Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Ganz Unterkärnten soll dank Glasfaserleitungen eine schnelle Internetverbindung bekommenAusgabe 20 | Mittwoch, 19. Mai 2021

Die »Breitbandinitiative Unterkärnten« möchte allen Bewohnern des Unterkärntner Raums schnelles Internet zur Verfügung stellen. Auch Gebiete mit einer aktuell schlechten Internetanbindung sollen mittels Glasfaserkabel zukünftig komfortabler surfen können.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Wolfsberg. Der Ausbau des Breitbandinternets im ländlichen Raum ist ein wesentliches Ziel der Kärntner Landesregierung. Um auch im Lavanttal ultraschnelles Internet anbieten zu können, haben sich 20 Gemeinden aus den Regionen Lavanttal, Völkermarkt und dem Rosental zur »Breitbandinitiative Unterkärnten« zusammengeschlossen. Gemeinsam soll eine leistungsstarke, flächendeckende Breitbandinfrastruktur in Unterkärnten errichtet werden, um so die Qualität der Region als Lebens-, Wohn- und Arbeitsraum zu steigern, sowie die Abwanderung zu stoppen. Unterstützt wird dieses Leader-Projekt von der EU, dem Bund und dem Land.

»Es geht um die Zukunft der Region Unterkärnten, dessen Attraktivität als Wirtschafts- aber auch Lebensraum durch die digitale Infrastruktur mitbestimmt wird. Es soll die Möglichkeit geboten werden, dass auch Haushalte in entlegenen Gebieten zu einer schnellen Internetanbindung kommen«, erklärt Michael Baldauf, Geschäftsführer der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Regionalkooperation Unterkärnten.

Von den geförderten Initiative können Gemeinden und Haushalte auch in ländlichen Gebieten profitieren. Die Unterkärntner Bevölkerung hat damit die einmalige Chance, in Zukunft günstiges, stabiles und ultraschnelles Glasfaser-Internet zu nutzen.

LAG-Obmann Günther Vallant sagt: »Der flächendeckende Ausbau von Breitband in Unterkärnten ist für die Weiterentwicklung des ländlichen Raums ein wichtiger Schritt, um den ländlichen Raum zu stärken. Deswegen sind wir sehr darauf aus, das Projekt im Sinne der Bevölkerung und Gewerbetreibenden umzusetzen.«

Masterpläne für den Breitbandausbau liegen mittlerweile für sehr viele Gemeinden vor. Mitentscheidend für den tatsächlichen Ausbau in dünner besiedelten Gebieten ist aber das tatsächliche Interesse der Bürger an Glasfaseranschlüssen in ihren Haushalten.

In den Lavanttaler Gemeinden Preitenegg und Lavamünd sind die Planungsarbeiten bereits abgeschlossen und die LAG führt derzeit die Bedarfserhebungen durch. In den anderen Gemeinden des Bezirks unterstützt die LAG die Verantwortlichen bei der Planung. Rund 140.000 Euro werden in das Projekt investiert, die Förderung beträgt ca. 100.000 Euro.

Um das Projekt, das im Dezember 2022 ausläuft, rasch umzusetzen bedarf es der Unterstützung der Bevölkerung. In einem ersten Schritt gilt es, den Bedarf zu erheben. Alle interessierten Bürger werden daher dazu aufgerufen, ihr Interesse unverbindlich im Internet unter www.biuk.at bekanntzugeben. Nach Abschluss der Bedarfserhebung wird mit den eigentlichen Arbeiten, der Schaffung der Infrastruktur, begonnen. Für die Umsetzung sollen dann auch Mittel aus der Breitbandmilliarde des Bundes fließen.

// INFO
Breitbandinitiative Unterkärnten
Teilnehmer: 20 Gemeinden der Region Unterkärnten für die
Planung sowie insgesamt 28 Gemeinden für die Bedarfserhebung.
Projektperiode: 2021 - 2022

Web: www.biuk.at

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren