Marktunsicherheit, eine schwache Konjunktur und Kostensteigerungen sind die Gründe. Der deutsche Konzern hat eine Niederlassung in Bad St. Leonhard. Artikel lesen
Der neue Landesschulsprecher Nicolas Polesnig aus Wolfsberg erzählt, wie er zur Funktion kam, welche Schwerpunkte er im kommenden Schuljahr setzen möchte, politische Ambitionen und eine Musikkarriere.Artikel lesen
In der jüngsten Gemeinderatssitzung in St. Paul wurde heftig über den Anschluss eines landwirtschaftlichen Betriebs an das öffentliche Wasserversorgungsnetz diskutiert. Einigkeit herrschte über die Verwendung der Mittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm.Artikel lesen
In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Bad St. Leonhard wurde am vergangenen Montag die Auftragsvergabe für drei Wohnhäuser beschlossen. Die Arbeiten laufen aber bereits. Und: Peter Kaiser und Gerhard Dörfler erhalten Auszeichnungen der Stadtgemeinde. Artikel lesen
Spannend verlief die jüngste Gemeinderatssitzung in Wolfsberg. Die FPÖ-Gemeinderäte »putschten« gegen Stadträtin Isabella Theuermann und wählten sie ab. Diskutiert wurde das Budget: Im Nachtragsvoranschlag sinkt das Minus um über eine Million Euro.Artikel lesen
In der Gemeinderatssitzung wurde das Land aufgefordert, die Unterkunft in Lamm zu schließen. Vom Erfolg war Bürgermeisterin Knauder nicht überzeugt. Zuvor hatte sie einen neuen FPÖ-Stadtrat angelobt. Artikel lesen
Ein vermeintlicher »Werber« suchte Geschäftsleute auf und wollte sie von einer neuen App überzeugen – da die bisherige nicht mehr lange online sein werde. Die Stadt weist das zurück und betont: »Wir haben mit dieser App nichts zu tun.« An Cities wird festgehalten.Artikel lesen
Im Wolfsberger Ortsteil sollte der gewaltige Sendemast gebaut werden. Die Bürger wehrten sich, 870 Unterschriften wurden dagegen gesammelt. Nun bestätigt Magenta Telekom, dass es »aktuell für den genannten Standort keine Planungen für einen Sendemast« gibt.Artikel lesen
Die wochenlange Trockenheit hat auch in Kärnten ihre Spuren hinterlassen. Besonders getroffen hat sie die Landwirtschaft im Lavanttal und dem Bezirk Völkermarkt.Artikel lesen
Marktunsicherheit, eine schwache Konjunktur und Kostensteigerungen sind die Gründe. Der deutsche Konzern hat eine Niederlassung in Bad St. Leonhard. Artikel lesen
Waren es im ersten Halbjahr 2024 noch drei Unternehmensinsolvenzen, sind es in der ersten Jahreshälfte 2025 neun Firmenpleiten, was einem Anstieg um 200 Prozent entspricht. Die Insolvenzentwicklung im Lavanttal liegt damit auch klar über dem Kärnten-Trend.Artikel lesen
Die IBL GmbH, die das Haus am Hohen Platz 21 erworben und saniert hat, ist insolvent. Als Ursache gibt die Gesellschaft an, dass Sanierungsarbeiten am Getreidemarkt zu Schäden am Gebäude geführt hätten, wodurch Wohnungskäufer von Vertrag zurücktraten.Artikel lesen
Im Vorjahr erwarb Hinteregger mit Geschäftspartner Helmut Steiner den beliebten Treffpunkt. Nun wurde der erste Teil nach umfangreichen Sanierungsarbeiten eröffnet. Vier Gastro-Betriebe, ein Süßwarengeschäft und vier Modegeschäfte sind eingezogen.Artikel lesen
1981 eröffnete das Ehepaar Christian (65) und Elisabeth (60) Offner das Geschäft »Blumen Christian«. 44 Jahre, 35 ausgebildete Lehrlinge und zahlreiche Auszeichnungen später schließen sie ihr Geschäft. Sie haben sich mit 30. Juni in den Ruhestand verabschiedet.Artikel lesen
Nach bis zu 38 Grad Hitze und wochenlanger Trockenheit lindern seit Montag erste Regenfälle im Lavanttal die angespannte Situation. Die Gemeinden rufen weiterhin zum sparsamen Umgang mit dem Wasser auf, am Wochenende soll die Hitze wieder zurückkehren.Artikel lesen
Der Lavanttaler hat sich beim Landeslehrlingswettbewerb gegen die Konkurrenz durchgesetzt und sicherte sich den Titel des besten Maurerlehrlings Kärntens. Artikel lesen
Daniel und Florian Köppel holten kürzlich mit den Oberwart Gunners den zweiten Meistertitel in Folge. Sie statteten ihrer alten Schule einen Besuch ab.Artikel lesen
325 Kinder aus acht Volksschulen des Bezirks nahmen an der diesjährigen NAWI-Challenge teil. Den ersten Platz holte sich die 2B-Klasse der VS St. Stefan.Artikel lesen
Mit der »Creasol FlexCo« hat der 45-Jährige, der seit vielen Jahren in Wien wohnt, eine Allround-Werbeagentur in Bad St. Leonhard gegründet, deren Angebot sich an junge Winzer richtet. Im August findet ein »Afterwork-Winedinner« im Schloss Wolfsberg statt. Artikel lesen
Die beiden Lavanttaler Daniel Roßmann und Lukas Rabensteiner arbeiten mit Virologen Florian Krammer zusammen. Sie produzieren »viroLOGISCH« – einen Podcast, dessen ersten Episode am Mittwoch, 2. Juli, erschienen ist und vor allem eines soll: Wissen vermitteln.Artikel lesen
Die Wölfe gewinnen auch das zweite Spiel der Vorbereitung klar. Heute geht es ins Trainingslager. Stürmer-Talent Erik Kojzek verlängert Vertrag bis 2028.Artikel lesen
Im ersten Test der Vorbereitung siegen die Wölfe gegen Deutschlandsberg mit 5:0. Mit Donis Avdijaj kommt der nächste Neue vom TSV Hartberg ins Lavanttal.Artikel lesen
Am vergangenen Montag bat Cheftrainer Kühbauer seine Kicker wieder auf den Platz. Nach der erfolgreichen Saison gilt es nun den Grundstein für die neue Spielzeit zu legen. Die ersten Neuzugänge sind bereits im Lavanttal. Das erste Testspiel folgt am Samstag.Artikel lesen
Nach einem 1:1-Remis im Heimspiel gegen Matrei, musste sich der FC St. Michael auswärts mit 2:0 geschlagen geben. Damit wird man auch in der kommenden Saison in der Unterliga vertreten sein.Artikel lesen
Dem WAC droht nach der erfolgreichen Saison der Ausverkauf. Jasic ist bereits weg, sein Ersatz könnte aus Ried kommen. Ballo, Zukic und vor allem Nwaiwu könnten dem Verein Millionen in die Kassa spülen.Artikel lesen
Bad St. Leonhard gewinnt das Spitzenduell gegen St. Michael ob Bleiburg und lacht zwei Runden vor Ende von der Tabellenspitze. St. Stefan rutscht nach dem 1:2 gegen den ASV auf den Abstiegsplatz der Unterliga.Artikel lesen
Der neue Landesschulsprecher Nicolas Polesnig aus Wolfsberg erzählt, wie er zur Funktion kam, welche Schwerpunkte er im kommenden Schuljahr setzen möchte, politische Ambitionen und eine Musikkarriere.Artikel lesen
Vor fast 40 Jahren gründete Stefan Wuggenig (57) den Pop-A-capella-Chor »CaraMusica«. Er ist heute als Chorleiter, Obmann und Manager der Formation, der 47 Sänger angehören, tätig. Für seine ehrenamtliche Tätigkeit wurde er jetzt vom Land Kärnten geehrt.Artikel lesen
Nachdem Kienzl in den Ruhestand gegangen ist, suchte er nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Sein berufliches Leben war geprägt von Maschinen, also fiel sein Entschluss, sich nun der Betreuung und Unterstützung seiner Mitmenschen zu widmen.Artikel lesen
Betriebsleiter Erwin Klade (59) spricht über über die Entwicklung der Anlage in St. Andrä, den katastrophalen Sturm vor drei Jahren mit zwei Todesopfern und warum es seit Jahren kein Eislaufen mehr am See gibt.Artikel lesen
Der Preitenegger ist der neue Präsident des Serviceclubs »Round Table 38 – Wolfsberg«. Hauptberuflich ist Bernd Steinlechner als stellvertretender Leiter der Landesfeuerwehrschule tätig. Zwischen seinen beiden Aufgaben sieht der 39-Jährige viele Parallelen.Artikel lesen
Joseph (27) und Thomas (29) Sabitzer berichten vom Waffenführerschein, welche Waffen man erwerben kann, wie sich die Nachfrage verändert hat und steigendes Interesse an Jagd- und Sportwaffen bei Frauen.Artikel lesen
Im Test konnte der Stuttgarter gleich in mehreren Bereichen punkten. Dank seiner Größe und den Umbaumöglichkeiten eignet sich der Mercedes-Benz Vito Tourer für unterschiedliche Einsatzbereiche. Zu haben ist er ab einem Einstiegspreis von rund 51.000 Euro.Artikel lesen
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.Artikel lesen
Angetrieben von 202 Diesel-PS, präsentiert sich der Pick-up vor allem mit einer Laufruhe und einer technisch umfangreichen Ausstattung. Mit knapp 9,2 Litern ist er in puncto Verbrauch alles andere als ein Spritfresser. Zu haben ist der Musso ab 36.990 Euro.Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen
Der EVX, so das Kürzel, das für die Elektro-Variante steht, bringt rund 1,9 Tonnen Eigengewicht auf die Waage – für ein E-Auto eher die untere Gewichtsklasse. In Kombination mit den 207 PS wird aus dem Torres EVX ein sportliches SUV. Zu haben ist es ab 35.990 Euro.Artikel lesen