Insgesamt 24 Aufgaben in 60 Minuten möglichst fehlerfrei zu lösen – das ist die Herausforderung des »Känguru«-Bewerbs, die von Marlena Traußnig in Perfektion erfüllt wurde. Am Ende stand eine fehlerfreie Leistung mit 120 von möglichen 120 Punkten zu Buche.Artikel lesen
Anton Henckel-Donnersmarck (48) wurde kürzlich zum neuen Präsidenten der Lebenshilfe Österreich gewählt. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich und künftige Herausforderungen.Artikel lesen
Am vergangenen Wochenende wurden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Das Obst- und Weinbauzentrum (OWZ) in St. Andrä wurde 70 Jahre alt und der neue Kärntner Weinbau jährte sich zum 50. Mal. Seit 17 Jahren fungiert Siegfried Quendler als OWZ-Leiter.Artikel lesen
Christian Kehraus (53), Betreiber des Festzelts Kehraus am Wolfsberger Markt, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den bevorstehenden Schönsonntagmarkt, was er vom Markt in der Stadt hält und seit wann er auf den Märkten in Wolfsberg vertreten ist.Artikel lesen
Der Wolfsberger IT-Techniker und Geschäftsführer der Conexo IT Communication & Security GmbH, René Schwaiger (45), spricht über IT-Sicherheit, den Angriff der Hackergruppe BlackCat auf die Landesregierung und ob man sich vor Angriffen schützen kann.Artikel lesen
In der Kategorie »Vorbereitete Rede über 18« trug die Lavamünderin ihre Rede zum Thema »Glück« vor und überzeugte damit die Jury. Mit ihrem Sieg im Landesentscheid darf Weilguni beim Bundesentscheid, der im Juli im Burgenland stattfindet, Kärnten vertreten.Artikel lesen
Margit Lückl-Glatz ist Singer-Songwriterin und hat unter ihrem Künstlernamen »Maschid« kürzlich ihre zweite Single veröffentlicht. Die Musik hat auch in ihrem Beruf als Kindergartenpädagogin starken Einfluss. Beim Schönsonntagmarkt tritt sie im »Wutscha« auf.Artikel lesen
Johann Fromm (60) hat geschafft, was vor ihm noch keinem Lavanttaler gelungen ist – der Aufstieg auf den Gipfel des Mount Everests. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seine Vorbereitung, den Aufstieg und Leichen, an denen er vorbeiging.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Nadine Rotter veranstaltete mit 18 Jahren eine Weihnachts-Tanzshow. Dadurch wurde ihr Bedürfnis zu helfen geweckt. Heuer geht zum zweiten Mal das Sommercamp »Glückskind« über die Bühne. Ein Teil der Einnahmen wird gespendet.Artikel lesen
WAC-Präsident Dietmar Riegler (55) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die abgelaufene Bundesliga-Saison, die Qualifikation für einen internationalen Bewerb und seine Pläne für die Zukunft, wie den Aufstieg der zweiten Mannschaft in die Zweite Liga.Artikel lesen
Im Kärnten-Krimi »Ortstafelmord« behandelt der Wolfsberger Schriftsteller Wilhelm Kuehs einen Mordfall, der einen Bogen vom Ende des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ortstafelstreit spannt. Erhältlich ist der Krimi in allen Buchhandlungen und online.Artikel lesen
Der Unterkärntner Martin Kušej (61), künstlerischer Direktor des Wiener Burgtheaters, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über sein Buch »Hinter mir weiß«, Corona-Unterstützungen der Bundesregierung und dem Stand des Theaters in der virtuellen Welt.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin ist Geschäftsführerin des Modehauses Offner und des Geschenkehauses Offner. Die Coronakrise hat sie genutzt, um ihr Team digital fitter zu machen. Für ihre Mitarbeitermotivation wurde sie jetzt mit dem »Passion Star«-Award ausgezeichnet.Artikel lesen
Der Lavanttaler Gert-René Polli (61), einst Leiter des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, berichtet, wie man zum Geheimdienst kommt, spricht über den Einfluss der Geheimdienste im Ukrainekrieg und sein Buch »Schattenwelten«.Artikel lesen
Als Anton Rossmann Zeugwart bei St. Andrä wurde, spielte der Verein noch in der Landesliga. Aus dem Verein ging der spätere Bundesligist WAC hervor. Der 66-Jährige hat den Erfolgslauf miterlebt und erinnert sich noch bestens an eine vergessene Radhose.Artikel lesen
Andrea Primus (43), Mutter von drei Kindern, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten anlässlich des Muttertags über die Bedeutung dieses Tages, ihre Familie und wie es ihr als Frau des Wolfsberger Bürgermeisters gelingt, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.Artikel lesen
Eine Fußballmannschaft steht im Scheinwerferlicht: Der SV Bad St. Leonhard hat die Chance, in das Finale des KFV-Cups einzuziehen – als »Underdog«, der zwei Klassen tiefer als die Konkurrenz spielt. Für den Erfolg ist nicht zuletzt Obmann Schlacher verantwortlich. Artikel lesen
Nach 40,5 Dienstjahren tritt Gerhard Esterle (60), Präventionsbeamter nach dem Gewaltschutzgesetz, in den Ruhestand. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seine Laufbahn, kuriose Fälle und aktuelle Entwicklungen bei häuslicher Gewalt im Bezirk.Artikel lesen
Kerstin Maier (37) ist ein leidenschaftlicher Fußballfan. Sie war selbst aktive Spielerin und Trainerin. Als Funktionärin versuchte sie, den Frauenfußball in Kärnten zu fördern. Sie fordert eine breitere Akzeptanz von Frauenmannschaften in den Kärntner Vereinen.Artikel lesen
Der EU-Koordinator des Landes Kärnten, Johannes Maier aus St. Paul, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Aufgaben, den Krieg in der Ukraine, die EU-Sanktionen gegen Russland und wieso das Vertrauen in die EU starken Schwankungen unterliegt.Artikel lesen
Der Motorsportclub Lavanttal (MSC) freut sich über eine erfolgreiche Lavanttal-Rallye. Die Vorbereitungen dafür starteten bereits im September des Vorjahrs, wie Obmann Horst Nadles erklärt. Insgesamt waren am Rennwochenende rund 500 Menschen im Einsatz.Artikel lesen
Adeg-Geschäftsführer Arno Riedl (51) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf die Lavanttaler Nahversorger und blickt auf die ersten drei Jahre seiner Geschäftsführertätigkeit zurück.Artikel lesen
Der Imker Manfred Sturm (60) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Entwurf des neuen Bienenwirtschaftsgesetzes in Kärnten, warum er sich dagegen ausspricht und wie eine Lösung im langen Streit um die »richtige« Biene gefunden werden könnte.Artikel lesen
Den St. Pauler Harald König kennt man barfuß, mit Lederhose und langem Bart. Im prämierten Kurzfilm »Futter im Trog« spielt er einen Ziegenbock, der den Kapitalismus und die Gier darstellen soll. Im Mai hält er eine Lesung bei den »StadtMacherInnen«.Artikel lesen
Der St. Andräer hat sich erfolgreich für eine sechsmonatige Ausbildung, genannt »Traineeship«, beim Europäischen Rechnungshof beworben. Rund 3.000 Bewerber aus ganz Europa hatten Interesse an der Stelle. Wie es beruflich weitergeht, weiß Nössler noch nicht.Artikel lesen
Johann Glawischnig (57) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über drohende Versorgungskrisen und Zukunftsaussichten für die Landwirtschaft aufgrund des Kriegs in der Ukraine, wie heimische Bauern die Corona-Krise erlebten und worauf sie künftig setzen.Artikel lesen
Die 32-Jährige war zuvor als Assistenz der Geschäftsführung bei der Buch Theiss GmbH tätig. Nun wechselt sie in den Bereich Marketing und Kommunikation. Hier will sie ihre gesammelte Erfahrung einsetzen, um den Markenauftritt aktiv mitzugestalten.Artikel lesen
Manfred (40) und René (35) Moll vom Taxiunternehmen Enterprise sprechen mit den Unterkärntner Nachrichten über die Auswirkungen der steigenden Spritpreise auf die Transportbranche und die Probleme, die die Corona-Krise für die gesamte Sparte verursachte.Artikel lesen
Die Ukrainerin Oksana Shabalina (35) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Flucht aus der Ukraine zu ihren Verwandten nach Wolfsberg, wie sie den Krieg erlebte, was sie in Österreich macht und eine mögliche Rückkehr in die Ukraine nach Kriegsende.Artikel lesen
Gernot Dreier setzt sich seit über 30 Jahren als Turnierleiter und -veranstalter ehrenamtlich für den Kärntner Tennissport ein. Für seine Leistungen wurde der 50-Jährige kürzlich im Spiegelsaal der Landesregierung von Landeshauptmann Kaiser ausgezeichnet.Artikel lesen
Der 62-jährige Künstler wusste nichts davon, das ein von ihm gemaltes Bild während der Fastenzeit in der Wolfsberger Markuskirche hängen würde. Die Freude war dann aber umso größer. Der gelernte Tischler fertigt auch Skulpturen aus Holz und Metall an.Artikel lesen
Die gebürtige Ukrainerin Nataliya Schretter (48) lebt seit fast 20 Jahren in Österreich. Nach Beginn des Krieges in ihrer Heimat hat sie begonnen, Spenden für die Ukraine zu sammeln. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht sie über ihre Gefühle und ihre Verwandten. Artikel lesen
Der Lavanttaler Vollblutmusiker und international erfolgreiche Saxofonist hat gemeinsam mit dem Theologen und Seelsorger Arnold Mettnitzer die CD »›PST!‹ - Gedanken und Musik zum Still-Sein ...« herausgebracht. Präsentiert wird das Werk am 21. März in Pölling.Artikel lesen
Die gebürtige Lavanttalerin Marisa Offner (33) ist seit Anfang Februar Leiterin der Abteilung Marketing Communications der Quality Austria. Mit den UN spricht sie über ihre Arbeit, zukünftige Trends im Marketing und die Herausforderungen der Corona-Zeit. Artikel lesen
Im vergangenen Sommer schloss sich Raphael Schifferl den »Young Violets« in Wien Favoriten an. Sein Ziel ist die Bundesliga. Neben seinem fußballerischen Leben studiert der Wolfsberger in Klagenfurt.Artikel lesen
Der 38-jährige Andreas Hobel, Chef der St. Andräer Narren, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das bevorstehende Faschingswochenende im Tal, wie es mit den Faschingsgilden weitergehen wird und was es mit »Nia gnua« und KISt.A auf sich hat.Artikel lesen
Zwei Schlüsselmomente in seiner Kindheit sorgten dafür, dass Christian Hafner der Wasserrettung beitrat. Als Kind konnte er nicht gut schwimmen, heute bildet er selber Rettungsschwimmer aus und ist seit Anfang Februar Leiter der Einsatzstelle in St. Andrä.Artikel lesen
Der 49-jährige Wolfsberger Anwalt und FPÖ-Nationalrat im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Impfpflicht, wie er dagegen vorgehen möchte, ob er an Anti-Corona-Maßnahmen-Demos teilnimmt und was er persönlich von der Covid-Impfung hält.Artikel lesen
Die Trendsportarten Parkour und Freerunning gehören zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen von Lukas Baumgartner. Der Grund, sich bei der Puls 4-Sendung »Ninja Warrior Austria« anzumelden, war für ihn der Vergleich mit anderen Athleten, die an den Start gehen.Artikel lesen
Der 49-jährige Wolfsberger Gerhard Veidl ist Schulleiter an der HAK Wolfsberg und provisorischer Leiter der HLW Wolfsberg. Mit den UN spricht er über Bildung in Coronazeiten, die Umstellung auf Distance-Learning und die anstehende Matura in diesem Jahr.Artikel lesen
Die 29-jährige Snowboarderin Sabine Schöffmann spricht im Interview mit den UN über ihre Qualifikation für die Olympischen Winterspiele in Peking, ihre Chancen auf eine Medaille und die Herausforderung bei den Spielen aufgrund der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Im Alter von zehn Jahren schloss sich Otto Wegscheider dem Fußball-Nachwuchs des ATSV Wolfsberg an. 21 Jahre lang war er als Spieler und schließlich auch als Spielertrainer aktiv. Mittlerweile ist der 67-Jährige seit rund 16 Jahren als Obmann des Vereins tätig.Artikel lesen
Als Ferdinand Schwaiger nach seiner Ausbildung zum Lehrer ins Lavanttal zurückkehrte, gründete er die Theatergruppe St. Marein, die später zur Dorfgemeinschaft wurde. Heuer feiert er sein 50. Jahr als Obmann der Gruppe und blickt auf ereignisreiche Zeiten zurück.Artikel lesen
Der 32-jährige Profimusiker Dennis Brandner aus Wolfsberg spricht im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge, wie er in die USA kam und wie das Leben für ihn dort ist. Er erzählt aber auch über aktuelle Projekte und seine Pläne für die Zukunft.Artikel lesen
Der 48-jährige Lavanttaler Stefan Jäger ist in einer globalen Management-Position bei Magna in Graz tätig. Privat ist Musik seine große Leidenschaft. In 13 Jahren hat er ca. 200 Titel mit Künstlern aus aller Herren Länder produziert. Nun gibt es ein Best-Of-Album.Artikel lesen
Mit 14 Jahren verließ er seine Heimat, war unter anderem als Direktor des österreichischen Bauernbunds und als Generalsekretär der ÖVP tätig. Mittlerweile ist Fritz Kaltenegger seit fünf Jahren Geschäftsführer von »café+co«, dem Marktführer im Automaten-Catering.Artikel lesen
An den Arbeiten des 29-Jährigen kommt man im Lavanttal kaum vorbei. Rene Knabl fotografiert für Unternehmen, Selbstständige und Agenturen. Angefangen hat sein heutiger Beruf als Hobby. Seit 2019 übt der Wolfsberger das Fotografieren im Vollerwerb aus.Artikel lesen
Maler Sigi Kulterer (66) wurde kürzlich in New York für seine Arbeit mit einem internationalen Kunstpreis ausgezeichnet. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seinen Werdegang, seine schwierige Kindheit und wohltätige Workshops.Artikel lesen
Bereits zum fünften Mal engagierten sich Mitglieder des Männergesangsvereins Bad St. Leonhard im Rahmen der Dreikönigsaktion. Freude und die Mission der katholischen Jungschar zu unterstützen ist laut Obmann Florian Scheichenbauer die Motivation dahinter.Artikel lesen
Herbert Schifferls Herz schlägt für die Feuerwehr. Am 1. Februar tritt der Wolfsberger seinen Dienst als neuer Leiter der Klagenfurter Berufsfeuerwehr an. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht der 35-Jährige über Aufgaben, Ziele und den Stellenwert der Freiwilligen.Artikel lesen
Diane Tiefenbacher (38) ist die neue Bezirksstellenleiterin der Wirtschaftskammer Wolfsberg. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht sie über ihre Aufgaben, die Stärken des Lavanttals, welche Potenziale nun genutzt werden müssen und ihre Liebe zu den Bergen.Artikel lesen
Rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen jeden Samstag dafür, dass sozial Schwächere gratis Lebensmittel erhalten, die von den Supermärkten entsorgt werden müssten. Die Hemmschwelle vor der ersten Ausgabe ist für die Betroffenen aber nach wie vor groß.Artikel lesen
Die 43-jährige Ministerin spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Rücktritt von Sebastian Kurz, die Politik von Herbert Kickl und den Freiheitlichen und gibt einen Ausblick auf die Wintersaison des heimischen Tourismus’ und ob die Koalition weiter hält.Artikel lesen
Seit 20 Jahren ist die 52-Jährige als Chorleiterin des Arbeitergesangsvereins Frantschach tätig. Ihrer Arbeit will sie auch in Zukunft mit Freude und Leidenschaft nachgehen. Im kommenden Jahr feiert der Chor ein besonderes Jubiläum: sein 100-jähriges Bestehen.Artikel lesen
Barbara Oberwalder (65) erzählt den Unterkärntner Nachrichten was der Soroptimist International Club Lavant/Wolfsberg ist, wie sie zur Präsidentin des Clubs wurde, über Aktivitäten, wichtige Anliegen und warum Frauen in Österreich noch immer benachteiligt sind.Artikel lesen
Im Alter von 16 Jahren erfuhr Patrick Eichwalder (46), dass er erblinden wird. Zuletzt wurde er von Blindenführhund Emmi im Alltag unterstützt, doch nun hat auch Emmi das Augenlicht verloren. Für einen neuen Führhund bittet die Familie um Unterstützung.Artikel lesen
Der Wolfsberger Niklas Scharf (23) erzählt den Unterkärntner Nachrichten über die Sportart »Flag Football«, wie er dazu kam, wie er es in die österreichische Auswahl zur Weltmeisterschaft schaffte und warum er sich gegen eine Karriere als Profifußballer entschied.Artikel lesen
Noch heute steht die 79-Jährige dem Verein »Krippenfreunde St. Andrä« als Obfrau vor. In drei Räumen lagert sie ihre Werke. Wie viele sie bereits gebaut hat, kann sie nicht mehr sagen. Angetrieben wird sie von der Freude, die die Menschen beim Betrachten haben.Artikel lesen
Im Vorjahr hat das Trio erste Experimente mit ihrem Prototypen, einem »Nail Penetration Tester« durchgeführt. Nachdem man die erste Förderzusage bereits sicher hat, soll nun ein Preisgeld der Jungen Wirtschaft Steiermark folgen. Das Ergebnis steht Freitag fest.Artikel lesen
Der Wolfsberger Produzent Charly Raneg (47) im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten. Er erzählt über seine Zeit als Profimusiker, warum er seine Musikerkarriere beendete und zum Produzenten wurde, den Wandel in der Musikbranche und zukünftige Projekte.Artikel lesen
Bereits seit acht Jahren ist der 23-Jährige Mitglied der Landjugend. Mit der Wahl Anfang November übernahm Schultermandl die Funktion des Bezirksobmanns. Ein Fragezeichen steht hinter Veranstaltungen. Seiner Ortsgruppe bleibt er als Mitglied erhalten.Artikel lesen
Der Wolfsberger Bürgermeister Hannes Primus (45) ist seit der Vorwoche mit dem Coronavirus infiziert. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er nun darüber, wie sich die Infektion bemerkbar machte, wie er damit umgeht und warum er von der Impfung überzeugt ist.Artikel lesen
Seit Oktober ist Marvin Kejzar (21) der neue Fankoordinator des WAC. Seine Leidenschaft für Fußball entfachte die Weltmeisterschaft 2006. Gut erinnern kann er sich an sein erstes WAC-Spiel in der Lavanttal-Arena. Für die Wolfsberger Fans ist er als Ansprechperson da.Artikel lesen
Landjugend-Landesobmann Michael Pachler (26) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Anfänge in der Landjugend, seine Arbeit als Landesobmann, die Aktivitäten der Landjugend und welche Auswirkungen er als Förster für den heimischen Wald sieht.Artikel lesen
Die erst 15-jährige Singer-Songwriterin Olivia Davis präsentiert mit »Beautiful Me« ihren ersten eigenen Song. Derzeit arbeitet ihr Manager Charly Raneg daran, eine Fanbase aufzubauen. Weitere Songs sind in Arbeit, zur Weihnachtszeit gibt es einen Live-Auftritt.Artikel lesen
Bezirkshauptmann Georg Fejan (47) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle Corona-Situation und die Maßnahmen, über 3G am Arbeitsplatz, einen Lockdown für Ungeimpfte und wie das Lavanttal im Vergleich zu anderen Bezirken in Österreich steht.Artikel lesen
Bei der diesjährigen Sporthilfe-Gala gewann Alexander Flechl (38) die Kategorie Special Olympics Sportler des Jahres. Flechl zählt in seiner Kategorie seit Jahren zu den stärksten Golfern Österreichs. 2015 gewann er olympisches Gold und heuer den Staatsmeistertitel.Artikel lesen
Die Mediziner Rudolf Likar (62) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle Corona-Situation und die Belegung der Intensivbetten, wie er über eine Impfpflicht denkt, was er von impfkritischen Ärzten hält und wie er zum assistierten Suizid steht.Artikel lesen
Daniel Rappitsch ist gelernter Konditor. Mittlerweile hat sich der 37-Jährige mit »CanLab« selbstständig gemacht. Er bietet diverse Graffiti-Workshops, zum Beispiel für Firmen oder Hochzeiten, an und nimmt auch Auftragsarbeiten von seinen Kunden an.Artikel lesen
Die Journalistin Anneliese Rohrer (77) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die aktuelle politische Lage in Österreich, Skandale in der heimischen Politik, das Vertrauen in die Medien und wie sie über den neuen Bundeskanzler Alexander Schallenberg denkt.Artikel lesen
Mit gerade einmal 17 Jahren ist Anna Riegler bereits fünffache Staatsmeisterin im Billard. Sie wuchs mit dem Sport auf, da ihr Vater ein Billardlokal in Wolfsberg betreibt. In rund zwei Wochen fliegt die Wolfsbergerin für die Europameisterschaft in die Türkei.Artikel lesen
Siegfried Huber (51) ist seit Juni Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er darüber, wie man das Bewusstsein für regionales Einkaufen stärken kann, die Wolfproblematik und die CO₂-Befreiung für Agrardiesel.Artikel lesen
In ihrem Buch präsentiert Jennifer Melcher eine neues Konzept, um gegen Burnouts vorzugehen. Ihre neue Herangehensweise, die von gängigen Methoden abweicht, hat sie nun verschriftlicht. Besonders die Pflegekräfte liegen der 34-Jährigen am Herzen.Artikel lesen
Tanja Karner (43) arbeitet für ÖWD security in Wolfsberg und ist für die Überwachung der Parkplätze zuständig. Mit den UN spricht sie über den Job, uneinsichtige Parksünder, aber auch schöne Erlebnisse und ob man Strafzettel auch wieder verschwinden lässt.Artikel lesen
Der St. Pauler Sascha Flößholzer ist seit Kurzem Bezirksobmann der Jagdaufseher. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die Aufgaben der Jagdaufseher, wie er über den Wolf und Windkraftanlagen im Lavanttal und den Schalldämpfer in der Jagd denkt.Artikel lesen
Mit viel Einsatz hat der gebürtige Wolfsberger Matthias Klautzer es geschafft, eine verantwortungsvolle Position in einem der größten Unternehmen Österreichs einzunehmen. Die Grundsteine dafür waren die Matura mit 16 und das in Mindestzeit absolvierte Studium.Artikel lesen
Orthopädie-Schuhmachermeister Andreas Grinschgl entwickelte spezielle Schuheinlagen, die er bei der Puls4-Start-up-Show den Investoren präsentierte. Es kam zu einem Deal über 100.000 Euro, aber nicht zum Investment. Zufrieden ist der Wolfsberger trotzdem.Artikel lesen
Der Lavanttaler Christian Gsodam (52) ist Kabinettschef des Generalsekretärs im Ausschuss der Regionen der EU in Brüssel. Mit den UN spricht er über seine Aufgaben, wichtige Themen der Europäischen Union und den Bürgerdialog am 26. September in Bad St. Leonhard.Artikel lesen
Erlebnisse in der Gastronomie haben die St. Andräerin dazu bewogen, ihr Studium abzubrechen und einen neuen Weg einzuschlagen. Als Pflegekoordinatorin ist Christina Unterberger die Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege und Betreuung.Artikel lesen
Der Lavanttaler Energielandwirt Franz Dorner (63) spricht im Interview mit den UN über Windkraftprojekte im Lavanttal, wie er zur erneuerbaren Energie kam, Pläne für die Zukunft und warum man ohne erneuerbare Energie in Zukunft nicht auskommen wird.Artikel lesen
Sabrina Vogt und ihre Schwester Daniela Rutrecht haben sich eine Geschichte ausgedacht, die sie ihren Kindern als Adventkalender vorgelesen haben. Nun wurde daraus ein Kinderbuch. Die Zeichnungen rund um das Reh Romi steuerte Alexandra Weber bei.Artikel lesen
Der Lavanttaler Kriminalreferent Herbert Schweiger (58) spricht im Interview mit den UN über die Suchtgiftproblematik, ob der Bezirk ein Drogen-Hotspot ist, den Anstieg des Vandalismus’ und wie er zur Überwachung öffentlicher Plätzen mittels Kameras steht.Artikel lesen
Weil sich auf privater und beruflicher Ebene einige Veränderungen aufgetan haben, wollte Elisabeth Klösch zur Ruhe kommen. Sie begab sich mit dem Fahrrad auf den Jakobsweg. Begleitet wurde sie auf der dreiwöchigen Reise von ihrer Mutter Barbara Feimuth.Artikel lesen
Silke Thamerl (39) ist seit 1. September Amtsleiterin der Marktgemeinde St. Paul. Im Interview mit den UN spricht sie über künftige Herausforderungen der Marktgemeinde, ihren Wechsel in den öffentlichen Dienst und die Gründe für ihre Rückkehr ins Lavanttal.Artikel lesen
Der Wolfsberger ist seit 2015 Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes. Im Herbst finden die Neuwahlen statt. Eine weitere, fünfjährige Amtsperiode möchte der hauptberufliche Steinmetz noch anhängen. Ab dem Frühjahr ist er außerdem für die Bundesliga tätig.Artikel lesen
Die Lavanttalerin Elsa Kremser (36) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihren Film »Space Dogs« und die Dreharbeiten dazu in Russland, ihr neues Projekt »Der grüne Wellensittich« und wie sie bereits in jungen Jahren zur Filmbranche gekommen ist.Artikel lesen
Der Lavanttaler Zwei-Hauben-Koch Rainer Gugl (42) spricht im Interview über seinen Werdegang, seine Zeit als Koch bei Formel 1-GP und anderen Sportwettkämpfen auf der ganzen Welt, wie er zur Regionalität steht und was er von der Lavanttaler Küche hält.Artikel lesen
Der Wolfsberger hat heuer den Landesmeister-Titel im »Beetpflügen« errungen – wie jedes Jahr seit 2009. Er hätte auch Weltmeister werden können – Corona hat es verhindert. Nun will er das Wettkampf-Pflügen aufgeben und sich Familie und Betrieb widmen.Artikel lesen
Der 56-Jährige ist seit 2018 Obmann des größten Männergesangsvereins im Lavanttal, der in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum begeht – wenn es Corona zulässt. Amschl blickt auf seine Anfänge, berichtet von der neuen Doppel-CD und der großen Feier im November.Artikel lesen
Die Völkermarkter Ruderin Magdalena Lobnig (31) holte bei den Olympischen Spielen in Tokio im Rudern die Bronzemedaille. Mit den UN spricht sie über die Spiele und ihren Erfolg, die Corona-Maßnahmen und was sie von Transgender-Personen im Sport hält.Artikel lesen
Seit Jänner 2020 ist der Wolfsberger Florian Graßler als Pressesprecher für den RZ Pellets WAC tätig. Seine erste Pressekonferez wird er ebenso wenig vergessen wie das Treffen mit Star-Trainer José Mourinho. WAC-Trainer Robin Dutt bezeichnet er als ruhig und gelassen.Artikel lesen
Der Lavanttaler Gerhard Oswald (56) ist kürzlich zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Raiffeisen Landesbank Kärnten gewählt worden. Mit den UN spricht er über die Bank, die Organisation der Raiffeisenbanken im Lavanttal und Auswirkungen der Covid-Krise.Artikel lesen
Sporttherapeut Othmar Haag (56) aus Bad St. Leonhard ist aktuell in Tokio und betreut dort das Ruderteam. Es sind bereits die fünften Olympischen Spiele, bei denen der Bad St. Leonharder Teil des Betreuerteams ist. Doch heuer ist vieles anders, als bei den Spielen davor. Artikel lesen
Stephan Stückler (33), Manager der Klimaanpassungsregion (KLAR) Lavanttal, im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über den Klimawandel und dessen Auswirkungen im Bezirk sowie Möglichkeiten, sich anzupassen und Chancen, die sich daraus ergeben.Artikel lesen
Der 24-jährige Bad St. Leonharder hat seine aktive Skikarriere beendet. Zu seinen Karriere-Highlights zählen zwei Siege im Europacup und der Start beim Weltcup-Nachtslalom in Schladming. Dem Sport möchte Hacker aber auch in Zukunft erhalten bleiben. Artikel lesen
Der neue WAC-Trainer Robin Dutt (56) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten. Er sagt, was einen Deutschen in die heimische Bundesliga verschlägt, spricht über sein Verhältnis zu Cupspielen, die Stadionpläne in Wolfsberg und den Start der neuen Saison.Artikel lesen
Vor zwei Jahren hat Gerlinde Wagner mit dem Verkauf ihrer handgefertigten gefüllten Nudeln begonnen. Vor einem Jahr eröffnete sie am Hohen Platz ihr Geschäft »Pasta Passion«. Das Angebot wechselt wöchentlich. Kundenwünsche werden gerne angenommen. Artikel lesen
Der Wolfsberger Helmut Buchbauer (57) kehrte am Wochenende von einer mehrwöchigen Atlantiküberquerung zurück. Dabei galt es, Einreiseschwierigkeiten in die USA und ein Betriebeproblem beim Boot zu überwältigen. Im Herbst ist der nächste Segeltörn geplant.Artikel lesen
Der 54-Jährige feierte als Trainer des SK St. Andrä mit seinem Team den Aufstieg in die Kärntner Liga. Davor war er jahrelang als Trainer im Nachwuchs des ATSV Wolfsberg und des WAC tätig. Für die neue Saison lautet das Ziel für den Liganeuling: Klassenerhalt. Artikel lesen
Der Lavanttaler Künstler Heimo Luxbacher (55) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten: Wie er zu seinem Namen »der Mönch« gekommen ist, warum er Künstler wurde und wie es ist, ein Atelier im Kirchturm der Wolfsberger Stadtpfarrkirche zu haben.Artikel lesen