Alle sieben Jahre werden Reliquien des heiligen Leonhard für die Öffentlichkeit hervorgeholt. An der feierlichen Prozession nahmen auch 23 Bürger aus Bad St. Leonhard teil. Die Gruppe kam nach 3.400 gefahrenen Kilometern und 156 Stunden wieder daheim an.Artikel lesen
Am Freitag, 26. Mai, wurde vor zahlreicher Besuchern in der Stiftskirche der 43. St. Pauler Kultursommer eröffnet. Am Nachmittag gab es ein Familienkonzert und am Sonntag, 28. Mai, wurde zu einer Festmesse geladen. Event steht unter dem Motto »klangspektrum«.Artikel lesen
Die Städte St. Andrä und Wolfsberg appellieren weiter an ihre Bürger, Schwimmbecken nur in Absprache voll zu machen, um Engpässe in der Versorgung zu vermeiden. In der Steiermark wurde zuletzt über ein Pool-Verbot nachgedacht, da ihre Zahl überhand nimmt. Artikel lesen
Am vergangenen Samstag wurden über 650 Exponate von Maximilian und Maria Schell versteigert. Den höchsten Erlös erzielte das Gemälde »Jedermann«, das um fast 33.000 Euro den Besitzer wechselte. Auch ein Teil der Schell-Alm steht weiterhin zum Verkauf.Artikel lesen
Seit April arbeitet Viktoria Trettenbrein – 2019 wurde sie Dritte bei der Miss-Kärnten-Wahl – als Kundenmanagerin in einer Bank. Das Modeln wird sie nicht aufgeben. Im Juni steht das nächste Shooting für ein Kärntner Trachtengeschäft auf dem Programm.Artikel lesen
In der Auslage des Geschäfts von Josef Martinz wird der Artikel angepriesen. 95 Euro kostet eine Spraydose – und sie werden auch gekauft. Laut dem Unternehmer kommen Bären nicht nur im Tal vor, viele Lavanttaler wandern auch im Ausland und wollen Schutz. Artikel lesen
Seit etlichen Jahren schwelt ein Konflikt um Grassilagen, die bei der Filialkirche Fischering gelagert werden. Kirche und Bewohner möchten, dass die Ballen entfernt werden, für den Landwirt ist die Fläche aber ein wichtiger Platz, um seine Futtermittel zu lagern.Artikel lesen
Zuletzt tauchten Fotos aus dem Inneren des Gebäudes auf »Facebook« auf. Die Kärntner Montanindustrie (KMI), der das Schloss gehört, reagierte mit einem Posting, in dem sie ausdrücklich vor dem Betreten warnte. In der Vergangenheit kam es zu Vandalismusakten. Artikel lesen
Ulrich Habsburg-Lothringen sieht einen Aufwärtstrend beim Fischbestand, zumindest in Teilen des Flusses. Laut ihm gibt es aber weiter zu viele Fischotter, wogegen er ein eigenes »Rezept« präsentiert. Er selbst überlegt, ganze Abschnitte der Lavant zu verpachten. Artikel lesen
Michael Bauer und mehrere Freunde haben in vier Monaten Arbeit das Filmauto auferstehen lassen. Rechtzeitig zur Premiere des zweiten Teils war der Manta fertig. 20.000 Euro wurden investiert, nur mehr das Dach ist original. Verkaufen will er ihn »nie«. Artikel lesen
Im Juli und August findet die zweite Auflage der St. Pauler Waldgeschichten statt. Autorin und Organisatorin Regina Thonhauser möchte mit dem Stück den Kindern vermitteln, was sie tun können, um die Natur für die nächsten Generationen zu bewahren.Artikel lesen
Der Round Table 38 Wolfsberg hält zum ersten Mal die österreichweite Jahreshauptversammlung der Vereinigung ab. Präsident Marco Staubmann erwartet 200 Besucher bei der dreitätigen Veranstaltung, deren Reinerlös einem wohltätigen Zweck zugute kommen wird.Artikel lesen
Die EU beschloss im März dieses Jahres das Aus für neuzugelassene Pkw mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035. Eine Regelung, die vor allem auf die heimischen Autohäuser gravierende Auswirkungen haben wird. Die Unterkärntner Nachrichten haben nachgefragt.Artikel lesen
Seitdem 3. Mai ist die diesjährige Jahresausstellung im Stift St. Paul eröffnet. Bis 31. Oktober dreht sich im Stiftsmuseum diesmal alles um komplexe Rätsel und Codes in vergessenen Schriften, Zaubersprüche und geheimes Wissen der vergangenen Jahrhunderte. Artikel lesen
Dimitri Schell, der Adoptivsohn des Oscar-Preisträgers Maximilian Schell, lässt online über 650 Exponate seines Vaters und seiner Tante Maria zum Verkauf anbieten. Besichtigt werden können sie am 17. Mai vor Ort, drei Tage später erfolgen die Zuschläge. Artikel lesen
Das St. Pauler Konvikt (l.) wurde während der Nazi-Zeit als »Eliteschule« genutzt. Das aus dieser Zeit übrig gebliebene Hakenkreuz hat kürzlich eine erklärende Tafel (r.) erhalten. UNArtikel lesen
Nach der Umgestaltung der Räume in der Lindhofstraße war die Bevölkerung eingeladen, sich ein Bild zu machen. Der Zuspruch war durchaus vorhanden. Bei der Art der Beisetzung hat sich viel verändert: Erdbegräbnis hat (fast) ausgedient, Naturbestattung ist »in«.Artikel lesen
Über dem Nazi-Symbol an der Konviktsmauer wurde ein erklärender Text angebracht. Er weist das Hakenkreuz als Erinnerung an die Opfer und als Mahnung für die Zukunft aus. Allerdings ist er schwer zu entziffern, wofür Stiftsadministrator eine Begründung nennt.Artikel lesen
Gestritten wurde um eine Jagd in Bad Eisenkappel. Der Wolfsberger Anwalt Christian Ragger, der die Grundbesitzer vertritt, siegte beim Landesverwaltungsgericht. Er schießt auch gegen den früheren Bürgermeister Smrtnik, der die Vorwürfe zurückweist.Artikel lesen
Nach dem tragischen Unwetter im Vorjahr wurde die Badesaison frühzeitig beendet. Aufgrund der massiven Schäden waren viele Baumaßnahmen nötig. Jetzt gibt es einen neuen Beachvolley- und Kinderspielplatz, Minigolfanlage wurde entfernt. Badestart am 1. Juni.Artikel lesen
Im Sommer des Vorjahrs führte der Kindergarten Bad St. Leonhard mit Künstler Heimo Luxbacher einen Mal-Workshop durch. Alte Schiefertafeln der Leonhardikirche wurden von den Kindern bemalt und nun als Bausteinaktion für die Kirchensanierung verkauft. Artikel lesen
Weil sie die freiwilligen Vorbereitungstermine zur Firmung nicht oft genug besucht habe, wurde einem Mädchen die Firmkarte und damit die Firmung vorenthalten. Ihr Vater schildert die Ereignisse, der Wolfsberger Stadtpfarrer Kranicki lädt zu einem Gespräch.Artikel lesen
Katharina Loibnegger fand das verletzte Tier am Ostermontag vor ihrer Haustüre und brachte es sofort zum Tierarzt. Der Pfeil wurde entfernt und der Exekutive übergeben, die nach dem Schützen sucht. Jetzt pflegt die St. Andräerin die Katze: »Sie wird wieder gesund.« Artikel lesen
Die Vorfreude seines Enkelkinds auf das Osterfeuer war sehr groß, erzählt Bernhard Gutsche aus Oberpichling. Am Ende gab es nur Tränen und ein trauriges Gesicht. Denn: Ein »Scherzbold« hatte den Osterhaufen bereits in der Nacht vor dem Karsamstag abgefackelt.Artikel lesen
Einen Brand in der Lindhofstraße und drei in der Krankenhausstraße musste die Wolfsberger Feuerwehr seit 24. März löschen. In der Vorwoche rückten die Kameraden neuerlich aus. Laut Polizei werden die Container angezündet, der Schaden ist beträchtlich.Artikel lesen
Am Mittwoch der Vorwoche wurde in der Trafik von Andrea Vallant-Karner der neue Partner-Betrieb der Österreichischen Post offiziell eröffnet. Die bestehende Filiale musste schließen, da über einen Zeitraum von mehreren Jahren rote Zahlen geschrieben wurden.Artikel lesen
FPÖ-Bezirksobmann Christian Ragger bestätigt: Mit Michael Holzer und Giovanni Buftea wurde über einen Wechsel bereits vor der Wahl gesprochen. Die Wolfsberger Stadträtin Theuermann war nicht beteiligt, sondern erfuhr erst davon, als alles abgemacht war. Artikel lesen
Immer wieder würden Fahrzeuge im Bereich der St. Thomaser Straße laut Anrainern viel zu schnell durch die Straße fahren. Nun wird gefordert, dass Maßnahmen getroffen werden, um die Situation zu entschärfen. Ein mobiles Radargerät könnte aufgestellt werden.Artikel lesen
Zu einer bislang einzigartigen Veranstaltung kommt es Ende April in der »Artbox« in Frantschach-St. Gertraud. Zu dem Stummfilm »Der Kilometerfresser« werden 41 Musiker der Werkskapelle Mondi Frantschach mit ihren Instrumenten punktgenau den Ton liefern.Artikel lesen
Deutsches Informationsportal hob die Bezirkshauptstadt als kostengünstiges Beispiel für die nicht ordnungsgemäße Entsorgung von Hundehaufen hervor: Zehn Euro soll das Bußgeld betragen. Tatsächlich gibt es keine Bestimmung der Gemeinde für dieses »Delikt«.Artikel lesen
Autos dürfen nur mehr geringfügig in den Gehsteig ragen. Schrägparkplätze in der Johann-Offner-Straße sind dafür schlecht geeignet, wie ein Foto beweist. Artikel lesen
Nach Jahren der Ankündigungen konnte European Lithium nun endlich die Machbarkeitsstudie für das Projekt auf der Weinebene präsentieren. Außerdem wurde angekündigt, dass drei weitere potenzielle Lithium-Projekte in der Steiermark übernommen werden.Artikel lesen
Im Juni beginnt die Sanierung der Gasse im Wolfsberger Zentrum, in der die Kanäle und die Stromleitung erneuert werden. Bei einer Veranstaltung wurden die Anwohner in der Vorwoche über die Details informiert. Dabei gab es teils erstaunliche Wortmeldungen.Artikel lesen
Auf dem früheren Sportplatz der Wolfsberger Ortschaft lagern Hunderte Säcke unter freiem Himmel. Ängste werden laut, der Inhalt könnte negative Folgen für die Umwelt haben. Sie gehören der Kärntner Montanindustrie, die versichert, es bestehe keinerlei Gefahr. Artikel lesen
St. Andräer wollte seine sieben Jahre alte »Hera« kastrieren lassen. Einige Stunden, nachdem er sie in einer Tierarztpraxis abgegeben hatte, war der Vierbeiner tot. Staatsanwaltschaft leitete nach einer Anzeige keine Ermittlungen ein, Versicherung zahlte 5.635 Euro.Artikel lesen
Bis zum Herbst steht das Kulturprogramm der Bezirksstadt größtenteils, es werden aber sicher noch weitere Veranstaltungen in den Event-Kalender aufgenommen werden. Es wird Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, aber auch ein Programm für Kinder geben.Artikel lesen
Der niederschlagsarme Winter hat auf den Bergen Quellen versiegen lassen, aber auch im Tal ist der Grundwasserspiegel niedrig. Die Feuerwehren im mittleren Lavanttal sind derzeit mit Wassertransporten beschäftigt. Besonders schlimm erwischt hat es die Saualm. Artikel lesen
Der steirische Haubenkoch Walter Triebl war mit seinem Sous Chef Christian Schiechl kürzlich im Gasthof Geiger in Bad St. Leonhard zu Gast. Gemeinsam mit Inhaber Daniel Dirnberger und dessen Koch Kevin Sattler wurde ein mehrgängiges Gourmet-Dinner zubereitet.Artikel lesen
Mit 1. April geht der Kommandant der Polizeiinspektion Wolfsberg, Walter Zarfl, nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand. Ihm folgt Erich Darmann nach. Er sieht in der Cyberkriminalität und Suchtgiftdelikten die größten Herausforderungen für die Zukunft. Artikel lesen
Am morgigen Donnerstag eröffnet das Restaurant ab 17 Uhr erstmals seine Tore. 15 Mitarbeiter werden von Inhaber Andreas Stückler hier beschäftigt. Angeboten wird eine bodenständige, saisonale Küche. Der neue Betrieb am Reiterhof bietet bis zu 150 Gästen Platz.Artikel lesen
Rudolf Mickl, Obmann der Wolfsberger Brauchtumsgruppe, erzählt, wie Trachten ins Rathaus gebracht wurden – und die Menschen glaubten, es würden Leichen transportiert. 22 Mitglieder zählt der Verein heute, der bei vielen Veranstaltungen im Tal vertreten ist.Artikel lesen
Sowohl die Stadt Wolfsberg als auch die Anwaltskanzlei, die die Horten-Stiftung vertritt, schweigen über den Zweck der Verhandlung, die kürzlich stattfand. Ein Insider erwartet eine Verkleinerung des ursprünglichen Projekts und den Verkauf nach der Fertigstellung.Artikel lesen
Im vergangenen Sommer gaben die Sänger ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Doch nach dem Rücktritt von Obmann Gosch droht dem Traditionsverein ein jähes Ende. Jetzt richten die Mitglieder einen Aufruf an die Öffentlichkeit: Wer will den MGV übernehmen?Artikel lesen
Elisabeth Klösch besuchte erstmals die Demokratische Republik Kongo. Eingeladen wurde sie von Dieudonné Mavudila-Bunda, Provisor in Preitenegg. Zusammen wollen sie den Bau einer Krankenstation ermöglichen. Die Kosten belaufen sich auf 90.000 Euro.Artikel lesen
Die Skisaison in den Lavanttaler Skigebieten nähert sich dem Ende. Auf der Koralpe und der Weinebene soll der Liftbetrieb am 26. März eingestellt werden, das Klippitztörl möchte die Lifte bis 2. April laufen lassen. Die Zukunft der Koralpe ist noch ungewiss.Artikel lesen
Die beiden stellvertretenden Schulsprecher Maximilian Rafling und Orest Knapp sind die treibenden Kräfte hinter der Schülerzeitung. Gemeinsam mit 15 weiteren Schülern wollen sie informieren und unterhalten. Die erste Titelstory behandelt ein heißes Thema.Artikel lesen
Der Bezirk Wolfsberg weist in der Kriminalstatistik für das Jahr 2022 lediglich ein Plus von drei Prozent auf – österreichweit gibt es ein Plus von 19 Prozent. Auch bei der Aufklärungsquote von über 60 Prozent liegen die Beamten im Lavanttal über dem Österreichschnitt.Artikel lesen
Der Kamper Energielandwirt Franz Dorner arbeitet nach seinem schweren Unfall bereits am nächsten Projekt: Er will auf seinem Hof eine Kleinwindkraftanlage errichten, um die Landwirtschaft mit Strom zu versorgen. Eine letzte Hürde muss er noch überwinden. Artikel lesen
Das Opfer wurde am 8. Februar von einer Volksschülerin vor der Aufbahrungshalle entdeckt: Die Edlingerin war niedergeschlagen und liegen gelassen worden, sie erfror in der bitterkalten Nacht. Nach einer aufwendigen Analyse der Spuren gibt es erste Hinweise.Artikel lesen
Der Bank-Bungalow im Ortszentrum wird zum Verkauf angeboten. Im Erdgeschoss gibt es einen großen Schalterraum samt einem Beratungszimmer und einer Teeküche. Im Keller liegen Waschbecken und WC – die Dusche fehlt. Der Tresor muss noch entfernt werden.Artikel lesen
Einer Freundschaft, die seit dem Kindergarten besteht, wird im Juni der nächste Meilenstein hinzugefügt. Vier Lavanttaler starten bei der fünftägigen Abenteuer-Rallye. Für die Teilnahme wurde ein alter Volvo Kombi angeschafft, mit dem man an den Start gehen wird.Artikel lesen
Heute, am 8. März, ist der internationale Frauentag. Die Unterkärntner Nachrichten haben aus diesem Anlass mit Eveline Paier-Sternjak, Gabriela Kucher, Elisabeth Wuggenig und Claudia Arpa über Ungleichbehandlung gesprochen und was für die Gleichstellung nötig wäre.Artikel lesen
Im Vorjahr wurde im Rahmen des Präventionsprojekts »Over the limit« ein Kreativwettbewerb für Jugendliche durchgeführt, der regen Zuspruch fand. Daher gibt heuer eine Fortsetzung. Die Arbeiten werden in einem virtuellem Jugendhaus ausgestellt.Artikel lesen
2013 wurde der Verein Humanitäres Hilfswerk Hermann in Wolfsberg gegründet. Seither wurden über 50 Lieferungen mit rund 100 Tonnen an Hilfsgütern in Länder wie Moldawien, Rumänien und aufgrund der Krisen in die Ukraine sowie die Türkei durchgeführt.Artikel lesen
Seit Beginn des Jahres befindet sich der bekannte Wolfsberger Jurist im Ruhestand – fast. Denn noch hat er einiges zu tun. Nun erzählt er, welche Mandanten er ablehnte, was er seinen Klienten riet und was es mit einem Scheidungsfall auf sich hatte, der abrupt endete. Artikel lesen
Fünf von sieben Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg verfügen über eine eigene Küche. Diese fünf Einrichtungen kennzeichnen ab sofort die Herkunft ihrer Lebensmittel. Damit möchte man auch einen Beitrag zur Bewusstseinbildung leisten.Artikel lesen
Coronabedingt wurde die Aufführung des Stücks »Er sucht Sie sucht Ihn« von der Theatergruppe Maria Rojach im März 2020 abgesagt. Am kommenden Samstag, 11. März, kehren die Akteure aber auf die Bühne zurück. Am Sonntag, 26. März, gibt es »Theater & Genuss«.Artikel lesen
Die Post-Filiale wird geschlossen, dafür soll bereits Mitte April ein Post-Partner-Betrieb die Geschäfte übernehmen. Bürgermeister Dieter Dohr zeigt sich mit der Lösung zufrieden. Auch eine komplette Schließung wäre in Bad St. Leonhard möglich gewesen.Artikel lesen
Was kommt hinein, wohin mit ihnen, wann werden sie abgeholt? Seit Einführung des neuen Entsorgungssystems gibt es viele offene Fragen und etliche Probleme. Man werde sie lösen, sagt die Politik. Stadtwerke-Chef Schimik klärt auf und erläutert die Hintergründe.Artikel lesen
Der ehemalige St. Georgener Vizebürgermeister Marko Schulnig macht sich mit 1. März als TEM-Therapeut und seiner Heilungsoase in St. Georgen selbstständig.Artikel lesen
Im Lavanttal gibt es keine Vorgaben für Maßnahmen gegen die hochansteckende Krankheit, sagte Bezirkshauptmann Fejan in der vergangenen Woche. Das kann aber noch anders werden. Das Land appellierte an die Menschen, ihren Impfpass zu überprüfen. Artikel lesen
Haustiere haben für ihre Besitzer immer höheren Stellenwert. Im Lavanttal gibt es derzeit aber keine Möglichkeit, tote Tiere beisetzen zu lassen. Laut Bürgermeister Primus wird daran gearbeitet. Die Obfrau des Tierschutzvereins meint, ein Tierfriedhof »wäre schön«.Artikel lesen
Juri eröffnet am Samstag, 25. Februar, ihre Praxis in Kleinedling. Ihr Angebot richtet sich an Menschen, die auf Sinnsuche oder in einer Sackgasse gelandet sind. Juri steht auch dem Verein »Lebensgschichten« als Obfrau vor, der karitative Projekte in Afrika umsetzt.Artikel lesen
Als »schrulliger Pfarrer« soll Harald König, gemeinsam mit einer Nonne, verkörpert von Tanja Wildbahner, die Beschwörung eines satanistischen Rituals verhindern. Seine Premiere feiern soll der Film im Oktober.Artikel lesen
Franz Dorner (65) wurde beim Räumen einer PV-Fläche von einem Schneebrett mitgerissen und fiel auf den asphaltierten Boden seines Hofs. Er rappelte sich wieder hoch und ging 70 Meter zu seinem Haus. Nun liegt er mit mehreren Knochenbrüchen im LKH Wolfsberg.Artikel lesen
Klaus »Serratus« Drescher war in der Vorwoche beim Wiener Opernball. Auch seine Zukunft ist bereits geplant: Im Juni will er erneut Mr. Universe werden. Und dann möchte er an den TV-Reality-Shows »Forsthaus Rampensau« und »Das Dschungelcamp« teilnehmen.Artikel lesen
Ab 26. Mai lädt das größte Musikfestival Unterkärntens mit 19 Veranstaltung zu einem abwechslungsreichen Konzertreigen nach St. Paul. Musikalisch wird den Gästen von klassischer Musik über Folklore bis hin zu modernen Sounds und einer Reise viel geboten.Artikel lesen
Das US-amerikanische Medium widmete dem Konflikt eine umfassende Reportage, Befürworter und Gegner des »Carnica«-Gesetzes kommen zu Wort. Nur: Kärnten wird ins rechte Eck gerückt. Vereinsobmann Klinger, der gerade das stets anprangert, ist zufrieden. Artikel lesen
Nach drei Jahren steht die Theatergruppe St. Margarethen demnächst wieder auf der Bühne. Aufgeführt wird das selbst geschriebene Stück »Saustalldilemma« – eine Komödie in drei Akten. Gründungsobmann Peter Rutrecht feiert am 4. März sein 200. Bühnenjubiläum.Artikel lesen
Die Gourmetabende im Gasthof Geiger von Daniel Dirnberger haben bereits Tradition. Am 21. März darf Dirnberger mit Walter Triebl einen Haubenkoch aus der Steiermark begrüßen, der mit ihm gemeinsam an diesem Abend die Gänge für die Gäste zubereiten wird.Artikel lesen
Eine Radwegverbindung zwischen dem Zentralraum und dem Lavanttal soll auf jener Bahntrasse entstehen, die ab Ende 2023 wegen der Errichtung der neuen Koralmbahn stillgelegt wird. Ab Mitte 2024 könnten die baulichen Arbeiten an der alten Trasse starten.Artikel lesen
In einem Jagdrevier wurde im Vorjahr ein seit 50 Jahren bestehender Hochstand neu errichtet – mit Blechdach und Metallstütze. ein Anrainer kritisiert: »Das passt nicht ins Bild.« Obmann des Jagdvereins nennt die Gründe und sagt: »Warum kommt er nicht zu mir?«Artikel lesen
Der Neptun Staatspreis für Wasser ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte. Das Projekt Lavantmeile in Frantschach-St. Gertraud wurde Landessieger und steht nun im Bundesfinale gegen die weiteren Landessieger.Artikel lesen
Eine neue Wanderkarte hat kürzlich die Stadtgemeinde Bad St. Leonhard veröffentlicht. Neben neuen Routen gibt es auch die Möglichkeit, mit Naturfreunde-Obmann Franz Walzl geführte Wanderungen zu unternehmen. Die Kosten dafür trägt die Gemeinde.Artikel lesen
Der langjährige Stellvertreter des Wolfsberger Gendarmeriepostens, Erhard Kogler, feierte kürzlich seinen 90 Geburtstag. Im Laufe seiner Dienstzeit wurde er mit dem Ehrenkreuz des Landes ausgezeichnet. Er blickt auf ein bewegtes Leben und viele Einsätze zurück.Artikel lesen
Trotz absoluten Überholverbots kam es auf der 4,2 Kilometer langen Abfahrt immer wieder zu Überholmanövern. Der Grund dafür waren durchbrochene Leitlinien, die weiter sichtbar waren. Nun wurden die Linien abgefräst, um letzte Irritationen auszuräumen.Artikel lesen
Mit dem Beschluss des neuen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes ist auch der Zubau des Kindergartens in Bad St. Leonhard beschlossene Sache. Insgesamt 2,3 Millionen werden investiert. Als weiterer Schritt soll es noch zu einer Straßenverlegung kommen.Artikel lesen
Für den kürzlich gekauften Gemeindebus wurden ehrenamtliche Fahrer gesucht, die vor allem mit älteren Mitbürgern Fahrten zu Ärzten, Apotheken oder für den Lebensmitteleinkauf unternehmen. Insgesamt 15 Neuanmeldungen standen am Ende zu Buche.Artikel lesen
Die Cyber-Betrügereien boomen wieder, egal ob die Tochter-Sohn-Masche, Anlagebetrug oder Verschlüsselungstrojaner. Jede Woche erwischt es Menschen, darunter auch immer öfters Lavanttaler, die im Internet oder via Smartphone von Gaunern abgezockt werden.Artikel lesen
Sie haben in den zwei Jahren Zwangspause nichts verlernt. Die Narren sorgten im Kulturheim von Bad St. Leonhard für Lacher am Fließband. Das Programm umfasst Frauenprobleme, schräge Vögel und der Bundespräsident höchstpersönlich gibt sich die Ehre.Artikel lesen
Völlig eingeschneit, kein Strom, Telefon und Internet: So musste die Sängerin Iva Schell mit ihrer Tochter auf 1.300 Metern in ihrer Arche Noe – der Alm ihres verstorbenen Ehemanns Maximilian Schell – in Oberpreitenegg in der Vorwoche zeitweise ausharren. Artikel lesen
Von 6. bis 8. Jänner fand zum 14. Mal die »Stunde der Wintervögel«, veranstaltet von Birdlife Österreich, statt. Heuer wurden im Raum Unterkärnten deutlich weniger Vögel gesichtet. Das warme Wetter und die vielen Baumsamen in der Natur waren die Gründe dafür.Artikel lesen
Der Abriss von bestehenden Gebäuden wurde von der GHO Conventus GmbH bei der Stadtgemeinde bereits beantragt. Wo jetzt der leerstehende Kindergarten ist, könnte schon bald eine neue Billa-Filiale entstehen. Das Interesse wurde vom Konzern bestätigt.Artikel lesen
Seit Dezember des Vorjahrs werden im Reichenfelser Gemeindegebiet immer wieder Giftköder gefunden. Die Marktgemeinde veranlasste nun mit einem Postwurf die Aussendung einer Warnung an alle Haushalte. Artikel lesen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat kürzlich entschieden, dass das Adelsprädikat »von« in Namen ein Teil der Identität ist. Damit verletzt die Aufhebung des lange gebrauchten Adelsprädikats das Recht auf Privat- und Familienleben. Artikel lesen
Die Hilfsbereitschaft zahlreicher Privatpersonen und Unternehmen hat Familie Eichwalder aus Reichenfels dabei unterstützt, das benötigte Geld für einen neuen Blindenführhund zu sammeln. Labrador Bill hat das Leben von Patrick Eichwalder positiv verändert.Artikel lesen
Am heutigen Mittwoch, 25. Jänner, findet mit der Seniorensitzung der Auftakt in das Bad St. Leonharder Sitzungsprogramm statt. Danach werden fünf Sitzungen von der Gilde durchgeführt. Heuer feiert man zudem das 50-jährige Bühnenjubiläum im Kulturheim.Artikel lesen
Bei der in der Vorwoche abgehaltenen Jahreshauptversammlung des MGV Wolfsberg konnte Obmann Manfred Gosch auf ein sehr aktives Jubiläumsjahr zurückblicken. Am Ende der Sitzung trat er als Leiter des Vereins zurück, Nachfolger wird im Februar gewählt.Artikel lesen
Keiner kommt ungeschoren davon, wenn die Kulturinitiative St. Andrä zur Faschingssitzung bittet. Einer musste unbedingt Bürgermeister werden und ist nicht mehr dabei. Aber auch ohne ihn sprüht der Schmäh. Artikel lesen
Gemunkelt wird, der Betroffene werde auch während der Dienstzeit von einem anderen Bediensteten durch die Gegend chauffiert, was für Unverständnis sorgt. Geschäftsführer Schimik geht auf den konkreten Fall nicht ein, erläutert aber die geltenden Regeln. Artikel lesen
Im Vorjahr feierte die App gegen Lebensmittelverschwendung ihr dreijähriges Bestehen in Österreich. Österreichweit sind über 6.000 Lokale und Märkte registriert. Auch im Lavanttal sind immer mehr Unternehmen bei der App »Too good to go« zu finden.Artikel lesen
Heuer dreht sich bei den »Europäischen Zukunftsgesprächen« alles um die Aus- und Weiterbildung. Vier Termine finden im Frühjahr statt, bei denen Themen und Fragen ausgearbeitet werden. Die Abschlussveranstaltung geht anschließend in der Artbox über die Bühne.Artikel lesen
Vor drei Jahren bewarb sich Lisa-Marie Schaden, Gründerin der Insektenzuchtstätte »Larve me«, bei der Sendung »Das perfekte Dinner«. Wie es der 34-Jährigen als Gastgeberin ergangen ist und wie ihre Gerichte angekommen sind, erfährt man am 19. Jänner ab 19 Uhr auf VOX.Artikel lesen
Seit seiner Jugend ist der Wolfsberger Diethard Theuermann begeisterter Musiker. Da er nun kurz vor der Pension steht, lebt er seine Leidenschaft für Musik voll aus. Gleich vier Projekte, eines davon gemeinsam mit seinem Sohn Benjamin, hat er derzeit am Laufen.Artikel lesen
Am vergangenen Samstag fand mit der Seniorensitzung im Kulturhaus Lavamünd die erste Faschingssitzung der diesjährigen »Fünften Jahreszeit« im Bezirk statt. Mit Sketches und Gesangseinlagen sorgten die Narren für einen Angriff auf die Lachmuskeln. Artikel lesen
Am 20. Jänner findet die Premiere der Faschingssitzung in St. Andrä statt, nachdem sich Corona zwei Jahre lang als »Spaßbremse« betätigt hatte. Die Kulturinitiative setzt beim Programm auf leichte Kost: »Das Publikum soll die Alltagsprobleme vergessen können.«Artikel lesen