Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Heimbewohnerin (93) in Frantschach-St. Gertraud war eine der ersten Geimpften im LavanttalAusgabe 2 | Mittwoch, 13. Januar 2021

Leopoldine Gradnig hat den Impfstoff gegen das Coronavirus bereits erhalten. Bis 15. Jänner soll der erste Impfdurchgang in allen Altenwohn- und Pflegeheimen abgeschlossen sein. Ab 16. Jänner werden über 80-Jährige geimpft. Eine Anmeldung ist notwendig.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Frantschach-St. Gertraud. Sie ist eine der ersten Lavanttaler, die die Impfung gegen das Coronavirus erhalten haben: Leopoldine Gradnig, Bewohnerin des SeneCura Pflegeheims Frantschach-St. Gertraud.

Als eines der ersten Pflegeheime in Kärnten erhielt das Haus Dosen des Corona-Impfstoffs von BioNTech/Pfizer. 63 Bewohner und zehn SeneCura-Mitarbeitende nutzten am 5. Jänner die Möglichkeit, unter den ersten zu sein, die österreichweit die Impfung gegen Covid-19 erhalten. Das Impfteam, bestehend aus den örtlichen Allgemeinmedizinern Hannes Kappler und Michaela Tschernigg, nahm die Impfung vor. 

»Als ich gehört habe, dass es bald den Impfstoff geben wird, wollte ich unter den ersten sein«
Leopoldine Gradnig, Heimbewohnerin

Die erste Bewohnerin, die im Haus die Impfung verabreicht bekam, war Leopoldine Gradnig. Die 93-jährige Seniorin über die Immunisierung: »Ich bin sehr froh, bisher einer Ansteckung mit Covid-19 entkommen zu sein. Als ich gehört habe, dass es bald den Impfstoff in unserem Haus geben wird, wollte ich unter den ersten sein, die sich impfen lassen.«

Auch Pflegeassistentin Erika Brunner nutzte die Gelegenheit zur Impfung. »Ich habe die Impfstoffentwicklung verfolgt, und mir war bei der Zulassung klar, dass ich mich so schnell wie möglich impfen lasse. Ich bin froh, dass wir diese Möglichkeit so früh bekommen haben«, sagte Brunner.

»Ich bin sehr froh, dass wir diese Möglichkeit so früh bekommen haben«
Erika Brunner, Pflegeassistentin

Am 5. Jänner erfolgte in Kärnten der Start der Coronaimpfungen in vier Altenwohn- und Pflegeheimen. Alle vier Heime meldeten danach einen guten Verlauf, es seien keine Zwischenfälle aufgetreten.

Das Land Kärnten startet jetzt mit Hilfe der Gemeinden die Immunisierung aller Impfwilligen im Alter von über 80 Jahren (Jahrgang 1941 und älter), die zu Hause leben. Der Start erfolgt am Samstag, 16. Jänner, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 

Anmeldungen von Wolfsberger Gemeindebürgern sind ab sofort unter der E-Mail impfen@wolfsberg.at oder telefonisch unter der Gemeinde-Info-Hotline 04352/537-302 möglich. Name, Alter und Adresse sind anzugeben sowie die Telefonnummer und nach Möglichkeit eine E-Mail-Adresse. In Wolfsberg finden die Impfungen in der ÖGK-Bezirksstelle am Rossmarkt 13 statt.

Auch Bürger aus St. Andrä werden in der ÖGK-Bezirksstelle in Wolfsberg geimpft. Sie können sich unter der E-Mail-Adresse gemeinde@st-andrae.at oder der Telefonnummer 04358/2710-55 anmelden.

Am 8. Jänner wurden in zehn weiteren Altenwohn- und Pflegeheimen in Kärnten Impfungen vorgenommen. Insgesamt sind 1.188 Heimbewohner und -mitarbeiter zur Impfung angemeldet. 

Wie es weitergeht, skizzierte die Kärntner Gesundheitsreferentin Beate Prettner so: Zusätzlich zu den acht Verdachtsfall-Teststraßen befinden sich weitere Antigen-Teststraßen in den Regionen im Aufbau, der bis 1. Februar abgeschlossen sein soll. »Dann können wir in allen Regionen Schnelltests anbieten«, so Prettner. Massentests werden nicht stattfinden, da das Land auf permanente Testungen setzt. Der zweite Bereich ist die Impfstrategie. Am 15. Jänner wird der erste Impfdurchgang in allen 79 Altenwohn- und Pflegeheimen abgeschlossen sein. Drei Wochen nach dem ersten Impftermin erfolgt der zweite Termin. Aktuell liege die Impfbereitschaft in den Pflegeheimen bei deutlich mehr als 50 Prozent.

// Info
Impfung aller Lavanttaler über 80 Jahren, die zu Hause leben

Die Impfung startet am Samstag, 16. Jänner, und findet in der ÖGK-Bezirksstelle in Wolfsberg am Rossmarkt 13 statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Wolfsberger können sich unter impfenno@spamwolfsberg.at oder telefonisch unter 04352/537-302 anmelden. Bürger aus St. Andrä melden sich unter gemeindeno@spamst-andrae.at oder 04358/2710-55 an.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren