Die freischaffende Kulturinitiative »Container25« aus Wolfsberg, das Lavanttaler Duo [: klak :] und der Griffner Hans Mosser werden am 6. Dezember im Stadttheater für ihre Leistungen ausgezeichnet.Artikel lesen
Der St. Andräer Michael Hatzenbichler beschäftigt sich in seiner Lyrik und Prosa mit existenziellen Fragen der Menschen. Sein jüngster Band erscheint in dieser Woche und wird am Donnerstag vorgestellt.Artikel lesen
Wolfsberg soll zum regelmäßigen Treffpunkt für Fans elektronischer Tanzmusik werden. Das ist das Ziel der Lavanttaler Sebastian Gratzer und Christian Rumpf, die den ersten »Electric Dance Circle« veranstalten.Artikel lesen
Der 60. Geburtstag des Völkermarkter Arztes und Malers Harald Scheicher ist Anlass einer großen Ausstellung im Werner Berg Museum in Bleiburg – ein Ort, an dem der Enkel Werner Bergs eigentlich nie selbst ausstellen wollte. Doch jetzt ist die Zeit reif dafür.Artikel lesen
Seit fünf Jahren findet die »Musik der Stille« in Wolfsberg statt. Saxophonist Edgar Unterkirchner geht dabei heuer gemeinsam mit Gitarristin Julia Malischnig und Arnold Mettnitzer der Stille auf den Grund. Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Gabriela Hollauf leitet das Gambenconsort »anima mea«, das einzigartig in Kärnten ist. Am 17. November laden sie auf Schloss Wolfsberg zum Essen mit Tafelmusik aus dem 16. Jahrhundert.Artikel lesen
14 Draubrücken, von der Marktgemeinde Rosegg bis nach Lavamünd, sind Teil des Projekts »Brücken bauen – Gradimo mostove«, das Gerhard Leeb initiiert hat. Kürzlich gab es ein erstes Kennenlernen aller teilnehmenden Künstler an der Lippitzbachbrücke in Ruden.Artikel lesen
Die Markusbühne Wolfsberg spielt ab 6. November die Komödie »Im Himmel ist kein Zimmer frei«. Mit diesem Stück holen sie ihr 60-Jahr-Jubiläum nach, das im Vorjahr kurzfristig nicht gefeiert werden konnte.Artikel lesen
Nora Korb-Müller aus Tainach und Alexander Schwab aus St. Andrä lesen im Rahmen des St. Andräer Kulturcafés humorvolle Texte über Liebe und Ehe. Für die musikalische Note sorgt Stefan Kollmann.Artikel lesen
Heidelinde Godez ist seit 35 Jahren künstlerisch tätig und veranstaltet seit elf Jahren mit Unterstützung ihres Mannes Siegfried eine Kunstmesse in Wolfsberg. Heuer geben sie einem jungen Talent eine Bühne.Artikel lesen
Mit großem Applaus empfingen Gemeindevertreter gestern Abend den Literaturnobelpreisträger in seinem Heimatort. Eine kritische Journalistenfrage brachte den Poeten jedoch aus der Fassung. Ein für heute geplanter Pressetermin wurde ersatzlos abgesagt.Artikel lesen
In seinem Schlafzimmer nahm Erwin Reisinger im Vorjahr sein viertes Album mit dem Titel »Host schon gheat?« auf. Auf gut Glück schickte er die Lieder Konstantin Wecker – und dem gefiel, was er hörte.Artikel lesen
Die schwedische Nobelpreis-Akademie verlautbarte am Donnerstag eine Sensation: Der aus Griffen stammende und in Frankreich lebende Schriftsteller Peter Handke erhält den Literaturnobelpreis 2019.Artikel lesen
Ein Konzert der »internationalen Topklasse« verspricht der Kiwanis Club Wolfsberg am 15. Oktober in der Stadtpfarrkirche St. Markus. Der Erlös kommt in Not geratenen Kindern aus dem Lavanttal zugute.Artikel lesen
Das Stiftsgymnasium St. Paul erhielt als erste Schule von der Christine Lavant-Gesellschaft, die heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum feiert, die vierbändige Werkausgabe über die bekannte Dichterin für die Schulbibliothek.Artikel lesen
Aus der Orgelwoche im Vorjahr wurde heuer der Wolfsberger Orgelherbst. Drei Konzerte sollen bei freiem Eintritt Besucher in die Kirchen locken. Die Unterkärntner Nachrichten sind als Medienpartner dabei.Artikel lesen
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen haben im Lavant- und Jauntal einige Einrichtungen ihre Türen geöffnet. In Bleiburg wird ebenfalls am 5. Oktober Johann Kresnik gedacht. Stargast ist Gottfried Helnwein.Artikel lesen
Mit einem Konvolut von Dokumenten aus der ehemaligen Hauptschule St. Andrä hat sich der Wolfsberger Sozialhistoriker Alexander Verdnik (37) befasst. Daraus entstand sein neuestes Buch »Ideologie und Schule«.Artikel lesen
Seit sechs Jahren gibt es in der Erlebnisgärtnerei Sattler jedes Jahr im September Opernaufführungen. Heuer bringt das Ensemble von »Operavia« Gaetano Donizettis Opera Buffa »Der Liebestrank« auf die Bühne.Artikel lesen
Nicole und Birgit Radeschnig sind aus der Kabarettszene schon lange nicht mehr wegzudenken. Nun erhalten sie am 4. November den österreichischen Kabarettpreis für ihr jüngstes Programm verliehen.Artikel lesen
Das Festival war alles andere als vom Wetter gesegnet, doch der Stimmung der über 700 Besucher tat das keinen Abbruch. Im nächsten Jahr folgt die zweite Auflage, das konnten die Veranstalter mittlerweile bestätigen. Stattfinden soll es zu einem früheren Zeitpunkt.Artikel lesen
Die gebürtige Wolfsbergerin Tanja Prušnik erzählt über ihre Anfänge und welche Bedeutung Wolfsberg für die in Wien lebende Künstlerin hat. Das Kunstprojekt »For Forest« im Klagenfurter Stadion sieht sie als etwas Richtiges und etwas Besonderes.Artikel lesen
Am 6. und 7. September geht das erste Fuzzstock Bergfestival am Klippitztörl über die Bühne. Neben zahlreichen Musik-Acts gibt es auch eine Bergwanderung, Lesungen und Kabarett. Neben dem Festivalpass werden auch Tageskarten angeboten. Artikel lesen
Am kommenden Freitag, 30. August, fällt der Startschuss einer dreiteiligen Konzertreihe, bei der Per Mathisen, auch bekannt als »The Bass Viking«, die Bühne im St. Andräer Rathaussaal betritt. Als Vorbands erhalten bei den Konzerten junge Künstler eine Chance.Artikel lesen
Drei Jahre Arbeit stecken in Edwin Wiegeles erstem Film, der Geschichten aus dem Leben von Haimburgern zeigt, die alle im Umkreis von 500 Metern um das älteste Haus des Ortes, dem sogenannten Pfleghaus, wohnen. Filmpremiere ist am 29. August auf der Heunburg.Artikel lesen
2011 begann Hemma Schliefnigs Forschungsreise auf der Suche nach dem Slowenischen in Biografien, zunächst in ihrer eigenen Familie. Nun ist ihr fünftes Buch »Sprachwurzelgeschichten« erschienen.Artikel lesen
Der Mystery-Jugendfilm »Das schaurige Haus« wird unter anderem in Ebriach und am Linsendorfer See gedreht. Regisseur Daniel Geronimo Prochaska gibt damit sein Kinofilm-Debüt. Die Unterkärntner Nachrichten schauten der Filmcrew am Set über die Schulter.Artikel lesen
Zum 14. Mal findet die Kammer-Musikwerkstatt des Vereins Sonus im Werkhof Bistrica in Feistritz statt. Dabei gilt es für die jungen Teilnehmer gemeinsam zu musizieren und Neues kennenzulernen.Artikel lesen
Die Sonderausstellungsreihe »Alte Freunde« zeigt seit 2016 jedes Jahr Werke von Künstlern, die mit Museumsgründer Herbert Liaunig freundschaftlich verbunden sind oder es bis zu ihrem Tod waren.Artikel lesen
Seit 24 Jahren gibt es den Verein Multikulti um Obmann Emmerich Plösch in St. Paul, der seit zehn Jahren die »Summer Music Night« am Rathausplatz auf die Beine stellt – zum Jubiläum mit einer eigenen Big Band.Artikel lesen
Am 26. Juli findet die Lange Nacht des Tanzes in Gmünd statt. In Bleiburg, der Heimat der Veranstalter, gibt es heuer keine Tanznacht, dafür bereitet man sich bereits auf ein großes Projekt zu »CARINTHIja 2020« vor.Artikel lesen
Gerold Kaplaner verfasste bereits 1972 die St. Andräer Friedensmesse. Im Vorjahr hat sie Herbert Koller für die Firmung vierstimmig neu bearbeitet.Artikel lesen
Das heurige Sommerfest der freien Kulturinitiative »Container25« in Hattendorf steht ganz im Zeichen des Zehn-Jahr-Jubiläums. Das Team um Obmann Christof Volk hat den Verein im vergangenen Jahrzehnt weit über das Lavanttal hinaus bekannt gemacht.Artikel lesen
Die Mitglieder des Eitweger Amateurtheaters laden zum Kärntner Abend ins Veranstaltungszentrum »K3« in St. Kanzian. Jaklinger Sänger sind mit dabei.Artikel lesen
Was passiert, wenn sich zwei Männer ihrer Pläne allzu sicher sind, sieht man ab 11. Juli auf der Heunburg in Haimburg. Neben dem »Weibsteufel« ist mittwochs die Komödie »Trennung für Feiglinge« am Programm. Beides unter der Regie von Andreas Ickelsheimer.Artikel lesen
»Die Wirtin« von Carlo Goldoni steht heuer auf dem Programm der Sommerspiele Eberndorf. Regisseur Patrick Steinwidder lässt die Komödie in den 1970er-Jahren spielen. Die Premiere findet am 4. Juli statt.Artikel lesen
Heuer findet erstmals die »Lavantiade« in St. Andrä statt. Konzerte, Ausstellungen und Kinovorstellungen stehen auf dem Programm, das bis zum 14. September reicht. Heute, Mittwoch, 3. Juli, wird die Ausstellung von Alois Köchl in der Galerie II eröffnet.Artikel lesen
Unter dem Motto »Schule macht Buch – Buch macht Schule« schrieben neun Schüler der HAK Wolfsberg ein Jahr lang an ihrem Roman »Streifen«, der nun präsentiert wird. Das Projekt ist ein LEADER-Kleinprojekt.Artikel lesen
Vor 20 Jahren fand das letzte Mal das jährliche Gausingen der Lavanttaler Chöre in St. Andrä statt. Heuer, anlässlich des halbrunden Jubiläums, ist der Chor der Dorfgemeinschaft St. Jakob Gastgeber und bringt das »Fest der Chöre« wieder in die Bischofsstadt.Artikel lesen
Christian Bachhiesl ist in Jakling und Klein St. Paul aufgewachsen und wusste eigentlich nicht, was er werden wollte. Nun leitet er seit 2009 als Kurator das Kriminalmuseum, das zur Universität Graz gehört. Für einen Vortrag mit Lesung kommt er nach St. Andrä. Artikel lesen
Seit 1993 findet die Kulturwoche/Kulturni teden des Volksgruppenbüros jedes Jahr in einer anderen Gemeinde in Kärnten statt. Heuer, zum 25-Jahr-Jubiläum, geht sie nach 2002 zum zweiten Mal in Völkermarkt über die Bühne – mit einem vielseitigen Programm.Artikel lesen
Zum 13. Mal wartet von 14. bis 16. Juni der Zauberwald auf Schloss Wolfsberg auf seine Besucher. Heuer dreht sich alles um das Thema Träume. Das Drehbuch zu »Chaos in der Traumfabrik« stammt von Maximilian Theiss, die Darsteller kommen alle aus dem Lavanttal.Artikel lesen
Seit dem Jahr 2003 gibt es den »Kultur-Event Verein« in Griffen, der in der Vergangenheit verschiedenste kulturelle Veranstaltungen organisiert hat. Heuer haben sie zwei Konzerte am Schlossberg im Programm.Artikel lesen
Familie Kovačič zog vor etwa eineinhalb Jahren nach Loibach in das Gebäude der ehemaligen Volksschule. Nun haben sie darin ihr »Atelier der Kunst« eröffnet, das für alle künstlerischen Stilrichtungen offen ist.Artikel lesen
Im Kunstraum Knauder findet von 3. bis 7. Juni zum zweiten Mal das St. Andräer Kunstsymposium statt. Künstler aus drei Nationen nehmen daran teil. Interessierte können ihnen bei der Arbeit zusehen.Artikel lesen
Vor 15 Jahren fand in Wien die erste Lange Nacht der Kirchen statt. Mittlerweile sind jedes Jahr Pfarren aus ganz Österreich dabei. Das Programm in Unterkärnten bietet auch einige kulturelle Höhepunkte. Die Unterkärntner Nachrichten geben einen Überblick.Artikel lesen
Valentin Hausers Buch über die Saualpe ist nun in einer zweiten Auflage erschienen. Der Autor arbeitet bereits an einem neuen Buch, das sich mit seinem Heimatort Griffen von 1900 bis 1920 beschäftigt.Artikel lesen
Die Räume, in denen Rätsel gelöst werden müssen, um aus ihnen wieder hinaus zu gelangen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Zwei dieser »Escape Rooms« gibt es in Loibach bei Rosina und Gottried Glawar.Artikel lesen
Mit der Ausstellung »Super-Paradiso. Die Macht der Wünsche« startet das Museum am Bach in Ruden in seine sechste Ausstellungssaison. Auch die dritte »Ruden Live Art« steht heuer auf dem Programm.Artikel lesen
Unter dem Titel »Der Zukunft herzlichst gewidmet – Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart in der Sammlung Liaunig« steht die heurige Hauptausstellung im Museum Liaunig. Im Grafiktrakt stellt Peter Baum aus, die Sonderausstellung zeigt bis Juli Hollegha.Artikel lesen
Beim jährlichen Frühlingskonzert feierte der Neuhauser Chor »Heimatklang« Bach sein 70-Jahr-Jubiläum. Heuer haben die Sänger um Chorleiterin Anna Mokoru noch einiges vor. Neue Sänger sind willkommen.Artikel lesen
Katharina Pressls erster Roman »Andere Sorgen« ist seit Februar erhältlich. Im Literaturhaus Wien wird er heute vorgestellt. Die erste Lesung in Kärnten findet im Mai in Pressls Heimatstadt Wolfsberg statt.Artikel lesen
Die Christine Lavant-Gesellschaft um Präsident Franz Bachhiesl wird heuer 25 Jahre alt. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet die Veranstaltung »zwei Jubiläen – ein Konzert« gemeinsam mit dem St. Pauler Kultursommer im Juli in der Stiftskirche St. Paul.Artikel lesen
Am Samstag feiert die Theatergruppe Granitztal ihre heurige Premiere. Neben Obmann und Regisseur Werner Köstinger steht zum zweiten Mal auch Pater Petrus Tschreppitsch auf der Bühne.Artikel lesen
Am Samstag feiern die Mitglieder der Theatergruppe Maria Rojach ihre Premiere mit der Komödie »Kuckucksväter«. Der Verein entstand, wie viele andere Theatergruppen im Lavanttal auch, aus der Ortsgruppe der Landjugend heraus und umfasst 38 Mitglieder.Artikel lesen
Die Kammermusik-Reihe »sonusiade« im Museum Liaunig in Neuhaus geht heuer in ihr drittes Jahr. Erstmals finden alle vier Konzerte als Sonntagsmatineen statt. Den Anfang macht Bernarda Fink.Artikel lesen
Viereinhalb Jahre sind seit ihrem Stück »Die Physiker« vergangen. Nun stehen die Mitglieder des Theaters KAMPuZ in der Komödie »Mit’n Tod spült ma net« (Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben) wieder auf der Bühne.Artikel lesen
Am 22. März präsentiert Mundart-Dichterin Edith Kienzl aus Obergössl ihr mittlerweile fünftes Buch in Wolfsberg. Die Inspiration für ihre Gedichte holt sich die Milchbäuerin beim Zuhören und Beobachten von Menschen. Humor spielt dabei eine zentrale Rolle.Artikel lesen
Die Theatergruppe St. Margarethen um Regisseur und Hauptdarsteller Peter Rutrecht spielt in diesem Jahr ab Freitag, dem 8. März, den Schwank in drei Akten »Tante Wandas Auferstehung« von Erich Koch.Artikel lesen
Die Grazer Improvisationstheatergruppe »WiR« kommt am 9. März nach Bleiburg und tritt zugunsten des Projektes »Books4School« in der Mittelschule auf. Ihre Performance lebt von Zurufen des Publikums.Artikel lesen
Rund 500 Gemälde und Bilder befinden sich im Besitz der Stadtgemeinde Wolfsberg. Im Zuge des neuen Rechnungswesens, das 2020 in allen Kärntner Gemeinden eingeführt wird, werden diese nun bewertet.Artikel lesen
Mit Ernst Barlach und Käthe Kollwitz kommen ab Mai Werke von zwei Vorläufern des Expressionismus nach Bleiburg. Mit 160 Exponaten ist es die größte Ausstellung dieser beiden deutschen Künstler, die es bis jetzt in Österreich gegeben hat.Artikel lesen
Das Museum im Lavanthaus wird heuer zehn Jahre alt. Die jährliche Sonderausstellung widmet sich aus diesem Grund einem Thema, das alle Gemeinden des Bezirkes miteinbezieht.Artikel lesen
Das bekannte Unterkärntner Klassikfestival wird heuer 40 Jahre alt. Der neue künstlerische Leiter Siegi Hoffmann hat mit seinem Team ein Programm mit vielen Highlights und neuen KUSO-Extras erstellt und will damit auch jüngeres Publikum ansprechen.Artikel lesen
Seit zehn Jahren gibt es den Verein »Container 25«. Den Auftakt ins Jubiläumsjahr bildete eine Lesung sowie eine erstmalige Kooperation mit dem Museum am Bach in Ruden.Artikel lesen
Am 7. Feber kommt der bekannte Kabarettist Peter Klien mit seinem jüngsten Solo-Programm »Reporter ohne Grenzen« nach Wolfsberg. Es ist die letzte Möglichkeit, ihn damit live in Kärnten zu erleben, bevor er mit seiner neuen Show im ORF durchstartet.Artikel lesen
Seinem Lehrer und Förderer Alois Senekowitsch setzt Kunstmaler Manfred Probst mit einer Doppelausstellung ein Denkmal. Zu sehen ab 2. November im Kulturstadl Maria Rojach.Artikel lesen
Zum Abschluss der diesjährigen Spielsaison gastiert das »klagenfurter ensemble« sechs Mal am Theater auf der Heunburg. Im Rahmen des Gastspiels heißt es ab diesem Freitag »Owe den Boch«. Artikel lesen
Einmal mehr ein volles Programm gab es beim heurigen St. Pauler Kultursommer. Dennoch ist der Blick schon auf die 40. Spielzeit im kommenden Jahr gerichtet.Artikel lesen
Im Atelier Haaskeusche von Elisabeth Wedenig in Glanegg (Bez. Feldkirchen) wird der Wolfsberger Künstler Michael Dohr ab Freitag und nur drei Tage lang aktuelle Werke zeigen. Artikel lesen
Im Rahmen eines Rosentages am Gelände des Unternehmens Rosen Prinz in Wolfsberg wurde letzten Freitag die Geschichte des bekannten und erfolgreichen Betriebes in Buchform präsen- tiert. Bezeichnender Titel des Buches: Der Rosenprinz.Artikel lesen