Artikel
Wolfsberg. Die Wolfsberger Stadtwerke GmbH und der RZ Pellets Wolfsberger AC (WAC) haben eine zukunftsweisende Kooperation geschlossen. Herzstück der Partnerschaft ist die Einführung eines Mehrwegbecher-Systems bei Heimspielen und Club-Events sowie die umweltfreundliche Abfalllogistik in und rund um die Lavanttal-Arena. Laut einer Mitteilung der Stadtwerke sind die Ziele die Vermeidung von Abfall, die Schonung von Ressourcen und die nachhaltige Verbesserung der Fan-Experience.
»Mit dem System der Mehrwegbecher machen wir Nachhaltigkeit für Fans sichtbar«
Christian Schimik, Stadtwerke-Geschäftsführer
Dank einer im August mit den Stadtwerken geschlossenen Kooperation erhält die Lavanttal-Arena ein Upgrade in Sachen Umweltfreundlichkeit. Das Hauptaugenmerk der neuen Kooperation liegt auf der Einführung eines Mehrwegbechersystems im Stadion, das beim Heimspiel gegen den LASK am Samstag, 27. September, erstmals zur Anwendung kommt.
Die Umstellung auf spülbare Mehrweg-Getränkebecher, die von den Stadtwerken bereitgestellt sowie nach bzw. vor jedem Heimspiel professionell gereinigt und transportiert werden, bringen auch für die Besucher einige Innovationen mit sich. Beim Kauf eines Getränks an den von Sabrina und Christian Pichler betriebenen Stadionkantinen wird ab sofort ein Becherpfand von zwei Euro auf den Getränkepreis aufgeschlagen. Die Rückgabe und die damit verbundene Rückerstattung des Becherpfands ist bei allen Ausgabestellen möglich! Außerdem ist ab sofort ab einem Betrag von zehn Euro auch die Zahlung mittels Bankomat- und Kreditkarte möglich.
Etwas für Sammler
Als zusätzliches Feature für alle Sammler unter den WAC-Fans wurde auch beim Design der Becher etwas Besonderes überlegt. Neben fünf unterschiedlichen Motiven, darunter eine »3er-Cupsieger-Serie« bestehend aus den Buchstaben »W«, »A« und »C«, gibt es auch eine limitierte Anzahl sogenannter »Legenden-Becher«.
»Das ist ein gemeinsamer Schritt in Richtung Zukunft, den wir voller Überzeugung setzen«
Jakob Riegler, WAC-Marketing
»Also seid gespannt, welche Legende sich als erstes auf den neuen Mehrwegbechern wiederfindet«, schreibt der WAC in einer Aussendung.
Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Schimik sagt: »Mit dem Mehrwegbecher-System und einer intelligenten Abfalllogistik machen wir Nachhaltigkeit für Fans sichtbar und erlebbar – ohne Umwege, dafür mit echtem Impact auf Ressourcenschonung und Sauberkeit.«
Jakob Riegler, beim WAC für Marketing zuständig: »Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken unterstreicht unsere Verantwortung als Gastgeber für ein gutes Gefühl im Stadion und für unsere Region. Gleichzeitig ist sie ein gemeinsamer Schritt in Richtung Zukunft, den wir voller Überzeugung setzen.«
»Sichtbares Beispiel«
In der Mitteilung danken die Stadtwerke dem RZ Pellets WAC sowie der Familie Riegler für das Vertrauen und die partnerschaftliche Umsetzung im Sinne von Umwelt, Fans und Region. Die Arena werde so zum »sichtbaren Beispiel, wie Sport und kommunale Infrastruktur gemeinsam Abfall vermeiden und Kreisläufe schließen können«
Von Horst Kakl
Bürgermeister Seelaus über Windpark Preitenegg: »Wir warten, bis wir eine Info vom Land erhalten«
Gelungenes Volksfest: 48.000 Besucher waren beim diesjährigen Kolomonimarkt in Wolfsberg
Österreichs schönster Kürbis wuchs in Hattendorf: Züchter Horst Jöbstl heimste Staatsmeistertitel ein
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!