Artikel
Wolfsberg. Über 48.000 Besucher strömten am vergangenen Wochenende zum Kolomonimarkt. Den Beginn der Veranstaltung machte am Freitag, 17. Oktober, die traditionellen Marktsegnung von Stadtpfarrer Christoph Kranicki mit musikalischer Umrahmung des Jugendorchesters der Stadtkapelle Wolfsberg.
Am Samstag folgte der Umzug von Traditionsvereinen, Oldtimern, Motorrädern durch das Marktgelände. Im Anschluss nahm Bürgermeister Alexander Radl mit Marktreferent Michael Schüssler den Bieranstich vor.
Am Sonntag gab es in den Festzelten Live-Musik, am Montag folgte der Familientag, an dem die Tickets der Fahrgeschäfte lediglich zwei Euro kosteten.
Besonders beliebt bei den Jugendlichen war der Vergnügungspark mit 29 Fahrgeschäften. Sehr gut angenommen wurde auch das Hüpfburgen-Paradies in der Eventhalle, das für strahlende Kinderaugen sorgte.
Bürgermeister Radl zeigt sich begeistert: »Der Kolomonimarkt ist für viele Menschen in Wolfsberg und weit darüber hinaus ein Fixpunkt im Jahreskreis – und heuer war er ganz besonders stimmungsvoll. Der Besucherandrang und die großartige Stimmung haben gezeigt, wie wichtig dieses Fest nicht nur den Einheimischen, sondern auch vielen Gästen aus benachbarten Regionen ist.«
Marktreferent Michael Schüssler zieht ein positives Resümee: »Zufriedene Fieranten und Schausteller, ein gewaltiges Publikumsinteresse und ein Wettergott, der es gut mit uns gemeint hat – das waren die Zutaten für ein rundum gelungenes Fest.«
Stadtwerke-Chef Christian Schimik blickt auch gleich in die Zukunft: »Die positive Resonanz und keine nennenswerten Zwischenfälle sprechen für eine professionelle Organisation und die herzliche Festkultur in Wolfsberg. Wir sind hoch motiviert, den Kolomonimarkt 2026 noch besser zu machen. Ziel ist es, das unverwechselbare Marktflair zu bewahren und die Servicequalität weiter zu erhöhen.« Gemeinsam mit Schaustellerbetrieben, Einsatzorganisationen und Besuchern werden Feedbacks ausgewertet und Optimierungen in den Bereichen Besucherführung, Familienangebote und Infrastruktur geplant.
>> Bildergalerie von der Marktsegnung
Von Michael Swersina
Bürgermeister Seelaus über Windpark Preitenegg: »Wir warten, bis wir eine Info vom Land erhalten«
Österreichs schönster Kürbis wuchs in Hattendorf: Züchter Horst Jöbstl heimste Staatsmeistertitel ein
Ehestreit auf Bauernhof: Frau transportierte das Hofvieh ab
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!