Mit einer Zertifikatsübergabe endete in der Vorwoche das Projekt »Genussexpedition Lavanttal«. Um den Slow-Food-Gedanken im Tal weiterleben zu lassen, wurde der Verein »Slow Food Genussexpedtion Lavanttal« gegründet. Obmann ist der Landwirt Andreas Koitz.Artikel lesen
In der Wolfsberger Stadtpfarrkirche laufen großangelegte Sanierungsarbeiten. Neben Wasserschäden werden auch Rückstände beseitigt, die sich in 50 Jahren angesammelt haben. Der Innenraum und die Statuen erhalten neue Farben. Ein Lokalaugenschein.Artikel lesen
Seit 2017 gibt es die österreichweite Initiative »Gemeinsam.Sicher«, die die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Polizei verbessern soll. Im Lavanttal ist Hermann Sorger der neue Koordinator dieser Initiative. Er möchte sie in der Bevölkerung verankern.Artikel lesen
Insgesamt 113.000 Euro, davon 55.000 Euro vom Tourismusreferat des Landes Kärnten zur Verfügung gestellt, wurden in Neuerungen des Stiftsmuseums investiert. Neben einer Digitaloffensive wurde auch das Angebot für die Museumsbesucher in St. Paul erweitert.Artikel lesen
Um 1850 entstand die Nassplatten-Fotografie. Rund 170 Jahre später hat Christian Bärnthaler diese Technik für sich entdeckt und sich schrittweise herangetastet, bis schließlich die ersten fertigen Bilder entstanden. Rund eine halbe Stunde wird für ein Foto benötigt.Artikel lesen
Patrick Schliefnig (37) rief den »RC Carinthia Connect« ins Leben, der vor wenigen Tagen die Gründungsurkunde erhielt. Mit ihm spricht er auch Kärntner an, die nicht in der Heimat leben, sich aber engagieren wollen: Sie können online an den Treffen teilnehmen. Artikel lesen
Bereits zum fünften Mal wird heuer in Wolfsberg zu der in Kärnten einzigartigen »Mystischen Nachtwanderung« eingeladen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause werden die Besucher beim Stück von Maximilian Theiss auf eine unheilvolle Reise geschickt.Artikel lesen
Die Verstorbene hatte das Anwesen 2020 erworben und wollte darin ihren Lebensabend verbringen, ist zu hören. Wie es mit dem Schloss weitergeht, ist derzeit offen. Enorme Summen sollen in den Umbau geflossen sein, was einen Verkauf erschweren könnte. Artikel lesen
Eine Gewitterzelle über St. Paul sorgte am Montagabend für starke Regenfälle mit Hagel. Straßen wurden überflutet, Bäume stürzten um, auch das Schwimmbad und das Benediktinerstift wurden beschädigt. Artikel lesen
Nach den Aufführungen am St. Andräer See im Vorjahr, lädt der Verein Theaterleben in diesem Jahr erstmals ins Lavantinum ein. Premiere am 1. Juli.Artikel lesen
Anlässlich seines heurigen 80. Geburtstags hatte Ministerin Klaudia Tanner den Wolfsberger in ihr Büro eingeladen. Sie überreichte ihm eine Urkunde mit schmeichelhaftem Inhalt und eine Medaille, Szolar revanchierte sich mit einer Hülse aus dem Bordgeschütz.Artikel lesen
Die 70 bis 90 Zentimeter großen Figuren wurden Mitte Mai aus einem Garten in Lading entwendet. Die Eigentümer sind geschockt, denn es handelt sich um Erinnerungsstücke an den verstorbenen Schwiegervater. Der materielle Wert ist für sie zweitrangig.Artikel lesen
Vom 10. bis 12. Juni wird zum diesjährigen Märchenwald in Wolfsberg geladen. Auf dem Weg vom Getreidemarkt zum Schloss sind zahlreiche Stationen aufgebaut, an denen in diesem Jahr die Kinder aktiv helfen können, den Märchenwald in Wolfsberg zu retten.Artikel lesen
Seit mittlerweile 14 Jahren sind Mitarbeiter der mobilen Jugendarbeit »asphalt« in Wolfsberg unterwegs. Mit 1. Mai wurde mit einem weiteren Standort, in St. Andrä, gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Jugendreferat der Gemeinde und dem Verein.Artikel lesen
Die angekündigte erklärende Tafel, die beim Hakenkreuz am Konviktsgebäude des Stifts angebracht werden soll, lässt weiter auf sich warten. Laut Stiftsadministrator Marian Kollmann werde derzeit der Text erarbeitet, in Kürze soll das Schild Wirklichkeit werden. Artikel lesen
Vor 150 Jahren wurde die Stadtkapelle Bad St. Leonhard erstmals urkundlich erwähnt. Von Freitag, 10., bis Sonntag, 12. Juni, findet ein dreitägiges Jubiläumsfest statt, bei dem zahlreiche Gästekapellen zu Besuch sind. Auch die neue Tracht der Kapelle wird vorgestellt.Artikel lesen
Am Freitag, 26., und Samstag, 27. August, geht erneut das »Fuzzstock Bergfestival« am Klippitztörl über die Bühne. In diesem Jahr gibt es mit dem »Murmalebau« eine neue Bühne zur Förderung von Nachwuchs-Künstlern. Karten kosten 61 Euro und sind bereits erhältlich.Artikel lesen
Angelika Stengg lud sich eine App aus dem Play Store auf ihr Smartphone. Was sie nicht wusste: Dabei handelte es sich um eine Anwendung, die unter ihrem Namen auf ihrem Facebook-Profil postete und Systeme vorstellte, wie man viel Geld verdienen könne.Artikel lesen
Die Gesamtkosten der im Juni startenden Generalsanierung des Inneren der Wolfsberger Kirche beziffert Stadtpfarrer Kranicki mit 150.000 Euro. Ein Drittel stammt von einem anonymen Geber. Die Arbeiten sind notwendig, es gibt Schäden wegen falscher Montage.Artikel lesen
Die Rohbauarbeiten im 33 Kilometer langen Koralmtunnel sind fertiggestellt. Nun erfolgt das Verlegen von 13.000 Gleistragplatten. Bis zu 400 Menschen sind an sieben Tagen der Woche im Mehrschichtbetrieb im Einsatz. Die Fertigstellung soll Ende 2025 erfolgen.Artikel lesen
Beim Waldtheater »Vivaldi der Waldwal« müssen die Kinder dabei helfen, einen Einsiedler zu finden, der der Einzige ist, der die böse Zauberin aufhalten kann. Ab Mitte Juli gibt es an vier Wochenende die Möglichkeiten, aktiv in das Geschehen einzugreifen.Artikel lesen
Am 7. September 1922 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bach gegründet. Sie ist damit die älteste in der Gemeinde Neuhaus. Daher wird am Sonntag, 5. Juni, auf dem Festplatz mit Gottesdienst, Festakt, Frühschoppen und einem Abendprogramm groß gefeiert werden. Artikel lesen
Eine neue Mountainbike-Strecke wird in den kommenden Wochen eröffnet: Sie führt vom Wolfsberger Bahnhof bis zum Bischofeck. Vizebürgermeister Radl hat mehrere Jahre daran gearbeitet, denn neben der Zustimmung der Besitzer brauchte es auch eine Haftung. Artikel lesen
Gemeinderat Dohr fordert die Sanierung der Straße auf einer Länge von acht Kilometern, da das Befahren nicht mehr zumutbar sei. Vizebürgermeister Peter würde gerne – verweist aber auf Kosten von drei Millionen Euro und die leere Kasse der Stadtgemeinde.Artikel lesen
Anlage ist Teil des Windparks Steinberger Alpe und Soboth in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd, der für 12.800 Haushalte Strom liefern wird. Bis Ende Juli sollen acht Windräder errichtet sein. Dem Bau ging ein Streit beim Landesverwaltungsgericht voraus. Artikel lesen
Am Dienstagvormittag, 31. Mai, funktionierten die Computer des Landes – und damit auch die der BH Wolfsberg – noch immer nur eingeschränkt. Laut Bezirkshauptmann Fejan war das Aktenbetriebssystem weiter blockiert, Passanträge wurden aber angenommen. Artikel lesen
Mit »Zwei Kometen im All« lieferten im Vorjahr der Bodybuilder Klaus »Serratus« Drescher und sein Vater Günther Drescher – ehemaliger Gemeinderat in St. Andrä –, ihre Debütsingle ab. Mit »Sommerwind« stimmen die beiden jetzt auf den Sommer ein.Artikel lesen
Die StadtMacherInnen haben den Innenhof des Schloss Bayerhofen als neue Location für Veranstaltungen entdeckt. Am Freitag, 20. Mai, startete das Sommerprogramm mit einem Konzert von »Annagramm«. Bis Juli stehen elf weitere Events auf dem Programm.Artikel lesen
An der landwirtschaftlichen Fachschule Buchhof wurde am vergangenen Freitag, 13. Mai, nach rund eineinhalb Jahren Arbeit das Klima-Arboretum eröffnet. Zu bewundern gibt es 115 heimische und exotische Laub- und Nadelbäume. Es ist öffentlich zugänglich.Artikel lesen
Melitta Moser (69) gab einem jungen Mann, der unter Drogen- und psychischen Problemen leidet, ein Obdach – bereits zum dritten Mal. Ihre Versuche, ihm Hilfe von sozialen Einrichtungen oder der Stadt zu verschaffen, schlugen bisher fehl. Niemand ist zuständig. Artikel lesen
Die britischen Besatzer modelten das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A nach Kriegsende zum Camp für jene um, die dem Nazi-Regime gedient hatten, darunter auch »Prominente«. Das Museum verdeutlicht die Ereignisse mit anschaulichem Material.Artikel lesen
Experten sind sich einig, dass es zu einem Blackout kommen wird. Offen bleibt die Frage, wann der Stromausfall eintreten wird. Wichtig sei vor allem, so der Tenor der Veranstaltung, für den Ernstfall vorbereitet zu sein und rechtzeitig Maßnahmen zu treffen.Artikel lesen
Vom 17. bis 19. Juni geht der Schönsonntagmarkt nach 50 Jahren wieder in der Wolfsberger Innenstadt über die Bühne. Rund 120 Aussteller, Fieranten und Fahrgeschäfte sorgen für Marktfeeling. Auch Innenstadtgeschäfte und -gastronomie werden eingebundenArtikel lesen
Werner Pachler legte das Amt aus persönlichen Gründen zurück, sein Nachfolger heißt Gerhard Klinger. Der ist zwar kein Imker, aber ein Profi in der Öffentlichkeitsarbeit. Seine Fähigkeiten will er nutzen, um das jetzt geplante Bienenwirtschaftsgesetz zu verhindern. Artikel lesen
Das »pro mente«-Kurzzeitwohnhaus in Wolfsberg bietet vorübergehende Wohnmöglichkeiten für volljährige Personen, die rasche und fachgerechte Unterstützung in psychischen Ausnahmesituationen brauchen. Es bietet geschützten Raum um Stabilisierung zu erlangen.Artikel lesen
Nach zwei Jahren, in denen Durchführungen von Veranstaltungen kaum möglich waren, meldet sich die Christine Lavant Gesellschaft nun mit einer hochklassig besetzten Sonntags-Matinee zurück, für die die Unterkärntner Nachrichten zwei Eintrittskarten verlosen.Artikel lesen
Gegründet im Juni 1872, verfügt die zweitälteste Feuerwehr Kärntens heute über 57 aktive Mitglieder. Im Juni wird sie neben dem Bezirksleistungsbewerb auch die Landesmeisterschaft durchführen. Und im September wird der runde »Geburtstag« groß gefeiert.Artikel lesen
Aus einem Urlaub in den USA brachte Elfriede Größing einen Setzling für einen Mammutbaum mit ins Lavanttal und pflanzte ihn bei sich zu Hause ein. Mittlerweile ist der Baum rund drei Meter hoch und wurde nun ins Klima-Arboretum der LFS Buchhof umgesiedelt. Artikel lesen
Das Land Kärnten hat für das kommende Kindergartenjahr die Obergrenze pro Gruppe von 25 auf 23 Kinder gesenkt. Damit gibt es in Bad St. Leonhard eine zusätzliche Gruppe, für die im bestehenden Kindergarten kein Platz ist. Eine Übergangslösung wurde gefunden.Artikel lesen
Wolfsberger, der an Schizophrenie und Epilepsie litt, machte Bekannten zum Alleinerben, seine Mutter ging leer aus, was sie erst bei der Testamentseröffnung erfuhr. Sie zweifelte an der Geschäftsfähigkeit ihres Sohnes und wehrte sich. Jetzt gab es eine Einigung. Artikel lesen
Im Wolfsberger KUSS fanden sich – körperlich und via Internet – zahlreiche Gäste ein, um Ausführungen zum Thema »Lymphologie gestern – heute – morgen« zu hören. Dabei wurde auch die Entstehungsgeschichte der Einrichtung gezeigt, die nicht einfach war. Artikel lesen
Die gesamte Investitionssumme für das Wohnraumprojekt mit seinen 21 Wohnungen ist derzeit noch nicht bekannt. Interessenten können sich bereits beim Klagenfurter Immobilienbüro vormerken lassen.Artikel lesen
Wolfsberger feuerte im März auf seine schlafende Lebensgefährtin – laut Polizei aus Versehen – eine Kugel ab. Eine Waffensammlung wurde sichergestellt, die sich jetzt bei der Bezirkshauptmannschaft befindet. Das Waffenverbot könnte noch Jahre aufrecht bleiben.Artikel lesen
Die Aufschrift ähnelt den Nazi-Worten »Arbeit macht frei« am KZ Auschwitz. Der betroffene Landwirt meint, es handle sich um seine »persönliche Erfahrung«. Sein Schwager hätte den Spruch bereits entfernt. Bürgermeister Markut: »Nicht ins rechte Eck rücken.« Artikel lesen
Gemeinsam mit dem Verein »LaChajim« unterstützt die Wolfsbergerin Daniela Hafner Projekte in Afrika. Aktuell werden Menschen gesucht, die für 38 Kinder und Jugendliche aus dem kleinen kenianischen Dorf Kilifi eine Patenschaft übernehmen möchten. Artikel lesen
Unterführung beim Autobahnzubringer Wolfsberg Nord, in der Hindernisse nicht sichtbar sind, was zu Beschwerden führt, soll heuer erneuert werden. Artikel lesen
Im Energieplan des Jahres 1976 war neben dem Atomkraftwerk in Zwentendorf auch eine Nuklearanlage in St. Andrä aufgeführt. Aufgrund der Proteste gegen das AKW Zwentendorf wurde dieses aber nie in Betrieb genommen und die Pläne im Lavanttal verworfen.Artikel lesen
Janko Messners Enkeltöchter Dana Rausch und Elena Messner sowie der Wolfsberger Tobias Zarfl haben die Ausstellung, die noch bis 8. Mai im Container 25 geöffnet ist, konzipiert. Zum Abschluss der Ausstellung gibt es eine (Rad-) Exkursion nach Dravograd.Artikel lesen
Am 22. April 2002 öffnete das damalige »Zentrum für Lymphologie« im LKH Wolfsberg die Pforten. 2014 erfolgte die Umbenennung in Lymphklinik Wolfsberg. Geplant als Pilotprojekt, war sie erst im 5. Stock untergebracht und siedelte 2010 in einen eigenen Neubau. Artikel lesen
Im Bezirk Wolfsberg wurden im Vorjahr laut VCÖ 31 Fahrräder gestohlen. Andreas Tatschl, Präventionsbeamter der Polizei Wolfsberg, wundert sich angesichts des Preises vieler Bikes über die Sorglosigkeit mancher Fahrradbesitzer. Die Aufklärungsquote ist gering.Artikel lesen
Insgesamt stehen 21 Veranstaltungen auf dem Programm des diesjährigen St. Pauler Kultursommers. Schauspieler-Ehepaar Peter Simonischek und Brigitte Karner sind ebenso Teil des diesjährigen Programms wie die Summer Music Night des Vereins Multikulti.Artikel lesen
Der frühere Bürgermeister von St. Andrä hat am Ostersonntag seinen ersten Auftritt vor einem breiteren Publikum mit der Gruppe »Die 4 Lavanttaler« absolviert. Die Show- ist ihm heute lieber als die Polit-Bühne, auch wenn er 150 Stücke auswendig lernen musste. Artikel lesen
Da es keine Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs mehr gibt, werden die Erlöse des eingezogenen Vermögens seiner Familie laut Ulrich Habsburg nicht widmungskonform verwendet. Er fordert die Neuaufteilung jener zehn Millionen, die der Staat jährlich einstreift.Artikel lesen
Die Unterkärntner Nachrichten richteten einen Fragenkatalog an Christian Schimik, Geschäftsführer der Wolfsberger Stadtwerke. Etwa: Geht der Schadenersatzprozess weiter? Gibt es personelle Konsequenzen? Wie hoch sind die Kosten? Die Antworten fielen dünn aus.Artikel lesen
Nach der dreitägigen Verhandlung am Landesgericht Klagenfurt bleiben viele Fragen offen. Ein Belastungszeuge trug letztlich zu den Freisprüchen bei. Handlungsbedarf hat Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Schimik: Es gilt zu entscheiden, wie es weiter geht. Artikel lesen
Im Schuljahr 2011/12 fanden die ersten Schulobstlieferungen im Lavanttal statt, später übernahm die Landwirtschaftskammer das Projekt, das die Kinder mit einem vitaminreichen und regional produzierten Snack versorgt. Zuletzt gab es erstmals auch Gemüse. Artikel lesen
Ein Anwohner, der gegen das Projekt auftritt, gab schriftlich an, täglich sein Vieh auf einem Anwesen versorgen zu müssen, das sich unweit der geplanten Windräder befindet. Mitinitiator Dorner entdeckte bei Augenschein keine Tiere, Anwalt weist Vorwürfe zurück.Artikel lesen
In der Vorwoche wurde am Landesverwaltungsgericht in Klagenfurt die Verhandlung für den im Vorjahr errichteten Windmessmast auf der Peter Alpe abgehalten. Die Anzahl der Abspannseile und Markierungen gegen Vogelkollisionen wurden thematisiert.Artikel lesen
Ehrenobmann Manfred Gosch lässt sich noch nicht allzu tief in die Karten sehen. Doch er verrät: Im Juni geht das »Festliche Singen« am Hohen Platz über die Bühne, dazu gibt es eine Ausstellung. Und es wird mit dem MGV St. Georgen eine Jubiläumsmesse geprobt.Artikel lesen
Eine Neuerung gibt es beim Schönsonntagmarkt in diesem Jahr: Er wird vom Marktgelände in Kleinedling in die Wolfsberger Innenstadt verlegt. Die Vorbereitungsarbeiten gehen in die Endphase, die Nachfrage nach Standplätzen ist laut Stadtwerken groß.Artikel lesen
Dem Verein gegen Tierfabriken wurde erneut ein Video zugespielt, in dem die schlechten Bedingungen in zwei Schweinemastbetrieben zu sehen sind. Ein Betrieb befindet sich in Klagenfurt-Land, der zweite Betrieb im Lavanttal.Artikel lesen
Der Jubilar stand dem Verein 23 Jahre lang vor und machte ihn zum größten im Lavanttal: Er steigerte die Mitgliederzahl von 650 auf rund 2.800. Nicht zuletzt der Bau der Kletterhalle ist auf ihn zurückzuführen.Artikel lesen
Der 31-Jährige zog in die Welt, um Karriere zu machen. Mit seinem Label »LVDF« war er bei der jüngsten Oscar-Verleihung vertreten: Nicht nur eine Schauspielerin trug eines seiner Kleider, er staffierte auch Darsteller der Oscar-Performance der Sängerin Beyoncé aus.Artikel lesen
Wer und vor allem warum man eine Ortstafel stiehlt, darüber wird gerade in St. Margarethen gerätselt. Doch es war dies nicht der erste Vorfall dieser Art.Artikel lesen
Ein Badeteich, ein Hundeschnüffelwald und ein 15.000 Quadratmeter großes Spiel- und Spaßgelände – darüber können sich Hunde im Naturforsthaus der Familie Winter in Preitenegg freuen. Kürzlich wurde das Forsthaus von Nadia und Jörg Winter prämiert.Artikel lesen
Im Oktober 2019 hat Herbert Müller zum ersten Mal Whisky gebrannt. Nach dem Destillieren muss der Whisky drei Jahre lang reifen, bevor er in den Verkauf gehen kann. Rund 300 Liter sind für den Verkaufsstart im Oktober vorrätig. Die Nachproduktion läuft bereits.Artikel lesen
Ende des Vorjahrs kamen zwei »Lasermänner« aus Aluminium, die in St. Paul und in St. Andrä platziert waren, abhanden. Bitten um Hinweise zum Verbleib waren vergeblich: Sie blieben verschwunden. In St. Andrä könnte eine digitale Tempoanzeige installiert werden. Artikel lesen
Nachdem die Koralpe vor eineinhalb Wochen den Skibetrieb eingestellt hat, waren auf dem Klippitztörl und der Weinebene am vergangenen Wochenende die Lifte das letzte Mal in dieser Wintersaison in Betrieb. Die drei Skigebiete freuen sich über ein Gästeplus.Artikel lesen
Im dritten Anlauf war die Sprengung eines überragenden Felsblocks im Twimberger Graben erfolgreich. Die Verkehrsfreigabe für die Packer Bundesstraße durch den Graben erfolgt am Donnerstag, 24. März, im Laufe des Nachmittags.Artikel lesen
Waffensammler steckte im dunklen Schlafzimmer ein vermeintlich leeres Magazin in die Pistole – und schoss der Lebensgefährtin in den Oberschenkel, während im Nebenraum ein minderjähriges Kind schlief. Die Polizei geht von einem Unfall aus, Waffe war legal.Artikel lesen
Sido zählt zu den erfolgreichsten deutschen Musikern der vergangenen Jahre. Ende April ist er in der Eventhalle in Kleinedling zu Gast. Karten um 22 bzw. 117 Euro (VIP) sind bereits im Verkauf. Für die Gastrobetreuung wird Manuel Wutscher verantwortlich zeichnen.Artikel lesen
Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung der körperlichen Sicherheit sind abgeschlossen: Lenkerin erhielt Angebot auf ein Jahr Probezeit. Unterdessen laufen Gespräche, wie es mit der Rodelstrecke auf der Saualm weitergehen soll: Sperre oder Einigung?Artikel lesen
Am Donnerstag der Vorwoche stürzte ein tonnenschwerer Felsbrocken im Twimberger Graben ab. Dabei wurden zwei Personen verletzt. Am Dienstag war die Sprengung eines überhängenden Felsens nur ein Teilerfolg. Die Straße bleibt weiterhin gesperrt.Artikel lesen
Zwei Arbeiter wurden heute (17. März) am Vormittag verletzt, als sich im Twimberger Graben Felsbrocken lösten und die Arbeiter unter sich begruben. Artikel lesen
Erstmals seit 2012, dem Jahr der Gründung der Klima- und Energiemodellregion (KEM) »Energieparadies-Lavanttal«, sind alle Lavanttaler Gemeinden an Bord. Artikel lesen
Beim Schulprojekt »Ei/Pirh & Art« der Mittelschule St. Marein und der Praxismittelschule Klagenfurt wurden knapp 14.000 Euro eingenommen. Am kommenden Samstag werden Holzeier von Schülern beim Adeg-Markt im Euco Center in Wolfsberg verkauft.Artikel lesen
Ab Freitag, dem 18. März, zeigen die StadtMacherInnen in der Johann Offner Straße 13 ab 19 Uhr Arbeiten der aus Hattendorf stammenden diplomierten Grafikdesignerin Bettina Sagl. Musikalisch gestaltet wird die Vernissage vom Jazztrio »Full Crimp«. Artikel lesen
Die BH Wolfsberg stellte den Antrag, von einer mündlichen Verhandlung abzusehen, doch jetzt kommt es anders. Am 7. April wird die Errichtung des 85 Meter hohen Windmessmasts auf der Peterer Alpe vor dem Landesverwaltungsgericht in Klagenfurt behandelt.Artikel lesen