Bei der Landjugend kam der Wunsch auf, als Nikolaus in der Gemeinde unterwegs zu sein und Familien zu Hause zu besuchen. Für den Bad St. Leonharder ist es jedes Jahr eine große Freude. Der 26-Jährige setzt bei seinen Besuchen auf Froh- statt Drohbotschaften.Artikel lesen
Der Obmann der St. Pauler Perchtengruppe »Young Skyrider«, Manfred Plösch (53), erzählt über die Anfänge der Lavanttaler Gruppe als »Mopedclique«, warum mit Perchtenläufen bereits im November begonnen wird und was die Besucher des Laufs in St. Paul erwartet.Artikel lesen
Fußball bestimmt seit jeher das Leben des Wolfsbergers Wolfgang Pichler. Zunächst war er als Kicker selbst aktiv und schaffte es bis in die 2. Division, danach bewährte er sich als Trainer. Mittlerweile sorgt er als Schiedsrichter für den korrekten Ablauf der Fußballspiele.Artikel lesen
Der Lavanttaler Chef der Kärntner Gewerkschaft PRO-GE spricht im Interview über die ersten Streiks der Metaller, was er sich von den Arbeitgebervertretern erwartet, wie lange die Streiks dauern könnten und warum es für die Gewerkschaften kaum Spielraum gibt.Artikel lesen
Der Lavanttaler Bezirksjägermeister Johann Waich (69) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über Wolfsrudel im Lavanttal, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Isegrim verhält und wie ein Zusammenleben von Mensch und Wolf möglich sein kann.Artikel lesen
Eva Waich und Daniel Schriefl bilden seit dem 11. November das neue Prinzenpaar in Bad St. Leonhard. Sie folgen Doris Unterluggauer und Christof Baumgartner nach. Das neue Prinzenpaar hat zwei gemeinsame Hobbys vorzuweisen: die Jagd und die Musik.Artikel lesen
Mit 190 erzielten Treffern ist der Bad St. Leonharder bereits jetzt erfolgreichster Torschütze der Kärntner Liga. Ende März soll dann auch der Rekord für die meisten Einsätze in der Liga-Geschichte fallen. Zwei Spiele fehlen dem 34-Jährigen aktuell für die Bestmarke.Artikel lesen
Der Wolfsberger Bodybuilder Klaus »Serratus« Drescher (36) wurde bei der Bodybuilding-Weltmeisterschaft in Berlin Dritter. Es war der Abschluss einer erfolgreichen Saison mit zwei Mister Universe-Titeln sowie einem Sieg bei einer Welt- und Europameisterschaft.Artikel lesen
Zwar begann der 28-jährige gebürtige Deutsche Daniel Hofmann aus Wolfsberg seine Tischlerlehre erst mit 24 Jahren, doch damit fand er seine Berufung. Nun hat er die Lehre abgeschlossen und heimste den zweiten Platz beim Designpreis der Kärntner Tischler ein.Artikel lesen
Helmut Karner (64) der Berater der Koralm Schi GmbH, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die bevorstehende Wintersaison, das Skifahren in Krisenzeiten und was für einen erfolgreichen Betrieb des Skigebiets am Wolfsberger Hausberg notwendig wäre. Artikel lesen
Johannes Reimansteiner betreibt mit »digitalraum« seit zehn Jahren erfolgreich eine Werbeagentur und seit sechs Jahren ist er Generalimporteur für PVC-Fliesen. Aktuell ist der 36-Jährige Präsident des Serviceclubs Round Table 38 und setzt Charity-Projekte um.Artikel lesen
Walter Kogler (55) ist Leiter der Fußballakademie des RZ Pellets WAC. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über die Akademie des Wolfsberger Bundesligisten, seine Karriere als Spieler und Trainer und warum er von einer Fußball-WM auf drei Kontinenten nichts hält.Artikel lesen
Weltweit werden zu Weihnachten Kinder in ärmeren Regionen mit der Aktion »Weihnachten im Schuhkarton« beschenkt. Auch die Lavanttalerin Christina Thonhauser ist seit 2017 bei der Aktion dabei. Schuhkartons mit Geschenken können bereits abgegeben werden.Artikel lesen
Harry Koller (53), der Präsident der österreichisch-israelischen Gesellschaft in Kärnten, spricht über den Angriff der Hamas auf Israel, seinen Kontakt zu Freunden und Bekannten im Kriegsgebiet und was notwendig wäre, um zu einer Zwei-Staaten-Lösung zu kommen.Artikel lesen
Gudrun Offner (55) und Daniel Eberhardt (50) sind Hüttenwirte auf der Saualm. Heuer sind die beiden erstmals mit einem Festzelt am Kolomonimarkt vertreten. Eberhardts Eltern, Betreiber der Ladingerhütte. feiern am Markt den Abschluss ihrer letzten Saison am Berg.Artikel lesen
Gabriele Monsberger (56) vom Soma-Markt in Wolfsberg spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Übersiedlung des Markts, die wachsende Zahl an Kunden, die Spendenfreudigkeit in Krisenzeiten und warum Menschen eine Scheu vor dem Soma-Markt haben.Artikel lesen
Der St. Andräer Markus Megymorez (42) ist seit sechs Jahren Bezirksobmann des Kärntner Abwehrkämpferbunds (KAB). Mit drei Stellvertreterinnen werde laut ihm gezeigt, dass der KAB kein reiner Männerverein ist. Am 10. Oktober finden Gedenkfeiern statt. Artikel lesen
Der Wolfsberger Rallye-Co-Pilot Gerald »Gerry« Winter (44), spricht über seine drei Rallye-Staatsmeistertitel, Platzierung bei EM-Läufen, was einen guten Co-Piloten ausmacht und warum er und sein Pilot Simon Wagner trotz der sportlichen Erfolge einen Beruf ausüben.Artikel lesen
Das Mädchen litt 2021 an der Weißfleckenkrankheit. Um sie zu trösten, verfasste die heute 33-Jährige einen Text, den sie zu einem »Kamishibai« umwandelte. Nach mehreren »Umwegen« meldete sich ein Verlag bei ihr. Lorenz hat schon Pläne für weitere Projekte.Artikel lesen
WAC-Präsident Dietmar Riegler (57) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Start in die neue Bundesligasaison, wie es mit einem neuen Stadion in Wolfsberg aussieht, den großen Umbruch beim WAC vor einem Jahr und was er von Frauenfußball hält.Artikel lesen
Gerhard Kollmann (70) und sein jüngerer Sohn Stefan (38) wurden, unabhängig voneinander, für die Sendung »Musik in den Bergen« ausgewählt, die am kommenden Sonntag ausgestrahlt wird. Den Zufall bemerkten sie erst nach den Dreharbeiten bei einem Gespräch.Artikel lesen
Christian Hartl ist Kommandant der FF Reideben, die heuer ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Der 50-Jährige ist keiner, der sich ein Blatt vor den Mund nimmt: Er sagt, warum ein Zubau am Rüsthaus nötig ist und welche Probleme es mit dem Landesfeuerwehrverband gibt.Artikel lesen
Seine Kochlehre schloss der Lavanttaler in Heiligenblut ab. Danach war er beruflich unter anderem auf einem Kreuzfahrtschiff bei zwei Weltreisen mit dabei. 2008 war Karner dann für die Planung und Inbetriebnahme der neuen Küche im Klinikum verantwortlich.Artikel lesen
Roland Lassenberger (64), Direktor der Caritas Schule für Sozialberufe in Wolfsberg, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das Schulangebot, steigende Schülerzahlen und seine Verbindungen zur Kirche sowie sein letztes Jahr als Direktor der Bildungseinrichtung.Artikel lesen
Der 36-Jährige koordiniert in Wolfsberg und Völkermarkt die Bezirksstellen der Kärntner Volkshochschule. Großteil seiner Arbeit ist die Erstellung des Kursprogramms. Erstmals in Berührung mit der VHS kam Kuchernig schon im Kindesalter durch seine Mutter.Artikel lesen
Der Wolfsberger Neurologe Klaus-Dieter Kieslinger (56) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über sein neues Buch »Imagine«, warum er sich mit dieser Praktik beschäftigt und warum er auch Methoden der traditionellen chinesischen Medizin einsetzt.Artikel lesen
Nachdem dem 24-Jährigen mitgeteilt wurde, dass er in dieser Saison beim WAC keine Rolle spielen wird, kam es zur Leihe ins bayrische Unterhaching. Als Aufsteiger in die dritte Liga steht man derzeit auf dem zweiten Rang. Im DFB-Pokal gelang eine echte Sensation.Artikel lesen
Der Unterkärntner Frisör Markus Assel (47), ist in diesem Jahr bei der Fashion Week in New York tätig. Mit den UN spricht er über seine Aufgaben dabei, wie er es nach New York geschafft hat, warum er bei den Barber Angels ist, was sie tun und was einen guten Frisör ausmacht.Artikel lesen
Seit 2018 ist Siegi Hoffmann künstlerischer Leiter des St. Pauler Kultursommers und kann auch heuer wieder auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Jahrzehntelang war er auch Chorleiter des »Heimatklang Bach« und Musikpädagoge aus Leidenschaft.Artikel lesen
Wech-Geschäftsführer Karl Feichtinger sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über das diesjährige Gackern, das wieder bestens besucht war, die Highlights des St. Andräer Geflügelfests und warum eine Demo des Vereins gegen Tierfabriken bei Gackern am falschen Ort war. Artikel lesen
Der Wolfsberger Daniel Rappitsch (39) hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. Nach seiner Lehre als Zuckerbäcker übte er verschiedene Jobs aus, studierte bildende Kunst und ist nun seit drei Jahren mit dem Unternehmen »CanLab« erfolgreich unterwegs.Artikel lesen
Der St. Pauler Gemeindefeuerwehrkommandant Siegfried Krobath (49) sprach am 9. August mit den Unterkärntner Nachrichten über die Tage des heftigen Unwetters in St. Paul, die größten Herausforderungen und wie die Evakuierung der Häuser entlang des Granitzbachs verlief. Artikel lesen
Kinobetreiber Peter Hauswirth (39) eröffnete 2020 das Cinemaplexx in Wolfsberg. Im Interview mit den UN spricht er darüber, wie sich das Kino in der Bezirkshauptstadt in Krisenzeiten entwickelt hat, was Besucher in Zukunft erwarten können und Filmhighlights im Herbst. Artikel lesen
Fast hätte zwei Mädchen das »Bergen« ihrer Kopfhörer aus der Lavant das Leben gekostet. Nur durch das beherzte Einschreiten von Lavanttaler Polizeibeamten konnten die Mädchen nach 45 Minuten im Wasser in letzter Sekunde doch noch geborgen werden.Artikel lesen
Claudia Arpa ist seit wenigen Wochen die neue Präsidentin des Bundesrats. Im Interview spricht sie über die Unterschiede zwischen Landtag und Bundesrat, worauf sie den Fokus legt und wie sie ihre Arbeit als Präsidentin und Vizebürgermeisterin unter einen Hut bringt.Artikel lesen
Nachdem Peter Reischl nach über 20 Jahren als Direktor des BRG/BORG Wolfsberg in den Ruhestand versetzt wurde, ist Sabine Weber seine provisorische Nachfolgerin. Die 55-Jährige ist gebürtige Wolfsbergerin und aktuell auch noch in Klagenfurt als Direktorin tätigArtikel lesen
Zehn Jahre nach seinem ersten »Mr. Universum«-Titel hat der Eitweger Klaus Drescher in Mexiko den Titel erneut gewonnen. Dabei verlief die Vorbereitung alles andere als nach Wunsch. Im Herbst will er bereits die nächsten großen Erfolge seiner Karriere feiern. Artikel lesen
Der Völkermarkter ist der neue Besitzer des Wolfsberger Einkaufszentrums. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über Gerüchte, die seither kolportiert werden, seinen ersten Gedanken nach dem Kauf und wie es mit dem Adeg-Markt weitergeht.Artikel lesen
Im Informatikunterricht wurde das Team der drei Schüler aus Reichenfels, Obdach und Fohnsdorf zusammengestellt, das einen Roboter gebaut und programmiert hat. Im April wurden sie Staatsmeister, kürzlich gingen sie beim »Robocup 2023« an den Start. Artikel lesen
Er hatte eine Vielzahl von Ämtern inne, jetzt ist der Wolfsberger Johann Schober (65) in Pension, er kann aber nicht »daheim sitzen«. Daher ist er nun Obmann der »Sozialen Betriebe Kärnten«, der einen Shop am Hohen Platz betreibt. Dort will nicht jeder bezahlen ...Artikel lesen
Anfang August eröffnet der HTL-Lehrer Markus Koban in der Bambergerstraße in der Bezirkshauptstadt ein Nachhilfeinstitut für Kinder und Jugendliche aller Schulstufen. Der passionierte Schachspieler möchte außerdem ab Herbst auch Schachkurse anbieten.Artikel lesen
Der Bundesgremialobmann der Tabaktrafikanten, der Wolfsberger Wolfgang Streißnig (49), spricht im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten über Inklusion, die vielen Tabakersatzprodukte, die Legalisierung von Cannabis und die wirtschaftliche Lage der Trafiken.Artikel lesen
Der 62-jährige St. Andräer erhielt kürzlich den Ehrenpreis aus der Dr.-Hans-Lauda-Stiftung überreicht. Töferl absolvierte eine Lehre zum Koch und war danach im Tunnelbau beschäftigt. Nach knapp 36 Jahren beim Roten Kreuz ging er heuer im März in Pension. Artikel lesen
Der Leiter der Flugpolizei Kärnten, der Wolfsberger Ottmar Karner (59), erzählt im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten über die Aufgaben der Einrichtung, wofür er die Lebensrettungsmedaille erhielt und die Situation der Flugpolizei am Flughafen Klagenfurt.Artikel lesen
Der St. Stefaner Christian Vallant setzt sich für Prävention ein. Mit dem Projekt »Over the limit« werden Wolfsberger Schüler über legale und illegale Suchtmittel aufgeklärt. Die Plattform »Ernährungsvision Österreich« soll behilflich sein, sich gesünder zu ernähren. Artikel lesen
Apotheker Thomas Kunauer (57) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den Arzneimittelmangel, wie lange es dauern würde, die Produktion zurück nach Europa zu holen, das Apothekensterben in Deutschland und die steigende Konkurrenz von Online-Apotheken.Artikel lesen
Das Kulinarik-Magazin »Falstaff« ließ kürzlich über die beliebtesten Eissalons des Landes abstimmen. Kärntenweit auf dem dritten und im Bezirk Wolfsberg auf dem ersten Platz landete das Café Prisse in Bad St. Leonhard, das in vierter Generation Eis herstellt. Artikel lesen
Der Künstler Michael Dohr (41) stammt aus Wolfsberg, lebt und arbeitet aber seit zweieinhalb Jahren in London, wo er sich der Malerei verschrieben hat. Wie das Leben in der englischen Hauptstadt ist und wo er seinen Apfelstrudel bekommt, verrät er im UN-Interview.Artikel lesen
Ursprünglich wollte die St. Andräerin eine Lehre als Tischlerin beginnen. Ihre Liebe zum Verkauf sorgte dafür, dass sie eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau begann. Kürzlich konnte sie den Verkaufsbewerb der Kärntner Handellehrlinge für sich entscheiden.Artikel lesen
Ali Reza Sufi (70) ist 1979 aus dem Iran nach Österreich gekommen. Seit er in der Alpenrepublik lebt, betreibt er ein Teppichgeschäft, ans Aufhören denkt er nicht. Auch sportlich war bzw. ist der 70-Jährige aktiv, sowohl als Sportler als auch Manager und Obmann.Artikel lesen
Die 34-Jährige besuchte eine Fachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau. Nach der Matura schloss sie eine dreijährige Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin ab. Vor fünf Jahren begann sie am eigenen Acker Gemüse anzubauen, was sie mittlerweile hauptberuflich macht.Artikel lesen
Franz Bachhiesl (74) , Präsident der Christine Lavant Gesellschaft, spricht über ihren 50. Todestag, seine persönlichen Erinnerungen an die Lavanttaler Schriftstellerin, überstandene Hackerangriffe und wie es mit der Gesellschaft in Zukunft weitergehen soll.Artikel lesen
Als er zwölf Jahre alt war, entschloss sich Christoph Kogler (22), Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg zu werden. Seit fünf Jahren ist er als Jugendbeauftragter außerdem auch für die Aus- und Weiterbildung des Feuerwehr-Nachwuchses verantwortlich. Artikel lesen
Der diesjährige Schönsonntagmarkt geht von 8. bis 11 Juni über die Bühne. Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) erzählt, was die Besucher in diesem Jahr am Markt erwartet, warum es weniger Bühnen gibt und wie es mit den Parkmöglichkeiten aussehen wird.Artikel lesen
Christian Kainz (32), seit Anfang dieses Jahres Inhaber des Betriebs »Musik Kainz«, ist einer von nur zwei Meistern in Kärnten im Blechblasinstrumentenbau. Außerdem ist er der einzige in Kärnten, der Lehrlinge im Blech- und Holzblasinstrumentenbau ausbildetArtikel lesen
Landesrat Daniel Fellner (46) über den Stand beim St. Pauler Technologiepark und weshalb er keine Details des Konzepts verraten darf. Er glaubt an den Fortbestand der von Schließung bedrohten Volksschule Prebl und antwortet auf die Frage nach einem Pool-Verbot.Artikel lesen
Laut European Lithium-Vorstandsvorsitzender Dietrich Wanke könnte mit dem Abbau des Lithium-Erzes auf der Weinebene 2025 begonnen werden. Das Verarbeitungswerk wird sicher nicht in Österreich gebaut. Im Tal entstehen 200 bis 250 Arbeitsplätze.Artikel lesen
Als Ausgleich zum Büroalltag wurden von Sabine und ihrem Mann Dominique die ersten Weinreben angelegt. Mittlerweile baut das Paar auf 1,3 Hektar Wein an und wurde für die Erzeugnisse mehrfach prämiert. Seit Kurzem gibt es auch vier verschiedene Biersorten.Artikel lesen
Am 20. Mai feiert die Jagdhornbläsergruppe Wolfsberg ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Als Obfrau steht der Gruppe seit acht Jahren Karin Kriegl vor, die durch die Jagd auf die Gruppierung aufmerksam wurde und für sie das Spielen des Parforcejagdhorns erlernte.Artikel lesen
Der Lavanttaler Mister Universe, Klaus »Serratus« Drescher (35), erzählt über seine Karriere, den Titel Mister Universe, den Sieg bei den österreichischen Meisterschaften, kommende Filmprojekte und eine Teilnahme an »Dancing Stars« und »Forsthaus Rampensau«. Artikel lesen
Seit Oktober des Vorjahrs ist Tanja Wieland (38) Bildungsreferentin der Landwirtschaftskammer für den Bereich Jakling. Sie führt mit ihrem Ehemann einen Biohof für Bio-Mastschweine, ist bei der AUVA angestellt und dazu auch Mitglied der Frauenrunde Jakling.Artikel lesen
Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt (58) spricht über die Trockenheit im Tal und die Wasserlieferungen durch die Feuerwehren, immer extremere Unwetter und wie es um die 35 Freiwilligen und zwei Betriebsfeuerwehren im Lavanttal steht. Artikel lesen
Der Geschäftsführer der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative war erfolgreicher Manager beim Konzern BP – und fragte sich: »Wozu?« Er gab seinen Job auf und hilft jetzt Menschen, die es nicht leicht haben. Entstanden ist auch das Cafino, das jetzt zehn Jahre alt wurdeArtikel lesen
Der Lavanttaler Skiprofi Felix Hacker (23) spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die abgelaufene Skisaison und seine ersten Trainingseinsätze im Weltcup, seine Leistungen im Europa-Cup, Stürze und Verletzungen und seine Ziele für die kommenden Jahre. Artikel lesen
Seit 1. Dezember des Vorjahrs ist der 49-jährige Christian Schlatte der neue Obmann des Leichtathletikclubs (LAC) Wolfsberg. Gesucht werden vom Verein Helfer, Trainer und Unterstützer. Die erste Veranstaltung findet am 7. Mai mit der 39. Auflage des Reisberglaufs statt.Artikel lesen
Der langjährige Organisator der Lavanttal-Rallye, Gerhard Leeb (71), spricht über die Anfänge des Ereignisses, wie sich der Sport im Laufe der Jahrzehnte verändert hat und ob Rallyesport in Zeiten des Umweltschutzes und der Klimaerwärmung noch zeitgemäß ist. Artikel lesen
Der St. Pauler Adolf »Adi« Streit ist seit 25 Jahren Kapellmeister der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum feiert. Großes musikalisches Vorbild war sein Vater. Seit dem Vorjahr ist er auch Bezirkskapellmeister.Artikel lesen
Der Wolfsberger Rechtsanwalt und FPÖ-Nationalrat feierte zuletzt seinen 50. Geburtstag. Durch seine Arbeit und seine Funktionen mischt er bei wichtigen Lavanttaler Projekten mit. Im Interview spricht er über den Technologiepark, Windräder und das Lithium. Artikel lesen
Der frühere Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer und heutige Bezirksobmann des Bildungswerks, Walfried Wutscher (79), spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Bedeutung von Ostern, wie er selbst das Fest begeht und wie es sich verändert hat.Artikel lesen
Das beliebtestes Hundehotel Österreichs steht in Preitenegg – so lautet das Ergebnis des diesjährigen »hundehotel.info«-Award. Betrieben wird das Naturforsthaus von Nadia und Jörg Winter, die unter anderem auch Hundewanderungen und Seminare anbieten.Artikel lesen
Manfred Schmid (52) hat die Nachfolge von Robin Dutt als WAC-Trainer angetreten. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er darüber, wie der Klassenerhalt geschafft werden soll und was er ändern möchte, über seine Fußball-Philosophie und was ihm beim WAC gefällt.Artikel lesen
Der St. Georgener ist im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung zurückgetreten. Er war 20 Jahre lang als Bezirksobmann tätig. Die nun gewonnene Freizeit möchte er vor allem seiner Familie widmen. Und: Er schließt eine Rückkehr nicht vollständig aus.Artikel lesen
Im Juni 2020 hat sich der gelernte Zimmerer selbstständig gemacht. In seiner Werkstatt in Wolfsberg setzt er für seine Kunden alle möglichen Wünsche um. Die Leidenschaft für den Rohstoff Holz wurde bei dem Bad St. Leonharder bereits in der Kindheit entfacht.Artikel lesen
Christian Schimik (47) leitet seit Juni 2020 mit den Wolfsberger Stadtwerken ein Unternehmen, das immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Im UN-Interview spricht er über den jüngsten »Aufreger«, seine Ansicht über eine mögliche Rückgliederung und die Gebühren.Artikel lesen
Nach 15 Jahren in leitender Position wurde Adrian Schatz bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung als Obmann der Ski- und Pistenrettung Klippitztörl abgelöst. Stolz ist er vor allem auf seine gut ausgebildeten Kollegen und die Ausrüstung vor Ort. Artikel lesen
Der neue Leiter des Museums im Lavanthaus, Christian Bachhiesl (52), spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über das Museum in der Bezirkshauptstadt und Pläne für die Zukunft, sein Interesse für Kriminologie und die Gründe für die Wahl seiner Studienfächer.Artikel lesen
Anfang Februar feierte Johann »Časti« Schober seinen 65. Geburtstag und verabschiedete sich anschließend in den wohlverdienten Unruhestand. Er möchte auch weiterhin Projekte und Ideen umsetzen, da er die ständige Herausforderung in seinem Leben benötigt. Artikel lesen
Die österreichische Politik- und Rechtswissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle (54) spricht im Interview mit den UN über das Misstrauen gegenüber der Politik, wovon das Team Kärnten profitiert und warum man sich Umfragen genau anschauen muss.Artikel lesen
Am 5. März wählt Kärnten einen neuen Landtag. Für die stellvertretende Wahlleiterin der Stadtgemeinde Wolfsberg, Bettina Tschebull (43), wird es ein arbeitsintensiver und langer Arbeitstag. 19.762 Wolfsberger können in 40 Wahllokalen ihre Stimmen abgeben.Artikel lesen
Den Wolfsberger Stadtpfarrer Christoph Kranicki (38) freut der große Zuspruch zur katholischen Kirche im Lavanttal, den Austritten aus der Kirche tritt er mit einem breiten Angebot entgegen. In der Fastenzeit reduziert er den Konsum von Internet und Radio.Artikel lesen
Am 23. Februar öffnet der Wolfsberger Internist und Allgemeinmediziner seine Arztpraxis in Wolfsberg zum letzten Mal. Der Grund: Er geht in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird der Bleiburger Arzt Werner Liegl antreten, der derzeit in Friesach eine Praxis betreibt. Artikel lesen
Daniel Fellner (46), Lavanttaler Spitzenkandidat der SPÖ, hat keine Berührungsängste mit den Freiheitlichen. Es ehrt ihn, dass er als Nachfolger von LH Kaiser betrachtet werde, Thema sei das aber keines. Er wünscht sich, in seinen Referaten weiterarbeiten zu können. Artikel lesen
Der Lavanttaler FPÖ-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Harald Trettenbrein (65), sieht Team Köfer und Vision Österreich nicht als Gefahr für die Freiheitlichen. Im Interview teilt er gegen SPÖ und ÖVP, die Grünen, geldgierige Konzerne und die Stadtwerke aus.Artikel lesen
Insgesamt 375 Seiten umfassend, veröffentlichte Franz-Werner Hillgarter kürzlich einen immerwährenden Kalender. In dem Buch sind Fotografien aus ganz Kärnten zu sehen. Hillgarter, gebürtiger Tiroler, will damit das Bundesland Kärnten attraktiv präsentieren.Artikel lesen
Als Lavanttaler ÖVP-Spitzenkandidat für die Landtagswahl will der 24-Jährige St. Andräer Vizebürgermeister den Blick der Landespolitik auf den Bezirk Wolfsberg lenken. Er ist für Tempo 250 – aber mit der Bahn, für Windräder und verteidigt die Abschüsse von Wölfen.Artikel lesen
Schon seit 2019 ist der St. Georgener in der Kärntner Landwirtschaftskammer tätig. Mit 1. März folgt er Johann Jantschgi als Leiter der Wolfsberger Außenstelle nach. Maritschnig arbeitet auch im eigenen Familienbetrieb mit. Kürzlich wurde man mehrfach prämiert.Artikel lesen
Die Nachfrage nach Lehrlingen ist im Lavanttal groß. Wir informieren über ihre Arbeitsbedingungen, zeigen, welche Lehrberufe am beliebtesten sind und wie eine Abschlussprüfung funktioniert.Artikel lesen
Der 57-Jährige ist neuer Obmann des MSC Lavanttal und ist seit 1985 in das Rallye-Geschehen involviert. Zuerst war er Mechaniker, dann Beifahrer und schließlich Fahrer. Die Lavanttal Rallye findet heuer fix statt, Gespräche mit einem neuen Hauptsponsor laufen.Artikel lesen
Der Lavanttaler Spitzenkandidat des Team Kärnten für die Landtagswahl ist Karl Markut (68). Der Bürgermeister von St. Georgen möchte alternative Energien nutzen und ein Zukunftsprojekt gegen die Teuerungswelle, den Pflegermangel usw. entwickeln.Artikel lesen
Der Lavanttaler Spitzenkandidat der Neos für die Landtagswahl ist Michael Holzer (40). Dem vierfachen Vater liegt die Bildung am Herzen, mit dem Zustand der Wolfsberger Mittelschulen geht er hart ins Gericht. Für manche Projekte hat er kein Verständnis.Artikel lesen
Als Geschäftsführer des Wolfsberger Tourismusverbands ist Reinhard Steinbauer (62) unter anderem für die Organisation und Durchführung des Faschingsumzugs in Wolfsberg verantwortlich. Er rechnet in diesem Jahr mit einem sehr großen Andrang.Artikel lesen
Die Preiteneggerin lenkt seit dem 1. Dezember des Vorjahrs einen Notarzteinsatzwagen der Wolfsberger Bezirksstelle. Außerdem ist sie im Gemeinderat und bei der Ortskapelle. Als Rinderzüchterin wurde sie mit ihrem Lebensgefährten zweimal Bundessieger.Artikel lesen
Michael Hirzbauer (36) ist der Lavanttaler Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl. Er ist vom Wiedereinzug seiner Partei, die seit 2018 nicht mehr im Landtag vertreten ist, überzeugt. Für ihn hat die Landesregierung in einem wichtigen Bereich versagt. Artikel lesen
Bei den Abfahrtstrainings in Bormio zeigte der Bad St. Leonharder mit der neuntbesten Zeit auf. Als Vorläufer kam er zu Sturz, doch größere Blessuren blieben zum Glück aus. Nun hat Hacker sein Weltcup-Debüt im Visier, das bereits in Kitzbühel möglich sein könnte.Artikel lesen
Jürgen Groß (45) ist der Lavanttaler Kandidat der Partei Vision Österreich und bildet den Auftakt unserer Kandidaten-Präsentation zur Kärntner Landtagswahl am 5. März. Im UN-Interview spricht Groß über die Ziele seiner Partei und deren Problemlösungsansätze.Artikel lesen
Mit einem angesparten Budget haben sich die beiden Lavanttaler auf Weltreise begeben. Nachdem einige Länder in Asien besucht wurden, weilen die beiden derzeit in Australien. Welche Länder als nächstes bereist werden sollen, wissen sie aktuell noch nicht.Artikel lesen
Jürgen Maier (53) ist Rauchfangkehrermeister und führt den Familienbetrieb in vierter Generation. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er darüber, warum ein Rauchfangkehrer Glück bringen soll, wie sich das Berufsbild geändert und ob es noch eine Zukunft hat.Artikel lesen
In Wölling beginnen die Vorbereitungen für die Adventzeit bereits am 1. November, denn zu Allerheiligen starten die Familie Jöbstl und die Familie Wacker damit, ihre unzähligen Lichterketten und Dekorationen zu platzieren. Über Besucher freuen sie sich jederzeit.Artikel lesen
Ulrich Habsburg-Lothringen (81) ist Neffe dritten Grades von Otto Habsburg-Lothringen, dem letzten Kronprinzen Österreichs. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über das Weihnachtsfest und wie der heilige Abend in seiner Kindheit gefeiert wurde.Artikel lesen
Der gebürtige Steirer zog vor zwölf Jahren berufsbedingt nach Bad St. Leonhard. Der Christbaumverkäufer kennt mittlerweile jeden seiner Kunden. Wegen der Wirtschaftslage hat er die Preise für seine Bäume nicht erhöht, auch wenn er selbst mehr dafür zahlen muss.Artikel lesen