Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

»PST!«: Musiker Edgar Unterkirchner bringt mit einem Theologen eine CD zum Thema Stille herausAusgabe 9 | Mittwoch, 2. März 2022

Der Lavanttaler Vollblutmusiker und international erfolgreiche Saxofonist hat gemeinsam mit dem Theologen und Seelsorger Arnold Mettnitzer die CD »›PST!‹ - Gedanken und Musik zum Still-Sein ...« herausgebracht. Präsentiert wird das Werk am 21. März in Pölling.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Wolfsberg. Der Lavanttaler Profimusiker Edgar Unterkirchner und der Psychotherapeut und Theologe Arnold Mettnitzer kennen sich seit Jahren. Nun bringen die beiden gemeinsam eine CD heraus, mit Texten von Mettnitzer und Musik von Unterkirchner.

Unterkirchner erzählt: »Wir haben uns vor rund zehn Jahren bei einer Buchpräsentation von Mettnitzer, die ich musikalisch umrahmte, kennengelernt. Ein paar Monate später kontaktierte mich Mettnitzer und fragte mich, ob ich eine Lesung von ihm musikalisch untermalen möchte. Ich habe zugesagt und wir bekamen ein so unglaublich positives Echo und so viele Rückmeldungen, dass wir danach immer wieder zusammen gearbeitet haben.«

Seither hat sich zwischen den beiden eine Freundschaft entwickelt, immer wieder kooperieren sie bei Vorträgen, Leserreisen, Seminaren usw. 2015 lud Unterkirchner Mettnitzer zur »Musik der Stille« in der Markuskirche ein, woraus der Gedanke entstand, auch eine gemeinsame CD zu produzieren.

»Wir hatten die Idee schon vor langer Zeit, dann kam aber immer wieder etwas dazwischen«
Edgar Unterkirchner, Musiker und Komponist

Nun, acht Jahre später, ist es soweit: Die CD mit dem Titel »PST!« ist fertig. »Wir hatten die Idee schon vor langer Zeit, dann kam aber immer wieder etwas dazwischen. Im Vorjahr ging dann alles ziemlich schnell«, sagt Unterkirchner. Er ist oft um drei Uhr morgens aufgestanden und hat die Musikstücke auf der Alm in Pölling geschrieben. Alle Titel auf der CD sind Eigenkompositionen Unterkirchners, er hat auch fast alle Instrumente, wie zum Beispiel Saxofon, Klarinette und Klavier, selbst eingespielt. Nur für das Celio holte er sich mit Julia Hofer für drei Werke eine Verstärkung.

Aufgenommen wurden die Lieder bei Unterkirchner im Heimstudio in Pölling, gemischt wurde in Klagenfurt, wo Mettnitzer die Sprachaufnahmen machte. 18 Musikstücke sind auf der CD zu finden, dazu gibt es 18 Kurztexte Mettnitzers. Doch warum produziert heute noch jemand eine CD, wo Musik meist über das Internet  gestreamt wird? Unterkirchner meint dazu: »Es gibt doch noch viele Menschen, die gerne etwas in der Hand haben. Und so haben wir ein Booklet gemacht, in dem man sämtliche Texte von Mettnitzer mit- bzw. nachlesen kann.«

1.000 Stück wurden jetzt produziert, erhältlich ist das Werk in Wolfsberg in der Buchhandlung San Damiano. »In den nächsten Wochen kommt die CD aber auch auf die gängigsten Musikplattformen im Internet«, kündigt der Musiker an.

Musiker seit Kindheitstagen

Bereits im Volksschulalter hat Edgar Unterkirchner seine musikalische Ausbildung begonnen, damals auf der Klarinette. Mit 14 Jahren erfolgte dann in der Musikschule Wolfsberg der Umstieg auf das Saxofon und es dauerte nicht lange, bis der Lavanttaler bemerkte, dass er Profimusiker werden möchte. Unterkirchner blickt zurück: »Nach der Matura habe ich gemerkt, dass die üblichen Berufe nicht zu mir passen. Und ein Freund meinte damals zu mir, ob nicht Musiker das Richtige für mich wäre. Also habe ich die Aufnahmeprüfung an der Musikuni in Graz gemacht. Da war alles sehr kurzfristig, ich hatte dann nur zwei Monate Zeit, mich darauf vorzubereiten.«

In den vergangenen Jahren ist Unterkirchner die Arbeit als Komponist zunehmend ans Herz gewachsen. »Neben Aufträgen für Imagekampagnen regionaler und internationaler Unternehmen sind es vor allem Auftragswerke im Rahmen unterschiedlicher Kunstprojekte, die mich herausfordern, neue Klangräume zu betreten, Klänge zu ersinnen und greifbar zu machen«, so der Musiker. Zu seinen Projekten zählen beispielsweise der Soundtrack für den bei den New York Festivals mit der Gold World Medal ausgezeichneten Film »Zeichnen gegen das Vergessen« – eine Dokumentation über das gleichnamige Kunstprojekt von Manfred Bockelmann.

Immer wieder wird Unterkirch-ner auch beauftragt, mit seinen Kompositionen Image-Filme zu unterlegen. Zu seinen Auftraggebern zählen unter anderen der Eishockeyclub KAC, Ferienidyll Hotels, Hirter Bier, die Kärnten Werbung, Acnatac uvm.

Live in Pölling

Am Montag, dem 21. März, um 19 Uhr sind Unterkirchner und Mettnitzer im Rahmen von »Kultur am Berg« zu Gast in der Pöllinger Kirche.

Bei dieser Veranstaltung werden auch Auszüge aus der CD vorgetragen und diese kann natürlich auch dort erworben werden. Karten sind um zwölf Euro bei den Mitgliedern der Pfarrkulturgemeinschaft Pölling erhältlich.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren