Artikel

Bad St. Leonhard. Am Dienstag der Vorwoche, 22. Juli, feierte die Stadtgemeinde Bad St. Leonhard ein besonderes Jubiläum. Auf den Tag genau war es 700 Jahre her, dass Bischof Heinrich von Bamberg Bad St. Leonhard das Stadtrecht verliehen hatte.
Aus diesem Anlass veranstaltete man in der Burgruine Gomarn am Schlossberg eine Jubiläums-Gemeinderatssitzung, zu der zahlreiche Ehrengäste kamen. Sie alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Ihre Anwesenheit zeigte aber den Stellenwert des Jubiläums.
Bürgermeister Dieter Dohr (Liste Dohr) ging in seiner Eröffnungsrede auf die Bürgermeister ein, die vor ihm dieses Amt bekleidet hatten. Er lobte Eduard Sifferlinger und Siegfried Penz und dankte seinem unmittelbaren Vorgänger Simon Maier: »Simon war 24 Jahre lang Bürgermeister, bis ich dieses Amt übernehmen durfte. Er war mein politischer Ziehvater, mein Idol und hat mich geprägt, wie man eine Gemeinde führen sollte. Für mich ist er der Bürgermeister des Jahrhunderts.«
»Für mich ist Simon Maier der Bürgermeister des Jahrhunderts«
Dieter Dohr, Bürgermeister
Es folgten die Ehrungen für Landeshauptmann Peter Kaiser, der terminlich verhindert war, und den ehemaligen Landeshauptmann Gerhard Dörfler. Sie erhielten Ehrenurkunden für ihre Beiträge zu den infrastrukturellen Maßnahmen in der Stadt. Dohr dankte LH Kaiser für die Unterstützung bei den Sanierungen der Rüsthäuser, dem Ausbau des Kindergartens, aber auch der Generalsanierung der Volksschule.
In Richtung Gerhard Dörfler sagte Dohr: »Uns verbindet noch mehr. Wir haben zusammen wahlgekämpft. Du hast für Bad St. Leonhard das Wichtigste umgesetzt, du hast uns die Umfahrung gebracht.«
Für beide Ehrungen gab es in der Gemeinderatssitzung vom 30. Juni dieses Jahres ein einstimmiges Votum. Doch auch Kritik wurde im Vorfeld laut. Außerdem wurde von Stadtrat Gerhard Penz (ÖVP) ein Antrag zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Simon Maier eingebracht. Der Antrag wurde in den zuständigen Ausschuss verwiesen.
Gütesiegel für den Kindergarten
Überreicht wurde im Rahmen der Jubiläums-Gemeinderatssitzung auch das MINT-Gütesiegel an den Kindergarten Bad St. Leonhard, der von den LKH-Zwergen betrieben wird. Die Auszeichnung für den Kindergarten nahmen die beiden Leiter Doris Unterluggauer und Christoph Gross entgegen. Dankesworte kamen auch von LKH-Zwerge-Geschäftsführerin Brigitte Wulz.
Unmittelbar nach der Sitzung präsentierte Rosemarie Eichwalder ihr Jubiläumsbuch, das in Zusammenarbeit mit Wolfgang Stefaner entstanden ist. Das Buch mit dem Titel »Bad St. Leonhard – Stadt und Kirche im Wandel« befasst sich mit den beiden Jubiläen – 700 Jahre Stadtrecht und 900 Jahre Leonhardikirche –, kostet 25 Euro und ist unter www.rekulturservice.com erhältlich.
Europäisches Zukunftsgespräch
Zum Abschluss gab es ein europäisches Zukunftsgespräch – »in verkürzter Form«, wie Initiator Christian Gsodam anmerkte. Geislinger-Geschäftsführer Torsten Philipp, der Vizepräsident der Arbeiterkammer Kärnten, Karl Manfred Pichler, Bundesrätin Claudia Arpa und die beiden Bildungsreferenten der Landwirtschaftskammer Kärnten, Cornelia Karner und Martin Schnuppe, behandelten die Fragestellung »Wie sichern wir Lebensqualität und Erfolg der nächsten Generation?«
Musikalisch umrahmt wurden die Sitzung und das Zukunftsgespräch von der Stadtkapelle und dem MGV Bad St. Leonhard.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!