Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Gerhard Esterle: »Seit Jahresbeginn sind die Fälle von Gewalt in der Privatsphäre förmlich explodiert« Ausgabe 17 | Mittwoch, 27. April 2022

Nach 40,5 Dienstjahren tritt Gerhard Esterle (60), Präventionsbeamter nach dem Gewaltschutzgesetz, in den Ruhestand. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seine Laufbahn, kuriose Fälle und aktuelle Entwicklungen bei häuslicher Gewalt im Bezirk.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Unterkärntner Nachrichten Redakteur Michael Swersina Von Michael Swersina m.swersinano@spamunterkaerntner.at
Zum Abschied gab es für Kontrollinspektor Gerhard Esterle von der Kärntner Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß einen Teddybären als Abschiedsgeschenk. Bild rechts: Mit einer Torte wurde Esterle auf der Polizeiinspektion Wolfsberg in den Ruhestand verabschiedet. Fotos: KK/privat

Artikel

Wie sind Sie zur Polizei gekommen, war das schon ein Kindheitswunsch?
Das war es, ich hatte bereits als Kind und Jugendlicher einen starken Bezug zur Gendarmerie, da mein Vater in Lavamünd Gendarmeriebeamter war. Nach dem Bundesheer bin ich dann zur Gendarmerie gegangen und war 40,5 Jahre als Gendarmerie- bzw. später als Polizeibeamter tätig. 

Seit 1. April bin ich im Ruhestand. BI Martin Schober wird meine Nachfolge als Präventionsbeamter nach dem Gewaltschutzgesetz antreten, und ab Herbst wird er von einer weiblichen Kollegin auf diesem Gebiet unterstützt.

Wurden Sie in dieser langen Zeit im Dienst auch verletzt?
Mehrmals sogar, das waren aber immer nur leichte Verletzungen, zu denen es gekommen ist, wenn Personen Widerstand gegen die Staatsgewalt geleistet haben.  

Mussten Sie von Ihrer Dienstwaffe Gebrauch machen?
Niemals gegen Menschen. Gegen Tiere kam es vor. Einmal bei einer tollwütigen Katze und dann bei Wildunfällen, wenn das Tier schwer verletzt war und kein Jäger verfügbar war.  

Was war denn ein spektakulärer Fall während Ihrer Laufbahn?
Das war ein Doppelmord in Kleinedling. Der Ehemann hat seine Frau mit 20 Hammerschlägen ermordet und wollte die Nachbarin töten. Danach versuchte er sich selbst zu töten. Er wurde rechtzeitig ins Krankenhaus nach Klagenfurt gebracht, wo er dann nach einigen Wochen aus dem Fenster eines oberen Stockwerks gesprungen und dabei verstorben ist. 

Sie waren lange Zeit der Präventionsbeamte nach dem Gewaltschutzgesetz für den Bezirk Wolfsberg. Warum haben Sie sich für diesen Bereich entschieden?
1997 wurde in Österreich das Gewaltschutzgesetz erlassen. Damit war Österreich Vorreiter, fünf Jahre später ist Deutschland nachgezogen. Das hat mich schon immer sehr interessiert, vor allem die Opfer- und Täterarbeit über die normale Erhebungsarbeit hinaus. Wie geht es dem Opfer, was passiert mit dem Täter usw.? 

In dieser Zeit hat sich sicher einiges getan?
Natürlich. Bei der Einführung des Gesetzes ging es um Gewalt in der Familie. Die Maßnahmen waren die Wegweisung- und das Rückkehrverbot für zehn Tage. Die Arbeit mit den Tätern blieb an den Polizisten hängen. 

Seit September 2021 gibt es nun die Beratungsstelle für Gewaltprävention. Gefährder müssen sich nach einer Wegweisung dort melden und es arbeiten mit ihnen Psychologen und Juristen. Neu ist auch, dass gegen Gefährder ein vorläufiges Waffenverbot für vier Wochen ausgesprochen wird.

Was passiert, wenn es zu häuslicher Gewalt kommt?
Zunächst geht es nicht mehr nur um Gewalt in der Familie, es heißt nun Gewalt in der Privatsphäre. Damit gibt es auch Möglichkeiten, wenn Menschen nur zusammen wohnen, zum Beispiel in Wohngemeinschaften. Bei Vorfällen wird der Gefährder von der Polizei aus dem Bereich weggewiesen und mit einem Annäherungs- und Betretungsverbot belegt. Das muss dann binnen drei Tagen von der Bezirkshauptmannschaft überprüft und bestätigt werden. Dass ein solche Verbot von der Bezirkshauptmannschaft aufgehoben wird, kommt sehr selten vor, vielleicht alle drei oder vier Jahre einmal. Das Betretungs- und Annäherungsverbot gilt für 14 Tage und wird drei Jahre in der zentralen Gewaltschutzdatei in Wien gespeichert. Seit Jänner 2020 ist das alles genauer geregelt. Das Betretungsverbot ist auf einen Ort bezogen, z. B. die Wohnung. Der Gefährder darf ihr nicht näher als 100 Meter kommen. Das Annäherungsverbot bezieht sich auch auf die Person selbst, der Gefährder darf sich der Person nicht mehr als 100 Meter nähern.

Wird ein Betretungs- bzw. Annäherungsverbot eingehalten?
Da gäbe es viel zu erzählen. Es ist schon vorgekommen, dass bei den  Nachkontrollen zum Betretungsverbot die Opfer den Gefährder versteckt haben. Zwei Mal haben sie den Gefährder im Kleiderschrank, einmal unter dem Bett versteckt.  Kurios war ein Fall, bei dem vier Mal ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen wurde. Drei Mal gegen den Mann, einmal gegen die Frau. Das hat sich so im Jahresrhythmus abgespielt. Im Vorjahr haben die beiden geheiratet. Ich habe sie heuer besucht und es scheint, dass alles in Ordnung ist.

Man spricht immer von Gewalt gegen Frauen. Gibt es im Bezirk auch Gewalt gegen Männer?
Ein bis zwei Mal pro Jahr kommt es im Lavanttal zu Fällen von Gewalt durch die Ehefrau oder Lebensgefährtin. Das waren im Vorjahr zehn Prozent der Fälle. Oft geht es bei Gewalt in der Familie auch nur um Männer, etwa Vater gegen Sohn oder männliche Verwandte. 

Ist es nicht schwierig herauszufinden, wer tätlich wurde?
Da sind die Polizisten mit ihrer Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefordert, von wem eher die Gewaltbereitschaft ausgeht und wer schützenswert ist. Das ist eine der schwierigsten Einschreitungsarten, wenn es zwei Verletzte gibt und man sich gegenseitig beschuldigt. Von den Beamten werden vor Ort getrennte Befragungen durchgeführt und die Erkenntnisse zusammengeführt, und dann muss entschieden werden, welche Maßnahmen getroffen werden. 

Wie ist die Situation im Lavanttal bei Gewalt in der Privatsphäre? 
Pro Jahr gibt es zwischen 25 und 35 Betretungsverbote. 

Bei Ausbruch der Corona-Pandemie wurde ja ein Anstieg der Gewalt in der Privatsphäre befürchtet. Im Lavanttal sind die Fälle aber zurückgegangen, während es österreichweit einen Anstieg gab. Woran liegt das? 
Warum es österreichweit gestiegen ist, kann ich nicht sagen. Im Bezirk Wolfsberg lagen die Fallzahlen 2020 bei 25, im Jahr darauf sind sie auf 22 Fälle zurückgegangen. Das heurige Jahr hat aber wild begonnen, wir haben bereits so viele Fälle wie im ganzen ersten Halbjahr 2021. Seit Jahresbeginn sind die Fälle von Gewalt in der Privatsphäre förmlich explodiert. Rationell ist es für mich nicht erklärbar, warum die Zahlen in den beiden Jahren so zurückgegangen sind und jetzt in die Höhe schießen. Im Jänner hatten wir zwölf Fälle. Bei einem Fall musste ein Annäherungsverbot gleich gegen drei Personen ausgesprochen werden.

Werden mittlerweile Vergehen öfters angezeigt oder steigt die Dunkelziffer?
Das ist schwer zu sagen. Die Menschen sind aufgeklärter und informiert und wissen, wo sie sich hinwenden können. Es gibt auch in Wolfsberg Opferschutzeinrichtungen wie das Frauenhaus, die Frauen- und Familienberatungsstelle oder das Gewaltschutzzentrum Kärnten in Klagenfurt. Bei diesen Einrichtungen wird der Wunsch nach Anonymität sehr genau gewahrt, sie müssen nicht immer eine Anzeige erstatten. 

Viele Frauen gehen zu Ihrem Peiniger wieder zurück. Warum?
Die Quote der Frauen, die wieder zurückkehren, ist in den vergangenen Jahren gesunken. Aktuell gehen vielleicht rund ein Drittel zurück. Das lässt sich aber nicht mit Zahlen untermauern. Es gibt mittlerweile aber sicher mehr endgültige Trennungen. Den Menschen fällt es heute leichter, sich endgültig zu trennen  als früher. Auch die Abhängigkeiten sind heute nicht mehr so gegeben und es gibt viele Hilfseinrichtungen, die die Frauen bei der Trennung unterstützen.

Können Sie abschließend ein kurzes Resümee über 40,5 Jahre im Polizei dienst ziehen?
Ich bin stolz darauf, dass kein von mir bearbeiteter Fall mit einem Mord geendet hat. Ich konnte auch ein paar Mal Einbrecher auf frischer Tat erwischen, wodurch dann ganze Einbruchsserien geklärt werden konnten. 

Was planen Sie in der Pension? 
Ich bin vielseitig interessiert. Ich reise gerne, besuche gerne Konzerte, Theater, Musicals, bin kulturell interessiert und sportlich aktiv. Ich werde auch viel Zeit mit meiner einjährigen Enkelin verbringen. Fad wird mir sicher nicht.

// Zur Person

Gerhard Esterle wurde 1961 geboren. Nach der Pflichtschule in Lavamünd und der Matura am BORG Wolfsberg absolvierte er den Präsenzdienst und besuchte ab 1982 die Gendarmerieschule in Krumpendorf. Nach dem Abschluss der Gendarmerieausbildung wechselte er zur Polizeiinspektion Wolfsberg, wo er 20 Jahre lang tätig war, bevor er für zehn Jahre zur PI St. Stefan kam. Nach der Schließung des PI St. Stefan kehrte er bis zu seiner Pensionierung nach Wolfsberg zurück.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren