Übersicht
Abo
Jobs
Bildergalerien
Anmelden
Chronik
Übersicht
Panorama
Kultur
Jugend
Land & Leute
Archiv
Leute
Übersicht
Interview
Lavanttaler/in der Woche
Politik
Wirtschaft
Sport
Auto & Motor
Service
Übersicht
Jobs
Termine
Leserbriefe
Ärzte
Apotheken
Eheschließungen
Geburten
Storchenpost
Sterbefälle
Blick zurück
Sonderthemen
Seit 1887
| Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten
Test-Abo
Jobs
Chronik
Artikel
Was ist los in St. Paul
Übersicht vom Bezirk.
Weiter zur Übersicht nach Regionen
Weiter
St. Pauls neues Ortsentwicklungskonzept verbindet Technologie, Hochwasserschutz und Nahverkehr
Mit der Fertigstellung der Koralmbahn und dem geplanten Technologiepark wird St. Pauls Landschaft neu definiert. Neben der Schaffung neuer moderner Arbeits- und Wohnräume stehen der Erhalt des Ortskerns und innovative Mobilitätslösungen im Fokus.
Das Land segnet die Verbauung des Langlbachs ab: St. Paul erhält Schutz vor 100-jährlichem Hochwasser
Die Landesregierung beschloss in der Vorwoche die Förderung des Hochwasserschutzprojekts, für das die Gemeinde im Vorjahr die Voraussetzungen schuf. Der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Langlbach soll heuer starten und 2027 abgeschlossen sein.
Von Zagreb über Graz nach St. Paul: Stjepan Molnar, der neue Stiftskapellmeister des Benediktinerstifts
Nach dem Weggang von Edward Münch übernimmt der Kroate Stjepan Molnar das Amt des Stiftskapellmeisters in St. Paul und will die Kirchenmusik im Lavanttal neu prägen. Der 31-Jährige wird künftig auch die Chorleitung des Singkreis‘ Wolfsberg übernehmen.
Eva Rebernig: »Ich möchte den Kultursommer weiterentwickeln, ohne Bewährtes zu verändern«
Seit einem Jahr arbeitet Eva Rebernig (50) beim St. Pauler Kultursommer, ab der nächsten Saison übernimmt sie die administrative Leitung. Im Interview spricht sie über Herausforderungen und Visionen und was die Besucher heuer beim Kultursommer erwartet.
St. Paul beschließt Hochwasserschutz um 3,3 Millionen Euro
In der letzten Sitzung des Jahres hat der Gemeinderat einstimmig den Hochwasserschutz Langlbach beschlossen.
900 Jahre Leonhardikirche in Bad St. Leonhard: Jubiläum soll in New York groß gefeiert werden
Mit einer Kunstinstallation des Lavanttaler Künstlers Heimo Luxbacher in New York und einer europaweiten Wanderausstellung im Jahr 2026 durch Orte, die den heiligen Leonhard verehren, wird das Jubiläum der gotischen Kirche auch international begangen.
St. Pauler Kultursommer feiert 45 Jahre: Zahlreiche »Kontrapunkte« und neue Highlights im Jahr 2025
Der St. Pauler Kultursommer wird 2025 mit einem vielseitigen Programm gefeiert. Unter dem Titel »Kontrapunkte« erwarten die Besucher von Mai bis August 19 Veranstaltungen. Zudem gibt es erstmals Programmpunkte in den St. Pauler Nachbargemeinden.
Sorge um den Stiftschor St. Paul: Nach Abschied des Kapellmeisters läuft die Suche nach Nachfolger
Gemunkel, wonach sich der Chor bereits aufgelöst habe, werden zurückgewiesen. Der bisherige Stiftskapellmeister Edward Münch wechselte nach Deutschland, seine Nachfolge ist bisher offen, Proben finden nicht statt. Das Stift St. Paul will den Chor weiterführen.
Von Möbeln bis Kuriositäten: Der »Trödel Wolfi« lädt regelmäßig zum »Antik- & Trödelmarkt« ein
Vor fünf Jahren machte sich Wolfgang Koller als Entrümpler selbstständig. Die Schätze, die er beim Entrümpeln findet, bietet er einmal im Monat im ehemaligen Schober-Stadl in Granitztal zum Verkauf an. Unter mehr als tausend Artikeln kann gestöbert werden.
Wasserbacherhaus in St. Paul droht der Abriss: Familie des Vorbesitzers ist schockiert über Plan
Christa Chuma, die Tochter des Vorbesitzers des Gebäudes, betont, dass es bis zum Verkauf gepflegt wurde. Auch wurde es von einer Verwandten bewohnt: »Es bestand in unserer Familie nie die Absicht, es abtragen zu lassen.« Jetzt aber zeigen sich deutliche Schäden.
Lücke im Ortsbild wird befürchtet: Der Abriss des Wasserbacherhauses scheidet die St. Pauler Geister
Das seit 40 Jahren leerstehende Gebäude im Zentrum St. Pauls soll geschleift werden. Architekt Klingbacher wehrt sich dagegen mit einem Brief an das Gebäude: Er warnt vor einem Parkplatz. Miteigentümer Stempfer weist das zurück und erklärt die Hintergründe.
13.500 Fahrgäste haben abgestimmt: Der neue Bahnhof St. Paul zählt zu den besten in Österreich
Der VCÖ führte eine Befragung durch. Dabei erreichte der Lavanttaler Bahnhof den zweiten Platz in Kärnten. Österreichweit schaffte er es in der Kategorie »Kleinere Bahnhöfe« unter die Top Ten. Die Baugeschichte der Station ist lange: Sie begann schon im Jahr 2008.
Steirischer Meister: St. Pauler Scheckenziegenbock Lazarus heimste jetzt seinen nächsten Titel ein
Scheckenziegenbock Lazarus wurde vor zwei Jahren als schönster Ziegenbock Österreichs prämiert. Kürzlich sicherte sich der Bock in Traboch auch den steirischen Meistertitel. Das Tier lebt in Windisch-Grutschen bei St. Paul am Hof von Christian Sulzer (41).
»NACKT.zieht an« – sehenswerte Ausstellung im Stiftsmuseum St. Paul, die alle Sinne anspricht
Bis 27. Oktober läuft die diesjährige Ausstellung im Stift St. Paul. Auch die Vorjahresausstellung »Bücher, Codes und Zaubersprüche« kann parallel dazu besucht werden. Museumsleiter Pater Gerfried Sitar zeigt sich mit dem Besucherzuspruch erneut sehr zufrieden.
Nach den Abgängen im Stift St. Paul: Die Diözese regelt jetzt die seelsorgerischen Aufgaben neu
Die Aufgaben der ausgeschiedenen Priester werden neu verteilt. Der St. Andräer Pfarrer Gerfried Sitar wird entlastet, erhielt aber auch neue Pfarren zur Betreuung. Pater Thomas Petutschnig übernimmt St. Paul und St. Georgen vom früheren Administrator Kollmann.
Angeblicher Aufsichtsjäger forderte in St. Paul verletzten Bussard ein: Jetzt ermittelt die Polizei
Der Vorfall sorgt in der Gemeinde für viel Gesprächsstoff: Im Bereich Johannesberg wurde ein verletzter Raubvogel entdeckt. Ein Auto hielt an, der Insasse wollte den Bussard an sich nehmen. Dann traf ein echter Aufsichtsjäger ein. Die Polizei bestätigt Erhebungen.
»Eigentlich sollte ich nicht mehr leben«: Wie ein Lavanttaler vor 40 Jahren knapp dem Tod entging
1984 stürzte ein Heeresflugzeug in Kärnten ab, sieben Soldaten kamen um. Auch der St. Pauler Christian Tripolt, damals Präsenzdiener, sollte an Bord sein. Er war im letzten Augenblick abkommandiert worden. Das Erlebte prägte sein Leben und beschäftigt ihn bis heute.
»Öffi«-Verkehr im unteren Lavanttal wird erweitert
In St. Paul wurde eine Erweiterung des öffentlichen Verkehrs für das südliche Lavanttal an den Wochenenden präsentiert. Vier neue Linien bieten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nun 22 Fahrten an. Zentrales Thema war auch die Anbindung an die Koralmbahn.
»Keineswegs eine Schockwirkung«: So erlebten St. Pauler Schüler den Auftakt des Ersten Weltkriegs
Franz Spöcklberger, Leiter der Schulbibliothek des Stiftsgymnasiums St. Paul, entdeckte im Jahresbericht 1963/1964 den Aufsatz eines früheren Schülers. Der schildert, wie er den Tag des Attentats von Sarajevo vor nunmehr 110 Jahren erlebte. Ein Zeitdokument.
Blasmusik und Chorgesang: Gemeinsames Projekt gipfelt in einem Konzert in der Stiftskirche St. Paul
Noch bis 20. Juni können sich jugendliche Sänger und Blasmusiker aus dem Bezirk für das Projekt »Jugend vor den Vorhang« anmelden. Zwei gemeinsame Probentage im Herbst sollen den Grundstein für das Konzert in St. Paul legen, das am 10. November stattfindet.
St. Pauler Waldgeschichten: In diesem Jahr muss »Vivaldi« aus dem Plastikmeer befreit werden
Zum dritten Mal gehen in diesem Sommer die St. Pauler Waldgeschichten über die Bühne. Initiatorin Regina Thonhauser hat erneut den Umweltschutz als zentrales Thema gewählt. »Vivaldi der Waldwal« muss in den Ozean eilen, um das Plastikmonster aufzuhalten.
Mario Poinsitt läuft über 7.000 Kilometer im Jahr: Den Salzburg-Marathon beendete er als Fünfter
Weil er ein paar Kilogramm Körpergewicht verlieren wollte, fing Mario Poinsitt an zu laufen. Mittlerweile spult der 32-Jährige täglich rund 25 Kilometer auf seiner Laufstrecke ab. Beim Salzburg-Marathon, seinem zweiten Antreten auf dieser Distanz, wurde er Fünfter.
Wilde Gerüchte um das Stift St. Paul: Antworten gibt es jetzt von Abtpräses Johannes Perkmann
Die finanzielle Lage des Stifts sei wenig rosig, heißt es unter anderem im Lavanttal. Dem widerspricht der Leiter der Österreichischen Benediktinerkongregation. Er äußert sich auch zur Anzahl der Mönche, die das Stift im Herbst haben wird, und zu weiteren Fragen.
Abt Gerhard Hafner zum Stift St. Paul: »Im Leben eines Klosters geht es immer wieder Auf und Ab«
Abt Gerhard Hafner (60) wurde in der Vorwoche zum interimistischen Administrator für das Benediktinerstift in St. Paul bestellt. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seine Bestellung, die aktuelle Situation in St. Paul und wie es künftig weitergehen soll.
Abt des Stifts Admont ist neuer Administrator in St. Paul: »Übernahme«-Gerüchte werden bestritten
Nach dem überraschenden Rücktritt des gewählten Administrators Pater Marian Kollmann hat der Abtpräses des Ordens rasch einen Nachfolger ernannt: Es ist Gerhard Hafner, Abt des Stifts Admont. Das personell gebeutelte St. Paul sei nun aber keine »Außenstelle«.
20. Rabenstein Berglauf ging über die Bühne – Lavanttaler erfolgreich
Bei der 20. Auflage der traditionellen Laufveranstaltung gab es bei den Herren einen Dreifachsieg für die LG St. Paul. Auch bei den Damen siegte Lokalmatadorin.
Meilenstein in St. Paul: Wichtige Beschlüsse für den Hochwasserschutz in der Gemeinde gefasst
In der vorwöchigen Gemeinderatssitzung in St. Paul wurden Hochwasserschutzmaßnahmen unter Dach und Fach gebracht. Mit den Bauarbeiten soll nächstes Jahr begonnen werden. Auch der Jahresabschluss 2023 wurde präsentiert, der ein leichtes Plus aufweist.
Ein Nachbar schrie und filmte mit: Trotzdem brachen zwei Kriminelle in St. Pauler Trafik ein
Anrainer versuchte, sie vom Einbruch abzuhalten. Zwei Täter zerschlugen vor seinen Augen eine Scheibe und stahlen Zigaretten. »Sie wollten schnell rauchen«, kommentiert die Trafikantin. Stunden später schnappte Polizei zwei Mädchen, die die Tat aber bestreiten.
Erst im Vorjahr wiedergewählt: Der Administrator des Stifts St. Paul tritt von seinem Amt zurück
Jetzt folgte die Bestätigung dessen, was bereits seit Wochen im Lavanttal gemunkelt wurde: Pater Kollmann hört als Administrator des Stifts auf, ab Oktober wird er sich in einem anderen Kloster eine »Auszeit« nehmen. Die Gründe des Entschlusses sind »persönlich«.
Buschenschank-Chefin Martina Lippitz (39) öffnet ab 1. Mai wieder die Türen ihres Betriebs
Mit 1. Mai startet die Buschenschank-Saison wieder. Martina Lippitz hat den 1993 von ihren Eltern gegründeten Betrieb vor 13 Jahren übernommen. Die Winzerin wurde kürzlich auch für ihren »Sauvignon Blanc 2020« bei der Weinmesse »Intervino« ausgezeichnet.
»NACKT.Zieht an!« – neue Jahresausstellung im Museum des Benediktinerstifts startet am 1. Mai
Der Mensch, wie Gott ihn schuf. Die diesjährige Ausstellung im Stift St. Paul setzt sich mit dem Thema Nacktheit auseinander. In elf Ausstellungsräumen wird der Umgang damit im Laufe der Jahrtausende mit über 700 Exponaten genauer beleuchtet.
Mostbarkeiten-Obmann Hans Köstinger: »Es gab auch schon Teilnehmer von den Cayman Islands«
Der Granitztaler Hans Köstinger (71) ist Gründungsobmann des Vereins Mostbarkeiten und spricht anlässlich des Jubiläums über die Entstehung und Entwicklung des Vereins, 30 Jahre Mostbarkeiten-Messe am Zogglhof und wie es um die Zukunft des Vereins bestellt ist.
»Privileg«: Neuer Kärnten-Krimi von Wilhelm Kuehs behandelt Machtstrukturen der katholischen Kirche
Der gebürtige Wolfsberger Wilhelm Kuehs behandelt in seinem neuen Roman die Machtstrukturen in unserer Gesellschaft. Um diese darzustellen, bedient sich der Autor am Modell der katholischen Kirche. Im Mai ist Kuehs für zwei Lesungen im Bezirk zu Gast.
St. Pauler Gemeindemandatare könnten sich fast zehn Prozent mehr zahlen lassen, tun es aber nicht
In der jüngsten Sitzung des St. Pauler Gemeinderats haben die Lokalpolitiker einstimmig beschlossen, das Sitzungsgeld, nicht wie in einer Verordnung des Landes Kärnten zuletzt festgelegt, zu erhöhen, sondern auf dem Niveau der vergangenen Jahre zu belassen.
Momentum|Musica: Der St. Pauler Kultursommer lädt bei seiner 44. Auflage zu 21 Veranstaltungen
Als größtes Musikfestival Unterkärntens lädt der St. Pauler Kultursommer (KUSO) heuer zu insgesamt 21 Veranstaltungen. Von Pfingsten bis Mariä Himmelfahrt werden 15 Konzerte, zwei Festmessen sowie vier sogenannte KUSO-Extras in diesem Jahr geboten.
Lokalaugenschein am neuen Bahnhof St. Paul, um zu klären: Wer hat recht – Reisender oder ÖBB?
St. Pauler schilderte, wie er nachts am neuen Bahnhof angekommen und »gestrandet« war: keine Informationen, kein Bus. Die ÖBB widersprachen entschieden. Die Unterkärntner Nachrichten überzeugten sich selbst – und fanden die Angaben des Reisenden bestätigt.
Community Nurse Jana Schein: »Ich wollte schon als kleines Mädchen Krankenschwester werden«
Die gebürtige Slowakin kam vor 18 Jahren nach Wolfsberg, verliebte sich in die Stadt und entschied sich zu bleiben. Seit dem Sommer 2022 ist sie als Community Nurse in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd tätig. Jetzt hilft sie auch den Menschen in St. Paul.
Reisender strandete nachts am Bahnhof St. Paul – Finsternis und kein Bus: ÖBB widersprechen
Der St. Pauler Adam Zellnig kam nach einer mehrmonatigen Reise um 21.12 Uhr am neuen Bahnhof an. Der war zwar hell erleuchtet, aber völlig verlassen – und es gab keine Möglichkeit, nach St. Paul zu kommen. Laut Bahn wäre aber 35 Minuten später ein Bus gefahren.
Nach Aus für Pflegenahversorgung in St. Andrä ergreift nun die Bürgermeisterin die Initiative
Nachdem in St. Andrä das Projekt Pflegenahversorgung von FPÖ, ÖVP und Team Kärnten abgedreht wurde, stellt nun Bürgermeisterin Maria Knauder (SPÖ) eine Pflegekoordinatorin ein. St. Paul kooperiert beim Projekt Community Nurse mit St. Georgen und Lavamünd.
Schülertransport St. Paul: Verbesserungen angedacht
Seit 10. Dezember verkehren die Züge zwischen Wolfsberg und dem neuen Bahnhof in St. Paul. Für die Schüler aus dem mittleren Lavanttal heißt es damit wieder Zug statt Bus. Der Start hat gut geklappt, einige Nachbesserungen sollen aber vorgenommen werden.
Bürgermeister Salzmann: »Die Budgeterstellung bereitet aktuell allen Gemeinden Kopfschmerzen«
Am vergangenen Donnerstag, 14. Dezember, wurde im St. Pauler Gemeinderat das Budget für das kommende Jahr behandelt. Es sieht nicht rosig aus. Einigkeit herrschte darüber, dass Bund und Land den Gemeinden im nächsten Jahr unter die Arme greifen müssen.
Ein Apothekerleben im 17. Jahrhundert: Leben und Taten des Bartlme Writz gibt es jetzt zum Nachlesen
Der St. Andräer Heinz Guntschnig hat in St. Paul Unterlagen über den ehemaligen Stiftsapotheker gesichtet und einen Artikel für »Carinthia I« verfasst. Er beschreibt die Stationen Writz‘, für welchen Likör der Abt eine Schwäche hatte und was die Mönche plagte.
Historischer Tag: Volksfeststimmung bei der Eröffnung des neuen Intercity-Bahnhofs in St. Paul
Seit Sonntag ist der Kärntner Teil der Koralmbahn zwischen St. Paul und Klagenfurt offiziell in Betrieb. Zur Eröffnung des Bahnhofs in St. Paul in der Vorwoche kamen zahlreiche Besucher. Ein S-Bahn-Verkehr führt von Wolfsberg über St. Paul bis nach Klagenfurt.
Perchten-Chef Plösch: »Es soll sich niemand erschrecken und wir wollen niemandem wehtun«
Der Obmann der St. Pauler Perchtengruppe »Young Skyrider«, Manfred Plösch (53), erzählt über die Anfänge der Lavanttaler Gruppe als »Mopedclique«, warum mit Perchtenläufen bereits im November begonnen wird und was die Besucher des Laufs in St. Paul erwartet.
Ex-Vize legt auch Gemeinderatsmandat zurück, Streit um Reinigung der WC-Anlage ist beigelegt
Der frühere St. Pauler Vizebürgermeister Karl Schwabe (ÖVP) legte jetzt sein Gemeinderatsmandat zurück. Landesrat Daniel Fellner übernimmt Reinigungskosten für Sanitärbereich im Bahnhof. Die Sanierung der Musikschule muss neu ausgeschrieben werden.
Mix aus Bildung, Forschung und Wirtschaft: Beim Technologiepark St. Paul gibt es Einigung mit Stift
Jahrelang wurde verhandelt, jetzt sind 2,3 Hektar Grund für das Projekt gesichert. Darauf soll erst ein sechsstöckiges Gebäude gebaut werden. Wirtschaftlich wird der Fokus auf grünem, intelligentem Bauen liegen, doch auch Bildung und Forschung werden integriert.
Wein aus St. Paul unterstützt die Kärntner Frauenhäuser
Mit der Weinbox »Vin² de Femmes« der St. Pauler Winzerinnen Sabine David und Martina Lippitz wird Geld für Frauenhäuser gesammelt: 15 Euro pro Box.
Kostensteigerungen: Für die neue Musikschule in St. Paul heißt es nun wieder »zurück an den Start«
In St. Paul will man die Musikschule sanieren und adaptieren. Um 1,6 Millionen Euro hätte aus der alten Schule ein moderner Standort werden sollen. Wegen stark gestiegener Kosten würde das Vorhaben nun aber über 1,9 Millionen kosten. Es muss neu geplant werden.
Streit zwischen St. Paul und den ÖBB darüber, wer für die Reinigung der WC-Anlage im Intercity-Bahnhof zuständig ist
Es dauert nicht mehr lange, bis die ersten Züge den neuen Bahnhof in St. Paul verlassen werden. Nun gibt es einen Streit zwischen der Marktgemeinde und den ÖBB, wer für die Reinigung und Instandhaltung der WC-Anlage im Bahnhofsgebäude verantwortlich ist.
Die St. Paulerin Pia Lorenz wollte ihrer Tochter Helena beistehen: Daraus wurde ein Kinderbuch
Das Mädchen litt 2021 an der Weißfleckenkrankheit. Um sie zu trösten, verfasste die heute 33-Jährige einen Text, den sie zu einem »Kamishibai« umwandelte. Nach mehreren »Umwegen« meldete sich ein Verlag bei ihr. Lorenz hat schon Pläne für weitere Projekte.
Das Alpaka-Erlebnis in St. Paul am Josefsberg: Diese Alleskönner-Tiere haben einiges zu bieten
Seit 2014 tummeln sich am Josefsberg in St. Paul unter der Obhut der Medizinerin Eva Klingbacher rund 50 Alpakas. Der Hof bietet die Möglichkeit, mehr über die Tiere und deren Eigenheiten zu erfahren und sie bei Wanderungen und ähnlichem kennenzulernen.
1.100 Kilometer für das Gemeinschaftsgefühl: Verein »Benedikt-bewegt« radelt 15 Tage lang
Am 16. September starten wieder sechs Mitglieder des »Benedikt-bewegt«-Pilgervereins aus St. Paul eine 15-tägige Radtour. Das Ziel ist St. Blasien, die Partnerstadt im deutschen Schwarzwald. Das Gemeinschaftsgefühl soll gestärkt und innere Einkehr erlebt werden.
Siegi Hoffmann: Als Sänger mit Leib und Seele zieht er die Strippen beim St. Pauler Kultursommer
Seit 2018 ist Siegi Hoffmann künstlerischer Leiter des St. Pauler Kultursommers und kann auch heuer wieder auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Jahrzehntelang war er auch Chorleiter des »Heimatklang Bach« und Musikpädagoge aus Leidenschaft.
ÖBB suchen Pächter für Geschäftslokal im neuen Bahnhof St. Paul: Was geboten und verlangt wird
Für eine Gesamtfläche von rund 87 Quadratmeter wird ein Betreiber gesucht. Vorzugsweise soll eine Bäckerei einziehen, in der auch Kaffee ausgeschenkt wird. Der jährliche Zins beträgt sieben Prozent des Jahresnettoumsatzes, die Mindestpacht liegt bei 1.100 Euro.
Siegfried Krobath: »Die Unterstützung durch die Bevölkerung und unsere Betriebe war sehr groß«
Der St. Pauler Gemeindefeuerwehrkommandant Siegfried Krobath (49) sprach am 9. August mit den Unterkärntner Nachrichten über die Tage des heftigen Unwetters in St. Paul, die größten Herausforderungen und wie die Evakuierung der Häuser entlang des Granitzbachs verlief.
Die Aufräumarbeiten werden Monate dauern und Millionen Euro kosten: Ruf nach finanzieller Hilfe
Die Unwetter von 3. bis 6. August verursachten auch im Lavanttal gewaltige Schäden. Die Gemeinden des unteren Tals beziffern sie jeweils mit über einer Million Euro. Ohne Unterstützung durch Land und Bund werden sie diese Summen nicht stemmen können.
Zivilschutzalarm bleibt aufrecht - Evakuierung aufgehoben
Die Evakuierung der Objekte entlang des Granitzbaches wird aufgehoben, der Zivilschutzalarm bleibt aber weiterhin aufrecht
Hochwasser in St. Paul: Evakuierung im Bereich des Granitzbachs
Die Situation ist weiterhin angespannt und in der Nacht werden weitere Niederschläge erwartet. Daher werden Maßnahmen für die Evakuierung im Bereich des Granitzbachs getroffen.
St. Pauler Gemeinderat beschließt die Fortsetzung der Pflegenahversorgung
Einstimmig beschlossen wurde die Fortführung der Pflegenahversorgung mit Christina Unterberger und einer Erhöhung ihrer Arbeitszeit. Ein Dringlichkeitsantrag des ZAS bekam keine Zwei-Drittel-Mehrheit.
Ein historisches Ereignis: 15 Jahre nach Baubeginn fuhr der erste Zug durch den neuen Koralmtunnel
Die Unterkärntner Nachrichten waren dabei, als erstmals ein Personenzug den Tunnel von St. Paul nach Groß St. Florian durchquerte. Statt der möglichen 250 km/h ging es mit nur 40 und einer Diesel-Lok voran. Doch es zeigte sich: Es ist ein spektakuläres Bauwerk.
Der 43. St. Pauler Kultursommer wurde eröffnet: Zahlreiche Besucher bei ersten Veranstaltungen
Am Freitag, 26. Mai, wurde vor zahlreicher Besuchern in der Stiftskirche der 43. St. Pauler Kultursommer eröffnet. Am Nachmittag gab es ein Familienkonzert und am Sonntag, 28. Mai, wurde zu einer Festmesse geladen. Event steht unter dem Motto »klangspektrum«.
St. Pauler Waldgeschichten: In diesem Jahr muss Vivaldi, der Waldwal, die Luftpiraten aufhalten
Im Juli und August findet die zweite Auflage der St. Pauler Waldgeschichten statt. Autorin und Organisatorin Regina Thonhauser möchte mit dem Stück den Kindern vermitteln, was sie tun können, um die Natur für die nächsten Generationen zu bewahren.
Quereinsteiger Sabine und Dominique David haben sich anerkannten Winzer-Ruf erarbeitet
Als Ausgleich zum Büroalltag wurden von Sabine und ihrem Mann Dominique die ersten Weinreben angelegt. Mittlerweile baut das Paar auf 1,3 Hektar Wein an und wurde für die Erzeugnisse mehrfach prämiert. Seit Kurzem gibt es auch vier verschiedene Biersorten.
Die Ausstellung im Stift St. Paul beschäftigt sich heuer mit Büchern, Codes und Zaubersprüchen
Seitdem 3. Mai ist die diesjährige Jahresausstellung im Stift St. Paul eröffnet. Bis 31. Oktober dreht sich im Stiftsmuseum diesmal alles um komplexe Rätsel und Codes in vergessenen Schriften, Zaubersprüche und geheimes Wissen der vergangenen Jahrhunderte.
Das Hakenkreuz am St. Pauler Konvikt ist dank der neuen Hinweistafel jetzt rechtlich »sauber«
Das St. Pauler Konvikt (l.) wurde während der Nazi-Zeit als »Eliteschule« genutzt. Das aus dieser Zeit übrig gebliebene Hakenkreuz hat kürzlich eine erklärende Tafel (r.) erhalten. UN
Nicht leicht zu lesen, aber sie ist da: Hakenkreuz in St. Paul wurde jetzt mit einer Hinweistafel ergänzt
Über dem Nazi-Symbol an der Konviktsmauer wurde ein erklärender Text angebracht. Er weist das Hakenkreuz als Erinnerung an die Opfer und als Mahnung für die Zukunft aus. Allerdings ist er schwer zu entziffern, wofür Stiftsadministrator eine Begründung nennt.
Kapellmeister Adolf »Adi« Streit: »Wir versuchen, unsere Freude am Musizieren weiterzugeben«
Der St. Pauler Adolf »Adi« Streit ist seit 25 Jahren Kapellmeister der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum feiert. Großes musikalisches Vorbild war sein Vater. Seit dem Vorjahr ist er auch Bezirkskapellmeister.
Vom einstigen »Nuntius« zum »Pauli Express«: Gymnasium St. Paul bekommt wieder eine Zeitung
Die beiden stellvertretenden Schulsprecher Maximilian Rafling und Orest Knapp sind die treibenden Kräfte hinter der Schülerzeitung. Gemeinsam mit 15 weiteren Schülern wollen sie informieren und unterhalten. Die erste Titelstory behandelt ein heißes Thema.
Für Kurzfilm »Der wilde Lauf« steht der St. Pauler Harald König als Pfarrer erneut vor der Kamera
Als »schrulliger Pfarrer« soll Harald König, gemeinsam mit einer Nonne, verkörpert von Tanja Wildbahner, die Beschwörung eines satanistischen Rituals verhindern. Seine Premiere feiern soll der Film im Oktober.
Der St. Pauler Kultursommer bietet Wochen mit Musik verschiedener Generationen und Epochen
Ab 26. Mai lädt das größte Musikfestival Unterkärntens mit 19 Veranstaltung zu einem abwechslungsreichen Konzertreigen nach St. Paul. Musikalisch wird den Gästen von klassischer Musik über Folklore bis hin zu modernen Sounds und einer Reise viel geboten.
Ein neuer Vize in St. Paul und Abgang von rund 220.000 im Voranschlag für das Jahr 2023
Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in St. Paul am Donnerstag, 22. Dezember, standen nach dem Rückzug von Vizebürgermeister Karl Schwabe (ÖVP) und Gemeindevorständin Elisabeth Laure-Pirker (ZAS) Nachwahlen auf dem Programm.
Koralmbahn: Die Bauarbeiten gehen ins Finale, der alte Bahnhof St. Paul wird zur Bushaltestelle
Wegen der laufenden Bauarbeiten ist seit 11. Dezember eine Streckensperre zwischen Bleiburg und Wolfsberg erforderlich. Während am neuen Bahnhof St. Paul gebaut wird, ist im alten der letzte Zug abgefahren. Er dient jetzt als Haltestelle für den Ersatzverkehr.
Vandalen rissen Gipfelkreuz am Martinikogel um
Erst vor vier Monaten wurde das Gipfelkreuz auf dem Martinikogel bei St. Paul aufgestellt. Nun wurde es von noch unbekannten Tätern aus dem Boden gerissen. Auch Wanderweg-Hinweisschilder wurden umgeschnitten. Die Ermittlungen sind noch im Laufen.
»Vita Auxilium«: Das untere Tal hat nun seine eigenen Psychologinnen
Psychologinnen eröffneten Gemeinschaftspraxis im Gesundheitszentrum St. Paul. Das umfangreiche Angebot reicht von der Diagnostik bis zur Therapie.
»Lei Blau«, »Nia Gnua« und »Lei Lustig«: Narren scharren bereits wieder in ihren Startlöchern
Im Jänner und Februar 2020, kurz bevor die Corona-Pandemie auch das Lavanttal erreichte, gingen im Bezirk die bislang letzten Faschingssitzungen über die Bühne. Die Vorbereitungsarbeiten für die nächste Faschingssaison im Tal haben bereits begonnen.
150 Jahre: Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Paul luden zur Jubiläumsfeier beim Rüsthaus ein
In den Morgenstunden des 3. Septembers 1872 wurde in St. Paul der Feuerwehrverein ins Leben gerufen. Fast auf den Tag genau 150 Jahre später lud die FF St. Paul nun zum Jubiläumsfest ein. Zahlreiche Ehrengäste nahmen an dem Festakt in der Marktgemeinde teil.
St. Pauler Kultursommer: Weniger Besucher, Organisatoren ziehen trotzdem positive Bilanz
Mit 21 Veranstaltungen zählt der St. Pauler Kultursommer zu den größten Musikfestivals in unserem Bundesland. Rund 3.000 Besucher nahmen in diesem Jahr an den 13 Konzerten, drei Festmessen, drei KuSo-Extras und einer Kooperationsveranstaltung teil.
Zwei Verletzte nach Unfall auf der St. Pauler Landesstraße
In den Morgenstunden kam es auf der St. Pauler Landesstraße bei einem Überholmanöver zu einem Unfall mit zwei verletzten Personen.
Konzert von "Oberton String Octet" findet im Konvikt statt
Aufgrund der Unwetterschäden an und um die Stiftskirche findet das Konzert von "Oberton String Octet" im Festsaal des Konvikts statt
Kultursommer-Konzert mit Federspiel wird wegen Unwetterschäden verschoben
Das geplante Konzert wird auf Freitag, 19. August, verschoben.
»Demnächst« soll sie kommen: Symbol der Nazis am Konvikt in St. Paul ist weiter ohne Zusatztafel
Die angekündigte erklärende Tafel, die beim Hakenkreuz am Konviktsgebäude des Stifts angebracht werden soll, lässt weiter auf sich warten. Laut Stiftsadministrator Marian Kollmann werde derzeit der Text erarbeitet, in Kürze soll das Schild Wirklichkeit werden.
Der 42. St. Pauler Kultursommer wurde feierlich eröffnet
Am vergangenen Wochenende wurde der 42. St. Pauler Kultursommer in der Stiftskirche eröffnet. Am Sonntag folgte bereits die erste Messe.
St. Pauler Waldgeschichten: »Vivaldi der Waldwal« – ein Erlebnistheater für Kinder am Johannesberg
Beim Waldtheater »Vivaldi der Waldwal« müssen die Kinder dabei helfen, einen Einsiedler zu finden, der der Einzige ist, der die böse Zauberin aufhalten kann. Ab Mitte Juli gibt es an vier Wochenende die Möglichkeiten, aktiv in das Geschehen einzugreifen.
Neuer Plan für Bahnstrecke St. Paul nach Ruden: Tunnel soll Radweg und Wasserschiene werden
Das fordert der Wolfsberger Landtagsabgeordnete Harald Trettenbrein. Wenn die Koralmbahn 2023 in Betrieb geht, wird die Strecke nicht mehr genutzt und gehört dem Land. Dann soll eine Machbarkeitsstudie vorliegen und die Idee baulich umgesetzt werden.
ÖBB wollen den St. Pauler Bahnhof dicht machen, Gemeinderäte fordern Konzept für Schülertransport
Während es bei der Gemeinderatssitzung in St. Paul am vergangenen Donnerstag kaum Wortmeldungen gab, wurde im Anschluss an die Sitzung über das ÖBB-Konzept für die Schülertransporte vom zukünftigen Bahnhof Lavanttal nach St. Paul fleißig diskutiert.
Gert Polli: »Wenn man mich mit Geheimdiensten in Verbindung bringt, war ich eher ›M‹ als 007«
Der Lavanttaler Gert-René Polli (61), einst Leiter des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, berichtet, wie man zum Geheimdienst kommt, spricht über den Einfluss der Geheimdienste im Ukrainekrieg und sein Buch »Schattenwelten«.
42. Auflage des St. Pauler Kultursommers lädt in diesem Jahr zu 21 hochkarätigen Veranstaltungen
Insgesamt stehen 21 Veranstaltungen auf dem Programm des diesjährigen St. Pauler Kultursommers. Schauspieler-Ehepaar Peter Simonischek und Brigitte Karner sind ebenso Teil des diesjährigen Programms wie die Summer Music Night des Vereins Multikulti.
Kerstin Maier: »Entwicklung des Frauenfußballs ist aus meiner Sicht in Kärnten ins Stocken geraten
Kerstin Maier (37) ist ein leidenschaftlicher Fußballfan. Sie war selbst aktive Spielerin und Trainerin. Als Funktionärin versuchte sie, den Frauenfußball in Kärnten zu fördern. Sie fordert eine breitere Akzeptanz von Frauenmannschaften in den Kärntner Vereinen.
St. Paul: Nun steht der Eröffnung des Klettersteigs bei der Burgruine Rabenstein nichts mehr im Wege
Im Vorjahr wurde in St. Paul bei der Burgruine Rabenstein ein Klettersteig eröffnet, der aber kurz danach geschlossen werden musste. Nun ist laut Bürgermeister Stefan Salzmann aber alles unter Dach und Fach und der baldigen Öffnung steht nichts mehr entgegen.
Trotz Aufrufe an die Bevölkerung: Zwei gestohlene Alu-Polizisten tauchten bis heute nicht mehr auf
Ende des Vorjahrs kamen zwei »Lasermänner« aus Aluminium, die in St. Paul und in St. Andrä platziert waren, abhanden. Bitten um Hinweise zum Verbleib waren vergeblich: Sie blieben verschwunden. In St. Andrä könnte eine digitale Tempoanzeige installiert werden.
Gemeinderat St. Paul beschloss Mietvertrag für Burgruine und eine Alternative zum IST-Mobil
Weiters wurden noch eine Tariferhöhung sowie eine neue Badeordnung für das St. Pauler Erlebnisschwimmbad einstimmig beschlossen. Auch eine Petition für den Erhalt des Bahnhofs in St. Paul wurde von allen vier Gemeinderatsparteien befürwortet.
St. Paul wird im kommenden Jahr über 2,4 Millionen Euro investieren
Großteils herrschte Einstimmigkeit in St. Paul. Nur über die Übertragung von Zuständigkeiten an die Bezirkshauptmannschaft wurde lange diskutiert.
„Lasermann“ in St. Paul gestohlen
Hinweise zum Verbleib des Polizisten aus Pappe werden erbeten
Das Programm steht: Der St. Pauler Kultursommer 2022 soll ein hoffnungsvoller Mutmacher sein
In der Zeit der Einschränkungen zeigt sich der St. Pauler Kultursommer (KUSO) bei der schon traditionellen vorweihnachtlichen Programm-Präsentation seines nächstjährigen Festivals zuversichtlich, dass die 21 Veranstaltungen auch stattfinden können.
GR St. Paul: Wortlos beim Nachtragsvoranschlag, sehr diskussionsfreudig beim Technologiepark
Kein Wort wurde über das Plus von 372.600 Euro beim Nachtragsvoranschlag verloren, über Beteiligung beim interkommunalen Technologiepark wurde heftig diskutiert. Die ÖVP war bezüglich der Parkraumbewirtschaftung gespalten, nun soll Konzept folgen.
Der Klettersteig bei der Ruine Rabenstein könnte noch heuer den Betrieb wieder aufnehmen
Kurz nach der Eröffnung wurde der Klettersteig in St. Paul auch schon wieder geschlossen. Der Grund: Es wurde auf die notwendige naturschutzrechtliche Bewilligung vergessen. Nun ist das Naturschutzverfahren im Laufen. Danach wird wieder aufgesperrt.
Mutter und Sohn machten der Lavanttaler Polizei viel Arbeit – vor Gericht fielen Strafen aber mild aus
Die Lavanttaler waren wegen einer Vielzahl von Delikten – von Körperverletzung bis Vergehen gegen das Waffengesetz – angeklagt, die Ermittler hatten ganze Arbeit geleistet. Die Strafen fielen vergleichsweise gering aus. Zufrieden war die Frau trotzdem nicht.
Jagdaufseher-Chef Sascha Flößholzer: »Der Wolf hat in unserer Kulturlandschaft keinen Platz«
Der St. Pauler Sascha Flößholzer ist seit Kurzem Bezirksobmann der Jagdaufseher. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die Aufgaben der Jagdaufseher, wie er über den Wolf und Windkraftanlagen im Lavanttal und den Schalldämpfer in der Jagd denkt.
Silke Thamerl: »Ich erwarte durch Koralmbahn und Technologiepark einen Aufschwung für St. Paul«
Silke Thamerl (39) ist seit 1. September Amtsleiterin der Marktgemeinde St. Paul. Im Interview mit den UN spricht sie über künftige Herausforderungen der Marktgemeinde, ihren Wechsel in den öffentlichen Dienst und die Gründe für ihre Rückkehr ins Lavanttal.
Die St. Pauler Apotheke »Zur Maria Hilf« übersiedelt in neues Gesundheitshaus
Apotheker Michael Menner (33) führt die Apotheke »Zur Maria Hilf« in fünfter Generation. Nun steht ein Standortwechsel bevor. Neben der Apotheke wird auch ein Arzt im neuen Gebäude untergebracht sein.
St. Paul ist nun offiziell ein »Slow Food Village«
In der Vorwoche wurde das »Slow Food Village«-Zertifikat an den St Pauler Bürgermeister Stefan Salzmann übergeben. Damit ist die Marktgemeinde das neunte zertifizierte »Slow Food Village« in Kärnten. Genussvoll, bewusst und regional stehen im Vordergrund.
Klettersteig Rabenstein: Eröffnet, um kurze Zeit später gleich wieder geschlossen zu werden
Seit Wochen ist der Klettersteig Rabenstein in St. Paul wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Das ist die offizielle Variante. Tatsächlich dürfte der Grund aber in einer fehlenden Genehmigung liegen. Denn es wurde auf ein naturschutzrechtliches Verfahren vergessen.
Gemeinderat St. Paul: Kooperation mit IST-Mobil soll beendet werden, ein Spielplatz wird saniert
Anstelle der Zusammenarbeit mit IST-Mobil, soll ein neues Modell für Personentransporte geschaffen werden. Einigkeit herrscht bei der Sanierung des Spielplatzes in der Hugo-Wolf-Straße und coronabedingt gibt es beim Rechnungsabschluss 2020 ein sattes Minus.
»His Name was B«: Großes Interesse am ersten Konzert des Kultursommers
Gleich das erste Konzert des St. Pauler Kultursommers zeigte, dass das Bedürfnis, Chormusik zu hören, nach wie vor sehr groß – ist es doch eine Musikform, die von vielen Zuhörern selbst gepflegt wird.
Zwischen Bangen und Hoffen – Ausstellung in St. Paul beleuchtet die Geschichte von Seuchen
Thematisch zur Corona-Pandemie passend ist die diesjährige Ausstellung im Stift St. Paul. Unter dem Titel »Zur Hölle mit dem Himmel?« geht es um die Geschichte der Seuchen, um Heimsuchungen, das Ringen um Heilung, den Ruf nach Gott und die Zeit nach der Seuche.
Siegi Hoffmann: »Langsam stoßen wir mit dem St. Pauler Kultursommer an unsere Grenzen«
Siegi Hoffmann (65), der künstlerische Leiter des St. Pauler Kultursommers (KUSO), im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über das größte Musikfestival im Unterkärntner Raum, die Neuerungen in diesem Jahr und die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Liste Adi Streit kocht vor Wut über das Verhalten der Rathauskoalition
Diskussion über Referatsaufteilung und Besetzung der Verbände. Hermann Grundnig wirft das Handtuch.
Angespannte Stimmung und Rüge von Landesrat bei der Angelobung des Gemeinderats in St. Paul
Die SPÖ macht Karl Schwabe von der ÖVP zum ersten Vizebürgermeister und geht mit den Türkisen eine Koalition ein, was der Liste Zukunft St. Paul – Adi Streit sauer aufstößt. LR Fellner ärgerte sich über das lasche »Ich gelobe« der Gemeinderäte bei der Vereidigung.
Mit Kopf auf Asphalt gestürzt: Schwerer Arbeitsunfall auf Baustelle Koralmtunnel
Arbeiter fiel von Klein-Lkw und wurde schwer verletzt
Nazi-Emblem am Konvikt in St. Paul: Administrator kündigt jetzt Zusatztafel für das Hakenkreuz an
Nach einem Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt will das Stift eine Tafel neben dem Symbol des Nationalsozialismus anbringen. »In den nächsten Wochen«, sagt Stiftsadministrator Kollmann. Kärntner Mauthausen-Komitee fordert dabei »Sensibilität«.
Stefan Salzmann wurde zum Bürgermeister von St. Paul gewählt
Stefan Salzmann (SPÖ) erreichte bei der Bürgermeisterstichwahl in St. Paul 54,7 Prozent, Adolf Streit (ZAS) kam auf 45,3 Prozent.
Entwickler Eduard Holzbauer über seine Arbeit: »Ein Problem zu lösen ist für mich wie eine Sucht«
Eduard Holzbauer aus St. Paul hat sich im Juni 2013 mit seiner Schlosserei selbstständig gemacht. Hier fertigt der 45-Jährige unter anderem Geländer, Zäune oder Vordächer an. Seine große Leidenschaft ist aber das Entwickeln neuer Produkte, etwa »Bydsyd«.
In St. Paul rittern vier Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters
Mit der Liste "Adi Streit - Zukunft St. Paul" tritt neben der SPÖ, FPÖ und ÖVP auch eine Namensliste bei der Wahl in St. Paul an.
Kirchentermine in Wolfsberg und St. Paul
Pater Siegfried Stattmann » Ich wünsche, dass es mir gelingt, mehr und mehr als Mensch zu reifen«
Pater Siegfried Stattmann (68) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über das Coronajahr und die Kirche, wie die Mönche im Benediktinerstift St. Paul das Weihnachtsfest begehen und wie es mit dem St. Pauler Kultursommers im nächsten Jahr weitergeht.
So erleben die St. Pauler Mönche den Lockdown
Auch die Mönche im St. Pauler Klöster erleben die Einschränkungen durch die Maßnahmen der Bundesregierung am eigenen Leib. Die Gottesdienste werden ohne Gläubige abgehalten. Pater Marian Kollmann sieht, trotz der Tragik, auch eine Chance für die Kirche.
Hakenkreuz der Nazis prangt bis heute am Konvikt in St. Paul – und soll weiterhin bleiben
»Natürlich weiß ich davon«, sagt Stiftsadministrator Kollmann über das verbotene nationalsozialistische Symbol an der Mauer des Gebäudes. Er sieht es als Mahnmal und Teil der Geschichte. Historiker und Bürgermeister sprechen sich für eine erklärende Tafel aus.
Stiftsgymnasium St. Paul: Drei Klassen via Home-Schooling unterrichtet
Nachdem am Donnerstag ein Coronafall im Stiftsgymnasium St. Paul bekannt wurde, hat man mit dem Contact-Tracing begonnen. Mittlerweile gibt es einen zweiten Fall
Coronaalarm im Stiftsgymnasium: Eine Klasse unter Quarantäne gestellt
Im Stiftsgymnasium St. Paul wurde ein Schüler einer zweiten Klasse positiv auf das Coronavirus getestet. Seit heute ist die gesamte Klasse in Quarantäne.
Wirtschaftsgebäude fing Feuer – 24 Hühner gerettet
Acht Feuerwehren mussten zu dem Brand in einem Wirtschaftsgebäude in St. Paul ausrücken.
Der »Lavanttaler mit Leib und Seele« hat bereits über 80.000 gelaufene Kilometer in den Beinen
Armin Wasner ist einer der Gründer der Laufgemeinschaft St. Paul. Mit seinem Team organisierte er bereits 73 Laufveranstaltungen, darunter den Mostlandlauf, der heuer zum 26. Mal über die Bühne geht. Selbst lief Wasner bereits bei Lauf-Events auf der ganzen Welt.
Stefan Salzmann ist neuer Bürgermeister von St. Paul – Dank an Primus stand im Vordergrund
Im dritten Wahlgang klappte es für Stefan Salzmann (SPÖ) mit dem Amt des Bürgermeisters der Marktgemeinde St. Paul. Die Ehrengäste nutzten die Gemeinderatssitzung aber primär, um sich bei Langzeit-Bürgermeister Hermann Primus zu bedanken.
Spektakulärer Unfall in St. Paul
Pkw blieb auf dem Dach liegen
Stefan Salzmann: »Meine Vision: St. Paul soll der schönste Vorort von Graz und Klagenfurt werden«
Seit Freitag ist Stefan Salzmann (37) der neue Bürgermeister von St. Paul. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seinen politischen Werdegang, seine Visionen für St. Paul , seine erste Amtshandlung und über seine persönlichen Stärken und Schwächen.
Der 26. St. Pauler Mostlandlauf geht am 29. August über die Bühne
Aufgrund der Coronakrise musste der Mostlandlauf verschoben werden. Nun findet er am 29. August statt.
Ein Gärtner achtet nun im Benediktinerstift St. Paul darauf, dass im Sinne Gottes gehandelt wird
Pater Marian Kollmann ist seit 18. Juli der neue Stiftsadministrator von St. Paul. Der ursprünglich gelernte Gärtner mit Lavanttaler Wurzeln trat mit 18 Jahren ins Kloster ein. Er bleibt trotz seiner neuen Aufgabe Lehrer im Stiftsgymnasium und Pfarrer in St. Georgen.
St. Pauler Bürgermeister stellt sich nicht mehr der Wahl
Hermann Primus wird im August zurücktreten
Ihre offenen Leseabende im Stiftscafé sollen allen Freude am Lesen und Schreiben bringen
Die drei Lavanttalerinnen Hemma Schliefnig, Anna Maria Lippitz und Edeltraud Koinig veranstalten jeden letzten Samstag im Monat offene Leseabende im Stiftscafé Belvedere in St. Paul. Teilnehmen kann jeder, der einen eigenen Text verfasst hat.
Mostbarkeiten: Medaillenregen für Lavanttaler Teilnehmer
232 Betriebe aus dem In- und Ausland reichten 1.200 Produkte ein.
Die Gewinner des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs stehen fest: St. Paul holt beide Siege
Trotz Corona und geschlossenen Schulen hielt Initiator Alfons Rass an der NAWI-Challenge fest. Nun konnte er aus 24 teilnehmenden Schulklassen die Sieger küren. Platz eins in den beiden Kategorien Neue Mittelschule und Volksschule ging jeweils nach St. Paul.
Einigung erzielt: Meilenstein in der Entwicklung für den Interkommunalen Gewerbepark Lavanttal
Viel Zeit ist seit den ersten Gesprächen bezüglich eines Interkommunalen Gewerbeparks vergangen. Nun konnte man sich mit den Grundbesitzern in St. Paul auf einen Verkauf einigen. Auch die Bürgermeister der neun Gemeinden stimmten dem Gewerbepark zu.
Facebook-Posting nach Gemeinderatssitzung sorgt für Wirbel
»Zukunft St. Paul – Adi Streit« (ZAS) fordert von Bürgermeister Hermann Primus seine Dienstfahrten genauer zu deklarieren, ansonsten behalte man sich zivilrechtliche Schritte vor
Lavanttaler Spielplätze öffnen wieder
Ab morgen, 1. Mai, ist die Benutzung wieder erlaubt.
Der 41. St. Pauler Kultursommer 2020 fällt aus
Aufgrund der Corona-Pandemie und der dazugehörigen Maßnahmen der Bundesregierung hat das Kuratorium im Verein der Freunde des St. Pauler Kultursommers beschlossen, den 41. St. Pauler Kultursommer 2020 zur Gänze abzusagen.
Kollision mit Zug in St. Paul: 84-jähriger Lenker getötet
Auf einem unbeschrankten Bahnübergang kam es zu einer Tragödie
Vorbereitungen für den St. Pauler Kultursommer laufen wie geplant
Als Zeichen der Hoffnung für Publikum und Künstler laufen die Vorbereitungen im Rahmen der jetzigen Möglichkeiten weiter.
St. Pauler Bürgermeister Hermann Primus spricht aus der Heimquarantäne
Nach einem Aufenthalt in St. Anton am Arlberg ist der St. Pauler Bürgermeister Hermann Primus von der Außenwelt isoliert.
Die Theatergruppe Granitztal feiert heuer ihr 40-jähriges Bestehen
Aus einem Einakter bei der Dorfbildungswoche 1980 wurden vier Jahrzehnte Bühnengeschichte, auf die Obmann Werner Köstinger zurecht stolz ist.
Weil die Beziehung zu seiner Freundin zerbrochen war, griff ein junger Mann zum Luftdruckgewehr und drückte ab. Danach machte er ein Foto der Einschüsse und forderte das Mädchen damit zu einem Gespräch auf. Rettungskräfte fand den Mann bei Bekannten.
Team des Stiftsgymnasiums St. Paul holte sich Turniersieg
Drei Fußballmannschaften des Stiftsgymnasiums St. Paul nahmen an Turnier der katholischen Internate in Regensburg teil. Unterstufe gewann in ihrer Klasse.
Am vergangenen Sonntag begann mit der öffentlichen Generalprobe der St. Pauler Narrenrunde »Lei Lustig« auch der Reigen der Faschingssitzungen in St. Paul. Premiere ist am Freitag. Die Besucher erwartet ein Abend voller Pointen und witziger Nummern.
Narrenrunde St. Paul: Bei den Faschingssitzungen wird es auch heuer wieder »Lei lustig« werden
Bereits am Sonntag wird zur Generalprobe für die Faschingssitzungen in St. Paul geladen. Danach lädt die Narrenrunde »Lei lustig« zu vier weiteren Sitzungen in den Festsaal des Konvikts, Premiere ist am 14. Februar. Ein Pointenfeuerwerk in St. Paul ist garantiert.
Bauernball der Landjugend Granitztal beim GH Kollmann
Herrscherinnen und ein Fürstabt stehen 2020 im Fokus
Neben den bekannten Kunstsammlungen wird es heuer zwei Ausstellungen im Benediktinerstift St. Paul geben. In einer geht es um Martin Gerbert von Hornau.
Night-Cross St. Paul: Rok Puhar ließ Gegner über drei Minuten hinter sich
Der slowenische Läufer Rok Puhar kürte sich überlegen zum Sieger beim diesejährigen 8.000 Meter-Lauf in St. Paul. Podestplätze beim Laufevent gab es auch für Lavanttaler Nachwuchs- und Mastersathleten.
Der St. Pauler Kultursommer wird im nächsten Jahr zur Begegnungszone für Mensch und Musik
Der künstlerische Leiter des St. Pauler Kultursommers, Siegi Hoffmann, präsentierte im Rathaus das Programm 2020. 14 Konzerte, vier Festmessen und drei KUSO-Extras erwarten die Besucher im nächsten Jahr, das im Zeichen einer kulturellen Begegnungszone steht.
St. Paul sucht Fotos, Dokumente und Erzählungen von Bürgern aus den vergangenen hundert Jahren
Die Marktgemeinde St. Paul beteiligt sich mit dem zweiteiligen Projekt »Am Sprachgrat. Vor hundert Jahren, heute und morgen« an der Landesausstellung 2020. Es wird eine Theaterproduktion und eine Ausstellung geben. Die Mithilfe der Bevölkerung ist gefragt.
Zwei Lavanttalerinnen produzierten den ersten Kärntner Winzerinnensekt
Die beiden Winzerinnen Martina Lippitz und Sabine David haben erstmals Sekt im Lavanttal hergestellt. Mit dem Ergebnis sind die Winzerinnen sehr zufrieden. Auch 2020 soll es wieder Lavanttaler Sekt geben.
Knoblauch, Rhabarber, Kiwano und Okraschoten gedeihen auch im Lavanttal prächtig
Seit 2013 baut Margit Holzer aus St. Margarethen bei St. Paul auf ihrem Hof Knoblauch an. Im Laufe der Jahre kamen immer neue Obst- und Gemüsesorten dazu. Auch exotische Sorten wie Okraschoten oder die afrikanische Hornmelone wachsen auf Holzers Feldern.
Bunte Geschichten von Menschen auf der Suche nach den Wurzeln der Sprache
2011 begann Hemma Schliefnigs Forschungsreise auf der Suche nach dem Slowenischen in Biografien, zunächst in ihrer eigenen Familie. Nun ist ihr fünftes Buch »Sprachwurzelgeschichten« erschienen.
Obduktionsergebnis der 30 toten Hunde liegt vor:Viele Fragen sind offen, weitere tun sich auf
Nach der Untersuchung der Kadaver ergibt sich kein klares Bild: Ein Hund ist sicher nicht verhungert, da Fettablagerungen am Herz festgestellt wurden. Auch Gewalt als Todesursache wird ausgeschlossen. Nur ein Tier starb am Hof, alle anderen wurden hingekarrt.
Der Multikulti-Verein veranstaltet die zehnte »Summer Music Night« in St. Paul
Seit 24 Jahren gibt es den Verein Multikulti um Obmann Emmerich Plösch in St. Paul, der seit zehn Jahren die »Summer Music Night« am Rathausplatz auf die Beine stellt – zum Jubiläum mit einer eigenen Big Band.
30 tote Hunde auf einem Hof in St. Paul entdeckt: Liegen weitere Kadaver auf dem Areal vergraben?
Bei einem Lokalaugenschein der Unterkärntner Nachrichten auf jenem Anwesen, das vergangene Woche für Aufregung sorgte, lag ein schwerer Geruch in der Luft. Der Amtstierarzt schließt weitere vergrabene Tiere nicht aus. Die Hintergründe des schrecklichen Falls.
Unwetter in St. Paul: Bäume wurden umgefegt, Häuser abgedeckt
Am Mittwochabend sind über dem Lavanttal heftige Gewitter mit orkanartigen Windböen niedergegangen. Besonders betroffen davon war St. Paul.
Das vierte St. Pauler Knoblauchfest wartet wieder mit regionalen Produkten auf
Am 15. Juni präsentieren die lokalen Produzenten beim vierten St. Pauler Knoblauchfest wieder ihre Produkte. Das Fest eignet sich ideal für einen gemütlichen Ausflug, gutes Essen und einen Einkauf.
55 Mitglieder sind dabei
Seit 2014 gibt es den Westernreitverein »Equitation Club Schullerhof«. Die Mitglieder haben gerade ihre erste Vereinsmeisterschaft abgehalten und sind auch, wenn sie gerade nicht im Sattel sitzen, sehr aktiv.
Worauf beim Radfahren zu achten ist
Die Schüler der beiden Volksschulen St. Paul und Granitztal nahmen am AUVA Radworkshop teil. Dabei mussten sie einen schweren Parcours bewältigen.
Definitiv einen Besuch wert
Zehn Jahre nach der Europaausstellung, im Zuge dessen die Gartenanlage des Stifts St. Paul neu angelegt wurde, laufen die Arbeiten im Barock- und Kräutergarten auf Hochtouren. Wege werden saniert, Rondos neu gestaltet und die Kräuterbeete von Grund auf erneuert.
Goldmedaille für Maßschuhe
Bei der Verarbeitung vertraut er auf heimische Rohstoffe und höchste Qualität. Sein Ziel ist es, dass die Menschen auch in 20 bis 30 Jahren noch eine Freude mit seinen Schuhen und Lederbekleidungen haben.
Knifflige Aufgaben warteten auf die Schüler
Erstmals veranstaltete die NMS St. Paul einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb für Volksschulen und Neue Mittelschulen. Das Finale fand kürzlich statt und bot spannende Wettkämpfe.
Zum 40er ein neues Logo
Vergangenen Freitag präsentierten Vertreter des Vereins der Freunde des St. Pauler Kultursommers das neue einheitliche Erscheinungsbild des Festivals und verrieten weitere Details zum heurigen Programm.
Ein Zollfreigebiet für St. Paul
Christian Ragger könnte sich vorstellen, in St. Paul ein Zollfreigebiet zu installieren. Das würde der Wirtschaft im Lavanttal einen massiven Aufschwung bescheren
Mangalitza, Duroc und Co. beim Buschenschank Neuhauser
Der Buschenschank Neuhauser der Familie Schifferl ist ein Familienbetrieb, der seit 32 Jahren existiert. Auf seinem Hof im Granitztal hat Gerhard Schifferl seit rund drei Jahren auch Mangalitzaschweine, für die der Hobby-Musikant ein eigenes Lied komponiert hat.
Seit 39 Jahren gibt es die Theatergruppe
Am Samstag feiert die Theatergruppe Granitztal ihre heurige Premiere. Neben Obmann und Regisseur Werner Köstinger steht zum zweiten Mal auch Pater Petrus Tschreppitsch auf der Bühne.
Er verzichtet auf Plan B
Der St. Pauler Harald König pilgerte 2016 binnen 137 Tagen von St. Paul entlang des Jakobsweges bis nach Santiago de Compostela. Darüber schreibt er sein erstes Buch, in das er bei verschiedenen Lesungen schon erste Einblicke gab. Im Mai liest er in Wolfsberg.
Wertvolle Medaillen und Urkunden sind zu sehen
Die Vorbereitungen für die heurige Sonderausstellung im Benediktinerstift St. Paul laufen bereits auf Hochtouren. Anlässlich seines 500. Todestages ist sie dem Habsburger Kaiser Maximilian I. gewidmet.
Jubiläumsprogramm des Kultursommers St. Paul
Das bekannte Unterkärntner Klassikfestival wird heuer 40 Jahre alt. Der neue künstlerische Leiter Siegi Hoffmann hat mit seinem Team ein Programm mit vielen Highlights und neuen KUSO-Extras erstellt und will damit auch jüngeres Publikum ansprechen.
Zusatzmenü
Startseite
Kontakt
Nach oben