Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Taubenplage am Dach der Volksschule St. Marein: Maßnahmen zum Schutz der Kinder beantragt Ausgabe 48 | Mittwoch, 26. November 2025

Multifunktionsplatz bei der Wolfsberger Bildungseinrichtung wurde gesperrt, um die Kinder vor Beeinträchtigungen durch Vogelkot zu schützen. FPÖ-Gemeinderat beantragte Taubenabwehr, laut der Direktorin wurden bereits Maßnahmen gesetzt, weitere folgen.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Unterkärntner Nachrichten Redakteur Michael Swersina Von Michael Swersina m.swersinano@spamunterkaerntner.at
Tauben, die es sich bei der Volksschule St. Marein »gemütlich« machen, sind zum Problem geworden. Denn ihre »Hinterlassenschaften« werden als Gesundheitsrisiko für die Schüler betrachtet, nun müssen die Kinder auf einen Multifunktionsplatz verzichten. Laut der Direktorin wird bereits etwas gegen die Vögel unternommen. SUN

Artikel

Wolfsberg. Mit einer Taubenplage hat die Volksschule St. Marein zu kämpfen. Die Zahl der Vögel – und vor allem ihre »Hinterlassenschaften« – wird nun auch einen Ausschuss des Wolfsberger Gemeinderats beschäftigen. Denn ein Platz bei der Bildungseinrichtung, auf dem sich die Kinder aufhalten konnten, musste bereits gesperrt werden – um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 13. November, machte FPÖ-Gemeinderat Dominik Schrammel auf den Fall aufmerksam: Er brachte einen Antrag ein, in dem die Installation einer Taubenabwehr im Außenbereich der Fassade der Volksschule St. Marein gefordert wurde, um »das Landen der Vögel auf den Balken und Nischen zu verhindern«. 

»Ich habe es selbst gesehen, der Kot ist dort ein großes Problem«
Dominik Schrammel, Gemeinderat

In der Begründung hieß es: »Trotz Bilderbuch-Herbst mit Sonne und milden Temperaturen müssen die Schüler die Aktivitäten im Innenbereich abhalten. Der Außenbereich der Volksschule samt zugehörigem Multifunktionsplatz auf der rechten Seite kann aktuell aus hygienischen Gründen nicht von den Schülern genutzt werden, da alles mit Taubenkot verschmutzt ist.« Auch die Kinder der beiden Tagesgruppen seien auf diesen Platz dringend angewiesen, da die Betreuung von über 20 Kindern am kleinen Platz vor der Schule nicht möglich sei. Und Schrammel im Antrag weiter: »Durch rasches Anbringen eines Landeschutzes an der Hausfassade kann man weitere Verschmutzungen einfach verhindern.« 

Kot als Problem

Schrammel zu den Unterkärntner Nachrichten: »Kurz vor der Gemeinderatssitzung habe ich meine Tochter bei der Volksschule abgeholt und wurde dabei auf die Tauben angesprochen. Ich habe es selbst gesehen, der Kot ist dort ein großes Problem. Der Bereich, in dem sich die Kinder nun vor der Schule aufhalten können, ist klein. Außerdem war eine Schaukel, auf der sie spielen konnten, kaputt und wurde entfernt.« Der Gemeinderat hofft nun, dass sein Antrag Zustimmung findet.

»Es stimmt, die Tauben sind ein Problem. Es wurden bereits Initiativen gesetzt«
Monika Maierhofer, VS-Direktorin

Monika Maierhofer ist die Direktorin der Volksschule St. Marein. Sie sagt: »Es stimmt, die Tauben sind ein Problem. Ich muss aber die Stadtgemeinde in Schutz nehmen, es wurden bereits Initiativen gesetzt.« So ist das Schulgebäude schon mit einer Taubenabwehr ausgestattet, »aber die Vögel wandern und lassen sich woanders nieder, auch am Dach der Mittelschule«. Dazu vermehren sie sich stark, »wie die Tauben eben«, sagt die Direktorin, die auch meint: »Es ist aber schon in Bearbeitung, es werden bald weitere Spitzen angebracht«, um den Vögeln die Landung zu verwehren.

Platz wird nicht genutzt

Maierhofer bestätigt, dass der Multifunktionsplatz wegen der Kot-Belastung gesperrt wurde: »Er wird derzeit nicht benutzt, weil wir die Kinder gesundheitlich nicht gefährden wollen.« Allerdings seien die Kleinen nun aber nicht »eingesperrt«, »vor dem Schulhaus können sie sich im Freien aufhalten«, sagt die Direktorin der Volksschule.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren