Die Frau hatte im März die erlaubte Parkzeit von 90 Minuten überschritten. Zuletzt flatterte ihr ein Schreiben ins Haus, laut dem sie 85 Euro zahlen soll. Die Betroffenen versichern, sie hätten sich nur bei Burger King aufgehalten. Unternehmen verlangt dafür Belege. Artikel lesen
Die Einschusslöcher machten in der Vorwoche Schlagzeilen. Später zeigte sich: Sie wurden bereits vor Jahren abgegeben. In Wolfsberg werden die Tafeln aber generell nicht »pfleglich« behandelt: Im Vorjahr gab es eine Diebstahlserie, sieben verschwanden spurlos. Artikel lesen
Manfred Tschetschonig ist Besitzer eines VW Käfer, Baujahr 1959, und eines Fiat 500 aus dem Jahr 1971. Beide hat er zur Gänze zerlegt und neu aufgebaut, Originalität ist ihm wichtig. Manche Teile musste er selbst herstellen. Verleihen würde er seine Schätze nicht.Artikel lesen
Von Reichenfels bis Lavamünd wird am kommenden Samstag zu Schwammweihen und Speisensegnungen geladen. Auch in den Lavanttaler Kirchen stehen am Osterwochenende zahlreiche Messen und Feiern auf dem Programm. Anbei ein kleiner Überblick.Artikel lesen
Drei Wochen lang war der Hund verschwunden, ehe sein Kadaver auftauchte.Besitzer Günther Radl schildert den Fall. Er ist überzeugt, dass Gift im Spiel war. Artikel lesen
Rollstuhlfahrerin Christine Schrammel und ÖZIV-Bezirksobfrau Roswitha Stampfer bemängeln vor allem die Behindertenparkplätze: Sie sind teilweise nicht benutzbar. Die ÖBB halten dagegen und betonen, die Parkplätze seien korrekt: Normen wurden eingehalten. Artikel lesen
Zeremonienhalle der Wolfsberger Stadtwerke war Schauplatz der Podiumsdiskussion, an der Vertreter dreier Religionen teilnahmen. Auch der muslimische Teil des Friedhofs St. Margarethen kam zur Sprache. Am Ende stand ein islamisches Bekenntnis zu Wolfsberg. Artikel lesen
In Wolfsberg fehlt es an passenden Betreuungsangeboten für Kinder mit Beeinträchtigungen, was Familien und alleinerziehende Eltern vor existenzielle Herausforderungen in den Sommerferien stellt. Eine Frau kämpft verzweifelt um die Betreuung ihres Kindes.Artikel lesen
Am 1. April 2025 hat das Lavanttal einen seiner bedeutendsten Künstler verloren: Mit dem Tod von Heimo »der Mönch« Luxbacher muss Wolfsberg auf einen Künstler verzichten, dessen Leidenschaft für Kunst und Jugendprojekte bleibende Spuren hinterlassen hat.Artikel lesen
Ein Glaselement wurde von mehreren Steinen getroffen – offensichtlich ein Vandalenakt. Bürgermeister Wolfgang Gallant ärgert sich nicht nur, er ist auch enttäuscht. Denn werden die Elemente beschädigt, ist ihre Schutzfunktion im Notfall beeinträchtigt.Artikel lesen
Seit über einer Woche sollte die Skulptur von Heimo Luxbacher die Kreisverkehrsinsel zieren. Doch durch das Ableben des Künstlers kam es nicht mehr dazu. Die Stadtgemeinde gibt der Familie Zeit zum Trauern, bevor man sich wieder mit dem Thema befassen will. Artikel lesen
Mitarbeiter der Überwachungsfirma, die in Wolfsberg tätig ist, versehen auch in St. Andrä Dienst. Dieses Modell beruht allerdings nicht auf einer Abmachung zwischen den Städten. Die Zeit, als die Bischofsstadt ein »Schlaraffenland« für Parksünder war, ist vorbei.Artikel lesen
Noch im Jänner wurde der 27-Jährige zu einem möglichen Lebensretter mit seiner Stammzellenspende. Nun bittet Martin Rakautz selbst um Hilfe. Der finanzielle Polster, den die Familie hatte, ist aufgebraucht. Artikel lesen
St. Georgen und Lavamünd setzen auf sanften Tourismus und möchten im Bereich Brandlalm-Soboth einen Naturerlebnispark errichten. Ein erster Schritt ist eine Mountainbike-Strecke über naturbelassene Pfade, die vor dem Sommer freigegeben werden soll.Artikel lesen
Zwölf Millionen Euro wurden in die Gebäude investiert, die die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft »Meine Heimat« errichtete. Bei 47 der 53 Wohnungen hat die Stadt das Einweisungsrecht, dazu richtet die Lebenshilfe Wolfsberg eine Wohngemeinschaft ein. Artikel lesen
In der Vorwoche fand am Landesverwaltungsgericht eine Verhandlung über das Zentrum statt, in dessen Obergeschoss ein großer Raum entstehen soll. Anwohner befürchtet mehr Lärm und beeinsprucht Bewilligung der Stadt. Es ist nicht der erste Konflikt. Artikel lesen
In der Vorwoche ging die Versteigerung von Fundrädern, auf die niemand Anspruch erhoben hatte, im Wolfsberger Wasserwerk über die Bühne. Zehn Euro betrug der Ausrufungspreis pro Drahtesel. Ohne Erbarmen wurde um die Räder gekämpft, Galanterie gab es nicht. Artikel lesen
Für das Schutzhaus auf der Koralpe erhielt der Alpenverein von den möglichen Pächtern kurzfristig eine Absage. Interessierte können sich per E-Mail melden.Artikel lesen
Obmann Manfred Ragger wurde bei der Vorstandswahl in seiner Funktion für die kommenden drei Jahre bestätigt. Von den Mitgliedern wurden über 20 unterschiedliche Veranstaltungen im Vorjahr besucht. Interessierte lädt Ragger ein, sich dem Verein anzuschließen.Artikel lesen
Was verbindet die unterschiedlichen Religionen, was trennt sie, welche Chancen bietet religiöse Vielfalt, welche Probleme gibt es? Darüber diskutieren am Montag, 7. April, ab 15 Uhr Vertreter der Religionsgemeinschaften im Tal. Es gibt auch eine Live-Übertragung.Artikel lesen
Als geschäftsführender Bezirkspolizeikommandant blickt Schranzer (64) auf eine lange Karriere zurück. Von der Fußball-EM über die GTI-Treffen bis hin zum Castor-Transport stand Schranzer immer an vorderster Front. 115 Polizisten stehen unter seinem Kommando.Artikel lesen
Frantschach-St. Gertraud war gleich zweimal im Mittelpunkt des Geschehens im Vorjahr. Die Trachtenkapelle St. Margarethen holte Landessieg beim Blasmusikwettbewerb. Ehrungen gab es bei der Jahreshauptversammlung für Günter Wutscher und Klaus Breidler.Artikel lesen
Die Eissaison im Lavanttal ist bereits voll im Gange. Von Schlumpf-Eis für Kinder über Klassiker wie Eiskaffee bis zum mit Blattgold garnierten Dubai-Becher – die Eisdielen im Lavanttal locken auch heuer wieder mit kreativen, saisonalen und veganen Variationen.Artikel lesen
Zwei Kameras, im Bereich der Leonhardikirche und bei der Freizeitanlage, sollen den zunehmenden Vandalismus in Bad St. Leonhard eindämmen. Die jüngsten Beschädigungen und Verschmutzungen wurden bei der Polizei zur Anzeige gebracht, die nun ermittelt.Artikel lesen
Das sagt der VCÖ. Im Vorjahr betrug die PM2,5-Belastung in Wolfsberg rund zwölf Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Ab 2030 dürfen es maximal zehn sein.Artikel lesen
Seit 2010/11 unterstützt das Lerncafé in Wolfsberg Schüler kostenlos beim Lernen. Jetzt wird ein neuer Standort gesucht, um künftig auch Kindern anderer Schulen den Besuch des Lerncafés zu ermöglichen. Auch die Schule für Sozialberufe sucht eine neue Unterkunft. Artikel lesen
Ein hierzulande als Taxifahrer tätiger Russe chauffierte zwei Landsfrauen nach Kärnten. In Lavamünd war Endstation, jetzt musste er sich wegen Schlepperei verantworten. Der Angeklagte strapazierte die Nerven des Richters, das Urteil lautete vier Monate bedingt. Artikel lesen
Doris Schmidauer, Frau des Bundespräsidenten Van der Bellen, veröffentlichte ihre Autobiografie »Land der Töchter – zukunftsreich«. Darin werden auch Frauen porträtiert, die bei ihr Eindruck hinterließen – etwa die St. Andräer Bürgermeisterin Maria Knauder. Artikel lesen
Harald Perkonig, bekannt als Betreiber der Bar »Wutscha« und Musiker »Harry Perkins«, hängt nach drei Dekaden in der Wolfsberger Gastronomie den Hühnerspieß an den Nagel und geht in den Ruhestand. Als Musiker bleibt der 60-Jährige aber weiterhin aktiv.Artikel lesen
Seit 2011 schmückten die 15 Hasen zur Osterzeit die Bezirkshauptstadt. Gelagert in der Lebek-Halle, wurden sie im September beim Feuer zerstört. Die gute Nachricht: Neue Hasen sind bereits bestellt, sie sollen rechtzeitig vor der Eröffnung des Ostermarkts da sein. Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Lisa Cancola ist Yin-Yoga-Lehrerin und wurde im Internet auf Johannes Kronegger aufmerksam, der sogenannte »Liegekonzerte« veranstaltet. Die Lavanttalerin nahm Kontakt mit ihm auf und organisiert nun erstmals das Konzert im Bezirk.Artikel lesen
Fast eine Woche lang zierte ein »Faschingsscherz« die Verkehrsinsel beim Kreisverkehr in Bad St. Leonhard. Nun konnte ein Termin festgelegt werden, wann die Kunstinstallation von Heimo Luxbacher aufgestellt wird. Eine Straßensperre wird dafür nicht nötig sein.Artikel lesen
Die Landesregierung beschloss in der Vorwoche die Förderung des Hochwasserschutzprojekts, für das die Gemeinde im Vorjahr die Voraussetzungen schuf. Der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Langlbach soll heuer starten und 2027 abgeschlossen sein.Artikel lesen
Foto des unbekannten Duos, das zweifelsfrei echt ist, tauchte bei Instagram auf. Grünen-Chefin Voglauer zeigt sich empört, der Vorfall wurde angezeigt. Das begrüßt der Wolfsberger Vizebürgermeister Radl, der sagt, derlei habe in der Stadt »keinen Platz«. Artikel lesen
Im Vorjahr wurden ein Reitplatz und ein Round-Pen angelegt. Mittlerweile befinden sich am Reiterhof der Familie Koitz bereits zehn Islandpferde – zwei davon schon aus der eigenen Zucht. Neben Reitstunden soll demnächst auch Reitpädagogik angeboten werden. Artikel lesen
Laut ÖGK machten drei Bewerberteams bei der Ausschreibung mit, eines zog sich aber wieder zurück. Wann das Wolfsberger Zentrum aufsperren wird, hängt laut Kasse davon ab, »wie schnell die Betreiber Räumlichkeiten finden« – es soll so schnell wie möglich sein. Artikel lesen
Statt in der Vergangenheit zu verharren, öffnet sich die Domkirche in St. Andrä für neue, aufregende Wege und wird zum Zentrum für Kunst, Kultur und Kulinarik. Im Mai finden sechs ausgewählte Veranstaltungen – von Konzerten über Kabarett bis Theater – statt. Artikel lesen
Ausgehend von dem mehrjährigen Forschungsprojekt »Nullpunkte der Gewalt im Lavanttal: 1493 und 1934«, wurde nun kürzlich ein Sammelband veröffentlicht. Er soll gesammeltes Wissen dokumentieren und in geschichts- und kulturwissenschaftliche Form bringen.Artikel lesen
Bella – so heißt der Servierroboter im Gasthof Torwirt, der Gästen ihr Essen und die Getränke bringt. Auch Geburtstagsständchen kann Bella zum Besten gebenArtikel lesen
Rund 1.000 Besucher strömten zur »Christmas in your Heart«-Show ins Wolfsberger KUSS und sorgten damit für einen Besucherrekord bei der zehnten Auflage der Veranstaltung. Dabei wurden 20.000 Euro an Spendeneinnahmen lukriert, was ebenfalls einen neuen Rekord bedeutet.Artikel lesen
Die 25-jährige Wolfsbergerin Viktoria Trettenbrein lebt einen vielseitigen Alltag. Während sie hauptberuflich als Bankangestellte tätig ist, steht sie auch immer wieder auf dem Laufsteg und ist mittlerweile auch auf Instagram aktiv – als Influencerin sieht sie sich nicht.Artikel lesen
Das Projekt »Mitten im Leben« des Katholischen Bildungswerks Kärnten bietet eine einzigartige Möglichkeit, das Leben im Alter aktiv und gesund zu gestalten – sowohl für Teilnehmer als auch die Gruppenleiter. Aktuell werden im Lavanttal Gruppenleiter gesucht. Artikel lesen
Nachdem sie bereits seit Jahren in der Pflege tätig ist und sie das Thema Demenz schon immer interessiert hat, hat sie im Vorjahr die Ausbildung zur diplomierten Demenzbegleiterin abgeschlossen. Sie weiß, welche Herausforderungen die Krankheit mit sich bringt.Artikel lesen
Rund 4,5 Stunden lang präsentierte Kärntens Faschings-Landeshauptstadt im Kulturheim von Bad St. Leonhard ihr diesjähriges Sitzungsprogramm. Geboten wird viel Tanz und Gesang und, wie zu erwarten, müssen sich die heimischen Politiker warm anziehen. Artikel lesen
Ein Lavanttaler stellte sein Auto exakt 14 Minuten lang auf dem Jysk-Kundenparkplatz ab – allerdings außerhalb der Öffnungszeiten. Er erhielt eine Zahlungsaufforderung über 110 Euro von der Firma »Loyal Parking« – und machte seinem Ärger auf Facebook Luft.Artikel lesen
Die Völkermarkterin hat während ihres Studiums ihre Liebe zum Töpfern entdeckt. Aufgrund ihrer Online-Präsenz wurde ein Verlag auf sie aufmerksam. Daraufhin entstand Oberhausers erstes Buch, das das kreative Potenzial von Kindern wecken und fördern soll.Artikel lesen
Die Volksschule Wolfsberg legt bereits seit Jahren hohen Wert auf die Begabtenförderung. In der Vorwoche erhielt die Schule nun als zweite im Bundesland das Kärntner Begabungssiegel für das Engagement in der individuellen Förderung von Talenten der Schüler.Artikel lesen
10.013 Menschen waren bei der Facebook-Plattform am Mittwoch, 29. Jänner, dabei. Sie wurde 2014 als Projekt des Museums im Lavanthaus gegründet und wird seit her von Daniel Strassnig betreut: Laut ihm besteht eine »Wehmut nach der guten alten Zeit«.Artikel lesen
In der Vorwoche fand eine mündliche Verhandlung für eine PV-Freiflächenanlage statt. Projektwerber ist die Kelag, die eine Anlage mit einer Grundfläche von fast zwei Hektar Land in Bad St. Leonhard errichten möchte. Land entscheidet nun, ob es zur Errichtung kommt.Artikel lesen
Von 4. bis 6. Jänner wurde zum 16. Mal die größte Vogelzählaktion des Landes abgehalten. In Unterkärnten nahmen fast 100 Personen weniger daran teil. Sie zählten rund 4.000 Exemplare weniger. Heuer führt der Feldsperling mit 2.515 Exemplaren das Ranking an.Artikel lesen
Am Freitag, 24. Jänner, wurde im Gasthof Geiger in Bad St. Leonhard über den Mord an Susanne Sau und den Diebstahl des Sauschädels verhandelt. Richter Franz Schatz leitete die Verhandlung, in der über 20 Zeugen geladen waren, die allesamt zur Kasse gebeten wurden.Artikel lesen
Der »Guide Michelin« hat erstmals seit 15 Jahren wieder seine begehrten Auszeichnungen vergeben. Ralph Kollnitzer, Küchenchef des Restaurants am Reiterhof Stückler, nahm in Salzburg den »Bib Gourmand« entgegen, der für »bestes Preis-Leistungs-Verhältnis« steht.Artikel lesen
Die Kulturinitiative lädt wieder zu ihren Faschingssitzungen, wir waren bei der Generalprobe dabei. Was auffällt: Rückkehrer Reinhard Fritzl und Alex Schwab sind in Höchstform. Wir fordern: Peter auf die Bühne! Artikel lesen
Nach dem Weggang von Edward Münch übernimmt der Kroate Stjepan Molnar das Amt des Stiftskapellmeisters in St. Paul und will die Kirchenmusik im Lavanttal neu prägen. Der 31-Jährige wird künftig auch die Chorleitung des Singkreis‘ Wolfsberg übernehmen. Artikel lesen
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr konnten sich in der Vorwoche gleich über drei neue Fahrzeuge freuen. Während ein Mannschaftstransport- und ein Tanklöschfahrzeug altersbedingt ersetzt wurden, ist das Wechselladerfahrzeug mit Kran völlig neu.Artikel lesen
Immer noch lassen sich, auch im Lavanttal, viele Menschen von Fake-Job- und Kreditangeboten locken und tappen in die Falle von Cyber-Betrügern. Die Auswirkungen sind dramatisch und der angerichtete Schaden beträgt manchmal sogar 100.000 Euro und mehr.Artikel lesen
Das Lehrlingsheim der Fachberufsschule Wolfsberg steht vor einer dringend notwendigen Erweiterung. Steigende Schülerzahlen und die Verbesserung der Lernbedingungen erfordern hohe Investitionen. Auch der Maschinenpark muss bald erneuert werden.Artikel lesen
Weil kein Nachfolger gefunden werden konnte, löste Obmann Othmar Betschoga den »Verein der Vogelliebhaber« auf. Zuletzt zählte der rund 60 Jahre alte Verein über 1.000 Mitglieder. Der stattliche Restbestand in der Kassa wurde an vier karitative Vereine gespendet.Artikel lesen
Trotz der finanziellen Engpässe in allen Gemeinden, lassen sich die Lavanttaler Kommunen die Faschingsumzüge nicht nehmen. So finden auch heuer wieder zahlreiche Narrenparaden von Bad St. Leonhard bis Ettendorf statt. Auch Faschingssitzungen gib es wieder.Artikel lesen
454 Babys bei 454 Geburten – keine Zwillinge. So sieht das Resultat des Vorjahrsim Lavanttal aus. Im LKH Wolfsberg wurden 213 Mädchen und 241 Buben geboren.Artikel lesen
Im März 2023 hatte der Rumäne die Bezirkshauptstadt ins Visier genommen. Er wurde in Lienz geschnappt und »sitzt« bereits für andere Taten. Trotz eindeutiger Sachlage leugnete er am Landesgericht die Einbrüche in Wolfsberg – ehe er es sich anders überlegte. Artikel lesen
Der Theissenegger sagt, er »passe eigentlich nicht in das Schema«. Die Kärntner Landwirtschaftskammer hat Johannes Zarfl für die Verleihung des Titels vorgeschlagen. Der Landwirt erhielt den Berufstitel für seine Verdienste in der Kärntner Bio-Geflügelwirtschaft.Artikel lesen
Nachdem die Pachtverträge seitens der Pächter gekündigt wurden, sucht der Wolfsberger Alpenverein neue Betreiber für die beiden Schutzhütten auf der Kor- und der Saualpe. Die Wolfsberger Hütte wird als Sommer-, das Koralpenhaus als Ganzjahresbetrieb geführt.Artikel lesen
Die Spendenfreudigkeit der Lavanttaler Bevölkerung brachte neuen Rekord: Feuerwehren des Bezirks halfen damit sechs Familien im Bezirk Wolfsberg. Artikel lesen
Von 23. bis 26. Jänner wird Wolfsberg zur Narrenhochburg: 15 Karnevals- und Guggengruppen aus vier Ländern bringen buntes Treiben, Musik und Partyspaß in das Lavanttal. Auf dem Programm stehen auch ein großer Umzug, Ski-Action und eine große Abschluss-Party.Artikel lesen
Raimund Schauer berichtet, wie er als Mitarbeiter einer Tankstelle im Jänner 1985 mit einem Hammer geschlagen wurde. Dank seiner Hilfe wurde der Täter schnell gefasst. Nachdem er seine Strafe verbüßt hatte, tanzte er mit Schauers Frau – und entschuldigte sich.Artikel lesen
Ein Großbrand in Wolfsberg und Unwetter beschäftigten die Feuerwehren, Baustellen, der Kampf gegen Windräder auf den Bergen, Lavanttaler Sporttalente und hohe Auszeichnungen – das war das Jahr 2024.Artikel lesen
Von Mitte Dezember bis Anfang Jänner war der 13-Jährige in Wolfsberg zu Besuch. Erstmals seit September konnte er die Akademie von Paris Saint-Germain in Evian am Genfer See verlassen. Im Frühjahr stehen drei wichtige Turniere für Katrein am Programm.Artikel lesen
Nachdem die »BayWa« mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatte, wurde das Windpark-Projekt am Bärofen an neue Eigentümer verkauft. Wer statt der Firma Ecowind, die zum BayWa-Konzern gehört, den Windpark betreiben wird, ist derzeit noch nicht bestätigt.Artikel lesen
Mit einer Kunstinstallation des Lavanttaler Künstlers Heimo Luxbacher in New York und einer europaweiten Wanderausstellung im Jahr 2026 durch Orte, die den heiligen Leonhard verehren, wird das Jubiläum der gotischen Kirche auch international begangen. Artikel lesen
Um 200.000 Euro wurde der Turnsaal der Schule – der einzigen mit Sportschwerpunkt in den Bezirken Wolfsberg und Völkermarkt – generalsaniert. Darin kann jetzt auch auf einer Boulderwand geklettert werden, die mit Unterstützung eines Sponsors errichtet wurde. Artikel lesen
Mit über 60 Veranstaltungen, darunter Pilgerreisen, Live-Übertragungen, Gottesdiensten und Gebetsstunden begeht die Stadtpfarre Wolfsberg das Heilige Jahr 2025. Artikel lesen
Der letzte Teil der Erneuerung der Wolfsberger Gasse, die Pflasterung, ist beendet. Laut Stadt sei das zwei Wochen früher als geplant möglich gewesen. Freilich hätte sie eigentlich schon im Vorjahr fertig sein sollen. Aber: Die gegebenen Versprechen wurden gehalten. Artikel lesen
Bereits zum dritten Mal findet am 21. und 22. Dezember das »Hüpfburg Winter Paradies« im Wolfsberger KUSS statt. Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein »Hüpfburgen Lavanttal«. Mit dem Reinerlös werden karitative Projekte finanziert.Artikel lesen
Sowohl Brigitte Vogler als Pächterin der Wolfsberger Hütte auf der Saualpe als auch Mario und Gottfried Kienzer als Pächter des Schutzhauses auf der Koralpe haben ihre Verträge gekündigt. Beide Hütten werden vom Alpenverein in Kürze offiziell ausgeschrieben.Artikel lesen
Bernd Bitesnich und sein Sohn Pascal haben 16 Tage lang die Weihnachtsbeleuchtung und die dazugehörige Deko beim Haus der Familie montiert. Täglich von 17 bis 21 Uhr leuchten die Lichter, zu Silvester ist Schluss. Die Stromkosten betragen rund 400 Euro.Artikel lesen
Melissa Fellner wohnte in einem Haus der Gemeinde St. Andrä, über das sie mehrfach Beschwerde führte. Nun ist sie ausgezogen, die Stadt fordert aber auch die Miete für Dezember. Fellner ist verärgert, der Amtsleiter verweist auf den Mietvertrag, der einzuhalten ist. Artikel lesen
Der St. Pauler Kultursommer wird 2025 mit einem vielseitigen Programm gefeiert. Unter dem Titel »Kontrapunkte« erwarten die Besucher von Mai bis August 19 Veranstaltungen. Zudem gibt es erstmals Programmpunkte in den St. Pauler Nachbargemeinden.Artikel lesen
Aufgrund der warmen Temperaturen konnten zum Saisonstart in den Lavanttaler Skigebieten am vergangenen Wochenende nicht alle Liftanlagen in Betrieb genommen werden. Mit dem ersten Wochenende zeigen sich die Verantwortlichen trotzdem zufrieden.Artikel lesen
Der Verein »Arbeit, Bewegung und Sport« veranstaltet am 13. und 14. Dezember wieder das Fußball-Hallenturnier »Bandenzauber«. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt karitativen Projekten zugute, die sich Kindern und Jugendlichen aus der Region widmen.Artikel lesen
Nach einer Berg- und Talfahrt des heimischen Immobilienmarkts, befindet man sich derzeit wieder in einem leichten Aufwärtstrend. Im Bezirk wurden heuer Häuser und Wohnungen um rund 29 Millionen Euro verkauft. Die teuersten Grundstücke gibt es am Silberberg.Artikel lesen
Mit einer großen Ausstellung im Advent feiern die Krippenfreunde St. Andrä ihr 20-jähriges Bestehen. An den Wochenenden werden den Besuchern rund 50 Krippen aus Kärnten, darunter einige handgeschnitzte Meisterwerke und restaurierte Schätze, präsentiert. Artikel lesen
Nach über 16 Jahren als Hausarzt in Bad St. Leonhard, verabschiedet sich Gernot Zambo in den Ruhestand. Er schließt seine Praxis am 13. Dezember. Anja Traussnig, derzeit Oberärztin der Unfallchirurgie im LKH Wolfsberg, übernimmt die Praxis und eröffnet am 7. Jänner.Artikel lesen
Die Stadt weist darauf hin, dass sich die Diebstähle heuer häufen. Jedes Mal wird Anzeige erstattet. An die Bürger wird appelliert, die Tafeln zu schützen.Artikel lesen
Zwei Restaurants im Tal wurden im neuen Restaurantguide von »Gault & Millau« mit Hauben bedacht. In Bad St. Leonhard erhält der »Bär« 16 Punkte und damit drei Hauben, das Restaurant Reiterhof Stückler erreicht sogar 16,5 Punkte und damit ebenfalls drei Hauben.Artikel lesen
Bereits vor mehr als zwei Jahrzehnten gab es in St. Margarethen einen Adventmarkt. Doch die Veranstaltung schlief mit der Zeit ein. Heuer wird von 6. bis 8. Dezember zu einem stimmungsvollen Adventmarkt beim Vereinshaus geladen. Ein nettes Programm wartet.Artikel lesen
Die Neffen ziehen mit »Weihnachten g‘spiarn« durch das Land. Ein Konzert gibt es auch im Lavanttal, zwei weitere in »hörbarer« Reichweite des Bezirks.Artikel lesen
Das »Statistische Handbuch des Landes Kärnten« gewährt Einblicke: Die Männer im Bezirk zählen zu den Bestverdienern im Land, die Frauen keineswegs. Auch der Tourismus scheint ausbaufähig. Lavanttaler Jäger erlegten 3.584 Stück Rehwild und ein Murmeltier. Artikel lesen
Auch Mitglieder der Wolfsberger, Lavamünder und Granitztaler Feuerwehren freuten sich über die Ehrung. Die Landesräte Fellner und Schuschnig dankten für ihre Tätigkeit. Die Medaille wird in drei Stufen verliehen, die Leistung und die Zahl der Einsätze zählt. Artikel lesen
Gewalt gegen Frauen ist in Österreich ein erschreckendes Alltagsphänomen – 26 Frauenmorde in diesem Jahr sind der Beweis. Das Frauenhaus ist ein Ort, an den Frauen vor Misshandlung fliehen und Unterstützung erhalten, um ein gewaltfreies Leben zu beginnen.Artikel lesen
Einer Lavanttaler Ärztin werden Verrechnung von nicht durchgeführten Gesundenuntersuchungen und ihr Umgang mit E-Cards vorgeworfen. Die Betroffene bestreitet die Anschuldigungen und erklärt ihr Vorgehen. Polizei und Anwalt sind bereits eingeschaltet. Artikel lesen
Angekündigt war, dass das Lavanttaler Zentrum bis 2025 kommen soll. Bisher ist nichts zu sehen, die ÖGK hält aber am kommenden Jahr als »vorrangiges Ziel« fest. Wo es stehen wird, ist offen. Gemunkelt wird, es könnte das frühere Kika-Gebäude in Wolfsberg sein. Artikel lesen
Nachdem im Vorjahr das Projekt vorgestellt wurde, kommt es nun zur Umsetzung. Eine rund sieben Meter hohe Skulptur wird in der Kreisverkehrsinsel im Süden von Bad St. Leonhard errichtet. Bis zum 29. November gibt es verkehrstechnische Einschränkungen.Artikel lesen
Die KLH Massivholz GmbH, Teil der Johann Offner Unternehmensgruppe, will in Ritzing ein 6,6 Hektar großes Gebiet mit Hallen und bis zu 25 Metern hohen Silotürmen bebauen. Anwohner erfuhren erst kürzlich davon und sammeln Unterschriften gegen das Projekt. Artikel lesen
Dank einer neuen Gesetzesnovelle können landwirtschaftliche Flächen in Kärnten ab sofort doppelt genutzt werden. Agri-PV-Anlagen bieten nicht nur nachhaltige Energiegewinnung, sondern lassen auch Raum für die landwirtschaftliche Nutzung – eine innovative Lösung, die eco-tec erfolgreich in der Region umsetzt.Artikel lesen
Immer wieder im Spätherbst und zu Winterbeginn nimmt die Zahl der Wildunfälle auf den Straßen zu. Mit Hilfe von optischen und akustischen Geräten versuchen Lavanttaler Jäger Wildunfälle zu vermeiden. Mit Erfolg, wie Bezirksjägermeister Waich erzählt.Artikel lesen