Artikel
Frantschach-St. Gertraud. Von den ersten Planungen bis zur Erteilung der Baubewilligung vergingen über fünf Jahre. Danach wurde in 17 Monaten Bauzeit das Projekt »Veranstaltungszentrum am Dorfplatz« in die Tat umgesetzt. Es entstand ein innovatives und in jeder Beziehung durchdachtes Gebäude, das es in Kärnten kein zweites Mal gibt.
Schwierige Standortsuche
Einen geeigneten Standort für das Bauprojekt zu finden, erwies sich als kompliziert. Der dezentral gelegene alte Festsaal kam dafür nicht in Frage. Das öffentliche Leben der Gemeinde spielte sich ohnehin im Bereich des neuen Dorfplatzes in St. Gertraud, in unmittelbarer Nähe zur Kirche und zum Bildungszentrum, ab. Die beengten Platzverhältnisse des Dorfplatzes führten schließlich zu der Idee, das Veranstaltungszentrum auf das Café Knusperstube »aufzusetzen«. Nach umfangreichen Gesprächen und Verhandlungen wurde ein Architektenwettbewerb beschlossen, aus dem die »Architekt Petschenig ZT GmbH« als Sieger hervorging.
Bevölkerung und künftige Nutzer in Planung eingebunden
Um aus den Fehlern und Problemen ähnlicher Kultursäle zu lernen, besichtigten Gemeindevertreter vergleichbare Veranstaltungsstätten in ganz Kärnten. In die Planung eingebunden waren auch Vertreter der örtlichen Gastronomie, der Betreiber des Cafés sowie die Werkskapelle Frantschach, die im Erdgeschoß des neuen Veranstaltungszentrums über einen eigenen angepassten Proberaum verfügt. Außerdem wurde eine barrierefreie öffentliche WC-Anlage und somit ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung in die Planung integriert.
Die Durchführung von Veranstaltungen am Dorfplatz wird in Zukunft stark vereinfacht. Durch die Möglichkeit, Freiluftveranstaltungen bei herannahendem Schlechtwetter umgehend in das Veranstaltungszentrum zu verlegen, können Veranstalter wetterunabhängig planen. So können kirchliche Feste, wie Umzüge oder Erntedank, ohne Aufbauten am Dorfplatz abgehalten werden.
Gemeinsam mit den zukünftigen Nutzern des Gebäudes, den Vereinen, den Betreibern des Cafés Knusperstube, dem Architekturbüro und großen Teilen der Bevölkerung, entstand letztendlich ein modernes und innovatives Veranstaltungs- und Kulturzentrum, auf das die Gemeinde mit Recht stolz sein kann – die »artBOX«.
// artbox
Veranstaltungsfläche: 610m2
Bauzeit: 06/2021 - 10/2022
Projektkosten: € 3.435.000
Projektkosten Proberaum/öffentliches WC: € 386.000
Von Unterkärntner Nachrichten Redaktion
Bürgermeister Seelaus über Windpark Preitenegg: »Wir warten, bis wir eine Info vom Land erhalten«
Gelungenes Volksfest: 48.000 Besucher waren beim diesjährigen Kolomonimarkt in Wolfsberg
Österreichs schönster Kürbis wuchs in Hattendorf: Züchter Horst Jöbstl heimste Staatsmeistertitel ein
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!