Hausbewohnerin schildert, wie sie wegen Lärm aus Nachbarwohnung Sommernächte auf einer Bank vor dem Rathaus verbrachte und beschwert sich über Management. Laut Bürgermeisterin Knauder stellt sich der Fall anders dar: Die Frau sei Ursache des Problems. Artikel lesen
Der Wolfsberger Ulrich Habsburg-Lothringen (83) spricht im Interview über verpasste Chancen der Koralmbahn, Anbindungen an die Nachbarländer Slowenien und Italien und die Frage, wie das Lavanttal vom Jahrhundertprojekt doch noch profitieren könnte.Artikel lesen
Nach der gewaltsamen Auseinandersetzung in der Asylunterkunft Lamm werden Rufe nach einer Schließung lauter. Die Gemeinde St. Andrä hat bereits eine Resolution an das Land Kärnten geschickt, Nationalrat Ragger wird auch Protestkundgebungen initiieren. Artikel lesen
Eine Delegation aus St. Andrä besuchte die Partnerstadt Jelsa, um der neuen Bürgermeisterin zu gratulieren. Es kam auch zum Treffen mit Zoran Milanović.Artikel lesen
Die frühere Wolfsberger Stadträtin Isabella Theuermann will nicht mehr juristisch gegen ihre Abwahl vorgehen: Drohende Kosten in fünfstelliger Höhe schrecken sie ab. Sie beharrt aber darauf, im Recht zu sein. Jetzt liegt die Entscheidung allein bei Gemeindeaufsicht. Artikel lesen
Ziel war es, sich ein Bild von den Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort zu machen. bfi in St. Stefan ist zentraler Partner für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Region. Artikel lesen
Der neue Wolfsberger Stadtrat Schüssler (FPÖ) muss erst mit Aufgaben beauftragt werden. Das heißt, derzeit gibt es keinen offiziellen Marktreferenten. Zugleich laufen die Vorbereitungen für den Markt im Oktober. Stadtwerke-Chef Schimik sieht darin kein Problem. Artikel lesen
Jetzt spricht der amtsführende Wolfsberger SPÖ-Vizebürgermeister über die Abwahl von Stadträtin Isabella Theuermann (FPÖ). Die Stadt sei über das Vorhaben informiert worden und habe handeln müssen. Er sagt auch, warum mittlerweile Anwälte aktiv sind. Artikel lesen
Weil die ursprünglich vorgesehenen Anlagen nicht mehr gebaut werden, kommen jetzt andere – die einheitlich 168 Meter hoch sind. Dagegen wehrte sich eine Einzelperson, die Umweltbehörde ist aber einverstanden. Naturschutzorganisation übt daran jetzt Kritik. Artikel lesen
Nach der eröffneten Insolvenz der Konzernmutter, wurde auch über den Hermes-Standort in Bad St. Leonhard ein Sanierungsverfahren eröffnet. Die rund 200 Hermes-Mitarbeiter erhalten insgesamt eine Soforthilfe in der Höhe von 460.000 Euro von der Arbeiterkammer. Artikel lesen
Die Brüder Daniel und Christoph Stückler haben die »Brummi-Station« in Wiesenau im Süden von Bad St. Leonhard im Jahr 2016 gekauft. Nun möchten sie sich von der Imbissstation trennen. Die ersten Besichtigungen haben in der Vorwoche bereits stattgefunden.Artikel lesen
Horten-Stiftung verkaufte das Anwesen der »Bivil Errichtungs GmbH«, die dem Klagenfurter »Riedergarten«-Chef Herbert Waldner gehört. Preis: 4,8 Millionen Euro. Waldner nennt keine geplante Nutzung, es gibt aber Hinweis auf einen möglichen Weiterverkauf. Artikel lesen
Für die Kultlokale »Wutscha« am Schulplatz und das »Sixties« in der Johann-Offner-Straße werden Pächter gesucht. Die zwei Lokale können sofort eröffnet werden. Auch für die Räume des ehemaligen Wettcafés am Getreidemarkt wird derzeit ein Mieter gesucht.Artikel lesen
Der Standort in Bad St. Leonhard geriet finanziell unter Druck, nachdem die deutsche Mutter Insolvenz angemeldet hat. Der Betrieb soll mit einer Investorenlösung gesichert werden. Stadtgemeinde sichert Unterstützung im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu. Artikel lesen
Im Vorjahr wurde der Garten eröffnet, jetzt präsentiert er sich als Oase der Ruhe für Mensch, Tier und Pflanze. Die zahlreichen Bäume müssen zwar erst wachsen, doch Beeren können bereits verkostet werden. Das Areal verdient es, von jedem Bürger gekannt zu werden.Artikel lesen
Im oberen Lavanttal sorgte das Gerücht um Brieftauben als Suchtgift-Boten für Aufsehen – die Polizei prüfte den Fall, fand jedoch keine Spur gefiederter Drogenkuriere. Eine weitere Causa wird untersucht, die Exekutive hält sich aber aus Ermittlungstaktik bedeckt.Artikel lesen
Hausbewohnerin schildert, wie sie wegen Lärm aus Nachbarwohnung Sommernächte auf einer Bank vor dem Rathaus verbrachte und beschwert sich über Management. Laut Bürgermeisterin Knauder stellt sich der Fall anders dar: Die Frau sei Ursache des Problems. Artikel lesen
»Vögel: Natur und Kultur« lautet der Titel der Tagung, die im September stattfinden wird. Mehr als 20 Wissenschaftler werden sich in Vorträgen mit der Vogelwelt befassen. Dabei steht nicht nur die Ornithologie im Vordergrund, auch Parapsychologie kommt zu Wort. Artikel lesen
Bei der Freizeitanlage am St. Andräer See wurde eine Rad-Service-Station errichtet, damit kleinere Reparaturen am Fahrrad rund um die Uhr vorgenommen werden können.Artikel lesen
70.000 Besucher waren beim größten Geflügelfests in Österreich in St. Andrä mit dabei. An den zehn Veranstaltungstagen wurde den Besuchern neben zahlreichen Hendl-Gerichten ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Spaß und Action geboten. Artikel lesen
Der ATSV musste sich Völkermarkt geschlagen geben, St. Michael übernimmt mit einem Sieg die Führung in der Unterliga, St. Margarethen lacht nach einem 5:0-Erfolg in der 2. Klasse D von Platz eins in der Tabelle.Artikel lesen
Im Streif-Training im Jänner diesen Jahres hat sich Felix Hacker (25) sein Kreuzband im rechten Knie gerissen. Seit damals arbeitet der Lavanttaler hart an seiner Rückkehr in den alpinen Ski-Weltcup. Und er blickt auf seine Ziele für die bevorstehende Olympia-Saison.Artikel lesen
In der zweiten Runde des KFV-Cups war für drei der fünf Lavanttaler Vereine Endstation. St. Michael scheiterte an Landesligisten, Preitenegg setzte sich gegen Bad St. Leonhard durch und der SK St. Andrä behielt gegen St. Stefan im Elfmeterschießen die Nerven.Artikel lesen
In der ersten Runde des KFV-Cups gelang dem SV Eitweg gegen den SC St. Stefan beinahe die Sensation. Eine 2:0-Führung wurde von den Eitwegern aber noch aus der Hand gegeben. Wenig Mühe hatte der SV Bad St. Leonhard beim 4:0-Sieg gegen den ASC St. Paul.Artikel lesen
Das Rallye-Duo war bei der »Trofeo Lancia« unterwegs zu einem Stockerl-Platz, doch dann gab es einen Reifendefekt. Weiter geht es für die beiden in Weiz.Artikel lesen
Die Wölfe gewinnen auch das zweite Spiel der Vorbereitung klar. Heute geht es ins Trainingslager. Stürmer-Talent Erik Kojzek verlängert Vertrag bis 2028.Artikel lesen
Nach 34 Jahren an der Spitze der sozialen Einrichtung in Wolfsberg tritt Eveline Paier-Sternjak mit 1. September ihren Ruhestand an. Ihr folgt Michaela Parthl-Kornfeld als neue Leiterin nach. Sie kennt das Metier und möchte die Arbeit ihrer Vorgängerin fortführen.Artikel lesen
Der Wolfsberger Ulrich Habsburg-Lothringen (83) spricht im Interview über verpasste Chancen der Koralmbahn, Anbindungen an die Nachbarländer Slowenien und Italien und die Frage, wie das Lavanttal vom Jahrhundertprojekt doch noch profitieren könnte.Artikel lesen
Mit einem One-Way-Ticket und viel Selbstvertrauen flog Christian Pichler vor 24 Jahren in die USA und arbeitete sich vom Kabelträger zum Regieassistenten von Hollywood Größen wie Steven Spielberg hoch. Nun verwirklicht er sein erstes Filmprojekt als Regisseur.Artikel lesen
Daniel Fellner (48) spricht er über die Gründe seiner Kandidatur zum SPÖ-Landesparteivorsitzenden, seine Unterstützer und warum er sich vorstellen kann, künftig mit den Freiheitlichen Gespräche zu führen.Artikel lesen
Mit nur 37 Jahren stirbt ihr Mann an einem Herzinfarkt. Christina Plattner wurde vor fünf Jahren zur Witwe. Die zweifache Mutter hat das Haus in Radenthein verkauft und wohnt nun in Wolfsberg. Um das Erlebte zu verarbeiten, hat sie ihr erstes Buch geschrieben.Artikel lesen
Im Interview erklärt Christoph Kranicki (39), warum die Heiligsprechung von Carlo Acutis ein Geschenk Gottes für Wolfsberg ist, wie die Stadt dank dem »Influencer Gottes« zum Pilgerziel werden kann und wie sich der Jugend-Pfarrgemeinderat entwickelt, den er gründete.Artikel lesen
Im Test konnte der Stuttgarter gleich in mehreren Bereichen punkten. Dank seiner Größe und den Umbaumöglichkeiten eignet sich der Mercedes-Benz Vito Tourer für unterschiedliche Einsatzbereiche. Zu haben ist er ab einem Einstiegspreis von rund 51.000 Euro.Artikel lesen
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.Artikel lesen
Angetrieben von 202 Diesel-PS, präsentiert sich der Pick-up vor allem mit einer Laufruhe und einer technisch umfangreichen Ausstattung. Mit knapp 9,2 Litern ist er in puncto Verbrauch alles andere als ein Spritfresser. Zu haben ist der Musso ab 36.990 Euro.Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen
Der EVX, so das Kürzel, das für die Elektro-Variante steht, bringt rund 1,9 Tonnen Eigengewicht auf die Waage – für ein E-Auto eher die untere Gewichtsklasse. In Kombination mit den 207 PS wird aus dem Torres EVX ein sportliches SUV. Zu haben ist es ab 35.990 Euro.Artikel lesen