Die kalten Temperaturen haben im ganzen Tal für die schnelle Errichtung von Eislaufplätzen gesorgt. Die meisten Flächen stehen den Bürgern kostenlos zur Verfügung. Seit heute, Mittwoch, ist auch in Wolfsberg eine Eisfläche in der ATSV-Arena geöffnet.Artikel lesen
Am vergangenen Samstag ließ Nastassja Schell 290 Gegenstände ihres 2014 verstorbenen Vaters Maximilian Schell versteigern. Über den Gesamterlös gibt Auktionator Jürgen Blematl von aurena.at keine Auskunft. Dieser dürfte aber »über den Erwartungen« liegen.Artikel lesen
Sie wollte wissen, wann ihre Großeltern geimpft werden – und wurde von der Gemeinde an die ÖGK, von der ÖGK ans Land und dort wieder an die ÖGK verwiesen. ÖGK-Sprecherin klärt auf, berichtet über die Impfaktion am Wochenende und wie es jetzt weitergeht.Artikel lesen
Neben den entlassenen Mitarbeitern des Unternehmens wird gegen zwei weitere Personen im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Untreue ermittelt. Die beiden »Neuen« gehören nicht dem Unternehmen an. Wann die Untersuchung beendet sein wird, ist unklar.Artikel lesen
Die Abwasserkläranlage im Oberen Lavanttal wurde nach zweijähriger Bauzeit abgeschlossen. Im Rahmen der Sanierung wurde die Technik der Anlage auf den neuesten Stand gebracht. Die gesamte Investitionssumme beläuft sich auf rund vier Millionen Euro.Artikel lesen
Nach langem Kampf hat es Grundbesitzer Peter Zehetner geschafft: Er darf in der Wolfsberger Innenstadt ein neues Haus errichten. Abgerissen wird dafür aber nichts, die Lösung heißt: überbauen. Der Spatenstich ist im Frühjahr geplant, die Bauzeit beträgt ein Jahr.Artikel lesen
Mit einer Kampagne und einer Broschüre wird das Projekt »Over the Limit« Jugendliche aufklären, was ihnen blühen kann, wenn sie Vandalismusakte verüben: Vorstrafe, damit Lehrstelle ade. Allein bei der Beleuchtung beträgt der jährliche Schaden bis zu 7.000 Euro.Artikel lesen
Leopoldine Gradnig hat den Impfstoff gegen das Coronavirus bereits erhalten. Bis 15. Jänner soll der erste Impfdurchgang in allen Altenwohn- und Pflegeheimen abgeschlossen sein. Ab 16. Jänner werden über 80-Jährige geimpft. Eine Anmeldung ist notwendig.Artikel lesen
Mit einem Laternenumzug durch Wolfsberg drückten am Freitag Gegner der Coronamaßnahmen der Bundesregierung ihren Unmut aus. Ein Video der Unterkärntner Nachrichten sorgte für eine heiße Diskussion. Strafen mussten beim Umzug nicht verhängt werden.Artikel lesen
Die ersten Skitage mit den Corona-Maßnahmen liegen hinter den heimischen Skigebieten. Bei Schönwetter sind Klippitz, Koralpe und Weinebene bei den Lavanttalern heiß begehrte Ausflugsziele. Bei der Einhaltung der Maßnahmen gibt es nur vereinzelte Probleme.Artikel lesen
Das Lavanttal wurde drei Mal heruntergefahren, Kultur und Sport standen fast das ganze Jahr still, der RZ Pellets WAC schaffte es ins Sechzehntelfinale der Europa League, Bürgermeister traten vorzeitig zurück.Artikel lesen
Urkundlich erwähnt wurde der »Wispelhof« in Wolfsberg erstmals Mitte des 17. Jahrhunderts. Seit 95 Jahren war die Gastwirtschaft im Besitz der Familie Petutschnig, seit 37 Jahren wurde sie von Klaus und Eva geführt. Doch seit Jahresbeginn ist das Lokal geschlossen.Artikel lesen
Ein Erdbeben der Stärke 5,2 hat am Montagmorgen Kroatien erschüttert. Das Epizentrum lag 50 Kilometer südlich der Stadt Sisak nahe der Hauptstadt Zagreb. Wahrgenommen wurde es auch im Lavanttal.Artikel lesen
Schwierigkeiten wegen der Coronakrise: Gäste verrichten ihr »Geschäft« hinter Bäumen und Sträuchern. Kurt Jöbstl, Obmann der Agrargemeinschaft, versucht eine Lösung zu finden: Dürfen Toiletten geöffnet werden? Der Bezirkshauptmann sagt: »Es ist erlaubt.« Artikel lesen
Das Bestattungsunternehmen A. & J. Kos eröffnet im Frühjahr in Bad St. Leonhard seinen vierten Standort in Unterkärnten. Das Haus in der Klagenfurter Straße 191 soll als Ansprechstelle dienen. Ebenfalls eingemietet sind ein Versicherungsmakler und ein Consulter.Artikel lesen
290 Gegenstände, die der 2014 verstorbene Weltstar in seinem Haus in Preitenegg gesammelt hatte, werden bis 16. Jänner via Internet angeboten, darunter Bücher, Bilder, Möbel oder Schells persönliche Tennisschläger. Iva Schell erfuhr durch Medien vom Vorhaben.Artikel lesen
Ursprünglich war der Saisonstart am 5. Dezember geplant. Dieser wurde aufgrund des soften Lockdowns um eine Woche verschoben. Aber auch danach wurde es, dank des harten Lockdowns, nichts. Am 24. Dezember sollte es nun aber endlich mit dem Start klappen.Artikel lesen
Bei 18 Beamten der Polizeiinspektion Wolfsberg wurde eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Aktuell sind noch zwei Beamte in Quarantäne. Auch bei der Polizeiinspektion in Preitenegg gab es zwei Fälle, diese musste für fünf Tage geschlossen werden.Artikel lesen
Sie ist 2013 als 24-Stunden-Betreuerin ins Lavanttal gekommen und der Liebe wegen geblieben. Heute züchtet Cilli, wie Cecilia Weinberger von ihren Freunden und Bekannten genannt wird, sehr erfolgreich Brahma-Hühner und hält 120 Orchideen am Blühen. Artikel lesen
Von Freitag bis Sonntag wurden in den Lavanttaler Gemeinden die Covid-19-Testungen durchgeführt. 8.359 Bürger ließen sich testen, bei 62 Personen wurde eine Coronainfektion festgestellt. Die durchschnittliche Beteiligung an den Tests lag damit bei 17,4 Prozent. Artikel lesen
Diese FAQs beziehen sich auf die vom Gesundheitsministerium zur Verfügung gestellten Informationen rund um die Thematik der Testung der österreichischen Bevölkerung. Abhängig von der Umsetzung in den einzelnen Bundesländern kann es zu Abweichungen kommen.Artikel lesen
Am Wochenende gehen im Bezirk Wolfsberg die von der Regierung verordneten Corona-Massentests über die Bühne. Alle im Lavanttal gemeldeten und symptomfreien Personen ab dem sechsten Lebensjahr sollen teilnehmen. Artikel lesen
Drogerien-Geschäftsführer und Gemeinderat Daniel Megymorecz weiß bis heute nicht, wo er das Virus aufgeschnappt hatte, als es ihn vor einem Monat »niederstreckte«. Jetzt schildert er seine Erfahrungen. Artikel lesen
Gerhard Hermann und seine Frau Galina reisten zu ihrer hochschwangeren Schwiegertochter. An der Grenze zu Moldawien wurden sie in Quarantäne geschickt. 14 Tage mussten sie auf wenigen Quadratmetern verbringen. Nach der Rückkehr gab es Test-Probleme.Artikel lesen
Im Herbst 2021 soll, wenn alles planmäßig verläuft, mit dem Neubau des St. Andräer Kindergartens begonnen werden. Das Projekt wird zu 100 Prozent von der EU und dem Land Kärnten gefördert. Die gesamte Investitionssumme beläuft sich auf 2,4 Millionen Euro.Artikel lesen
In der Vorwoche gab es im Lavanttal die ersten starken Schneefälle dieser Wintersaison. Für den Winterdienst bedeutet das eine arbeitsintensive Zeit. Mit den Vorbereitungen für dieses Jahr startete man laut Autobahnmeister Robert Schrammel im Oktober.Artikel lesen
Der Fotograf Josef Emhofer machte für die Unterkärntner Nachrichten einen Streifzug durch alle Gemeinden des Lavanttals, die sich derzeit im festlichen Lichterkleid zeigen. Jede betrieb großen Aufwand, um Weihnachtsstimmung bei den Bürgern aufkommen zu lassen.Artikel lesen
Am Donnerstag, 3. Dezember, fiel der erste Schnee in diesem Winter im Lavanttal. Die weiße Pracht verwandelte den Bezirk in eine wunderschöne Winterlandschaft. Auf Facebook teilten User Bilder aus ihrer Umgebung. Hier finden Sie einen kleinen Überblick.Artikel lesen
Laut Innenministerium gab es im zweiten Lockdown österreichweit bisher ca. 3.000 Organmandate und Anzeigen wegen Verstößen gegen die Covid-19-Maßnahmen. Im Lavanttal mussten nur 32 Anzeigen eingebracht und sechs Organmandate ausgestellt werden.Artikel lesen
Bürgerinitiativen-Sprecher Gritsch wendet sich an die Staatsanwaltschaft und gibt an, er sei nach der Verhandlung zum Windpark Bärofen positiv getestet worden. Landesabteilungsleiter Kreiner hält das für »unwahrscheinlich«. Und: Kein weiterer Fall bekannt. Artikel lesen
Auch die Mönche im St. Pauler Klöster erleben die Einschränkungen durch die Maßnahmen der Bundesregierung am eigenen Leib. Die Gottesdienste werden ohne Gläubige abgehalten. Pater Marian Kollmann sieht, trotz der Tragik, auch eine Chance für die Kirche.Artikel lesen
»Natürlich weiß ich davon«, sagt Stiftsadministrator Kollmann über das verbotene nationalsozialistische Symbol an der Mauer des Gebäudes. Er sieht es als Mahnmal und Teil der Geschichte. Historiker und Bürgermeister sprechen sich für eine erklärende Tafel aus. Artikel lesen
Ein Spaziergang mit rund 30 Personen am vergangenen Freitag, 27. November, sorgte auf Facebook für heftige Reaktionen. Mit einer Strafe müssen die Spaziergänger nicht rechnen, die Polizei konnte keine Übertretungen feststellen, der Abstand wurde eingehalten. Artikel lesen
Der ÖGB-Regionalvorsitzende Wolfgang Knes fordert alle Lehrer und Polizisten, die sich aufgrund der Test diskriminiert fühlen, auf, sich zu melden. Gemeinsam will er vor Gericht ziehen. Denn jene, die sich nicht testen lassen wollen, müssen mit Nachteilen rechnen.Artikel lesen
Die Lavanttaler Skigebiete sind für den Saisonstart gerüstet: Auf der Koralpe, dem Klippitztörl und der Weinebene laufen die Arbeiten für den Saisonstart auf Hochtouren. Wann bzw. ob die Skigebiete überhaupt öffnen dürfen, ist derzeit aber noch völlig unklar.Artikel lesen
Erstmals setzte die KNG-Kärnten Netz GmbH in Kärnten für den Ausbau des 20-kV-Kabelnetzes einen Dreifach-Kabelpflug ein. Die Methode ist kostensparender, schneller und effizienter. Die Vorbereitungen für den Einsatz des Pflugs begannen vor rund einem Jahr.Artikel lesen
Rollstuhlfahrer machte darauf aufmerksam, dass beim umgestalteten Parkplatz vor dem neuen Kino auf eine barrierefreie Abfahrt »verzichtet« worden war. Stadtrat Steinkellner sah sich die Situation an, eine Lösung wurde gefunden. Die Rampe ist jetzt wieder da. Artikel lesen
Geöffnete Kindergärten, Aufhebung der Kurzparkzonenregelung, Abhol- und Zustelldienste und Gutscheinaktionen. Maßnahmen der Gemeinden im Lavanttal, um die Bürger und heimischen Betriebe zu unterstützen, sind sehr umfangreich. Hier ein kleiner Überblick.Artikel lesen
Alle Verstorbenen gehörten der Hochrisikogruppe an und waren bereits vor der Infektion mit dem Virus in einem schlechten Gesundheitszustand. Verdachtsfälle im Heim werden mittels Antigen-Schnelltests untersucht und bei Bedarf in Quarantäne geschickt. Artikel lesen
Im Frühjahr gab es von der Werbegemeinschaft eine Gutscheinaktion, die mit zehn Prozent von der Stadtgemeinde Wolfsberg unterstützt wurde. Diese Aktion wird wiederholt und ist mit max. 30 Euro pro Person gedeckelt.Artikel lesen
Immer wieder fehlten in Schiefling einzelne Schuhe – auch bei Marlies Walzl. Sie machte sich auf die Suche und fand das teure Stück in 500 Metern Entfernung. Es stellte sich heraus, dass bei weiteren Häusern Schuhe weg waren. Fuchs wurde als »Täter« identifiziert.Artikel lesen
Der Pachtvertrag mit den Hüttenwirten der Wolfsberger Hütte wurde vom Alpenverein Wolfsberg gekündigt – für die beiden Wirte völlig überraschend. Auf Facebook brach darauf ein Shitstorm gegen das Vorgehen des Alpenvereins los. Wir fragten beide Seiten.Artikel lesen
Eine moderne Art der Produktpräsentation hat Michael Schlieben in seinem Betrieb umgesetzt. Kunden können auf der Website des Unternehmens das gesamte Studio virtuell besuchen. Der 3D-Rundgang soll immer adaptiert und damit aktuell gehalten werden.Artikel lesen
Immer wieder taucht die selbe Frage auf: Wie viele Lavanttaler sind bisher an oder mit Covid-19 verstorben? Eine Antwort darauf gibt es nicht, da das Land solche Auskünfte nicht erteilt.Artikel lesen
Am 11. 11. um 11.11 Uhr beginnt der Fasching. Wegen der Coronapandemie wurde in vielen Orten das traditionelle Faschingwecken abgesagt. In einigen Ortschaften findet aber ein Faschingwecken-Light statt.Artikel lesen
Die Unterkärntner Nachrichten sprachen mit dem Lavanttaler Christian Paier über die Wahl in den Vereinigten Staaten. Der 53-Jährige erzählt von einem gespalteten Land, in dem Schwarze auf der Straße beschimpft wurden. Und jetzt: »Ich bin so happy, dass er weg ist!« Artikel lesen
Der Bau von fünf Häusern am Klippitztörl verärgert die Almbewohner. Um das Projekt umzusetzen, müsste ein Schutzwald gerodet werden. Anrainer Peter Schatz kämpft seit einem Jahr darum, die Rodung des Waldes zu verhindern. Erfolgsaussichten sind gering. Artikel lesen
Nach der UVP-Verhandlung zum Windpark Bärofen kritisiert »Alliance for Nature« die »Ungleichbehandlung der Parteien« und die »Missachtung des Covid-19-Begleitgesetzes«. Forderung: Das Verfahren soll wiederholt werden. Artikel lesen
Das behauptet Josef Bodner, Präsident der Austrian Carnica Pollmann Association. Er legt Texte des Bienenkundlers Ruttner vor, wonach die Lavanttaler Bienen echte Carnica sind,wie das Gesetz es verlangt. Beurteilungen der Inspektoren des Landes seien falsch.Artikel lesen
Am 2. November erschütterte ein Terroranschlag in Wien mit fünf Toten sowie 23 Verletzten ganz Österreich. Zwei Unterkärntner, die in Wien leben, erzählten den Unterkärntner Nachrichten, wie sie die dramatische Stunden der Terrornacht in Wien erlebten. Artikel lesen
Die Infektionszahlen sind in den vergangenen Tagen in die Höhe geschossen, mit über 8.000 Neuinfektionen gab es am Samstag einen neuen Rekord. In den Krankenhäusern werden die Kapazitäten knapp, im Wolfsberger LKH ist die Corona-Abteilung fast voll belegt.Artikel lesen
Nach Morddrohungen gegen Norbert Hofer wurde ein Lavanttaler Amateurkicker jetzt bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Das Verfahren wird diversionell erledigt. Unabhängig davon, kann der FPÖ-Obmann weitere Schritte gegen den Fußballer einleiten. Artikel lesen
Am Freitag, dem 6. November, findet trotz des Corona-Lockdowns das Abendshopping statt. Bis 19 Uhr gibt es tolle Tagesangebote und Shoppingmöglichkeiten in der gesamten Innenstadt, sowie im Fachmarktzentrum und im Einkaufszentrum Tenorio beim Bahnhof. Artikel lesen
Nach der Änderung der Fischotter-Verordnung, die jetzt in größerer Anzahl bejagt werden dürfen, wollte Fischereibetreiber Habsburg wissen, wer die Obmänner der Gemeindejagden sind. Der Bezirksjägermeister: »Datenschutz.«Artikel lesen
Laut einer Studie über die Verfügbarkeit von Wasser unter Berücksichtigung des Klimawandels, könnte es im Lavanttal zu Engpässen bei der Wasserversorgung kommen. Dem soll mit einem »Import« aus Völkermarkt oder Quellen im Lavanttal entgegengewirkt werden.Artikel lesen
In der Vorwoche wurden die Arbeiten am neuen Rollfeld am Flugplatz in St. Marein abgeschlossen. Dadurch kann die Flugsaison im Lavanttal erheblich verlängert werden. Kosten für die Befestigung: Etwas über 100.000 Euro. Die Freude bei den Piloten ist groß. Artikel lesen
Das gab es in der Bezirkshauptstadt auch noch nicht: Eine Bürgermeisterkandidatin, die ein Lied aufgenommen hat, das im Radio gespielt wird.Artikel lesen
Der 56-Jährige wurde im August wegen grob fahrlässiger Tötung am Landesgericht zu 18 Monaten bedingter Haft verurteilt. Diesen Spruch will er nicht akzeptieren, sein Verteidiger Peter Fejan hat dagegen Rechtsmittel angemeldet. Es wird abermals verhandelt. Artikel lesen
Laut Bezirkspolizeikommandant Hauser werden neue Corona-Bestimmungen unverzüglich kontrolliert. Bezirkshauptmann Fejan erhielt beim Contact Tracing Hilfe des Bundesheers. Demo vor dem Rathaus.Artikel lesen
Beim Abfahren von der A2 bei Wolfsberg Nord bemerkte der Fahrer des Intercity-Busses einen Brand beim Heck des Fahrzeugs. Feuer wurde rasch gelöscht.Artikel lesen
Die Straße von Lavamünd auf die Soboth zählt zu den gefährlichsten Strecken in Österreich, auf der schon mehrere Todesopfer zu beklagen waren. Seit Jahren wir versucht, die Raserei auf die Soboth einzuschränken. Die Maßnahmen zeigen nun erste Erfolge. Artikel lesen
Seit 1. Oktober ist der 56-jährige Kontrollinspektor (KI) Karl Heinz Joham der neue Kommandant der Polizeiinspektion Frantschach-St. Gertraud. Artikel lesen
Allerheiligen steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Corona. Wegen der zuletzt stark steigenden Corona-Infektionen legte die Bischofskonferenz in der Vorwoche fest, dass zu Allerheiligen und Allerseelen keine gemeinsamen Friedhofsfeiern stattfinden werden. Artikel lesen
Der Bad St. Leonharder Wirt Christian Bärnthaler beklagt sich auf Facebook mit viel Sarkasmus, dass er keine Unterstützung für seine Küche findet – trotz hoher Arbeitslosenzahlen: »Seit sechs Monaten bemühe ich mich, aber niemand will diese Arbeit machen.« Artikel lesen
Erna Z. ist die älteste Patientin, die Primar Thomas Roskaric, Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Wolfsberg, jemals operiert und behandelt hat. Artikel lesen
Wolfsberger hatte Nachbarn im Vorjahr schwer verletzt. Am Landesgericht konnte der 56-Jährige nicht sagen, was ihm passiert war – Korsakow-Syndrom. Die Geschworenen stimmten gegen Mordversuch und erkannten auf absichtliche schwere Körperverletzung.Artikel lesen
Nachdem Baufahrzeuge auf dem Klippitztörl gesichtet wurden, fürchten Anrainer, dass neue Häuser am Berg gebaut werden sollen. Bürgermeister stünde einer Erweiterung grundsätzlich positiv gegenüber, wenn neue Chalets ins Landschaftsbild passen würden.Artikel lesen
Nachdem am Donnerstag ein Coronafall im Stiftsgymnasium St. Paul bekannt wurde, hat man mit dem Contact-Tracing begonnen. Mittlerweile gibt es einen zweiten FallArtikel lesen
Im Stiftsgymnasium St. Paul wurde ein Schüler einer zweiten Klasse positiv auf das Coronavirus getestet. Seit heute ist die gesamte Klasse in Quarantäne. Artikel lesen
Im Bereich des neuen Kinos wurde die frühere Bushaltestelle umgebaut, um Platz für 37 Parkplätze zu schaffen. Jetzt fehlt am Ende der Stadionbadstraße eine behindertengerechte Abfahrt am Gehweg. Betroffener ist damit nicht einverstanden, Stadtrat antwortet.Artikel lesen
In der Vorwoche wurde im Kindergarten St. Marein eine Mitarbeiterin der AVS-Gruppe positiv auf Covid-19 getestet. Mittlerweile gibt es auch Mitarbeiterinnen des städtischen Kindergartens, die positiv auf das Virus getestet wurden. Der Kindergarten ist derzeit geschlossen.Artikel lesen
Der junge Steirer hatte eine Lavanttaler Manufaktur betrogen, sah seine Schuld am Landesgericht aber nur halbherzig ein. Immer wieder versagte sein Gedächtnis, dafür fielen ihm jede Menge Ausflüchte ein. Der Richter wurde auf eine harte Geduldsprobe gestellt.Artikel lesen
In der Vorwoche unternahmen die Unterkärntner Nachrichten einen Ausflug zum Bergwerk, in dem künftig lithiumhaltiges Erz abgebaut werden soll. European-Lithium-CEO Wanke führte das UN-Team durch die Mine.Artikel lesen
Die Gegner waren nicht zu Hunderten, aber in erklecklicher Zahl vor dem Festsaal in Frantschach erschienen. Tumulte gab es nicht, Polizei zog wieder ab. Dafür wurden zwei Einsprüche angekündigt. Ein Redner brach zusammen und benötigte ärztliche Hilfe. Artikel lesen
Nachdem am vergangenen Mittwoch bereits eine 15-köpfige Kindergartengruppe in St. Marein gesperrt werden musste, bleibt nun auch der städtische Kindergarten gesperrt. Artikel lesen
Auf der Obdacher Bundesstraße in der Nähe von Reichenfels kam es Mittwochabend zu einem schweren Unfall. Drei Personen wurden verletzt, die Straße war zwei Stunden gesperrt.Artikel lesen
Heute (14. Oktober) wurde im AVS-Kindergarten in St. Marein ein Coronafall bekannt. Eine Betreuerin und 15 Kinder befinden sich in Quarantäne.Artikel lesen
Die Verhandlung findet im Festsaal Frantschach-St. Gertraud statt. Windparkgegner meinen, der Saal sei zu klein, um alle Teilnehmer in den Saal zu lassen und Covid-Bestimmungen einzuhalten. Das Land Kärnten ist überzeugt, dass die Verhandlung durchgeführt wird.Artikel lesen
Reisebeschränkungen, Maskenpflicht und Abstandsregeln – der Winter wird sicher speziell. Auch wenn noch niemand weiß, welche Regeln in zwei Monaten gelten werden, bereiten sich die heimischen Skigebiete bereits intensiv auf die kommende Wintersaison vor.Artikel lesen