Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Neustart in der Freizeitanlage St. Andräer See – neuer Beachvolleyball- und KinderspielplatzAusgabe | Mittwoch, 26. April 2023

Nach dem tragischen Unwetter im Vorjahr wurde die Badesaison frühzeitig beendet. Aufgrund der massiven Schäden waren viele Baumaßnahmen nötig. Jetzt gibt es einen neuen Beachvolley- und Kinderspielplatz, Minigolfanlage wurde entfernt. Badestart am 1. Juni.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

St. Andrä. Nachdem im August des Vorjahrs ein heftiger Sturm – bei dem auch zwei Kinder getötet wurden – schwere Schäden in der Freizeitanlage St. Andrä anrichtet hatte, wurde heuer im Februar damit begonnen, die Anlage für die diesjährige Badesaison wieder in Gang zu setzen. Rund 150.000 Euro wurden dafür in die Hand genommen. Die Arbeiten sind mittlerweile großteils abgeschlossen. 

Betriebsleiter Erwin Klade erzählt: »Wir wollen mit der Badesaison am 1. Juni starten. Die Arbeiten sind fast abgeschlossen. Jetzt muss nur noch das Wetter passen. Für den Badestart benötigen wir eine Wassertemperatur von rund 18 Grad. Die Anlage hat aber bereits geöffnet und es tummeln sich schon viele Spaziergänger, ein paar Wagemutige sprangen bereits ins Wasser.«

Umfangreiche Arbeiten

Am Gelände der Freizeitanlage kam es in den vergangene  Wochen zu umfangreichen Arbeiten. Drei Viertel der Bäume wurden durch den Sturm beschädigt und mussten entfernt werden. Massive Schäden gab es auch am Kinderspielplatz, der komplett erneuert wird. Derzeit werden die neuen Spielgeräte, darunter eine Rutsche, Schaukeln, Sandkiste usw. , für die Kinder aufgestellt. 

»Im Bereich der Minigolf-Anlage haben wir nun eine Liegewiese errichtet«
Erwin Klade, Betriebsleiter

Auch die Beachvolleyballanlage wurde vom Sturm schwer in Mitleidenschaft gezogen. Daher wird ein neuer, größerer Beachvolleyballplatz errichtet, auf dem auch Turniere ausgetragen werden können.

Im Kinderbereich mussten neue Bäume gesetzt werden. »Bis die entsprechend groß sind und Schatten spenden, werden dort fünf Sonnensegel-Liegeplätze errichtet«, sagt Klade. 

Weiters wurden im Bereich der Halbinsel eine Duschgelegenheit und beim Calisthenicpark ein Trinkbrunnen errichtet.

Minigolf-Anlage entfernt

Schwere Schäden verursachte der Sturm auch an der Minigolf-Anlage. Die wurde nun komplett entfernt. »Wir haben in diesem Bereich nun eine Liegefläche errichtet. Außerdem wurden beim Kassenbereich des ehemaligen Minigolf-Platzes Getränkeautomaten aufgestellt. Auch eine Radservicestation wird errichtet, da uns immer wieder viele Radfahrer besuchen«, erzählt Klade.

Die vier Stellplätze für Camper beim Eingang bei der ehemaligen Minigolf-Anlage werden ebenso wie das Kassengebäude auch in dieser Saison wieder zur Verfügung stehen.

Weiters wurden drei Stege, die schon ziemlich ramponiert waren,  einer Totalsanierung unterzogen, und die Österreichische Wasserrettung errichtet eine weitere Garage.

Preise bleiben gleich

Die Eintrittspreise für den Badebetrieb werden im Vergleich zum Vorjahr nicht erhöht. Die Preise sind damit bereits zum zweiten Mal in Folge nicht gestiegen. 

Eine Saisonkarte für Erwachsene kostet heuer 55 Euro, für Kinder, Jugendliche und Senioren ist sie um 35 Euro zu haben. Der Preis für eine Familienkarte mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern schlägt sich in diesem Jahr mit 110 Euro zu Buche. 

Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 3,50 Euro, für Kinder und Senioren werden zwei Euro verrechnet. 

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren