Artikel
St. Marein. Besonders feierlich wurde heuer Mariä Himmelfahrt, der »Große Frauentag«, in St. Marein begangen, da die Pfarrkirche des Orts diesem Anlass geweiht ist. Daher fand im ältesten Marienheiligtum des Lavanttals ein Festgottesdienst mit Kräutersegnung statt.
Allseits bestaunt wurde dabei der wundervolle Blumenschmuck des Gotteshauses, für den in bewährter Weise Elfrieda Rothleit-
ner verantwortlich zeichnete. Engagierte Frauen der Pfarre hatten überdies am Vortag hunderte Kräuter-Sträußchen gebunden, die im Lavanttal nach alter Tradition aus mindestens sieben Kräutern bestehen müssen. Die beliebten Sträußchen wurden von den Damen vor dem Gottesdienst selbst verteilt. Die Kräuter erinnern an eine alte Legende, wonach nach dem Grab Marias wundervoller Kräuterduft entströmte.
Bei der Festmesse, die Ortspfarrer Andreas Stronski zelebrierte, boten die Freiwillige Feuerwehr St. Marein, der örtliche Kameradschaftsbund sowie die Mitglieder der Dorfgemeinschaft St. Marein in ihren schmucken Uniformen und Trachten ein buntes und beeindruckendes Bild. Die anschließende feierliche Prozession mit dem wunderschön geschmückten Frauenbild und prächtigen Kirchenfahnen zog vorbei an den mit Blumen und Flaggen geschmückten Häusern des Orts.
Anschließend lud der Pfarrgemeinderat mit seiner Obfrau Eva Fritzl zum Pfarrkaffee in den Pfarrsaal ein, wo die Teilnehmer den Vormittag bei einem gemütlichen Beisammensein und köstlichen Mehlspeisen ausklingen ließen.

Von Horst Kakl
Besitzer des Hammers geht mit Anwalt gegen die Kelag-Baustelle vor: Konzern setzt auf Gespräche
»Alles verläuft nach Plan«: Die Bauarbeiten an zwei Rüsthäusern in Bad St. Leonhard schreiten voran
Bei Wolfsberger Fest wurde Bierflasche zur Waffe: Angeklagter sprach von Verwechslung – Freispruch
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!