Ein Unwetter mit starken Sturmböen zog am Donnerstag, 18. August, über St. Andrä. Am St. Andräer See sind zwei Kinder durch umstürzende Bäume ums Leben gekommen. Mehrere Personen wurden schwer verletzt.Artikel lesen
Zwar sind die Arbeiten noch nicht ganz beendet, das Ergebnis ist aber bereits deutlich zu erkennen. Die Grautöne sind verschwunden, das Gotteshaus strahlt jetzt in Weiß. Am 28. August wird die erste Messe gelesen, am 10. September folgt die feierliche Eröffnung. Artikel lesen
Keinen freien Internetzugang mehr für Mitarbeiter nach der Attacke der Hackergruppe »Black Cat« – als Sicherheitsmaßnahme. Laut dem Wolfsberger Bezirkshauptmann Fejan läuft der Betrieb ansonsten wieder weitgehend normal – bis auf wenige Ausnahmen.Artikel lesen
Für eine siebenstellige Summe werden in Preitenegg ein Neubau, ein Bauernhaus und ein Stadl angeboten. Sie gehörten einst Maria Schell, die sie nach ihrem Tod ihrem Bruder Maximilian vermachte. Dessen Erbe, sein Stiefsohn Dimitri, will sich nun davon trennen. Artikel lesen
Lavant führte im Bereich Fischering in der Vorwoche 3,1 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, der mittlere Wert wären 3,4 Kubikmeter. Nicht ideal, aber noch kein kritischer Zustand. Im St. Andräer See sank der Pegel um zwei Zentimeter – Betrieb läuft uneingeschränkt. Artikel lesen
Der gebürtige Wolfsberger (37) wurde von Paderborn an die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen. Dazu leitet er nun auch das »Herzogliche Georgianum«, das weltweit zweitälteste katholische Priesterseminar.Artikel lesen
Der neue Katalog des Kärntner Landesverbands »Urlaub am Bauernhof« zeigt auch die Lavanttaler Angebote. Die angebotene Palette ist breit und individuell.Artikel lesen
Aufgrund des Einbaus neuer Fernwärmeanschlüsse am Hohen Platz muss ein Teil der Straße wieder aufgerissen werden. Bereich beim Bardel-Eck wird von 22. August bis 4. September gesperrt. Die Einbahn am Hohen Platz wird während dieser Zeit aufgehoben.Artikel lesen
Der private Bestatter Kos darf nun auf Begräbnisstätten der Pfarre Wolfsberg keine Gräber mehr ausheben. Hans-Peter Schlagholz und Klaus Penz bestreiten, die Stadtwerke zu begünstigen. Auch Geschäftsführer Christian Schimik nimmt zur Causa Stellung. Artikel lesen
Michael Friesacher, der Betreiber des Hotels, erzählt die kuriose Geschichte der Säule: Einst stützte sie das Portal des Schlosses, dann fiel sie der Abrissbirne zum Opfer. Als ein Keller ausgehoben wurde, kam sie wieder zum Vorschein – und Friesacher »rettete« sie. Artikel lesen
Der Finanzausschuss des Pfarrgemeinderats untersagte Bestattung Kos Grabungen auf den Friedhöfen der Pfarre. Die übernehmen nun die Stadtwerke, der Konkurrent des privaten Unternehmens. Kos wehrt sich, Stadtpfarrer Kranicki erläutert, warum es dazu kam. Artikel lesen
Das derzeitige Gebäude ist für die rege Vereinstätigkeit, nicht zuletzt der mitgliederstarken Trachtenkapelle, zu klein geworden. Ab Herbst wird es ausgebaut. Die Kosten muss die Gemeinde Wolfsberg nicht alleine tragen, 280.000 Euro Förderung wurden lukriert. Artikel lesen
Bereits seit ihrer Kindheit drückt sich die Wolfsbergerin Claudia Ebner durch Malerei kreativ aus. Nun präsentiert sie erstmals ihre Werke der Öffentlichkeit.Artikel lesen
Mit einer Ausstellung über die Geschichte des Vereins, dem »Festlichen Singen und Musizieren« am Hohen Platz und der Aufführung einer Jubiläumsmesse in der Markuskirche beging der MGV seinen »Geburtstag«. Obmann Gosch zieht jetzt Bilanz und bedankt sich.Artikel lesen
Die Arbeiten für die erste Sanierungsetappe der Pfarrkirche St. Leonhard haben begonnen. Die alten Schiefertafeln werden durch eine neue Ziegeldeckung ersetzt. In den nächsten Schritten werden auch die Fassade und die Fenstern der gotischen Kirche erneuert.Artikel lesen
Der gebürtige Klagenfurter war Koch bei den UNO-Truppen am Golan, ehe er in Südostasien ein eigenes Restaurant eröffnete. Doch die Coronakrise ließ den Tourismus zusammenbrechen, jetzt kocht Rossmann auf der Koralpe – Bodenständiges und Raffiniertes.Artikel lesen
Mondi-Vorstand Ott meinte in einer Tageszeitung, er wisse nicht, ob Mondi Frantschach im Krisenfall weiter Abwärme einspeisen könnte. Die Unterkärntner Nachrichten fragten bei Mondi und Kelag nach, welches Szenario droht, wenn kein Gas mehr ankommt. Artikel lesen
Mit der Idee, einen Ort für Volks- und Schlagermusik-Konzerte zu bieten, wurde der Hartl-Stadl als Veranstaltungslocation geboren. Große Namen standen hier schon auf der Bühne. Anlässlich des Jubiläums hat Reinhard Hartl ein Programm zusammengestellt.Artikel lesen
Der gebürtige Lavanttaler (87) wurde 1962 zum Provisor von Sörg in Mittelkärnten ernannt – bis heute ist er geblieben. Mittlerweile im Ruhestand, liest er weiter Messen und wohnt im Sörger Pfarrhaus: »Derweil noch, solange es mein Gesundheitszustand zulässt.« Artikel lesen
22-Jähriger wurde am Kamperkogel in einem Niedersitz von einem Blitz tödlich verletzt. Der stellvertretende Bezirksjägermeister war an dem Tag ebenfalls auf der Jagd : »Das Gewitter ist sehr schnell gekommen.« Laut ihm war das Unglück ein schicksalhaftes Ereignis. Artikel lesen
Soma-Geschäftsführer spricht von bis zu 70 Prozent mehr Kunden: »Jetzt kommen Leute, die ich bisher nie gesehen habe.« Doch im Gegenzug sind die Lebensmittel-Spenden zurückgegangen. Grundnahrungsmittel sind besonders gefragt – und gleich ausverkauft. Artikel lesen
Am vergangenen Donnerstag wurde ein symbolischer Spatenstich gesetzt. Im September starten die Sanierungsarbeiten. Die Schüler verbringen das kommende Schuljahr in Schiefling und in der Mittelschule Bad St. Leonhard. Geplante Fertigstellung: September 2023.Artikel lesen
Um die Emotionen aus der Diskussion zu nehmen, legt das Unternehmen seine Karten auf den Tisch: Das geplante Hotel soll verlegt und daran anschließend 18 betreute Holzhäuser erbaut werden – plus 60 weitere. Dafür wird die Absicherung des Skigebiets zugesagt. Artikel lesen
Am Donnerstag der Vorwoche war der Katastrophenzug 5 der Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt mit 94 Männern und Frauen im Raum Villach im Einsatz. Franz Berger, Gemeindefeuerwehrkommandant von Bad St. Leonhard, schildert den Einsatzablauf.Artikel lesen
Neben dem Internetauftritt der Stadtgemeinde St. Andrä gibt es nun einen eigenen Auftritt für den Kultur- und Tourismusbereich. Die bisherige Seite bleibt bestehen, wird aber überarbeitet und soll in Zukunft als Verwaltungshomepage zur Verfügung stehen.Artikel lesen
Vor 25 Jahren hat sich Frantschach-St. Gertraud von Wolfsberg losgelöst und wurde eine eigenständige Gemeinde. Das wird heuer gebührend gefeiert. Das Veranstaltungszentrum steht kurz vor der Fertigstellung, ab 1. Oktober soll es regelmäßig bespielt werden.Artikel lesen
Die Argumentation: Die Bestimmung werde nicht abgeschafft, sondern lediglich stillgelegt und nicht exekutiert. Also hält er die Beschwerde gegen die Impfpflicht beim Verfassungsgerichtshof aufrecht. Der hat gerade entschieden, sie sei verfassungskonform. Artikel lesen
Laut Albert Kreiner, Leiter der Landesabteilung 7, gehen Unterlagen zur Mängelbeseitigung in der Halle ein. Eine Umstellung auf elektrische Karts wird darin nicht erwähnt. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt wartet weiter auf den Abschluss der Untersuchungen. Artikel lesen
Monatelanges Warten auf Termin, unfreundliche Auskünfte am Telefon, das Amt werde »abgeschottet«: So lauten die Vorwürfe gegen die Bezirkshauptmannschaft. Wolfsberger weichen nach Voitsberg aus. Bezirkshauptmann Georg Fejan klärt über die Sachlage auf. Artikel lesen
Vor fünf Jahren wurde bei der heute achtjährigen Lina zum ersten Mal Knochenkrebs diagnostiziert. Chance auf Heilung besteht nur in den USA. Um die finanziellen Mittel für eine Behandlung aufzubringen, hat ihre Mutter nun einen Spendenaufruf gestartet.Artikel lesen
Mit einer Zertifikatsübergabe endete in der Vorwoche das Projekt »Genussexpedition Lavanttal«. Um den Slow-Food-Gedanken im Tal weiterleben zu lassen, wurde der Verein »Slow Food Genussexpedtion Lavanttal« gegründet. Obmann ist der Landwirt Andreas Koitz.Artikel lesen
In der Wolfsberger Stadtpfarrkirche laufen großangelegte Sanierungsarbeiten. Neben Wasserschäden werden auch Rückstände beseitigt, die sich in 50 Jahren angesammelt haben. Der Innenraum und die Statuen erhalten neue Farben. Ein Lokalaugenschein.Artikel lesen
Seit 2017 gibt es die österreichweite Initiative »Gemeinsam.Sicher«, die die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Polizei verbessern soll. Im Lavanttal ist Hermann Sorger der neue Koordinator dieser Initiative. Er möchte sie in der Bevölkerung verankern.Artikel lesen
Insgesamt 113.000 Euro, davon 55.000 Euro vom Tourismusreferat des Landes Kärnten zur Verfügung gestellt, wurden in Neuerungen des Stiftsmuseums investiert. Neben einer Digitaloffensive wurde auch das Angebot für die Museumsbesucher in St. Paul erweitert.Artikel lesen
Um 1850 entstand die Nassplatten-Fotografie. Rund 170 Jahre später hat Christian Bärnthaler diese Technik für sich entdeckt und sich schrittweise herangetastet, bis schließlich die ersten fertigen Bilder entstanden. Rund eine halbe Stunde wird für ein Foto benötigt.Artikel lesen
Patrick Schliefnig (37) rief den »RC Carinthia Connect« ins Leben, der vor wenigen Tagen die Gründungsurkunde erhielt. Mit ihm spricht er auch Kärntner an, die nicht in der Heimat leben, sich aber engagieren wollen: Sie können online an den Treffen teilnehmen. Artikel lesen
Bereits zum fünften Mal wird heuer in Wolfsberg zu der in Kärnten einzigartigen »Mystischen Nachtwanderung« eingeladen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause werden die Besucher beim Stück von Maximilian Theiss auf eine unheilvolle Reise geschickt.Artikel lesen
Die Verstorbene hatte das Anwesen 2020 erworben und wollte darin ihren Lebensabend verbringen, ist zu hören. Wie es mit dem Schloss weitergeht, ist derzeit offen. Enorme Summen sollen in den Umbau geflossen sein, was einen Verkauf erschweren könnte. Artikel lesen
Eine Gewitterzelle über St. Paul sorgte am Montagabend für starke Regenfälle mit Hagel. Straßen wurden überflutet, Bäume stürzten um, auch das Schwimmbad und das Benediktinerstift wurden beschädigt. Artikel lesen
Nach den Aufführungen am St. Andräer See im Vorjahr, lädt der Verein Theaterleben in diesem Jahr erstmals ins Lavantinum ein. Premiere am 1. Juli.Artikel lesen
Anlässlich seines heurigen 80. Geburtstags hatte Ministerin Klaudia Tanner den Wolfsberger in ihr Büro eingeladen. Sie überreichte ihm eine Urkunde mit schmeichelhaftem Inhalt und eine Medaille, Szolar revanchierte sich mit einer Hülse aus dem Bordgeschütz.Artikel lesen
Die 70 bis 90 Zentimeter großen Figuren wurden Mitte Mai aus einem Garten in Lading entwendet. Die Eigentümer sind geschockt, denn es handelt sich um Erinnerungsstücke an den verstorbenen Schwiegervater. Der materielle Wert ist für sie zweitrangig.Artikel lesen
Vom 10. bis 12. Juni wird zum diesjährigen Märchenwald in Wolfsberg geladen. Auf dem Weg vom Getreidemarkt zum Schloss sind zahlreiche Stationen aufgebaut, an denen in diesem Jahr die Kinder aktiv helfen können, den Märchenwald in Wolfsberg zu retten.Artikel lesen
Seit mittlerweile 14 Jahren sind Mitarbeiter der mobilen Jugendarbeit »asphalt« in Wolfsberg unterwegs. Mit 1. Mai wurde mit einem weiteren Standort, in St. Andrä, gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Jugendreferat der Gemeinde und dem Verein.Artikel lesen
Die angekündigte erklärende Tafel, die beim Hakenkreuz am Konviktsgebäude des Stifts angebracht werden soll, lässt weiter auf sich warten. Laut Stiftsadministrator Marian Kollmann werde derzeit der Text erarbeitet, in Kürze soll das Schild Wirklichkeit werden. Artikel lesen
Vor 150 Jahren wurde die Stadtkapelle Bad St. Leonhard erstmals urkundlich erwähnt. Von Freitag, 10., bis Sonntag, 12. Juni, findet ein dreitägiges Jubiläumsfest statt, bei dem zahlreiche Gästekapellen zu Besuch sind. Auch die neue Tracht der Kapelle wird vorgestellt.Artikel lesen
Am Freitag, 26., und Samstag, 27. August, geht erneut das »Fuzzstock Bergfestival« am Klippitztörl über die Bühne. In diesem Jahr gibt es mit dem »Murmalebau« eine neue Bühne zur Förderung von Nachwuchs-Künstlern. Karten kosten 61 Euro und sind bereits erhältlich.Artikel lesen
Angelika Stengg lud sich eine App aus dem Play Store auf ihr Smartphone. Was sie nicht wusste: Dabei handelte es sich um eine Anwendung, die unter ihrem Namen auf ihrem Facebook-Profil postete und Systeme vorstellte, wie man viel Geld verdienen könne.Artikel lesen
Die Gesamtkosten der im Juni startenden Generalsanierung des Inneren der Wolfsberger Kirche beziffert Stadtpfarrer Kranicki mit 150.000 Euro. Ein Drittel stammt von einem anonymen Geber. Die Arbeiten sind notwendig, es gibt Schäden wegen falscher Montage.Artikel lesen
Die Rohbauarbeiten im 33 Kilometer langen Koralmtunnel sind fertiggestellt. Nun erfolgt das Verlegen von 13.000 Gleistragplatten. Bis zu 400 Menschen sind an sieben Tagen der Woche im Mehrschichtbetrieb im Einsatz. Die Fertigstellung soll Ende 2025 erfolgen.Artikel lesen
Beim Waldtheater »Vivaldi der Waldwal« müssen die Kinder dabei helfen, einen Einsiedler zu finden, der der Einzige ist, der die böse Zauberin aufhalten kann. Ab Mitte Juli gibt es an vier Wochenende die Möglichkeiten, aktiv in das Geschehen einzugreifen.Artikel lesen
Am 7. September 1922 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bach gegründet. Sie ist damit die älteste in der Gemeinde Neuhaus. Daher wird am Sonntag, 5. Juni, auf dem Festplatz mit Gottesdienst, Festakt, Frühschoppen und einem Abendprogramm groß gefeiert werden. Artikel lesen
Eine neue Mountainbike-Strecke wird in den kommenden Wochen eröffnet: Sie führt vom Wolfsberger Bahnhof bis zum Bischofeck. Vizebürgermeister Radl hat mehrere Jahre daran gearbeitet, denn neben der Zustimmung der Besitzer brauchte es auch eine Haftung. Artikel lesen
Gemeinderat Dohr fordert die Sanierung der Straße auf einer Länge von acht Kilometern, da das Befahren nicht mehr zumutbar sei. Vizebürgermeister Peter würde gerne – verweist aber auf Kosten von drei Millionen Euro und die leere Kasse der Stadtgemeinde.Artikel lesen
Anlage ist Teil des Windparks Steinberger Alpe und Soboth in den Gemeinden St. Georgen und Lavamünd, der für 12.800 Haushalte Strom liefern wird. Bis Ende Juli sollen acht Windräder errichtet sein. Dem Bau ging ein Streit beim Landesverwaltungsgericht voraus. Artikel lesen
Am Dienstagvormittag, 31. Mai, funktionierten die Computer des Landes – und damit auch die der BH Wolfsberg – noch immer nur eingeschränkt. Laut Bezirkshauptmann Fejan war das Aktenbetriebssystem weiter blockiert, Passanträge wurden aber angenommen. Artikel lesen
Mit »Zwei Kometen im All« lieferten im Vorjahr der Bodybuilder Klaus »Serratus« Drescher und sein Vater Günther Drescher – ehemaliger Gemeinderat in St. Andrä –, ihre Debütsingle ab. Mit »Sommerwind« stimmen die beiden jetzt auf den Sommer ein.Artikel lesen
Die StadtMacherInnen haben den Innenhof des Schloss Bayerhofen als neue Location für Veranstaltungen entdeckt. Am Freitag, 20. Mai, startete das Sommerprogramm mit einem Konzert von »Annagramm«. Bis Juli stehen elf weitere Events auf dem Programm.Artikel lesen
An der landwirtschaftlichen Fachschule Buchhof wurde am vergangenen Freitag, 13. Mai, nach rund eineinhalb Jahren Arbeit das Klima-Arboretum eröffnet. Zu bewundern gibt es 115 heimische und exotische Laub- und Nadelbäume. Es ist öffentlich zugänglich.Artikel lesen
Melitta Moser (69) gab einem jungen Mann, der unter Drogen- und psychischen Problemen leidet, ein Obdach – bereits zum dritten Mal. Ihre Versuche, ihm Hilfe von sozialen Einrichtungen oder der Stadt zu verschaffen, schlugen bisher fehl. Niemand ist zuständig. Artikel lesen
Die britischen Besatzer modelten das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A nach Kriegsende zum Camp für jene um, die dem Nazi-Regime gedient hatten, darunter auch »Prominente«. Das Museum verdeutlicht die Ereignisse mit anschaulichem Material.Artikel lesen
Experten sind sich einig, dass es zu einem Blackout kommen wird. Offen bleibt die Frage, wann der Stromausfall eintreten wird. Wichtig sei vor allem, so der Tenor der Veranstaltung, für den Ernstfall vorbereitet zu sein und rechtzeitig Maßnahmen zu treffen.Artikel lesen
Vom 17. bis 19. Juni geht der Schönsonntagmarkt nach 50 Jahren wieder in der Wolfsberger Innenstadt über die Bühne. Rund 120 Aussteller, Fieranten und Fahrgeschäfte sorgen für Marktfeeling. Auch Innenstadtgeschäfte und -gastronomie werden eingebundenArtikel lesen
Werner Pachler legte das Amt aus persönlichen Gründen zurück, sein Nachfolger heißt Gerhard Klinger. Der ist zwar kein Imker, aber ein Profi in der Öffentlichkeitsarbeit. Seine Fähigkeiten will er nutzen, um das jetzt geplante Bienenwirtschaftsgesetz zu verhindern. Artikel lesen
Das »pro mente«-Kurzzeitwohnhaus in Wolfsberg bietet vorübergehende Wohnmöglichkeiten für volljährige Personen, die rasche und fachgerechte Unterstützung in psychischen Ausnahmesituationen brauchen. Es bietet geschützten Raum um Stabilisierung zu erlangen.Artikel lesen
Nach zwei Jahren, in denen Durchführungen von Veranstaltungen kaum möglich waren, meldet sich die Christine Lavant Gesellschaft nun mit einer hochklassig besetzten Sonntags-Matinee zurück, für die die Unterkärntner Nachrichten zwei Eintrittskarten verlosen.Artikel lesen
Gegründet im Juni 1872, verfügt die zweitälteste Feuerwehr Kärntens heute über 57 aktive Mitglieder. Im Juni wird sie neben dem Bezirksleistungsbewerb auch die Landesmeisterschaft durchführen. Und im September wird der runde »Geburtstag« groß gefeiert.Artikel lesen
Aus einem Urlaub in den USA brachte Elfriede Größing einen Setzling für einen Mammutbaum mit ins Lavanttal und pflanzte ihn bei sich zu Hause ein. Mittlerweile ist der Baum rund drei Meter hoch und wurde nun ins Klima-Arboretum der LFS Buchhof umgesiedelt. Artikel lesen
Das Land Kärnten hat für das kommende Kindergartenjahr die Obergrenze pro Gruppe von 25 auf 23 Kinder gesenkt. Damit gibt es in Bad St. Leonhard eine zusätzliche Gruppe, für die im bestehenden Kindergarten kein Platz ist. Eine Übergangslösung wurde gefunden.Artikel lesen
Wolfsberger, der an Schizophrenie und Epilepsie litt, machte Bekannten zum Alleinerben, seine Mutter ging leer aus, was sie erst bei der Testamentseröffnung erfuhr. Sie zweifelte an der Geschäftsfähigkeit ihres Sohnes und wehrte sich. Jetzt gab es eine Einigung. Artikel lesen
Im Wolfsberger KUSS fanden sich – körperlich und via Internet – zahlreiche Gäste ein, um Ausführungen zum Thema »Lymphologie gestern – heute – morgen« zu hören. Dabei wurde auch die Entstehungsgeschichte der Einrichtung gezeigt, die nicht einfach war. Artikel lesen
Die gesamte Investitionssumme für das Wohnraumprojekt mit seinen 21 Wohnungen ist derzeit noch nicht bekannt. Interessenten können sich bereits beim Klagenfurter Immobilienbüro vormerken lassen.Artikel lesen
Wolfsberger feuerte im März auf seine schlafende Lebensgefährtin – laut Polizei aus Versehen – eine Kugel ab. Eine Waffensammlung wurde sichergestellt, die sich jetzt bei der Bezirkshauptmannschaft befindet. Das Waffenverbot könnte noch Jahre aufrecht bleiben.Artikel lesen
Die Aufschrift ähnelt den Nazi-Worten »Arbeit macht frei« am KZ Auschwitz. Der betroffene Landwirt meint, es handle sich um seine »persönliche Erfahrung«. Sein Schwager hätte den Spruch bereits entfernt. Bürgermeister Markut: »Nicht ins rechte Eck rücken.« Artikel lesen
Gemeinsam mit dem Verein »LaChajim« unterstützt die Wolfsbergerin Daniela Hafner Projekte in Afrika. Aktuell werden Menschen gesucht, die für 38 Kinder und Jugendliche aus dem kleinen kenianischen Dorf Kilifi eine Patenschaft übernehmen möchten. Artikel lesen
Unterführung beim Autobahnzubringer Wolfsberg Nord, in der Hindernisse nicht sichtbar sind, was zu Beschwerden führt, soll heuer erneuert werden. Artikel lesen
Im Energieplan des Jahres 1976 war neben dem Atomkraftwerk in Zwentendorf auch eine Nuklearanlage in St. Andrä aufgeführt. Aufgrund der Proteste gegen das AKW Zwentendorf wurde dieses aber nie in Betrieb genommen und die Pläne im Lavanttal verworfen.Artikel lesen
Janko Messners Enkeltöchter Dana Rausch und Elena Messner sowie der Wolfsberger Tobias Zarfl haben die Ausstellung, die noch bis 8. Mai im Container 25 geöffnet ist, konzipiert. Zum Abschluss der Ausstellung gibt es eine (Rad-) Exkursion nach Dravograd.Artikel lesen
Am 22. April 2002 öffnete das damalige »Zentrum für Lymphologie« im LKH Wolfsberg die Pforten. 2014 erfolgte die Umbenennung in Lymphklinik Wolfsberg. Geplant als Pilotprojekt, war sie erst im 5. Stock untergebracht und siedelte 2010 in einen eigenen Neubau. Artikel lesen
Im Bezirk Wolfsberg wurden im Vorjahr laut VCÖ 31 Fahrräder gestohlen. Andreas Tatschl, Präventionsbeamter der Polizei Wolfsberg, wundert sich angesichts des Preises vieler Bikes über die Sorglosigkeit mancher Fahrradbesitzer. Die Aufklärungsquote ist gering.Artikel lesen
Insgesamt stehen 21 Veranstaltungen auf dem Programm des diesjährigen St. Pauler Kultursommers. Schauspieler-Ehepaar Peter Simonischek und Brigitte Karner sind ebenso Teil des diesjährigen Programms wie die Summer Music Night des Vereins Multikulti.Artikel lesen
Der frühere Bürgermeister von St. Andrä hat am Ostersonntag seinen ersten Auftritt vor einem breiteren Publikum mit der Gruppe »Die 4 Lavanttaler« absolviert. Die Show- ist ihm heute lieber als die Polit-Bühne, auch wenn er 150 Stücke auswendig lernen musste. Artikel lesen
Da es keine Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs mehr gibt, werden die Erlöse des eingezogenen Vermögens seiner Familie laut Ulrich Habsburg nicht widmungskonform verwendet. Er fordert die Neuaufteilung jener zehn Millionen, die der Staat jährlich einstreift.Artikel lesen
Die Unterkärntner Nachrichten richteten einen Fragenkatalog an Christian Schimik, Geschäftsführer der Wolfsberger Stadtwerke. Etwa: Geht der Schadenersatzprozess weiter? Gibt es personelle Konsequenzen? Wie hoch sind die Kosten? Die Antworten fielen dünn aus.Artikel lesen