Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

»Im Zeichen der Jugend«: Zweiter EU-Bürgerdialog ging am Sonntag in Bad St. Leonhard über die BühneAusgabe 39 | Mittwoch, 28. September 2022

Zum zweiten Mal fand am vergangenen Wochenende in Bad St. Leonhard der EU-Bürgerdialog, initiiert von Christian Gsodam statt. Namhafte Gesprächspartner fanden sich ein, um mit der Jugend über Themen zu diskutieren, die den Schülern am Herzen lagen.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Unterkärntner Nachrichten Redakteur Philipp Tripolt Von Philipp Tripolt tripoltno@spamunterkaerntner.at
Der Bürgerdialog wurde witterungsbedingt in den Turnsaal der Mittelschule verlegt, dem Interesse tat das aber keinen Abbruch. Bild oben: Zahlreiche Ehrengäste und Redner waren am vergangenen Sonntag dabei, um die Themen, die die Jugend beschäftigen, zu behandeln. Foto: Tripolt

Artikel

Bad St. Leonhard. Witterungsbedingt vom Schlossberg in den Turnsaal der Mittelschule Bad St. Leonhard verlegt, ging am vergangenen Sonntag, 25. September, der zweite EU-Bürgerdialog in Bad St. Leonhard über die Bühne. Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, erklärte das Jahr 2022 zum »Europäischen Jahr der Jugend« und so stand auch die Veranstaltung in Bad St. Leonhard ganz im Zeichen der Jugend.

Bereits im Frühjahr fanden im Stiftsgymnasium St. Paul, in der LFS St. Andrä und im Kulturheim von Bad St. Leonhard drei Workshops statt, bei denen mit den Schülern Fragen für den EU-Bürgerdialog erarbeitet wurden.

Prominente Besucher
Bad St. Leonhards Bürgermeister, Dieter Dohr, konnte eine große Anzahl an Ehrengästen und Rednern bei der Veranstaltung, die auch in diesem Jahr wieder von Christian Gsodam, Kabinettschef des Generalsekretärs im Ausschuss der Europäischen Regionen, initiiert wurde, begrüßen. Anwesend waren unter anderen: Dechant Martin Edlinger, Gerhard Hafner, Abt des Stifts Admont, der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas, Staatssekretärin Claudia Plakolm, die Pressesprecherin der Europäischen Kommission, Sabine Berger, NR Johann Weber, in Vertretung für Landeshauptmann Peter Kaiser war LR Daniel Fellner anwesend, die LAbg. Claudia Arpa und Armin Geißler, der Präsident des Europahauses Klagenfurt und ehemaliger Landeshauptmann Christof Zernatto, Direktor des Europahauses Klagenfurt, Marc Germeshausen, WK-Obmann Gerhard Oswald, WK-Bezirksstellenleiterin Diane Tiefenbacher, in Vertretung für LK-Präsident Siegfried Huber war Kammerrat Franz Zarfl dabei, St. Andräs Bürgermeisterin Maria Knauder, Reichenfels Bürgermeister Manfred Führer sowie Stadt- und Gemeinderäte aus Bad St. Leonhard. Ebenfalls teil nahm eine breite Abordnung der örtlichen Vereine. Nach einer Videobotschaft von Landeshauptmann Kaiser, folgte eine Botschaft von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, vorgetragen von Christian Gsodam, der im Anschluss Claudia Plakolm, Othmar Karas und Daniel Fellner interviewte.

Es folgten »Fragen und Antwort«-Sektionen zu drei unterschiedlichen Themen. Der erste Block behandelte die »Jugend im ländlichen Raum«. Der Dialog mit Claudia Plakolm und Franz Zarfl wurde von Manuel Schultermandl moderiert. Der zweite Abschnitt, »Jugend und Bildung«, mit Othmar Karas und Daniel Fellner wurde von Marc Germeshausen moderiert. Durch »Jugend und Arbeitsmarkt« mit den Gesprächspartnern Sabine Berger und Gerhard Oswald, führte Edith Starzacher. Themen waren unter anderem die Ausbildung der Jugendlichen, die Energiewirtschaft in Europa oder die Lehre mit Matura.

Die abschließende Bitte von Bürgermeister Dohr: »Kämpfen wir für ein ungeteiltes Europa.« Sein Appell an die Jugendlichen vor Ort: »Lasst euch nicht niedersprechen.« Initiator Gsodam meinte abschließend: »Was wir hier heute geschafft haben, ist beispielhaft.«

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren