Überfüllte Müllinseln sind in der Bezirkshauptstadt kein unbekanntes Bild. Ein Problem sind vor allem Kartonagen. Die Weiterfahrt zur nächsten Sammelstelle oder der Recyclinghof sind die Alternativen.Artikel lesen
Brandy Brandstätter (71) spricht mit den UN über Donald Duck und was ein Bildmischer ist, sowie seinen Leitsatz: »Ich weiß nicht, ob es besser werden wird, wenn es anders werden wird, aber soviel ist gewiss, dass es anders werden muss, wenn es gut werden soll.«Artikel lesen
Die SPÖ macht Karl Schwabe von der ÖVP zum ersten Vizebürgermeister und geht mit den Türkisen eine Koalition ein, was der Liste Zukunft St. Paul – Adi Streit sauer aufstößt. LR Fellner ärgerte sich über das lasche »Ich gelobe« der Gemeinderäte bei der Vereidigung.Artikel lesen
Dieter Dohr, zukünftiger Bürgermeister von Bad St. Leonhard, wurde in der Vorwoche positiv auf das Coronavirus getestet. Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung, bei der er als neuer Bürgermeister angelobt werden sollte, kann er deshalb nicht dabei sein.Artikel lesen
Neue Kärntner Bauordnung macht Errichtung einer Anlage sehr viel einfacher, was Energielandwirt Franz Dorner als »Meilenstein« bewertet. NRAbg. Christian Ragger fordert in einer Petition die Einhaltung von Naturschutzkriterien und Umweltverträglichkeit.Artikel lesen
Da Einkaufszentren vor den Ortskernen laut dem neuen Raumordnungsgesetz nicht mehr erlaubt sein sollen, hoffen Besitzer von Immobilien in den Zentren auf Wertsteigerungen. Daniela Schatz-Hornof schließt sich dem nicht an. Bürgermeister ist skeptisch.Artikel lesen
Die Attacke gegen die Schwing GmbH in St. Stefan begann vor Ostern und legte das Unternehmen tagelang lahm. Das Unternehmen lehnte eine Stellungnahme ab, Zahlungen an die Täter – die Rede ist von geforderten 20 Millionen –sollen nicht geleistet worden sein.Artikel lesen
Der »Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe« war mit einem Einspruch gegen die Bewilligung zum Bau von sechs Windkrafträdern beim Landesverwaltungsgericht abgeblitzt –und gewann in der nächsten Instanz. Nun könnte die Errichtung doch noch platzen.Artikel lesen
Das Corona-Jahr hat auch im Lavanttal seine Spuren hinterlassen. 2020 waren im Jahresdurchschnitt 2.141 Personen arbeitslos. Mit einer Arbeitslosenquote von 8,5 Prozent liegt der Bezirk Wolfsberg aber deutlich unter dem Kärnten-Schnitt mit 11,3 Prozent. Artikel lesen
Als Amazon Web Services (AWS) Advanced Consulting Partner helfen Katrin Galambos-Huber und ihr Ehemann Walter, Gründer der KaWa commerce GmbH, die Vorteile der AWS-Cloud zu nutzen. Auch einen Online-Shop nach neuesten Standards haben sie im Angebot.Artikel lesen
Die Hermes Schleifmittel Ges. m. b. H. in Bad St. Leonhard errichtet eine neue Energieversorgungszentrale. Mit ihr wird der Umstieg von einem fossilen auf einen nachhaltigen Brennstoff ermöglicht. Die geplante Inbetriebnahme ist für Oktober 2021 angesetzt.Artikel lesen
Im ersten Quartal 2021 mussten im Lavanttal zwei Unternehmen – ein Minus von 50 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum – Insolvenz anmelden. Bei den Privaten gab es in den ersten drei Monaten dieses Jahres acht Fälle – das ist ein Minus von 43 Prozent.Artikel lesen
In Zusammenarbeit mit der Arge Naturschutz setzen die Wolfsberger Stadtwerke verschiedene Maßnahmen um, die sich der Ökologie widmen. Im Mittelpunkt der Initiative steht die Förderung der Pflanzen- und Tierwelt auf dem zwei Hektar großen Areal.Artikel lesen
Die einen warten, andere haben es schon hinter sich. Wie ein 51-jähriger Wolfsberger, der vor einigen Tagen die Impfung bekommen hat. Er berichtet, wie (holprig) die Anmeldung verlaufen ist, welche Dokumente benötigt werden und wie es ihm ergangen ist.Artikel lesen
Das Tagesgeschäft, dazu Aufgaben nach dem Epidemiegesetz wie Contact Tracing, Ausstellen von Absonderungsbescheiden oder Meldungen an die Exekutive fordern die Bezirkshauptmannschaft. Daher wurde beim Heer um einen Assistenzeinsatz angesucht.Artikel lesen
Überfüllte Müllinseln sind in der Bezirkshauptstadt kein unbekanntes Bild. Ein Problem sind vor allem Kartonagen. Die Weiterfahrt zur nächsten Sammelstelle oder der Recyclinghof sind die Alternativen.Artikel lesen
Das Gerücht im Lavanttal, dass Menschen ohne Corona-Impfung keine Jobs beim Land Kärnten bekommen würden, stellte sich als falsch heraus. Die Einführung einer Impfpflicht gegen Covid-19 in Österreich wäre rein rechtlich gesehen aber durchaus möglich. Artikel lesen
Interimstrainer Roman Stary veränderte seine Startelf im Vergleich zum 1:8 gegen Rapid Wien gleich an fünf Positionen. Lange Zeit konnten die Wölfe mit dem LASK mithalten. Am Ende waren die Linzer aus zwei Standardsituationen erfolgreich und siegten mit 2:1.Artikel lesen
Nach der Länderspielpause empfing der WAC zum Auftakt der Meistergruppe in der Lavanttal-Arena Rapid Wien. Stand es zur Pause noch 1:2 aus Wolfsberger Sicht, musste man nach dem Schlusspfiff ein wahres Debakel verdauen. Weiter geht es gegen den LASK.Artikel lesen
In der Vorwoche hielt der Kärntner Fußballverband (KFV) eine außerordentliche Sitzung ab, um über den weiteren Verlauf der aktuellen Saison zu beraten. Für die Fortführung gibt es verschiedene Szenarien, die alle vom Kontakttrainingsstart abhängig sind.Artikel lesen
Die Austria erwischte in der abschließenden Runde des Grunddurchgangs einen Traumstart und ging schnell in Führung. Zur Pause führten die Wölfe mit 3:1, am Ende war der Sieg ungefährdet. Die erste Runde der Meistergruppe wird am Osterwochenende gespielt.Artikel lesen
In einem Torfestival muss sich der WAC stark aufspielenden Tirolern mit 3:5 geschlagen geben. Nach einem Wolfsberger Traumstart übernahm Wattens zunehmend die Spielkontrolle. Am kommenden Sonntag folgt nun das Entscheidungsspiel gegen Austria Wien.Artikel lesen
Mit der neuen Verordnung der Bundesregierung wird der Vereinssport für Kinder und Jugendliche im Freien wieder möglich. Die Unterkärntner Nachrichten haben beim RZ Pellets WAC nachgefragt, wie sich die neuen Maßnahmen auf den Trainingsbetrieb auswirken.Artikel lesen
Nach seiner Kochlehre hat Martin Deixelberger in vielen Küchen gearbeitet. Seit dem Vorjahr kocht er wieder in seinem Zuhause in Gräbern. Sein Vater Franz Deixelberger hat den Betrieb heuer am 1. April an seinen Sohn übergeben, der dafür sehr dankbar ist.Artikel lesen
Brandy Brandstätter (71) spricht mit den UN über Donald Duck und was ein Bildmischer ist, sowie seinen Leitsatz: »Ich weiß nicht, ob es besser werden wird, wenn es anders werden wird, aber soviel ist gewiss, dass es anders werden muss, wenn es gut werden soll.«Artikel lesen
Anton Heritzer war zwölf Jahre lang Vizepräsident der Kärntner Landwirtschaftskammer und leitete erfolgreich den heimischen Betrieb. Auch seine Funktionen als Obmann der Kärntner Direktvermarkter und des Lagerhaus Lavanttal neigen sich dem Ende zu.Artikel lesen
Der Lavanttaler Philipp Teper (41) ist seit 1. März Teil der Geschäftsführung von Roche. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seinen beruflichen Werdegang, seine Leidenschaft zum Triathlon, was digitale Medizin ist und warum er kein Auto besitzt. Artikel lesen
Die 22-jährige Sarah Viktoria Greiner untersucht die Eidechsenpopulation im Bezirk. Dafür ruft sie die Lavanttaler Bevölkerung zur Unterstützung auf. Wer Eidechsen gesichtet hat, soll ihr bestimmte Informationen möglichst genau per Mail zukommen lassen.Artikel lesen
Die neue SPÖ-Vizebürgermeisterin von Wolfsberg, Michaela Lientscher (47), im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre Gründe in die Politik zu geben, die Angelobung in Wolfsberg, Vorhaben für die Zukunft und ob es mehr Frauen in der Politik braucht. Artikel lesen
Der spanische Kombi verfügt als Plug-in-Hybride über eine Systemleistung von 245 PS. Dabei lässt sich der sportliche Cupra dank des Elektroantriebs auch ganz sanft durch das Stadtgebiet manövrieren. Wenn man aber will, offenbart der Leon seine ganze Kraft.Artikel lesen
Die fünfte Generation des VW Caddy behält die hervorstechendste Tugend der Vorgänger: das großzügige Raumangebot. Der neue Caddy fällt aber auf den ersten Blick auch durch die großen Glasflächen und die moderne Optik auf. Startpreis: ab 23.333 Euro.Artikel lesen
Individueller Autobesitz soll bald der Vergangenheit angehören. Die Zukunft heißt teilen: Autos, Fahrräder, Roller für alle – die auch von allen benutzt werden. E-Fahrzeuge werden nicht nur der Fortbewegung dienen, sondern auch als Stromspeicher genutzt werden.Artikel lesen
Die Konzeptstudie LF-Z nutzt fortschrittliche Technologien und Ansätze, mit der Lexus eine neue Ära der Mobilität im Unternehmen einläuten möchte. Bis 2025 soll es die Studie in die Serienproduktion schaffen. Die maximale Reichweite soll 600 Kilometer betragen.Artikel lesen
Jährlich findet zur Osterzeit in Utah (USA) die »Easter Jeep Safari« statt. Das Event für alle Fans der Marke bietet den Besuchern den Blick auf eigens entwickelte Konzeptfahrzeuge. Der »Magneto« soll bereits einen Ausblick auf den ersten Elektro-Jeep geben.Artikel lesen