Bereits seit ihrer Kindheit drückt sich die Wolfsbergerin Claudia Ebner durch Malerei kreativ aus. Nun präsentiert sie erstmals ihre Werke der Öffentlichkeit.Artikel lesen
Mit einer Ausstellung über die Geschichte des Vereins, dem »Festlichen Singen und Musizieren« am Hohen Platz und der Aufführung einer Jubiläumsmesse in der Markuskirche beging der MGV seinen »Geburtstag«. Obmann Gosch zieht jetzt Bilanz und bedankt sich.Artikel lesen
Insgesamt 113.000 Euro, davon 55.000 Euro vom Tourismusreferat des Landes Kärnten zur Verfügung gestellt, wurden in Neuerungen des Stiftsmuseums investiert. Neben einer Digitaloffensive wurde auch das Angebot für die Museumsbesucher in St. Paul erweitert.Artikel lesen
Nach den Aufführungen am St. Andräer See im Vorjahr, lädt der Verein Theaterleben in diesem Jahr erstmals ins Lavantinum ein. Premiere am 1. Juli.Artikel lesen
Am Freitag, 26., und Samstag, 27. August, geht erneut das »Fuzzstock Bergfestival« am Klippitztörl über die Bühne. In diesem Jahr gibt es mit dem »Murmalebau« eine neue Bühne zur Förderung von Nachwuchs-Künstlern. Karten kosten 61 Euro und sind bereits erhältlich.Artikel lesen
Die StadtMacherInnen haben den Innenhof des Schloss Bayerhofen als neue Location für Veranstaltungen entdeckt. Am Freitag, 20. Mai, startete das Sommerprogramm mit einem Konzert von »Annagramm«. Bis Juli stehen elf weitere Events auf dem Programm.Artikel lesen
Nach zwei Jahren, in denen Durchführungen von Veranstaltungen kaum möglich waren, meldet sich die Christine Lavant Gesellschaft nun mit einer hochklassig besetzten Sonntags-Matinee zurück, für die die Unterkärntner Nachrichten zwei Eintrittskarten verlosen.Artikel lesen
Janko Messners Enkeltöchter Dana Rausch und Elena Messner sowie der Wolfsberger Tobias Zarfl haben die Ausstellung, die noch bis 8. Mai im Container 25 geöffnet ist, konzipiert. Zum Abschluss der Ausstellung gibt es eine (Rad-) Exkursion nach Dravograd.Artikel lesen
Insgesamt stehen 21 Veranstaltungen auf dem Programm des diesjährigen St. Pauler Kultursommers. Schauspieler-Ehepaar Peter Simonischek und Brigitte Karner sind ebenso Teil des diesjährigen Programms wie die Summer Music Night des Vereins Multikulti.Artikel lesen
Ehrenobmann Manfred Gosch lässt sich noch nicht allzu tief in die Karten sehen. Doch er verrät: Im Juni geht das »Festliche Singen« am Hohen Platz über die Bühne, dazu gibt es eine Ausstellung. Und es wird mit dem MGV St. Georgen eine Jubiläumsmesse geprobt.Artikel lesen
Sido zählt zu den erfolgreichsten deutschen Musikern der vergangenen Jahre. Ende April ist er in der Eventhalle in Kleinedling zu Gast. Karten um 22 bzw. 117 Euro (VIP) sind bereits im Verkauf. Für die Gastrobetreuung wird Manuel Wutscher verantwortlich zeichnen.Artikel lesen
Ab Freitag, dem 18. März, zeigen die StadtMacherInnen in der Johann Offner Straße 13 ab 19 Uhr Arbeiten der aus Hattendorf stammenden diplomierten Grafikdesignerin Bettina Sagl. Musikalisch gestaltet wird die Vernissage vom Jazztrio »Full Crimp«. Artikel lesen
Die Jahreszahlen 1493 und 1934 haben geschichtlich betrachtet einen besonderen Stellenwert im Lavanttal. 1493 fand im Bezirk der erste dokumentierte Hexenprozess statt, 1934 der Juliputsch der Nationalsozialisten. Der Container 25 setzt sich damit auseinander.Artikel lesen
Bald findet das 23. internationale Akkordeonfestival in der Bundeshauptstadt statt. Mit Klaus Paier, dem Duo »Stippich & Stippich« sowie dem Duo [:klak:] sind Musiker aus dem Lavanttal Teil des umfangreichen Programms. Zu sehen sind sie am 20. bzw. 25. Februar.Artikel lesen
In der Zeit der Einschränkungen zeigt sich der St. Pauler Kultursommer (KUSO) bei der schon traditionellen vorweihnachtlichen Programm-Präsentation seines nächstjährigen Festivals zuversichtlich, dass die 21 Veranstaltungen auch stattfinden können.Artikel lesen
In Lavamünd, St. Andrä und St. Paul werden zu Beginn des kommenden Jahres keine Faschingsnarren die Bühnen stürmen. Corona hat neuerlich verhindert, dass gelacht werden darf. In Bad St. Leonhard wartet man das Ende des Lockdowns für eine Entscheidung ab.Artikel lesen
Bislang veröffentlichte Isabella Theuermann fröhliche Lieder und besang die Heimat. Ihr vierter Song ist eine Coverversion des sehr traurigen Kärntnerlieds »I tua wohl«, mit schwermütigen Gitarrenriffs, Kirchenglocken und Marschtrommel. Auch ein Video gibt es.Artikel lesen
Im Vorjahr ist die Aufführung der Komödie »Komplett daneben« dem Corona-Lockdown zum Opfer gefallen. In diesem Jahr soll der Aufführung aber nichts im Wege stehen. Die Probearbeiten sind in vollem Gange, Premiere ist am 3. November im Markussaal.Artikel lesen
Die freiheitliche Stadträtin Isabella Theuermann ist auch fleißig als Sängerin unterwegs. Mit »Du g‘hörst zu mir« brachte sie bereits ihre dritte Single in diesem Jahr heraus. Ihr zweiter Song »Des is daham« ist auch im Radio in Österreich und Deutschland zu hören.Artikel lesen
Christoph Kranicki zeigt gesangliches Selbstvertrauen und nahm mit der Künstlerin das Lied »Liebe, die meinen Schatten kennt« auf. Es ist Teil einer neuen CD, bei der weitere bekannte Lavanttaler Musiker mitwirkten und die bei zwei Galakonzerten vorgestellt wird. Artikel lesen
Seit über 40 Jahren ist Harald Perkonig, bekannt als Harry Perkins, im Musikgeschäft unterwegs. Er war lange Profimusiker. Nun ist er hauptberuflich als »Stiagnwirt« in Wolfsberg tätig, auf der Bühne steht er aber immer noch. Jetzt brachte er ein neues Lied heraus.Artikel lesen
Der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik schreibt, woher die Voreingenommenheit gegenüber Tätowierten kommt und wie sie entstanden ist. Es ist ein Blick auf die Geschichte des Tattoos und dessen »Unvereinbarkeit« mit gesellschaftlichen Konventionen.Artikel lesen
Bereits im vergangenen Jahr hätte das Jubiläumsfest des Musikvereins (MV) Reichenfels anlässlich des 70-jährigen Bestehens gebührend gefeiert werden sollen. Doch aufgrund der Corona-Pandemie musste das Fest damals abgesagt werden.Artikel lesen
Gab es im Vorjahr »nur« eine musikalische Wanderung mit dem »Fuzzman«, wird heuer wieder ein umfangreiches Festival am Klippitztörl durchgeführt. Der Kartenverkauf startet am heutigen Mittwoch.Artikel lesen
Kapp zwei Monate lang werden in Wolfsberg, St. Michael und St. Andrä Werke von mehr als 20 Künstlern gezeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Vernetzung zwischen Kärnten und Slowenien. Die Hauptvernissage findet kommenden Samstag, 3. Juli, statt.Artikel lesen
Die Stadtgemeinde bietet im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen. Den Auftakt bildete eine Ausstellung in der Stadtgalerie, am 1. Juli folgt eine Vernissage im Schloss mit Johanes Zechner. Nach der KulturNacht am 15. Juli folgt die Kinderkultur im Trattlpark. Artikel lesen
Im Vorjahr fielen die Sommerspiele im Stiftshof in Eberndorf der Corona-Pandemie zum Opfer. In diesem Jahr meldet man sich mit Pauken und Trompeten zurück. Auf dem Programm stehen erstmals zwei Aufführungen. Auch ein Kinderstück findet statt.Artikel lesen
Gleich das erste Konzert des St. Pauler Kultursommers zeigte, dass das Bedürfnis, Chormusik zu hören, nach wie vor sehr groß – ist es doch eine Musikform, die von vielen Zuhörern selbst gepflegt wird.Artikel lesen
Die Markuskirche in Wolfsberg ist von weither sichtbar. Nun kehrt auch in den Kirchturm der Stadtpfarrkirche Leben ein. Pfarrer Kranicki stellt dem Künstler Heimo »Der Mönch« Luxbacher in der ehemaligen Turmwächterwohnung ein Atelier zur Verfügung.Artikel lesen
Mit der Palmweihe am Palmsonntag beginnt die Karwoche. Die folgenden Tage sind bestimmt von Traditionen und Bräuchen, die im Lavanttal bis heute noch eine große Rolle spielen. Das Highlight für die meisten Leute dürfte wohl die Osterjause am Karsamstag sein.Artikel lesen
Was einige Jahre von Tonč Feinig als Solo-CD geplant war, ist nun – auch »dank« der beiden Lockdowns – endlich realisiert worden. Aus der ursprünglichen Solo-CD ist nun aber, mit Ausnahme eines Lieds, eine Duo-CD mit Edgar Unterkirchner entstanden.Artikel lesen
Der gebürtige Wolfsberger Yannick Steinkellner feierte am 20. September seine Buchpremiere: »Für die Galerie« präsentiert er im Oktober in Graz. Auch in Wolfsberg will er noch heuer eine Lesung machen.Artikel lesen
Nikita Mataln hat im Wolfsberger Charly Raneg einen Produzenten gefunden, der ihren musikalischen Ideen und Texten den letzten Schliff verleiht. Jüngstes Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist das Lied »Liebesding«. Artikel lesen
Mit einer Eigenproduktion und drei Gastspielen lädt das Team um Michael Stöckl von 31. Juli bis 9. August zur neunten Auflage der Bleiburger Theatertage. Damit wollen sie Kultur wieder spürbar machen.Artikel lesen
Die gebürtige Lavamünderin Heidi Lampret veröffentlichte im März ihren ersten Roman »Mehr als sexuell zweckgebundenes Küssen«. Coronabedingt konnte das Buch bis jetzt nur online präsentiert werden. Es ist im Internet und direkt bei der Autorin erhältlich.Artikel lesen
Als eines der wenigen Sommertheater in Kärnten feierte das Theater auf der Heunburg am vergangenen Donnerstag seine erste Premiere in dieser Spielsaison.Artikel lesen
Man will nicht den ganzen Sommer über traurig sein, sagte Kulturreferentin Manuela Karner. Da es die Rahmenbedingungen möglich machen, gibt es eine Sommerausstellung auf Schloss Wolfsberg und drei Veranstaltungen im Alois-Huth-Park. Auch Stadtgalerie öffnet.Artikel lesen
Am 29. Mai heißt das Team des Museums im Lavanthaus wieder Besucher willkommen. Neben der ständigen Schau ist außerdem die Sonderausstellung »Historische Ansichten« zu besichtigen, die auf eine Zeitreise durch vergangene Jahrzehnte des Lavanttals einlädt.Artikel lesen
Sie halten Brauchtum und Volkskultur hoch, doch seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind sie zum Nichtstun gezwungen. Sie haben alle Maßnahmen mitgetragen, aber jetzt regt sich Unmut bei Sängern und Blasmusikern, denn niemand weiß, wie es weitergeht.Artikel lesen
In der Vorwoche veröffentlichten »Phonic Circus« ihre erste Extended Play (EP), auf der sich drei Lieder der Band befinden. Gesungen werden die Eigenproduktionen so, »wia uns die Klappn gwåchsn is«. Leadsänger von »Phonic Circus« ist der Wolfsberger Jakob Dohr.Artikel lesen
Während etwa das Museum im Lavanthaus, das Museum Liaunig und das Werner Berg Museum im Mai öffnen, beginnt die Saison im Benediktinerstift St. Paul erst Ende Juni. Am 11. Juli öffnet das Museum am Bach – und hängt die verlorenen Monate 2021 an.Artikel lesen
Aufgrund der Corona-Pandemie und der dazugehörigen Maßnahmen der Bundesregierung hat das Kuratorium im Verein der Freunde des St. Pauler Kultursommers beschlossen, den 41. St. Pauler Kultursommer 2020 zur Gänze abzusagen.Artikel lesen
Die Pressekonferenz der Bundesregierung am vergangenen Freitag warf für heimische Kulturveranstalter viele Fragen auf. Der neu gegründete Verein »theaterleben« sagte bereits ab, beim St. Pauler Kultursommer wird eine Entscheidung Ende der Woche getroffen.Artikel lesen
Iva Schell und Heimo »Der Mönch« Luxbacher sprechen als freischaffende Künstler über ihren Umgang mit der Coronakrise, den Stillstand im Kulturbereich und ihre Hoffnungen für die neue Zeit danach.Artikel lesen
Das Coronavirus zwingt das Kulturleben zum Stillstand. So sehen Bernhard Teferle (»StadtMacherInnen«) und Christof Volk (»Container25«) die Situation.Artikel lesen
Aus einem Einakter bei der Dorfbildungswoche 1980 wurden vier Jahrzehnte Bühnengeschichte, auf die Obmann Werner Köstinger zurecht stolz ist.Artikel lesen
Am Samstag, dem 14. März, feiern die Mitglieder der Theatergruppe Maria Rojach ihre bereits 20. Premiere mit der Komödie »Er sucht SIE sucht Ihn« im Kulturstadl. Im Jubiläumsjahr setzt die auch abseits der Bühne sehr aktive Truppe auf bekannte Gesichter. Artikel lesen
Am 6. März präsentiert Valentin Hauser sein fünftes Buch. Diesmal beschäftigt er sich titelgebend mit »Griffen, wie es früher einmal war – Ein Zeitbild um 1910«. Das Geleitwort schrieb – wie bereits zu zwei anderen Hauser-Büchern – Literaturnobelpreisträger Peter Handke.Artikel lesen
Im Jänner 2020 hat Initiator und Obmann Alexander Schwab den neuen Theaterverein »theaterleben« aus der Taufe gehoben. Am St. Andräer See kommt ab 10. Juli zehn Mal die Komödie »Dinner für Spinner« zur Aufführung. Das Ensemble steht bereits.Artikel lesen
Der gebürtige Wolfsberger Künstler Kevin A. Rausch (39) lebt und arbeitet in Wien und wird bereits von einer Reihe renommierter Galerien vertreten. Am Donnerstag, 20. Februar, wird seine Ausstellung mit dem Titel »Ahead« in der Galerie II in St. Andrä eröffnet.Artikel lesen
Am Donnerstag fand zum ersten Mal die Veranstaltung »Auftakt Kultur 2020« statt. Im Rathaussaal gab Kulturreferentin Karner einen Ausblick auf die Highlights 2020. Auch die Musikschule präsentierte sich.Artikel lesen
Seit Jänner 2020 steht das Museum im Lavanthaus für ein Jahr unter der Leitung von Daniel Strassnig. Kulturreferentin Manuela Karner will das Museum noch attraktiver für Familien mit Kindern machen.Artikel lesen
Die außergewöhnliche Galerie »im Zentrum der Peripherie« – so der Untertitel der Galerie Muh auf der Website – zeigt heuer drei Ausstellungen und nimmt wieder an der Langen Nacht der Museen teil.Artikel lesen
Bei der Jahreshauptversammlung der Jaklinger Sänger legte Chorleiter Hubert Fehberger nach 33 Jahren seine Funktion nieder. Nun wird ein Nachfolger gesucht. Interimistisch leitet Karl Schabus die Sänger.Artikel lesen
Die Sommerspiele Eberndorf zeigen 2020 die Komödie »Pygmalion« von G. B. Shaw. Dieses Stück bildete die Vorlage für das Musical »My fair Lady«. Als Regisseur konnte Stephan Wapenhans gewonnen werden.Artikel lesen
Neben den bekannten Kunstsammlungen wird es heuer zwei Ausstellungen im Benediktinerstift St. Paul geben. In einer geht es um Martin Gerbert von Hornau.Artikel lesen
Derzeit befinden sich die meisten Museen in Unterkärnten in der Winterpause, doch hinter den Kulissen wird bereits an der Ausstellungssaison 2020 gearbeitet. Dabei spielt auch die Landesausstellung eine Rolle.Artikel lesen
Der künstlerische Leiter des St. Pauler Kultursommers, Siegi Hoffmann, präsentierte im Rathaus das Programm 2020. 14 Konzerte, vier Festmessen und drei KUSO-Extras erwarten die Besucher im nächsten Jahr, das im Zeichen einer kulturellen Begegnungszone steht.Artikel lesen
Der Wolfsberger Christian Köstinger ist freischaffender Künstler. Vergangene Woche präsentierte er seinen Wolfsberg-Kalender, der Teil eines großen Projekts ist, das im Vorjahr in Bad St. Leonhard begann. Artikel lesen
Elfriede Verhounig hat die Lebensgeschichten von Frauen im Alter von 75 bis 99 Jahren aus dem Bezirk Völkermarkt aufgeschrieben. Nun präsentiert sie ihr Buch »War das das Leben? Wohlan, noch einmal«.Artikel lesen
Der Startschuss fiel beim »Sing-a-Song«-Sommercamp des Lavanttaler Produzenten Charly Raneg. Zehn Kinder lernten mit Iva Schell Lieder. Nun – rechtzeitig vor Weihnachten – ist das Album erschienen.Artikel lesen
Die freischaffende Kulturinitiative »Container25« aus Wolfsberg, das Lavanttaler Duo [: klak :] und der Griffner Hans Mosser werden am 6. Dezember im Stadttheater für ihre Leistungen ausgezeichnet.Artikel lesen
Der St. Andräer Michael Hatzenbichler beschäftigt sich in seiner Lyrik und Prosa mit existenziellen Fragen der Menschen. Sein jüngster Band erscheint in dieser Woche und wird am Donnerstag vorgestellt.Artikel lesen
Wolfsberg soll zum regelmäßigen Treffpunkt für Fans elektronischer Tanzmusik werden. Das ist das Ziel der Lavanttaler Sebastian Gratzer und Christian Rumpf, die den ersten »Electric Dance Circle« veranstalten.Artikel lesen
Der 60. Geburtstag des Völkermarkter Arztes und Malers Harald Scheicher ist Anlass einer großen Ausstellung im Werner Berg Museum in Bleiburg – ein Ort, an dem der Enkel Werner Bergs eigentlich nie selbst ausstellen wollte. Doch jetzt ist die Zeit reif dafür.Artikel lesen
Seit fünf Jahren findet die »Musik der Stille« in Wolfsberg statt. Saxophonist Edgar Unterkirchner geht dabei heuer gemeinsam mit Gitarristin Julia Malischnig und Arnold Mettnitzer der Stille auf den Grund. Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Gabriela Hollauf leitet das Gambenconsort »anima mea«, das einzigartig in Kärnten ist. Am 17. November laden sie auf Schloss Wolfsberg zum Essen mit Tafelmusik aus dem 16. Jahrhundert.Artikel lesen
14 Draubrücken, von der Marktgemeinde Rosegg bis nach Lavamünd, sind Teil des Projekts »Brücken bauen – Gradimo mostove«, das Gerhard Leeb initiiert hat. Kürzlich gab es ein erstes Kennenlernen aller teilnehmenden Künstler an der Lippitzbachbrücke in Ruden.Artikel lesen
Die Markusbühne Wolfsberg spielt ab 6. November die Komödie »Im Himmel ist kein Zimmer frei«. Mit diesem Stück holen sie ihr 60-Jahr-Jubiläum nach, das im Vorjahr kurzfristig nicht gefeiert werden konnte.Artikel lesen
Nora Korb-Müller aus Tainach und Alexander Schwab aus St. Andrä lesen im Rahmen des St. Andräer Kulturcafés humorvolle Texte über Liebe und Ehe. Für die musikalische Note sorgt Stefan Kollmann.Artikel lesen
Heidelinde Godez ist seit 35 Jahren künstlerisch tätig und veranstaltet seit elf Jahren mit Unterstützung ihres Mannes Siegfried eine Kunstmesse in Wolfsberg. Heuer geben sie einem jungen Talent eine Bühne.Artikel lesen
Mit großem Applaus empfingen Gemeindevertreter gestern Abend den Literaturnobelpreisträger in seinem Heimatort. Eine kritische Journalistenfrage brachte den Poeten jedoch aus der Fassung. Ein für heute geplanter Pressetermin wurde ersatzlos abgesagt.Artikel lesen
In seinem Schlafzimmer nahm Erwin Reisinger im Vorjahr sein viertes Album mit dem Titel »Host schon gheat?« auf. Auf gut Glück schickte er die Lieder Konstantin Wecker – und dem gefiel, was er hörte.Artikel lesen
Die schwedische Nobelpreis-Akademie verlautbarte am Donnerstag eine Sensation: Der aus Griffen stammende und in Frankreich lebende Schriftsteller Peter Handke erhält den Literaturnobelpreis 2019.Artikel lesen
Ein Konzert der »internationalen Topklasse« verspricht der Kiwanis Club Wolfsberg am 15. Oktober in der Stadtpfarrkirche St. Markus. Der Erlös kommt in Not geratenen Kindern aus dem Lavanttal zugute.Artikel lesen
Das Stiftsgymnasium St. Paul erhielt als erste Schule von der Christine Lavant-Gesellschaft, die heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum feiert, die vierbändige Werkausgabe über die bekannte Dichterin für die Schulbibliothek.Artikel lesen
Aus der Orgelwoche im Vorjahr wurde heuer der Wolfsberger Orgelherbst. Drei Konzerte sollen bei freiem Eintritt Besucher in die Kirchen locken. Die Unterkärntner Nachrichten sind als Medienpartner dabei.Artikel lesen
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen haben im Lavant- und Jauntal einige Einrichtungen ihre Türen geöffnet. In Bleiburg wird ebenfalls am 5. Oktober Johann Kresnik gedacht. Stargast ist Gottfried Helnwein.Artikel lesen
Mit einem Konvolut von Dokumenten aus der ehemaligen Hauptschule St. Andrä hat sich der Wolfsberger Sozialhistoriker Alexander Verdnik (37) befasst. Daraus entstand sein neuestes Buch »Ideologie und Schule«.Artikel lesen
Seit sechs Jahren gibt es in der Erlebnisgärtnerei Sattler jedes Jahr im September Opernaufführungen. Heuer bringt das Ensemble von »Operavia« Gaetano Donizettis Opera Buffa »Der Liebestrank« auf die Bühne.Artikel lesen