Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Im ersten Quartal gab es einen leichten Anstieg bei den Firmenpleiten, private Anträge rückläufigAusgabe 13 | Mittwoch, 26. März 2025

Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den ersten drei Monaten des Jahres um zwei Fälle gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, gab es bei den Privatenkonkursen einen Rückgang um zwei Drittel zu verzeichnen. Wie es weitergeht, ist kaum vorherzusagen.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Lavanttal. Im ersten Quartal des Jahres wurden im Bezirk Wolfsberg, mit Stichtag 14. März, zwei Insolvenzverfahren eröffnet, wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) in seiner jüngsten Insolvenzstatistik mitteilte. Ein weiterer Insolvenzantrag wurde mangels Vermögens nicht eröffnet. »Die Insolvenzen sind gegenüber dem Vorjahr, als es eine Unternehmensinsolvenz gab, um zwei Fälle gestiegen«, berichtet René Jonke, Leiter KSV1870 Region Süd.

Die anhaltend schwache Wirtschaftsleistung sorgt auch zu Jahresbeginn für ein erhöhtes Insolvenzaufkommen im Bezirk Wolfsberg. Zudem sind Ende 2024 zahlreiche staatliche Förderungen ausgelaufen, und die Inflation ist zu Jahresbeginn gegenüber den vorangegangenen Monaten wieder leicht gestiegen. Die Gründe dafür liegen unter anderem auch in den zuletzt nochmals gestiegenen Energiekosten. Einzelne positive Signale aus manchen Branchen sind zu wenig, damit sich die trübe Stimmung verbessert.

»Die Kärntner Wirtschaft benötigt dringend neuen Sauerstoff, um nachhaltig in Schwung zu kommen«
René Jonke, Leiter KSV1870 Region Süd

»Die aktuellen Zahlen bestätigen das Offensichtliche. Die Kärntner Wirtschaft benötigt dringend frischen Sauerstoff, um wieder nachhaltig in Schwung zu kommen«, erklärt Jonke.

Die Passiva belaufen sich auf rund 0,7 Millionen Euro. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Steigerung um 250 Prozent, denn im Jahr 2024 betrugen sie lediglich 0,2 Millionen Euro.

»Zum Ende des ersten Quartals 2025 bleibt festzuhalten: Aufgrund der anhaltend schwachen Wirtschaftsleistung ist ein Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in Kärnten aus heutiger Sicht kein Thema. Damit die Insolvenzzahlen mittel- und langfristig weiter sinken, muss die Wirtschaft deutlich und rasch gestärkt werden. Erst wenn das mithilfe der neuen Bundesregierung tatsächlich gelingt, ist ein nachgelagerter Rückgang der Fallzahlen möglich«, so Jonke.

Privatkonkurse rückläufig
Im ersten Quartal des heurigen Jahres wurden im Lavanttal insgesamt vier Insolvenzverfahren über Privatpersonen eröffnet. Das entspricht einem Rückgang um zwei Drittel gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2024, als es zwölf Fälle waren. Doch der Blick auf die aktuellen Insolvenzentwicklungen im Bereich des Privatkonkurses täuscht, die wirtschaftliche Lage der heimischen Haushalte ist weiterhin sehr angespannt, wie René Jonke sagt: »Generell wissen wir, dass die Haushaltsbudgets nach wie vor äußerst knapp bemessen sind und viele von ihren Ersparnissen leben, weil sie die laufenden Kosten mit ihrem monatlichen Einkommen kaum abdecken können. Ob die aktuelle Entwicklung bloß ein kurzes Strohfeuer ist oder die Zahl der eröffneten Privatkonkurse tatsächlich tendenziell eher sinken wird, ist aus heutiger Sicht kaum abschätzbar«. Die Passiva der vier Privatkonkurse betragen rund 0,4 Millionen Euro. Das bedeutet, dass im Bezirk Wolfsberg Privatkonkurse mit einem durchschnittlichen Schuldenstand von 100.000 Euro angemeldet wurden. Drei der vier Privatkonkurse im ersten Quartal gehen auf das Konto von Frauen, in einem Fall ist ein Mann betroffen.

Schwierige Prognose
Eine Prognose gestaltet sich schwierig. Zwar gibt es seitens der Wirtschaftsforschung leichte Anzeichen, dass sich die Situation etwas erholen könnte, vieles wird aber davon abhängen, wie rasch es der neuen Bundesregierung gelingt, nicht nur die anhaltend hohen Kosten in vielen Bereichen des täglichen Lebens einzudämmen, sondern auch Maßnahmen zu setzen, die für reale finanzielle Entspannung sorgen. »Es wird auch darauf ankommen, wie sich die Inflation im Jahresverlauf entwickelt und ob sich infolge steigender Unternehmensinsolvenzen auch ein möglicher Arbeitsplatzverlust auf die Entwicklung der Privatkonkurse signifikant auswirkt«, sagt Jonke abschließend.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren