Übersicht
Abo
Jobs
Bildergalerien
Anmelden
Chronik
Übersicht
Panorama
Kultur
Jugend
Land & Leute
Archiv
Leute
Übersicht
Interview
Lavanttaler/in der Woche
Politik
Wirtschaft
Sport
Auto & Motor
Service
Übersicht
Jobs
Termine
Leserbriefe
Ärzte
Apotheken
Eheschließungen
Geburten
Storchenpost
Sterbefälle
Blick zurück
Sonderthemen
Seit 1887
| Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten
Test-Abo
Jobs
Chronik
Artikel
Was ist los in St. Georgen
Übersicht vom Bezirk.
Weiter zur Übersicht nach Regionen
Weiter
Bauarbeiten Steinberger Straße: Dicke Luft wegen Informationspolitik der Gemeinde St. Georgen
In St. Georgen finden seit Anfang Oktober Bauarbeiten an der Steinberger Straße statt. Dadurch kam es immer wieder zu Sperren. Bürger ärgern sich, nicht im Vorfeld darüber informiert worden zu sein. Bürgermeister Markut entgegnet: Alle wurden informiert.
60 Jahre Seniorenbund: 1.000 Senioren werden beim Landeswandertag in St. Georgen erwartet
Am 7. September findet in St. Georgen das Jubiläums-Seniorentreffen mit Landeswandertag statt. Für die bis zu 1.000 Besucher gibt es zwei Wandermöglichkeiten, nach dem gemeinsamen Mittagessen gibt es eine kleine Veranstaltung mit Festansprachen und Musik.
»Mein Ruhestand? Darüber habe ich noch keine einzige Sekunde nachgedacht«
Seinen 70. Geburtstag feierte zuletzt Karl Markut. Er ist seit 33 Jahren Bürgermeister von St. Georgen, das Amt hält aber immer noch Überraschungen für ihn bereit. Und er wälzt weiter Pläne für seine Gemeinde.
Friedrich Orter: »Wenn die USA aus dem Bündnis der NATO austreten, dann – viel Glück Europa«
Friedrich »Fritz« Orter war das »Gesicht« des Kriegs: Von 1989 bis 2012 berichtete für den ORF aus Krisengebieten auf der ganzen Welt. Jetzt feierte der gebürtige St. Georgener seinen 75. Geburtstag. Warum er sich nicht als Kriegsberichterstatter sieht, sagt er im Interview.
Spatenstich: St. Georgen baut Kindertagesstätte mit Millionenaufwand für heimischen Nachwuchs
Rund zwei Millionen Euro werden in St. Georgen in die Errichtung einer Kindertagesstätte für zwei Gruppen auf dem Areal des Sport- und Freizeitzentrums investiert. In der Vorwoche erfolgte der Spatenstich, bis Jahresende sollen die Arbeiten abgeschlossen werden.
Von 3,5 Millionen auf 1,5 Millionen Euro gesenkt: Burg Stein in St. Georgen ist nun »Schnäppchen«
Vor zweieinhalb Jahren wurde die Burg Stein in St. Georgen erstmals zum Verkauf angeboten. Nun wurde der Verkaufspreise erheblich gesenkt und auch die mitverkaufte Grundfläche deutlich von zwei auf sieben Hektar erweitert. Auch der Makler wurde gewechselt.
Community Nurse Jana Schein: »Ich wollte schon als kleines Mädchen Krankenschwester werden«
Die gebürtige Slowakin kam vor 18 Jahren nach Wolfsberg, verliebte sich in die Stadt und entschied sich zu bleiben. Seit dem Sommer 2022 ist sie als Community Nurse in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd tätig. Jetzt hilft sie auch den Menschen in St. Paul.
Eduard Drescher, Organisator der Agrarwoche: »Die stetige Vernetzung steht bei uns im Fokus«
Der St. Georgener hat die LFS St. Andrä 2005 abgeschlossen und wurde zehn Jahre später Geschäftsführer des Absolventenverbands. Seit damals zeichnet er für die Organisation der Agrarwoche verantwortlich und ist außerdem auch Lehrer an der LFS St. Andrä.
Bürgermeister Markut: »Es ist schade, dass die Landesumlage noch immer nicht abgeschafft ist«
In der jüngsten Gemeinderatssitzung in St. Georgen wurde das Budget mit einem Minus von 152.000 Euro beschlossen. In seiner Budgetrede schoss Bürgermeister Karl Markut scharf gegen das Land und forderte dringend Erleichterungen bei den Landesumlagen.
Bürgermeister Karl Markut: »Sind mit einem blauen Auge davon gekommen«
Sowohl im Ergebnis- als auch im Finanzierungshaushalt konnte St. Georgen im Rahmen des zweiten Nachtragsvoranschlags die Ergebnisse verbessern.
Strom für 17.000 Haushalte: Kärntens erster Windpark ist nun offiziell in Betrieb gegangen
Acht Windkrafträder – sechs auf der Steinberger Alpe und zwei auf der Soboth – sollen künftig 60 Millionen Kilowattstunden produzieren. Weitere Windkraftanlagen im Lavanttal sind auf der Steinberger Alpe in und auf der Peterer Alpe in Reichenfels geplant.
Die Aufräumarbeiten werden Monate dauern und Millionen Euro kosten: Ruf nach finanzieller Hilfe
Die Unwetter von 3. bis 6. August verursachten auch im Lavanttal gewaltige Schäden. Die Gemeinden des unteren Tals beziffern sie jeweils mit über einer Million Euro. Ohne Unterstützung durch Land und Bund werden sie diese Summen nicht stemmen können.
Neues örtliches Entwicklungskonzept für St. Georgen mit Bürgerbeteiligung
In der Gemeinde St. Georgen wurde mit den Arbeiten am neuen örtlichen Entwicklungskonzept begonnen. Auch die Bürger werden dabei eingebunden.
Michael Ipsmiller tritt als Bezirksobmann der Blasmusiker ab: »Es war Zeit für den Schlussstrich«
Der St. Georgener ist im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung zurückgetreten. Er war 20 Jahre lang als Bezirksobmann tätig. Die nun gewonnene Freizeit möchte er vor allem seiner Familie widmen. Und: Er schließt eine Rückkehr nicht vollständig aus.
Marko Schulnig eröffnet eine Heilungsoase in St. Georgen
Der ehemalige St. Georgener Vizebürgermeister Marko Schulnig macht sich mit 1. März als TEM-Therapeut und seiner Heilungsoase in St. Georgen selbstständig.
Gemeinde St. Georgen bekommt neuen Festplatz
Nach einem einstimmigen Beschluss im St. Georgener Gemeinderat für einen Grundstückstausch sollen auf dem neuen Areal der Festplatz, ein Veranstaltungsgebäude und eine Tierarztpraxis errichtet werden. Harald Markut ist neuer Vizebürgermeister.
Mit nur 30 Jahren wird Mathias Maritschnig der neue Leiter der LK-Außenstelle in Wolfsberg
Schon seit 2019 ist der St. Georgener in der Kärntner Landwirtschaftskammer tätig. Mit 1. März folgt er Johann Jantschgi als Leiter der Wolfsberger Außenstelle nach. Maritschnig arbeitet auch im eigenen Familienbetrieb mit. Kürzlich wurde man mehrfach prämiert.
Karl Markut: »100.000 Menschen leben in Kärnten unter der Armutsgrenze, das hat keiner verdient«
Der Lavanttaler Spitzenkandidat des Team Kärnten für die Landtagswahl ist Karl Markut (68). Der Bürgermeister von St. Georgen möchte alternative Energien nutzen und ein Zukunftsprojekt gegen die Teuerungswelle, den Pflegermangel usw. entwickeln.
Gemeinden St. Georgen und Lavamünd errichten Naturerlebnispark vom Brandl bis zur Soboth
Von der Brandlalm bis St. Vinzenz soll ein rund 40 Quadratkilometer großes Naturerlebnispark entstehen. Damit soll der Tourismus in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd gefördert werden. Kosten: rund 206.000 Euro, wovon 160.000 Euro das Land fördert.
St. Georgen möchte mit Baulandmodell und Kindertagesstätte für Zuzug in Gemeinde sorgen
Um 73 Euro pro Quadratmeter inklusive Aufschließung werden zwölf Parzellen in Andersdorf angeboten. Das Interesse daran ist groß. 2023 soll in St. Georgen eine neue Kindertagesstätte in Betrieb gehen.
Nach Insolvenz: Ein neuer Eigentümer führt das Projekt Pumpspeicherkraftwerk St. Georgen fort
Der Pumpspeicher St. Georgen auf der Kärntner Seite der Koralpe hat mit der Pumpspeicher St. Georgen GmbH, die zu 100 Prozent Dominik Habsburg-Lothringen gehört, einen neuen Eigentümer. Das Projekt befindet sich nach wie vor in der Planungsphase.
Premiere: Das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks wurde jetzt auf der Soboth aufgestellt
Anlage ist Teil des Windparks Steinberger Alpe und Soboth in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd, der für 12.800 Haushalte Strom liefern wird. Bis Ende Juli sollen acht Windräder errichtet sein. Dem Bau ging ein Streit beim Landesverwaltungsgericht voraus.
»Arbeiten macht frei« steht an Bauernhof in St. Georgen: Spruch löste einen Familienstreit aus
Die Aufschrift ähnelt den Nazi-Worten »Arbeit macht frei« am KZ Auschwitz. Der betroffene Landwirt meint, es handle sich um seine »persönliche Erfahrung«. Sein Schwager hätte den Spruch bereits entfernt. Bürgermeister Markut: »Nicht ins rechte Eck rücken.«
Jahresabschluss in St. Georgen mit einem satten Plus von 369.000 Euro
Erfreut waren die Mandatare über das Plus, dadurch sind heuer Investitionen möglich. Beschlossen wurde die Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzepts.
Bei Impfquote hinken Lavamünd und St. Georgen den anderen Lavanttaler Gemeinden hinterher
Doch was sind die Gründe dafür? Während Bürgermeister Gallant in Lavamünd über die Ursache rätselt, nennt der St. Georgener Bürgermeister Markut eine falsche Zuordnung mancher Geimpfter als Anlass. Das Land Kärnten hat dazu eine andere Sichtweise.
Ein Jubiläum zum Staunen: Seit 101 Jahren versorgt das Kaufhaus Hassler die Bürger von St. Georgen
1921 wurde das Kaufhaus Hassler in St. Georgen von Florian Hassler gegründet. Seither wird es als Familienbetrieb geführt. Zu dem Kaufhaus gehört auch eine Tankstelle, außerdem ist es Postpartner und verfügt über ein Lotto-Annahmestelle sowie eine Trafik.
Gemeinden sagten mit Überwachungskameras dem Vandalismus erfolgreich den Kampf an
Wolfsberg und St. Georgen hatten lange Zeit mit Vandalenakten zu kämpfen. Im Vorjahr entschloss man sich, Überwachungskameras bei den Hotspots zu installieren. Das zeigt Wirkung, wie die beiden Bürgermeister Hannes Primus und Karl Markut nun berichten.
Projekt Pumpspeicher St. Georgen: Jetzt wird ein Käufer mit (vorerst) drei Millionen Euro gesucht
Nach der Insolvenz der Betreibergesellschaft Econhydro GmbH steht das Projekt zum Verkauf. Für die Fertigstellung der technischen Planung, UVP-Einreichunterlagen, der rechtlichen Begleitung und des Verfahrens sind laut Angebot rund drei Millionen Euro nötig.
Pumpspeicherprojekt St. Georgen: Projektgesellschaft Econ Hydro GmbH mit 3,5 Millionen Euro Schulden insolvent
Über das Vermögen des Unternehmens wurde am Landesgericht Klagenfurt ein Konkursverfahren eröffnet. Gespräche mit externen Investoren blieben ergebnislos.
Videoüberwachung in Betrieb: Wie die Kameras in St. Georgen funktionieren und wie es dazu kam
Die Unterkärntner Nachrichten auf Lokalaugenschein: Bei der Sport- und Freizeitanlage wurden drei Kameras installiert, deren Bilder nur der Amtsleiter sehen kann. Seither sind Vandalenakte ausgeblieben. Vizebürgermeister betont: Jugendliche sind weiter willkommen.
St. Georgen feierte zwei Jubiläen und Erntedank
Seit 30 Jahren ist St. Georgen wieder eine eigenständige Gemeinde und vor 200 Jahren nahm die Volksschule in St. Georgen den Schulbetrieb auf. Mit zwei Feiern wurden die beiden Jubiläen begangen, dazu lud die Landjugend am Sonntag zum Erntedankfest ein.
Nächster Schritt für das Pumpspeicherkraftwerk in St. Georgen soll im Frühjahr 2022 erfolgen
Das Pumpspeicherkraftwerk auf der steirischen Seite der Koralpe hat zuletzt einen positiven UVP-Bescheid erhalten. Für das Projekt auf der Kärntner Seite bei St. Georgen möchte man die Unterlagen zur Einleitung des UVP-Verfahrens im Frühjahr 2022 einreichen.
Aufgeschlitzte Sessel, Notdurft im Bach verrichtet: St. Georgen geht mit Kameras gegen Vandalen vor
Drei Kameras sollen künftig das Freizeitgelände überwachen, wo sich laut Vizebürgermeister Schulnig regelmäßig Jugendliche aus dem Bezirk und dem Jauntal treffen und Schäden verursachen. Die schwierig erhältlichen Genehmigungen sollen vorhanden sein.
Traum von der eigenen Burg kann wahr werden: Um 3,5 Millionen Euro ist die Burg Stein zu haben
Hoch über St. Georgen ragt die Burg Stein. Nun steht der Wehrbau zum Verkauf. Auf der Plattform willhaben.at wird die Burg samt zwei Hektar Grund um 3,5 Millionen Euro angeboten. Für das großzügige Anwesen gibt es mittlerweile schon einige Interessenten.
St. Georgen will erste energieautarke Gemeinde Kärntens werden
Gemeinderat von St. Georgen stellte die Weichen für einen zweiten Windpark.
Harmonische Gemeinderatssitzung in St. Georgen: Alle 21 Beschlüsse wurden einstimmig gefasst
Bei der ersten Arbeitssitzung des St. Georgener Gemeinderats herrschte Einigkeit. Beschlossen wurden unter anderen die Erarbeitung eines Konzepts für die Sport- und Freizeitanlage, der Verkauf eines Gewerbegrundstücks und die Attraktivierung der Brandlalm.
Noch mehr Windräder: Jetzt will auch Kelag bauen
Auch hier ist die Steinberger Alpe der beabsichtigte Standort, wo ein anderer Betreiber zuletzt rechtliche Probleme hatte. St. Georgen will erste klimaneutrale und energieautarke Gemeinde werden und mit dem Erlös Freizeitangebote ausbauen, sagt Bürgermeister.
Steinberger Alpe: Verwaltungsgerichtshof gibt Windradgegnern recht, Genehmigung wackelt
Der »Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe« war mit einem Einspruch gegen die Bewilligung zum Bau von sechs Windkrafträdern beim Landesverwaltungsgericht abgeblitzt –und gewann in der nächsten Instanz. Nun könnte die Errichtung doch noch platzen.
Die erste Angelobung im Tal: Bürgermeister Karl Markut und St. Georgener Gemeinderäte vereidigt
In der Vorwoche fand in St. Georgen die konstituierende Sitzung des Gemeinderats – die erste im Bezirk nach den Wahlen– statt. Karl Markut (Team St. Georgen) wurde vom Bezirkshauptmann als Bürgermeister angelobt, er ist nun der längstdienende Ortschef im Tal
Vizebürgermeister Karl Mollhofer tritt zurück
Der St. Georgener Vizebürgermeister Karl Mollhofer (ÖVP) hat am Mittwoch, 10. März, seine politischen Ämter zurückgelegt.
Albert Wutscher: »Ich werde immer ein politisch denkender und interessierter Mensch bleiben«
Mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar endete die 45 Jahre dauernde kommunalpolitische Arbeit von Albert Wutscher in der Gemeinde St. Georgen. Wutscher hatte und hat auch zahlreiche ehrenamtliche Funktionen bei verschiedenen Vereinen inne.
Alles unter Dach und Fach: Windpark auf der Steinberger Alpe soll im Jahr 2022 in Betrieb gehen
Lange hat man hart darum gekämpft, auf der Steinberger Alpe bei St. Georgen einen Windpark errichten zu dürfen. Nun kann mit dem Bau der Anlage mit einer Leistung von 19,8 Megawatt begonnen werden. Auch beim Pumpspeicherkraftwerk geht etwas weiter.
Vier Parteien, aber nur drei Bürgermeisterkandidaten
Karl Markut, Markus Wutscher und Karl Mollhofer wollen das Bürgermeisteramt erobern.
Ersatzwasserleitung in St. Georgen bringt Krach zwischen Gemeindechef und Vizebürgermeister
Für Bürgermeister Karl Markut ist das Projekt der Ersatzwasserversorung für Pontnig abgeschlossen und ein tolles Projekt. Sein Vize Karl Mollhofer sieht es anders, denn noch immer sind einige Objekte nicht an die Ersatzwasserleitung angeschlossen. Die Folge: Streit.
In St. Georgen wird kräftig investiert
550.000 Euro fließen in St. Georgen heuer und im nächsten Jahr in den Tiefbau, Straßenausbau und in die Sanierung von Gemeinde- und Verbindungsstraßen.
Pumpspeicher St. Georgen: Betreiber ärgern sich über eine Verwechslung
Immer wieder werde das Vorhaben auf der Kärntner Seite der Koralpe mit einem Projekt in der Steiermark gleichgesetzt, heißt es aus dem Unternehmen »econhydro«. Die beiden seien aber nicht vergleichbar.
Sebastian Steinhauser lebt sich für seine Arbeit täglich in verschiedenste Musikrichtungen ein
Der in St. Georgen lebende Musiker Sebastian Steinhauser ist seit 2005 Teil der bekannten Band »Stockhiatla«. Seit 2018 bietet er unter seinem Label »Stonehouse Records« professionelle Aufnahmen von Demobändern oder ganzen Alben für Solokünstler und Bands an.
Den Forschergeist der Schüler fordert Alfons Rass mit seiner NAWI-Challenge auch in der Coronakrise
Um die Motivation von Volks- und Mittelschülern am Forschen zu steigern, veranstaltete Lehrer Alfons Rass im Vorjahr an der NMS St. Paul zum ersten Mal einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb – die NAWI-Challenge. Heuer findet sie in geänderter Form statt.
Lavanttaler Spielplätze öffnen wieder
Ab morgen, 1. Mai, ist die Benutzung wieder erlaubt.
Johannes Rass fängt verschiedene Stimmungen der Bürger im Lavanttal zum Thema Windkraft ein
Der St. Georgener Johannes Rass (17) besucht die Filmabteilung HTL Ortweinschule in Graz. Im Rahmen seiner Ausbildung hat er mit seinem Teamkollegen einen Film zum Thema »Heimat« produziert. Darin geht es um das heikle Thema Windkraft auf der Koralpe.
Bürgermeister Markut ist gegen die Importpläne des Wasserverbands: »Ich will kein totes Wasser«
Nichts abgewinnen kann der Stadtchef von St. Georgen dem Vorhaben, Wasser aus dem Bezirk Völkermarkt über die Jauntalbrücke ins Lavanttal zu pumpen. Er ortet mangelnde Qualität. Verbandsobmann Schlagholz will zumindest die Voraussetzungen dafür schaffen.
Der Herr der Tauben: Wolfgang Findenigs große Leidenschaft sind Brief- und Hochzeitstauben
Seit seinem zehnten Lebensjahr züchtet Wolfgang Findenig (58) Brieftauben. Der Körperbau und das Heimfindungsvermögen der Tiere haben ihn seit jeher fasziniert. Auch für den schönsten Tag im Leben hat Findenig etwas zu bieten: Er lässt Hochzeitstauben fliegen.
Ein Hanffeld geriet ins Visier von Vandalen: Die Pflanze hat im Lavanttal nicht nur Freunde
Unbekannte rissen 18 Hanfpflanzen aus oder traten sie nieder. Sollte ihnen der »Drogenstrauch« ein Dorn im Auge gewesen sein, waren sie an der falschen Adresse, denn es handelte sich um Industriehanf. Ein Hanfbauer erzählt von seinen Erfahrungen.
Pumpspeicherkraftwerk St. Georgen steht vor dem Start der Umweltverträglichkeitsprüfung
Das 400 Millionen Euro teure Vorhaben, das 2025 in Betrieb gehen soll, tritt mit der UVP in die nächste Phase der Umsetzung ein. Dominik Habsburg-Lothringen übernimmt die Mehrheit am Projektentwickler econhydro, Initiator Heinz Brunold bleibt an Bord.
St. Georgen investiert 500.000 Euro in die Sanierung und Erneuerung seiner Verbindungsstraßen
Bereits fleißig gearbeitet wird an der Sanierung der Dobel-Straße in St. Georgen, weitere acht Straßen folgen heuer bzw. im kommenden Jahr. Aufgeschlossen wird derzeit auch das Baulandmodell »Am Waldrain« mit acht Parzellen, eine ist noch verfügbar.
Lavanttaler der Woche
In St. Georgen lernte Bernhard Cekon beim »Gartnerwirt« das Kochen. Heute arbeitet er als Executive Sous Chef im Hotel Kempinski in Peking – die letzte seiner vielen Stationen auf der ganzen Welt. Die Unterkärntner Nachrichten trafen ihn während seines Heimaturlaubs.
Die jüngste Kapelle lud zur großen Jubiläumsfeier
ST. GEORGEN. Am vergange- nen Wochenende jubilierte die Trachtenkapelle St. Georgen und lud zur großen Jubilä- umsfeier mit Bezirksblasmusi- kertreffen ein. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde großes Open-Air-Konzert mit zahlrei- che Musikgruppen gefeiert. Ein Highlight dabei war die Präsen- tation der neuen Tracht der Ka- pelle, die von Schneidermeis- ter Christian Sabetz gefertigt wurde. Am Sonntag ging dann das diesjährige Bezirksblasmu- sikertreffen über die Bühne, an dem wieder zahlreiche Ka- pellen aus dem Lavanttal teil- nahmen. Neben einer Musi- kermesse und Gästekonzerten, gab es zum Abschluss noch einen Festzug mit einem ab- schließenden Gesamtspiel alle Teilnehmer.
Zusatzmenü
Startseite
Kontakt
Nach oben