer der Coronakrise kostenlose Telefonberatungen anbietet. Lebensberater, Psychologen und weitere Experten aus Österreich und Deutschland stellen sich dafür zur Verfügung.Artikel lesen